Telefon: | +49 261 287-1553 |
E-Mail: | ferdinand(at)uni-koblenz.de |
Dr. Peter Ferdinand
Dr. Peter Ferdinand
Geschäftsführer
Dr. Ferdinand leitet die Geschäfte des Interdisziplinären Zentrums für Lehre (IZL) und ist Mitglied der Geschäftsführenden Kollegialen Wissenschaftlichen Leitung des IZL. Er engagiert er sich bei der Pilotierung neuer Methoden und Werkzeuge für den Bereich der Lehre, der Forschung in aktuellen Projekten des IZL und in der Lehre, z.B. als Lehrbeauftragter. Aktuell ist er Leiter des wissenschaftlichen Projekts „Mittelrhein-Eduventure - The Next Step". Zudem leitet er das Teilprojekt "Hochschuldidaktische Digitalisierung" im Rahmen des MoSAiK-II-Projekts (BMBF) in der Lehrerbildung und ist Teilprojektleiter im Projekt "DigiKompASS" (Stiftung Innovation in der Hochschullehre).
Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich kompetenzorientierten Lehrens und Lernens, selbstgesteuerten Lernens und personalisierter Lernunterstützung. Für Details siehe Übersicht der Projekte.
Er promovierte mit Auszeichnung mit einer Studie zu einem Blended-Learning Konzept für das selbstgesteuerte Lernen mittels naturwissenschaftlicher Freihand-Experimente. In 2007 erhielt er dafür den Koblenzer Hochschulpreis.
Er ist langjähriges Mitglied des Lenkungsausschuss des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und Mitglied der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).
Von 2013 bis 2021 war er ordentliches Mitglied im Gesamtpersonalrat der Universität Koblenz-Landau.
Lebenslauf
Wissenschaftlicher Werdegang
10/2004 - 3/2007 Promotion mit Auszeichnung an der Universität Koblenz-Landau
1998 - 2002 Studium der Erziehungswissenschaften mit den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Erwachsenenbildung und Politikwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau
1993-1997 Studium der Forstwirtschaft an der Fachhochschule Rottenburg/ Neckar
1992 Allg. Hochschulreife am Staatl. Gymnasium in Lahnstein
Berufstätigkeit
seit 1/2023 Geschäftsführer und Mitglied der Geschäftsführenden Kollegialen Wissenschaftlichen Leitung des Interdisziplinären Zentrums für Lehre (IZL) der Universität Koblenz
seit 4/2015 Geschäftsführer und Kollegialer Leiter des Instituts für Wissensmedien (IWM) der Universität Koblenz-Landau
seit 4/2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wissensmedien (IWM) der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Lehrbeauftragter am Institut für Pädagogik der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
1997-2002 Mitarbeiter von Landesforsten Rheinland-Pfalz
Projekte
BUGA-Transferprojekt "Mittelrhein-Eduventure - The Next Step": In dem Pilotprojekt sollen ausgewählte Orte im Bereich des Welterbes Oberes Mittelrheintal im Hinblick auf die BUGA 2029 exemplarisch in digitaler Form aufbereitet und interaktiv erfahrbar gemacht werden als interaktive Mixed Reality Objekte. Diese sollen so aufbereitet werden, dass sie in einem attraktiven, mobilen und game-orientierten Vermittlungsansatz („Mittelrhein-Eduventure“) nutzbar sind. (Projektleitung) [URL]
Projekt "DigiKompASS": Die für den Hochschulbereich relevanten digitalen Kompetenzen von Angehörigen der Universität sollen sichtbar gemacht und nachhaltig gesteigert werden. Dazu wird auf den "DigCompEdu" als Referenzrahmen zur Kompetenzbeschreibung und -erfassung zurückgegriffen. (Teilprojektleitung) [URL]
BMBF-Projekt "MoSAiK": Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung. Arbeitsbereich Hochschuldidaktische Digitalisierung. Projekt im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. (Teilprojektleitung) [URL]
