Vorträge (Auswahl)
09.02.2024 Tübingen, Votrag auf der Tübinger Tagung "Die Zukunft der Bilder" zum Thema "DIgitales Storytelling als didaktisches Konzept".
19.09.2023 Koblenz, Vortrag und Workshop auf der Summer School "Kompetenzen für die Lehre" der Universität Koblenz zum "Storytelling als didaktisches Konzept" >>zum Vortrags-Slidecast, >>zum Summer School-Programm
26.07.2023. Koblenz. Vortrag zum Thema "Cancel Culture und Co." - Zur Moralisierung öffentlicher Diskurse in digitalen Zeiten im Rahmen des Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums
27. bis 30. 09. 2023 Saarland, gemeinsam mit Sascha Michel Panelorganisation und -Leitung auf der Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft 2023 "Populäre Kulturen" zum Panelthema: „Ich erzähle also bin ich!“– Identitätsnarration(en) in der mediatisierten Alltagskultur. >>> Zum Programm der KWG-Jahrestagung 2023 an der Universität des Saarlandes
19.02.2022 Innsbruck, Multimodales Erzählen in digitalen Medien, gemeinsame Tagung der beiden DGPuK-Fachgruppen Mediensprache – Mediendiskurse und Visuelle Kommunikation, Vortragstitel: „vater komm erzähl vom krieg...“ - Multimodales Storytelling als didaktisches Konzept narrativer Wissensvermittlung.
28.04.2021, Berufswunsch "Youtuber" - Einblick in die Welt der Influencer. Expertenvortrag auf der bundesweiten Online-Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Sachsen-Anhalt.
26.02.2021 „Pumping Sofia, oder wie man Fitness als Weltsicht verkauft. Eine kritische Stil-Analyse aktueller Wissenstransferpraktiken des Influencertums“, Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuk-Fachgruppe Mediendiskurse-Mediensprache an der Hochschule Rhein-Sieg (Online-Tagung)
27.05.2020, Einladung der ZiF Research Group vom Center of interdisciplinary Research (ZiF). Multimo-dal Rethoric in Online Media Communication zur Konstituierung eines internationalen Forscherverbundes, Vortragstitel: "Visual Styles: Multimodal Practices for Constructing Identity.", Bielefeld (Online-Tagung)
10.04.2019, Vortrag an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Medien, Titel: Public communication in the digital age. Changes and consequences for public relations.
20.02.2019, als Chair in der Winterschool Social Semiotics: Mediale Tradierung – Kulturelle Transformationen im digitalen Zeitalter inhaltliche Rückmeldungen als Kurzvorträge zu: Alix Michell, M.A., Titel: Pics or It Didn’t Happen. Der Bilderstreit des Feminismus 4.0 am Beispiel von Instagram; Anne Deremetz, M.A., Titel: Die Retribalisierung von Diskursen? Transformationen von Twitter-Diskursen zu #DSGVO im Zeitverlauf.
16.01.2019 Umhabilitierungsvortrag an der Universität Koblenz-Landau mit dem Vortrag: „Abonnier mich, also bin ich. Influencertum als Prototyp digitalisierter Identitätsentwürfe“.
18.10.2018, Vortrag an der Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen, am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaft, Informatik, Vortragstitel: Missverstehen mit Social Media
29.06.2018, eingeladen am Institut für Germanistik der Universität Kassel als Impulsreferent zur politischen Online-Kommunikation, Titel: Rechtspopulismus 2.0. Die Identitäre Bewegung als parasitäre Protestkultur,
22.06.2018, Karlsruhe am KIT, als Impulsreferent eingeladen vom Graduiertenkolleg des INGRID (Informationssystem Graffiti in Deutschland), Titel: Graffiti und ihre Kontexte.
09.06.2018 Vortrag auf der Tagung „Rhetorik brisanter Diskurse“ an der Universität Koblenz-Landau zum politischen Design der Neuen Rechten. Titel des Vortrags: Zum politischen Design des Rechtspopulismus. Visuelle Genese einer parasitären Popkultur,
12.07.2017, Vortrag an der Technischen Hochschule Ostwestfalen, am Fachbereich Medienproduktion, Titel des Vortrags: Multimodal Literacy, Konzept einer designtheoretisch inspirierten Mediendidaktik,
27. 11.2015, Haus der Wissenschaft in Bremen, Vortrag auf Tagung "Mediatisierung, digitale Praktiken und das Subjekt", Titel: Subjektivierung in semiotischer Praxis. Designtheoretische Überlegungen zur subjektiven Formung medialer Artefakte.
13.02.2015, Hamburg, Expertenvortrag in der Klasse Grafik der Hochschule für Bildende Künste Hamburg im Rahmen des Projektes Identität und Profil, Titel: Stil als Mittel der Profilierung.
04.05.2012, Mainz, Vortrag auf Jahrestagung der Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg) im Gutenberg-Museum Mainz mit dem Titel Typografie des Hasses. Zur identitätsstiftenden Funktion von Schriftgestaltung am Beispiel rechtsextremer Online-Kommunikation zum Tagungsthema Schrift / Macht / Welten. Typografie und Macht.
Konferenzorganisation und -kommunikation
08.-10-06. 2018 als einer der Gastgerber und Vortragenden auf der Tagung Rhetorik brisanter Diskurse an der Universität Koblenz-Landau zum politischen Design der Neuen Rechten.
13.-14.09.2017 als Beirat für Mediensemiotik Organisation des gemeinsamen Panels mit der Sektion Zeichenphilosophie zum Thema „Semiotische Medientheorien? Möglichkeiten und Grenzen“ im Rahmen des 15. Internationalen Kongress 2017: „Grenzen. Kontakt – Kommunikation – Kontrast“ (Passau, 12. bis 16. September 2017)
30.06-01.07.2014 Mitveranstalter der vom Graduiertenkolleg CrossWorlds: Kopplung virtueller und realer sozialer Welten organisierten internationalen Tagung CrossWorlds: Theory, Development and Evaluation of Social Technology (http://crossworlds.info/people/advisors/)
30.03.-01.04. 2011 als Vorstandsmitglied der Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft Mitveranstalter der Jahrestagung mit angebundenem DFG-Netzwerktreffen „Bildphilosophie“ in Chemnitz
20.01.-23.01.2011 als Leitung des DFG-Projektes Online-Diskurse Veranstalter der gleichnamigen Tagung in Chemnitz zur Vernetzung internationalen online-diskursanalytischen Forschung
WS 2005/6 - WS 2009/10 in Kooperation mit Kollegen der Germanistik Initiator, Organisator und Koordinator der Gastvortragsreihe Sprache::Medien::Praxis, in der Führungsfiguren der Medien- und Kommunikationsbranche Studierenden über ihre beruflichen Werdegänge berichten und Kontakte anbieten. (Weiteres unter: http://www.medkom.tu-chemnitz.de/smp/projekt.php)
03.-04.08.2006 in Kooperation mit dem Splash!, Europas größtem HipHop und Reggae-Festival, Veranstalter der internationalen Konferenz zur aktuellen HipHop-Kulturforschung unter dem Titel HipHop meets Academia in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Karin Bock (Pädagogik), Dr. Gunter Süß (Amerikanistik) (Weiteres unter: https://www.medkom.tu-chemnitz.de/hiphop/)