JProf. Dr. Veronika Egetenmeyr

Alte Geschichte und die Kulturen ihrer Vermittlung

Büro F 322
Für Abschlussarbeiten: donnerstags 14: 00 Uhr bis 15:00 Uhr. Für alle anderen Anliegen: freitags 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich aufgrund der Häufigkeit der Anfragen, keine Termine außerhalb der Sprechzeiten anbieten kann. Gerne können wir aber nach Absprache zu den Sprechzeiten auch online über BBB kommunizieren.


Wissenschaftliche Laufbahn
Publikationen, Vorträge und Transfer
Forschung
Lehrveranstaltungen

Wissenschaftliche Laufbahn

  • April 2022: Ruf auf die Juniorprofessur für Alte Geschichte und die Kulturen ihrer Vermittlung an die Universität Koblenz-Landau

  • November 2020–März 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Alten Geschichte am Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften an der Universität Rostock

  • Oktober 2019–Februar 2020: Lehrbeauftragte für Alte Geschichte am Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften an der Universität Rostock

  • Oktober 2018–September 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Alte Geschichte an der Universität Greifswald

  • November 2018: Promotion in Alter Geschichte an der CAU Kiel mit einer Arbeit über „Die Konstruktion der ,Anderen‘: Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris“

  • November 2014–Januar 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Altertumskunde an der CAU Kiel, Fachbereich Alte Geschichte; Doktorandin an der Graduiertenschule Human Development in Landscapes (https://www.gshdl.uni-kiel.de/the-graduate-school/people/?pid=194)

  • April 2014–Oktober 2014: Geprüfte Hilfskraft an der Universitätsbibliothek Heidelberg, Sondersammelgebiet Kunstgeschichte und Klassische Archäologie


Stipendien und Auszeichnungen

  • Im Februar 2025 für Juli 2025 erhalten: „DAAD Kongressreisenprogramm“; Stipendium zur Teilnahme am „International Medieval Congress“ in Leeds

  • Juli 2023: „DAAD Kongressreisenprogramm“; Stipendium zur Teilnahme am „International Medieval Congress“ in Leeds

  • Juli 2022: „DAAD Kongressreisenprogramm“; Stipendium zur Teilnahme am „International Medieval Congress“ in Leeds

  • Oktober 2020: Forschungsstipendium für einen Aufenthalt an der Fondation Hardt (aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht angetreten)

  • August 2020: Nominierung für den Lehrpreis der Universität Greifswald

  • Mai 2019: Auszeichnung der Dissertation mit dem Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts (AEK) für das Jahr 2020

  • August–Oktober 2018: Forschungsstipendium der Graduiertenschule Human Development in Landscapes an der CAU Kiel; Forschung zu Sidonius‘ Barbarendarstellungen als Kontingenzbewältigung

  • April–Juli 2016: DAAD Kurzzeitstipendium für einen Forschungsaufenthalt an der Université Bordeaux Montaigne III, Ausonius Institut de Recherche Antiquité et Moyen Âge


Mitgliedschaften

  • Mommsen-Gesellschaft

  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

  • Mitglied im DFG Netzwerk "Urban Relations - Network for the study of cities in Ancient North Africa"