BMBF-Projekt "Open Digital Lab 4You". DigiLab4U hat zum Ziel, reale Labore und virtuelle Lernorte digital zu einer hybriden Lern- und Arbeitsumgebung zu verknüpfen, die ein standortübergreifendes, vernetztes Lernen und Forschen ermöglicht. (Projektleitung) [URL]
Projekt "SPITZE": eStudienvorbereitung mit personalisierten interaktiven eLearning Modulen
und Tests zum besseren Einstieg ins Studium. (Projektleitung) [URL]Projekt "GSA-Online plus": Gesund und stressfrei am Arbeitsplatz. (Projektleitung) [URL]
Projekt "Tablets für Senioren" (ISIM Rheinland-Pfalz): Erprobung des Potentials von Tablets und angepasster Bedienoberflächen für Senioren. (Projektleitung) [URL]
EU-Projekt ROLE "Responsive Open Learning Environments" (7. IST-Rahmenprogramm): Integriertes Projekt mit 16 international renommierten Forschungseinrichtungen und Unternehmen zur Realisierung von „PLE“ (Personal Learning Environments) für das lebenslange Lernen. [URL]
Kommunales Projekt "ExeLeNz Kaisersesch" (Verbandsgemeinde Kaisersesch): Schulen in Trägerschaft der VG Kaisersesch fördern naturwissenschaftliche Kompetenz ihrer SchülerInnen mit Blended Learning Angebot für selbstgesteuertes, forschendes Lernen. (Projektleitung) [URL]
Projekt "ePortfolios für die Kompetenzentwicklung" (MBWJK Rheinland-Pfalz): Pilotierung verschiedener ePortfolio-Nutzungen für ein kompetenzorientiertes Lernen. [URL]
Projekt "Mitarbeiter-PC für Förster" (MUFV, Landesforsten Rheinland-Pfalz): Einführung neuer Hard- und Software unter Berücksichtigung der Altersstruktur der Mitarbeiter von Landesforsten (50+). (Projektleitung 1. Förderzeitraum) [URL]
DFG-Projekt Konfliktinduktion und Lernverhalten: Untersuchungen zur differentiellen Effektivität einer interaktiven Lernsoftware. [URL]
Projekt MOSEL (BMBF): Medien, Organisation und Services für eine nachhaltige Implementierung qualitativ hochwertigen E-Learnings in der Lehre an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.
Projekt Mittelrhein-Eduventure (MWWFK Rheinland-Pfalz): Eduventure - Kombination von 'Education' und dem Computerspiel-Genre 'Adventure'. Das Projekt erforscht und erprobt das päd. Potential mobiler Adventure-Spiele, die moderne Mixed Reality Technologien nutzen, anhand eines kulturhistorischen Rollenspiels auf der Marksburg im Mittelrheintal. (Projektleitung) [URL1, URL2]
Ganztagsschul-Projekt (MBFJ Rheinland-Pfalz): Förderung selbstgesteuerten, motivierten Lernens durch naturwissenschaftliche Hands-on Experimente und E-Learning in der Ganztagsschule. (Projektleitung) [URL]
EU-Projekt MobiLearn (5. IST-Rahmenprogramm): Untersuchung kontextadaptiver Ansätze für informelles, problemorientiertes und arbeitsplatznahes Lernen mittels mobiler Geräte auf Basis einer serviceorientierten Softwarearchitektur [URL]
Ehrenamt und Gremien
seit 2003 Mitglied des Lenkungsausschusses des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP)
seit 2008 Mitglied der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
von 2013-2021 Mitglied des Gesamtpersonalrates der Universität Koblenz-Landau (von 2009-2013 Ersatzmitglied)
Veröffentlichungen
Arbeiten und Publikationen
Burghardt, M., Höhner, N., Schepkowski, D. & Ferdinand, P. (2022). Development of Hybrid Lab-based Learning Environments with a Design-based Research Approach. In Uckelmann, D., Romagnoli, G., Baalsrud Hauge, J. & Kammerlohr, V. (Hrsg.) Online-Labs in Education, Proceedings of the 1st International Conference on Online-Labs in Education, 10.-12. März 2022, Stuttgart. Nomos, Baden-Baden, S. 211-224. https://doi.org/10.5771/9783957104106-211
