Zum Profil

Lehrkraft werden in Corona-Zeiten
Trotz der immensen – und nicht bestreitbaren – Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Lehrkräftebildung werden ihre Folgen kaum erforscht. Das Forschungsprojekt untersucht die Bedeutung der besonderen Zeit für (angehende) Lehrkräfte.
Besondere Bedingungen der Professionalisierung
Die Corona-Pandemie mit ihren Auswirkungen und Einschränkungen stellt das Schulsystem vor große Herausforderungen, die umfangreich erforscht werden. Zum Gesamtbild gehört auch die Lehrkräftebildung, die ebenfalls von den Folgen der Pandemie betroffen ist (z. B. Wegfall von Praxiserfahrungen aufgrund von Schulschließungen), jedoch bislang keinen Schwerpunkt der Forschung darstellt. Hier setzt das Forschungsprojekt an, mit dem Ziel, die Bedeutung der Pandemie für die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften zu untersuchen. Auf Grundlage von problemzentrierten Interviews im Sommer 2021 wurde untersucht, wie diese das Lehrkraft-Werden in unterschiedlichen Phasen ihres Bildungsgangs (Lehramtsstudium, Vorbereitungsdienst und Berufseinstieg) erleben und deuten, wie sie Entwicklungsaufgaben begegnen und welche Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten sich für sie daraus ergeben.
Wir unterscheiden zwischen 3 Typen
Von den Besonderheiten der Einzelfälle abgelöst wurden drei Typen unterschieden: Fällen vom Typ 1 gelingt es, sich mit der Pandemiesituation zu arrangieren (etwa durch die Etablierung neuer, an die Situation angepasster Handlungsroutinen). Typ 2 umfasst Fälle, die die Pandemie als Zeit des Leidens erleben, wodurch die eigene Professionalisierung erheblich beeinträchtigt wird. Fälle vom Typ 3 begreifen die Corona-Zeit als Möglichkeitsraum und ergreifen Gelegenheiten, z. B. Verkürzung des Masterstudiums durch die mit den weitgehend digital angelegten Semestern einhergehende zeitliche Flexibilisierung des Studiums (vgl. Graber, Fuchs & Schmid-Kühn, 2022).
Im Sommer 2022 wurden mit Befragten, die dem Typ 2 zugeordnet wurden, erneut problemzentrierte Interviews geführt. Dies hatte zum Ziel, einen Beitrag zur Klärung biografisch bedeutsamer Folgen der Corona-Pandemie für (angehende) Lehrkräfte zu leisten. Zudem wurde die Plausibilität der entwickelten Typologie anhand der erneuten Befragung auf die Probe gestellt.
Publikationen
Graber, J., Fuchs, T., Schmid-Kühn, S. M. (2022). Lehrer*in werden in Corona-Zeiten. Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften unter Pandemie-Bedingungen. Herausforderungen Lehrer*innenbildung. Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift Zur Konzeption, Gestaltung Und Diskussion, 5(1), 391–409. https://doi.org/10.11576/hlz-4997
Fuchs, T., Graber, J., Schmid-Kühn, S. M. (im Erscheinen). Pandemiebedingte Verkehrungen, Strategien zur Normalisierung und Illusionen von Entparadoxierung – pädagogisches Denken und Handeln von (angehenden) Lehrkräften in Corona-Zeiten. Erscheint in: Beyer, F., Epp, A., Hinrichsen, M., Kollmer, I., Lipkina, J., Vehse, P. (Hrsg.). (Neue) Normalitäten? Erziehungswissenschaftliche Auslotungen, Kontextualisierungen und Explikationen.
Schmid-Kühn, S. M., Graber, J., Fuchs, T. (im Erscheinen). „Irgendwie fühlt sich das gar nicht so an, als würde ich gerade beigebracht bekommen, wie es ist, Lehrerin zu sein oder Lehrerin zu werden.“ Ergebnisse der Studie Lehrer*in werden in Corona-Zeiten. Erscheint in: SchulVerwaltung.
Tagungsbeiträge
Fuchs, T., Schmid-Kühn, S. M. (2022). Krise in der Krise? Biographische Verläufe von Studierenden des Lehramts während der Corona-Pandemie zwischen ‚erleidendem Widerfahrnis‘ und ‚bewusster‘ Bildungsentscheidung. Vortrag zur Jahrestagung der Kommission ‚Qualitative Bildungs- und Biographieforschung‘ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswisenschaft, 14.–16.09.2022, Flensburg.
Graber, J., Schmid-Kühn, S. M., Fuchs, T. (2022). »Irgendwie fühlt sich das gar nicht so an, als würde ich gerade beigebracht bekommen, wie es ist, Lehrerin zu sein oder Lehrerin zu werden« – Lehrer:in werden in Corona-Zeiten. Poster auf 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) zum Thema 'Entgrenzungen' in Bremen, 13.–16.03.2022.
Graber, J., Schmid-Kühn, S. M. (2022). »Wir haben uns nicht mal Unterricht angeguckt, dass heißt, wir konnten nicht mal online hospitieren« – Lehrer:in werden in Corona-Zeiten. Poster zur 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) zum Thema »Bildung im digitalen Wandel« in Bamberg, 09.–11.03.2022