Zur Person
Forschungsinteressen
- Noologie
- Pädagogische Deleuzeforschung
- Normen in Denk-, Lehr-, und Lernpraxen
- Schizoanalyse
- Ethnografische Schulforschung
- Differenzforschung
- Schulklima und Schulkultur
Promotionsprojekt
Noologische Aspekte (sonder-)pädagogischer Operativität
Welche Bedeutung hat das pädagogische Zeigen (Prange, Ricken) eigentlich an und für sich? Welche eigene Kraft kommt ihm gegenüber den Unterrichtenden, den Unterrichteten und dem Unterrichteten zu? In meinem Promotionsprojekt untersuche ich die operative Hervorbringung eines bestimmten Bildes von Denken und Lernen (Deleuze, Derrida) durch pädagogische Zeigepraxis an und für sich. Weil aber Zeigen nicht automatisch zu Lernen führt und weil das im Zeigen angelegte implizite Bild des Denkens so nicht einfach auf das Lernen übergeht, lässt sich die pädagogische Praxis als beständige (keinesfalls immer erfolgreiche) Arbeit an einem Bild des Denkens verstehen. Wie diese Arbeit konkret aussieht und welche Rolle sie im (sonder-)pädagogischen Geschehen spielt ist Gegenstand meiner Forschung.
Weitere Forschungsprojekte
Moving Europe - Negotiating Legacies of Migration at the Museum (01.04.2025 - 31.12.2027)
Im Rahmen des Migration Lab Germany unterstütze ich gemeinsam mit Kolleg*innen des Arbeitsbereich Diversity Education der Universität Hildesheim das internationale Bildungs- und Forschungsprojekt Moving Europe als Coordination Partner und wissenschaftliche Begleitung.
Publikationen
- Braun, Elias (2023): Rezension. Machold, Claudia / Wienand Carmen (2021): Die Herstellung von Differenz in der Grundschule. Eine Langzeitethnographie. Belz Juventa: Weinheim und Basel, 217 S. In: ZISU ‑ Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. 12. Jg. DOI: https://doi.org/10.3224/zisu.v12i1.10
- Braun, Elias (2021): „Spaziergang bei grauer Sonne. Pandemie und Alltag – ein Marburg-Essay“ In: URL = https://www.uni-marburg.de/de/fb03/politikwissenschaft/fachgebiete/politische-theorie-und-ideengeschichte/portal-ideengeschichte-1/aktuelles/nachricht/spaziergang-pandemie-braun-1.pdf
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Förderpädagogik im Schwerpunkt Lernen unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse am Institut für Förderpädagogik der Universität Koblenz
2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Partizipation als Gelingensbedingung von Qualitätsentwicklung in Ganztagsgrundschulen (PaQuaGGS) am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Hildesheim
2023-2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung für angewandte Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Diversity Education (Prof. Dr. Viola B. Georgi) der Universität Hildesheim
2022-2023: Studentische Hilfskraft am Institut für Schulpädagogik an der Philipps-Universität, Marburg
2021: Teilnahme am Förderprojekt "Autor*innenstudierende" des Portal Ideengeschichte, Professur für Politische Theorie an der Philipps-Universität, Marburg
2017-2022: Studium Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Philosophie, Politik und Wirtschaft & Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften an der Philipps-Universität, Marburg