Höhner, N., Mints, M.-O., Rodewald, J., Pfeiffer, A., Kutzner, K., Burghardt, M., Schepkowski, D. & Ferdinand, P. (2020): Integrating Virtual Reality in a Lab Based Learning Environment. In: Bourdot, P., Interrante, V., Kopper, R., Olivier, AH., Saito, H., Zachmann, G. (eds) Virtual Reality and Augmented Reality. EuroVR 2020. Lecture Notes in Computer Science(), vol 12499. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-62655-6_6
Burghardt, M., Ferdinand, P., Pfeiffer, A., Reverberi, D., Romagnoli, G. (2021): Integration of New Technologies and Alternative Methods in Laboratory-Based Scenarios. In: Auer M., May D. (eds) Cross Reality and Data Science in Engineering. REV 2020. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 1231. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-52575-0_40
Schepkowski, D., Burghardt, M., Ferdinand, P. (2020): Pädagogisch-Didaktische Herausforderungen bei der Entwicklung von digitalen Lernumgebungen in der Laborbasierten Lehre: Am Beispiel des Projekts «DigiLab4You». In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 17 (Jahrbuch Medienpädagogik), 347-72. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.14.X
Beilstein, M., Eunicke, M., Ferdinand, P., Jonas, F., Kämper, A., Kápolnási, G., Köhler, J., Merg, J., Mints, M. O., Pachtchenko, S., Schwind, J., Sieger, L. N., Vasileva, V. (2019): Open Badges for the accreditation of media-related competencies in higher education using the production of instructional videos as a case study. In: Proceedings of the 16th International ePortfolio and Identity Conference (ePIC 2018, Paris, October 24 - 26, 2018), pp. 55 - 64. Available online at:
https://epic.openrecognition.org/wp-content/uploads/sites/6/2019/08/Proceedings-2018-V0.9.pdfFerdinand, P., Pachtchenko, S., Schowalter, C. (2016): E-Studienvorbereitung mit personalisiert adaptierten E-Learning-Modulen und Tests zum leichteren Einstieg ins Studium an der Universität Koblenz-Landau, In: Wolfgang Pfau, Caroline Baetge, Svenja Mareike Bendelier, Carina Kramer, Joachim Stöter (Hrsg.): Teaching Trends 2016. Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre, Waxmann Verlag, Münster, New-York. Available online at: http://www.waxmann.com/buch3548
Becker, J., Beutel, M.E., Gerzymisch, K., Schulz, D., Siepmann, M., Knickenberg, R. J.,Schmädeke, S., Ferdinand, P., Zwerenz, R. (2016): Evaluation of a video-based Internetintervention as preparation for inpatient psychosomatic rehabilitation: study protocol for a randomized controlled trial, Trials Journal 2016. Available online at: http://trialsjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13063-016-1417-y
Dahn, I., Ferdinand, P. & Lachmann, P. (2014). Supporting Senior Citizen Using Tablet Computers. In: Miesenberger, K., Fels, D., Archambault, D., Penaz, P., Zagler, W. (Eds.). Computers Helping People with Special Needs. 14th International Conference, ICCHP 2014, Paris, France, July 9-11, 2014, Proceedings, Part II, pp 323-330. [Springer-Link]
Dobkowitz, A. & Ferdinand, P. (2014). Blended Learning mit Fallbeispielen aus Beratungsgesprächen in der Pädagogik. Hamburger eLearning-Magazin, 12, S. 24-26.
Ferdinand, P., Minnich, M. & Mützel, L. (2013). Interaktive Whiteboards in der Hochschullehre – Pilotierung in einem sportwissenschaftlichen Seminar der Uni Koblenz. In: Bohrer, C. & Hoppe, C. (Hrsg.): Interaktive Whiteboards in Hochschule und Schule. München: kopaed.
Ferdinand, P. & Sander, E. (2013). Empirische Befunde und pädagogische Chancen im Kontext selbstgesteuerten, experimentierenden Lernens in den Naturwissenschaften. Empirische Pädagogik, 27 (1), S. 47-85.
