Massinissa - ein Herrscher mit multiplen Identitäten



Das geplante Buchprojekt widmet sich Massinissa, einer Schlüsselfigur der antiken nordafrikanischen Geschichte, die bislang vornehmlich im Kontext der römisch-karthagischen Kriege betrachtet wurde. Während Massinissa in der modernen Erinnerungskultur des Maghreb als Begründer eines „Berberstaates“ verehrt wird, erhält seine kulturhistorische Rolle in der altertumswissenschaftlichen Forschung weniger Beachtung.

In diesem Buchprojekt erhält insbesondere die Vielschichtigkeit von Massinissas Identitäten, die sich aus seinen vielfältigen politischen, kulturellen und militärischen Prägungen ergibt, eine besondere Beachtung. Geboren in Numidien als Sohn eines massylischen Anführers, verbrachte er seine Jugend in Karthago, wo er eine Ausbildung im karthagischen Umfeld erhielt und zunächst im karthagischen Heer diente. Sein späterer Seitenwechsel zu Rom und seine Rolle als Verbündeter Scipios während des Zweiten Römisch-Karthagischen Krieges markieren einen entscheidenden Wendepunkt in seiner politischen Laufbahn. Als König der Numider verband er daraufhin strategische Loyalität mit Rom mit dem Aufbau eines eigenständigen Herrschaftsmodells, das Elemente hellenistischer Königtümer integrierte. Dies äußerte sich unter anderem in seiner dynastischen Politik, seiner Münzprägung und der Rezeption griechischer und römischer Herrschaftsrepräsentationen. Gleichzeitig blieb er tief in den numidischen Traditionen verwurzelt.

Diese multiple Identitätsbildung wird im Rahmen der Studie als Fallbeispiel für die Dynamik transkultureller Interaktionen in der Antike analysiert. Ziel des Projekts ist es, eine kritische Neubewertung der Quellen zu Massinissa vorzunehmen, die durch die römisch-griechische Perspektive der antiken Historiographie geprägt sind. Die Analyse basiert auf literarischen, archäologischen, epigraphischen und numismatischen Evidenzen und greift auf das Konzept der practical identities (Korsgaard 1996) zurück, das für die altertumswissenschaftliche Forschung adaptiert wird.