Ferdinand, P. & Heckmann, P. (2012). Plattformen. In: Haake, J., Schwabe, G. & Wessner, M.(Hrsg.): CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen.2. völlig überarbeitete und erweiterte Aufl.. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Ferdinand, P. & Sander, E. (2010). Möglichkeiten kognitiver Lernförderung desinteressierter Schüler durch interessenorientierten Unterricht. In: Schwarz, B., Nenninger, P. & Jäger, R.S. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Forschung -- nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/AEPF-KBBB im Frühjahr 2009. Landau: Empirische Pädagogik.
Ferdinand, P. & Sander, E. (2010). Ein Blended Learning Angebot zur kognitiven Lernförderung auch wenig interessierter SchülerInnen. In: Quaiser-Pohl, C. & Endepohls-Ulpe, M. (Hrsg.): Bildungsprozesse im MINT-Bereich. Interesse, Partizipation und Leistungen von Mädchen und Jungen. Münster - New York - München - Berlin: Waxmann.
Ferdinand, P., Kiefel, A., Kutscher, M. & Santos, M. (2009). Accomplishing Privacy and Security Requirements in ROLE with TAS3 Findings. Proceedings of Alpine Rendez-vous Workshop on context-aware Recommendation, Garmisch-Parkenkirchen, Germany, November 2009.
Ferdinand, P. & Sander, E. (2008). Henne oder Ei? Zur Rolle der intrinsischen Motivation beim selbstgesteuerten Lernen - Ergebnisse einer empirischen Studie aus interessentheoretischer Sicht. Tagungsband der 71. Fachtagung der AEPF, 25. August 2008, IPN, Kiel.
Ferdinand, P. (2007). Selbstgesteuertes Lernen in den Naturwissenschaften. Eine Interventionsstudie zu den kognitiven und motivationalen Effekten eines Blended Learning Ansatzes. Hamburg: Verlag Dr. Kovacs.
Rustemeyer, R., Callies, C., Ferdinand, P. & Kutscher, M. (2007). Durchführung von Online-Klausuren mit Standard-E-Learning-Werkzeugen. Ausgewählte Evaluationsergebnisse. In: Kluge, A. & Schüler, K. (Hg.). Qualitätssicherung und –entwicklung in der Hochschule: Methoden und Ergebnisse. Lengerich u.a.: Pabst.
Rustemeyer, R., Callies, C., Ferdinand, P. & Kutscher, M. (2007). Online-Klausuren als Möglichkeit objektiver und ökonomischer Leistungsbeurteilung. In: Krämer, M., Preiser, S., Brusdeylins, K. (Hg.). Psychologiedidaktik und Evaluation IV. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Ferdinand, P. & Sander, E. (2006). Selbstgesteuertes, forschendes Lernen in den Naturwissenschaften – Effekte eines Blended Learning Ansatzes für einen verstehens- und interesseorientierten Unterricht. Tagungsband der 68. Fachtagung der AEPF, 12. September 2006, Ludwig-Maximilians-Universität, München.
Ferdinand, P. et al. (2006). Hands-on e-Learning in den Naturwissenschaften: Eine Studie zu kognitiven und motivationalen Effekten. Tagungsband der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) 2006, 20.-22.2.2006, Kassel.
Ferdinand, P. (2005). Three Years Experiences of Implementing Elearning and Next Steps Towards Sustainability. Proceedings of Online Educa 2005 Conference, November 30 – December 2, 2005, Berlin, Germany.
Ferdinand, P. (2005). A Blended Learning concept for self-directed and situated learning in the science domain. How ‘hands-on eLearning’ can motivate pupils to deal with natural sciences. Proceedings of Interactive Computer Aided Learning ICL 2005 Conference, Villach, Austria, September 2005.
Ferdinand, P., Müller, S., Ritschel, T. & Wechselberger, U. (2005). The Eduventure – A New Approach of Digital Game Based Learning Combining Virtual and Mobile Augmented Reality Games Episodes. Pre-Conference Workshop “Game based Learning” of DeLFI 2005 and GMW 2005 Conference, Rostock, 13. September 2005, Germany.
Ferdinand, P. (2005). The Middle-Rhine Eduventure Project – on the way to a new technology enhanced learning approach. A mobile adventure learning game for pupils by the example of the UNESCO cultural heritage Middle-Rhine valley in Germany. In: Proceedings of TESI 2005 Conference (Training, Education & Simulation International), 22.-24. March 2005, Maastricht, The Netherlands.
Ferdinand, P. (2004). Fostering self-directed learning in the science domain with eLearning and hands-on experiments. A Blended Learning concept to promote young peoples’ interest in natural sciences. T.E.L.'04. Conference on Technology-enhanced Learning 2004, 18.-19. Nov. 2004, Milan, Italy.
Ferdinand, P. (2004): eLearning auf dem ‚Tablet’ serviert? Zum Potenzial mobiler Geräte für Blended Learning in der Hochschullehre – ein Fallbeispiel. In: Rebensburg, K. (Hg.). Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. 2. Workshop GML2 2004 , 15. bis 17.03.2004 an der Technischen Universität Berlin, S. 163-172.
Ferdinand, P. (2003): Zur Relevanz der Media Synchronicity Theorie im Bereich des kognitiven Lernens. Unveröffentlichter Arbeitsbericht des IWM, Universität Koblenz, Landau, Koblenz.
Ferdinand, P. (2001): Entwicklung eines mediendidaktischen Konzepts für das kollaborative, fallorientierte Lernen. Problem- und entscheidungsorientiertes E-Learning in Teams. Diplomarbeit am Fachbereich 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Koblenz.
Vorträge und Kongresse
Ferdinand, P. & Klemm, M.: Mittelrhein-Eduventure meets KuLaDig RLP for BUGA 2029. Vortrag am 18. Koblenzer E-Learningtag, Universität Koblenz, am 3.12.2021.
Ferdinand, P.: E-Klausuren aus der Anwendungsperspektive. Vortrag im Rahmen des Webinars „Rechtsfragen-Update: on der EU-Urheberrechtsrichtlinie bis zu täglichen Herausforderungen bei Online Klausuren“ von Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und E-Learning Academic Network Niedersachsen (ELAN) am 8.6.2020.
Ferdinand, P.: Alternative digitale Prüfungsformen. Vortrag auf der Webkonferenz „Online-Prüfen“ der Universität des Saarlandes und des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) am 9.6.2020.
Ferdinand, P.: Erfolgsfaktoren für aktivierende Lehr-Lern-Settings mit digitalen Medien an Hochschulen. Moderation eines Thementisches bei der HFDcon 2019 im Rahmen des Vernetzungsworkshops des BMBF zum Förderschwerpunkt "Forschung zur digitalen Hochschulbildung", in Bonn, am 7.10.2019.
Ferdinand, P.: Förderung von Zusammenarbeit in verteilten Lehr- Lernumgebungen mithilfe von Mixed Reality. Moderation eines Thementisches bei der HFDcon 2019 im Rahmen des Vernetzungsworkshops des BMBF zum Förderschwerpunkt "Forschung zur digitalen Hochschulbildung", in Bonn, am 7.10.2019.
Burghardt, M., Schepkowski, D. Ferdinand, P. (2019): Konzeption der Gestaltung und Evaluation hybrider verteilter Laborumgebungen. Posterpräsentation bei der 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE. 16.-18.09.2019 in Münster.
Ferdinand, P. & Faber, K.: Nachhaltigkeit als Transferthema. Vortrag auf der OSA-Fachtagung „OSA - und was dann? Die Nutzbarmachung von Online-Self-Assessments für die Studieneingangsphase“ am 24.1.2019 in Mainz.
Ferdinand, P.: Flipped Classroom - Concept, didactics and research. Vortrag bei der AMatStIC-Konferenz, Universität Koblenz-Landau, am 13.12.2018.
Ferdinand, P.: E-Learning – Aspekte der Planung und Umsetzung internationaler Online-Studiengänge zur nachhaltigen Integration in die bestehende digitale Lehre. Keynote anlässlich Tagung Didkon „Digitalisierung international Denken. Welche Rolle spielt Digitalisierung bei der Internationalisierung der Universitätslehre?“, in Mainz, am 8.10.2018.
Ferdinand, P.: Open Badges als Mikroakkreditierungswerkzeug in der Lehre. Organisation und Leitung einer Barcamp-Session anlässlich der HFD-Themenwoche „Shaping the Digital Turn 2018“ am 25.9.2018 in Berlin.
Ferdinand, P.: Organisatorische Verortung von Service und Support. Impulsvortrag und Workshop-Moderation an der KMK-Tagung "Service und Support digitaler Hochschulbildung", in Hamburg, am 21.6.2018.
Ferdinand, P.: Digital studiert, erfolgreicher studiert?! – Wie gestalten wir Hochschullehre in Zeiten der digitalen Transformation erfolgreich?. Diskutant in Podiumsdiskussion im Rahmen des E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz, Hochschule Kaiserslautern, am 14.6.2018.
Ferdinand, P.: Campus und Digitalisierung – Hochschule der Zukunft. Diskutant in Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung „Digitale Transformation in der Hochschulbildung - E-Learning meets Bibliothek, Rechenzentrum und Co.“, Universität Trier, am 20.2.2018.
Ferdinand, P.: Kompetenzentwicklung mittels E-Portfolios und Open Badges. Eingeladener Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Digitale Schule", Universität Luxemburg, am 12.12.2017.
Ferdinand, P.: Videoakademie - Erstellen von Lehrvideos. Vortrag im Rahmen der Reihe "Mittagsimpuls" der HDA, Universität Koblenz, am 19.1.2017.
Ferdinand, P.: Digitale Badges an der Uni Koblenz-Landau. Vortrag im Rahmen der Offenen MultimediaWerkstatt von studiumdigitale, Universität Frankfurt, am 17.1.2017.
Ferdinand, P. & Pachtchenko, S.: SPITZE – Integrierte Online Studienvorbereitung (mit OSAs und eLearning) an der Universität Koblenz-Landau. Vortrag am E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz 2016, Universität Koblenz, am 27.6.2016.
Ferdinand, P.: Welche Aspekte sind bei der Einführung von E-Learning zu berücksichtigen? E-Learning-Szenarien für die Weiterbildung. Workshop am Vernetzungstreffen der IHK Online-Akademie Koblenz, am 20.4.2016
Ferdinand, P. & Dahn, I.: ePortfolios und Badges an der Universität Koblenz-Landau – Überblick, Erfahrungen und Perspektiven. Vortrag am 13. Koblenzer E-Learningtag, Universität Koblenz, am 30.6.2015.
Ferdinand, P.: Bring your own device (BYOD). World Kaffee an der Tagung E-Learning-Trends 2015 dec VCRP, TU Kaiserslautern, am 28.4.2015.
Ferdinand, P.: E-Learning-Goodies für Ihre Lehre. Vortrag im Rahmen der Reihe "Mittagsimpuls" der HDA, Universität Koblenz, am 17.12.2014.
Ferdinand, P.: Aktuelle Aspekte und Fragestellungen zum Videoeinsatz in der Hochschullehre – Ergebnisse einer hochschulübergreifenden Diskussion. Vortrag am 12. Koblenzer E-Learningtag, Universität Koblenz, am 26.6.2014.
Ferdinand, P.: Gamification in der Hochschule. Workshop am E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz 2014, Universität Mainz, am 20.5.2014.
Ferdinand, P.: Die Nutzung von Szenarien bei der Unterstützung von eLearning in der Lehre durch das IWM der Universität Koblenz-Landau. Vortrag an der Tagung des ZKI (Arbeitskreis E-Learning), Universität Weimar, am 13.3.2014.
Ferdinand, P.: Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts "Tablets für Senioren". Vortrag an Projektpräsentation, Universität Koblenz, am 15.11.2013.
Ferdinand, P.: Pimp my OLAT. Externe Werkzeuge und Inhalte nutzen mittels LTI. Vortrag am 11. Koblenzer E-Learningtag, Universität Koblenz, am 11.6.2013.
Ferdinand, P.: Was ist pädagogisch an (e)Portfolios? Vortrag an der Tagung des ZKI (Arbeitskreis E-Learning), Universität Koblenz, am 13.3.2013.
Ferdinand, P., Minnich, M., Bajraktari, B. & Kunzer, G.: Interaktive Whiteboards in der Hochschullehre. Pilotierung in einem Praxissemester für angehende Sportlehrer an der Universität Koblenz. Vortrag am 10. Koblenzer E-Learningtag, Universität Koblenz, am 13.6.2012.
Ferdinand, P. & Dahn, I.: eAssessment entlang des Student Lifecycle. Online Self-Assessment und E-Klausuren an der Uni Koblenz-Landau. Vortrag am E-Learningtag Rheinland-Pfalz des VCRP, Universität Trier, am 10.5.2012.
Ferdinand, P. & Vollbach, G.: Generische sichere Klausurumgebung auf Linux-Basis. Vortrag an der Tagung des ZKI (Arbeitskreis E-Learning), Universität Magdeburg, am 10.11.2011.
Ferdinand, P.: eAssessments an der Universität Koblenz. Vortrag am 9. Koblenzer E-Learningtag, Universität Koblenz, am 22.6.2011.
Ferdinand, P., Klasen, M. & Pohl, V.: Experimente und eLearning in Naturwissenschaften mit einem Blended Learning Ansatz - ExeLenZ in Kaisersesch. Workshop an der 3. Arbeitstagung "Medienkompetenz macht Schule" in Rheinland-Pfalz, Fachhochschule Koblenz, am 22.9.2009.
Ferdinand, P. & Pohl, V.: Von der Uni in die Schule - ExeLeNz Kaisersesch. Vortrag am 11. Forum Medienkompetenz Rheinland-Pfalz, Universität Koblenz, am 16.9.2009.
Ferdinand, P., Klasen, M. & Michaely, V.: ExeLeNz – ein konkretes Angebot, seine Nutzung und Erfahrungsaustausch. InfoShop an der 5. iMedia Tagung des Landesmedienzentrums Rheinland-Pfalz, Forum für integrative Medienbildung Rheinland-Pfalz, Theresianum Mainz, am 28.5.2009.
Ferdinand, P.: ExeLeNz in der Grundschule – ein erfolgreiches Kooperationsprojekt. Impulsvortrag für das Forum Grundschule an der 5. iMedia Tagung des Landesmedienzentrums Rheinland-Pfalz, Forum für integrative Medienbildung Rheinland-Pfalz, Theresianum Mainz, am 28.5.2009.
Ferdinand, P. & Sander, E.: Organisation und Leitung des Teil-Symposiums "Diagnostik und Förderung" anlässlich der 72. Fachtagung der AEPF, 24. März 2009, Universität Koblenz-Landau, Landau.
Ferdinand, P.: Nachhaltige Nutzung von Online-Klausuren in der Lehre. Vortrag an der 5. LMS Designer-Konferenz 2008 des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) , 24.9.2008, Universität Kaiserslautern.
Ferdinand, P.: Selbstgesteuertes Lernen im Unterricht. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Fachveranstaltung "Innovative Bildungschancen für (benachteiligte) Jugendliche", 17.9.2008, Competence Center EUROPA (CCE) des Berufsfortbildungswerks Heidelberg, Heidelberg.
Ferdinand, P.: E-Learning in der Erwachsenenbildung - Erfahrungen der Uni Koblenz. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Tages der Forschung, 9.6.2008, Volkshochschule Koblenz.
Ferdinand, P.: Der Kompetenzbegriff in pädagogischer Perspektive. Vortrag am Workshop "ePortfolios für die Unterstützung kompetenzorientierter Hochschullehre", 29.11.2007, Universität Koblenz-Landau, Koblenz.
Ferdinand, P.: Selbstgesteuertes Lernen, Experimentieren, eLearning? Ein konkreter Ansatz für heterogene Schülergruppen im naturwissenschaftlichen Unterricht - Konzept, praktische Nutzung und Effekte vor dem Hintergrund von PISA & Co. Eingeladener Vortrag zur Gesprächsreihe "Im Dialog" des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) der Universität Koblenz-Landau, 20.11.2008, Universität Koblenz-Landau, Koblenz.
Ferdinand, P.: Der Mehrwert von E-Learning als Zielgröße didaktischer Unterstützung. Vortrag am Symposium eKompetenz und eDidaktik – Begleitworkshop der BMBF-Förderlinie „eLearning-Integration“ und der DINI AG „eKompetenzvermittlung“, 28.-29.8.2006, Humboldt-Universität, Berlin.
Ferdinand, P., Callies, C. & Kutscher, M.: Online-Klausuren mit WebCT. Effiziente Klausurdurchführung in Großveranstaltungen. Vortrag am 4. Koblenzer eLearning-Tag, Universität Koblenz-Landau, vom 7. bis 8.6.2006.
Ferdinand, P.: Interessen- und motivationsgeleitetes Lernen in den Naturwissenschaften mit Freihand-Experimenten und eLearning. Ein Blended Learning Konzept unter Einbeziehung von WebCT. Vortrag an der WebCT-Designer-Konferenz 2004 des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP), Universität Kaiserslautern, am 28.9.2004.
Ferdinand, P.: Selbstgesteuertes Lernen und Freihand-Experimente am Beispiel der E-Learning-Plattform „WebCT“ in Ganztagsschulen. Vortrag an der 24. Benutzertagung des Landesmedienzentrums Rheinland-Pfalz, Forum für innovatives Lernen mit Medien in Rheinland-Pfalz, Theresianum Mainz, am 25.5.2004.
Ferdinand, P., Stahlhofen, A. & Sinsch, U.: Ein Blended Learning-Konzept für das naturwissenschaftliche Lernen in Ganztagsschulen. Förderung selbstgesteuerten Lernens durch Experimentieren und eLearning. Co-Vortrag am 2. Koblenzer eLearning-Tag, Universität Koblenz-Landau, am 23.4.2004.
Ferdinand, P.: eLearning auf dem ‚Tablet’ serviert? Zum Potenzial mobiler Geräte für Blended Learning in der Hochschullehre – ein Fallbeispiel. Vortrag am 2. Workshop GML 2004 „Grundlagen Multimedialen Lehrens und Lernens“, Technische Universität Berlin, 15.-17.03.2004.
Ferdinand, P.: Selbst gesteuertes Lernen durch naturwissenschaftliche Freihand-Experimente und eLearning in der Ganztagsschule. Vortrag im Arbeitskreis Bildung der Initiative „Region Mittelrhein“ am 20.01.2004.
Ferdinand, P.: Blended Learning an der Universität Koblenz-Landau - die eLearning-Strategie des IWM und Erfahrungen aus 18 Monaten eLearning am Campus Koblenz. Vortrag beim Symposion: eLearning-Strategien in der Hochschulregion Mittelrhein, Universität Koblenz-Landau, November 2003.
Ferdinand, P.: Emotions and Memory in Learning Activity in the Light of Probalistic Prognosis. Diskutant bei der zweijährlichen Tagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) vom 26.-30.08.2003 in Padua, Italien.
Dr. Peter Ferdinand
Geschäftsführer
Dr. Ferdinand leitet die Geschäfte des Interdisziplinären Zentrums für Lehre (IZL) und ist Mitglied der Geschäftsführenden Kollegialen Wissenschaftlichen Leitung des IZL. Er engagiert er sich bei der Pilotierung neuer Methoden und Werkzeuge für den Bereich der Lehre, der Forschung in aktuellen Projekten des IZL und in der Lehre, z.B. als Lehrbeauftragter. Aktuell ist er Leiter des wissenschaftlichen Projekts „Mittelrhein-Eduventure - The Next Step". Zudem leitet er das Teilprojekt "Hochschuldidaktische Digitalisierung" im Rahmen des MoSAiK-II-Projekts (BMBF) in der Lehrerbildung und ist Teilprojektleiter im Projekt "DigiKompASS" (Stiftung Innovation in der Hochschullehre).
Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich kompetenzorientierten Lehrens und Lernens, selbstgesteuerten Lernens und personalisierter Lernunterstützung. Für Details siehe Übersicht der Projekte.
Er promovierte mit Auszeichnung mit einer Studie zu einem Blended-Learning Konzept für das selbstgesteuerte Lernen mittels naturwissenschaftlicher Freihand-Experimente. In 2007 erhielt er dafür den Koblenzer Hochschulpreis.
Er ist langjähriges Mitglied des Lenkungsausschuss des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und Mitglied der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).
Von 2013 bis 2021 war er ordentliches Mitglied im Gesamtpersonalrat der Universität Koblenz-Landau.