
Management und Ökonomie
FachsteckbriefÜbersicht
Das Basisfach Management und Ökonomie vermittelt die Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften. Den Hauptanteil bildet die Betriebswirtschaftslehre, in der du die wichtigsten Aufgaben innerhalb von Unternehmen und somit das unternehmerische Handeln erlernst. Ergänzt wird das Ganze um erste Einblicke in die Volkswirtschaftslehre, die wirtschaftliche Zusammenhänge in größerem Maßstab untersucht, sowie betrieblichen Anwendungssysteme, dem Einsatz von IT zur Abbildung und Abwicklung von Unternehmensprozessen. Diese Kenntnisse sind bei Unternehmeng gefragt und lassen sich mit den Inhalten beliebiger weitere Basisfächer zu nützlichen Kompetenzprofilen kombinieren.
Inhalte und Aufbau
Betriebswirtschaftslehre
Die BWL macht gut die Hälfte und damit den Großteil des Faches Management und Ökonomie aus. Neben einer allgemeinen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre lernst du hier etwas über Beschaffung und Produktion, Finanzierung und Marketing.
Volkswirtschaftslehre
Die Volkswirtschaft im Fach Management und Ökonomie behandelt zwei Bereiche: zum einen die Mikroökonomie, die das wirtschaftsbezogene Handeln von Haushalten und Unternehmen untersucht. Zum anderen die Makroönonomie, die Wirtschaft als Gesamtsystem und dessen Dynamiken betrachtet.
Wirtschaftsinformatik
Ein kleiner Exkurs führt dich in die Wirtschaftsinformatik: Betriebliche Anwendungssysteme sind Softwaresysteme, mit denen Unternehmen ihren Geschöäftsalltag verwalten. Hier lernst du, wie man solche Systeme bewertet, auswählt und einsetzt.
Methodenkompetenzen
In unserem Projektmanagement-Modul lernst du die theoretischen Grundlagen der verschiedenen Managememtbereiche von Projekten kennen und erfährst in einem Gastvortrag aus der Praxis, wie Projektmanagement in einem konkreten Unternehmen aus der Region funktioniert. Der Fokus liegt dabei auf dem Management von IT-Projekten.
Zudem besuchst du ein Modul zu Statistik. Hier lernst du die wichtigsten Methoden der empirischen Datenanalyse kennen und übst dich in deren Anwendung.
Optional: Grundlagen der Informatik
Wenn du dich für Informatik interessierst, ist das ergänzende Wahlfach Informatik für Informationsmanager etwas für dich. Hier machst du dich fit in der Praktischen Informatik und lernst, wie du eigene Software entwickelst. Die Kombination von Management und Ökonomie und Informatik für Informationsmanager ebnet dir nicht nur den Weg in attraktive Jobs, sondern auch in den Masterstudiengang Digital Business Management.
Deine Perspektiven
Berufsfelder
Mit dem Mix aus betriebswirtschaftlichen Fachwissen – eventuell sogar ergänzt um Grundlagen der Informatik aus dem Wahlfach Informatik für Informationsmanager – und methodischen Kompetenzen aus Projektmanagement und Statistik qualifizierst du dich für ein breites Berufsfeld. Jobs in der Unternehmensberatung, dem Marketing, Controlling, IT-Projektmanagement oder anderen Bereichen zählen zu deinen möglichen Optionen nach dem Bachelorabschluss.
Masterstudium
Wenn du das Wahlfach Informatilk für Informationsmanager belegst, deine Bachelorarbeit im Fachbereich Informatik schreibst (egal ob zu einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem IT-Thema) und deine Gesamtnote 2,5 oder besser ist, dann erfüllst du auch die Zulassungsvoraussetzungen für unseren Masterstudiengang Digital Business Management.
Persönliche Voraussetzungen
Fachliche Kompetenzen
Du solltest dich für wirtschaftliche Zusammenhänge im großen, gesellschaftlichen Stil und im kleinen Kreis, etwa einem Unternehmen, interessieren. Du solltest auch keine Angst vor Mathematik haben, denn auch in den Wirtschaftswissenschaften spielt Mathematik teilweise eine wichtige Rolle. Mathe als Leistungskurs erleichtert dir den Studieneinstieg, ist aber keine Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienstart — du kannst (und solltest!) deine Kenntnisse mit unseren Vorkursen auffrischen.
Persönliche Interessen und Skills
Eigeninitiative ist wichtig, denn das Studium (insbesondere in der Studienform des Zwei-Fach-Bachelors) lässt dir viele Freiheiten und bietet dir individuelle Entfaltungsmöglichkeiten. Aber die musst du auch zu nutzen wissen! Auch ist das spätere Berufsfeld riesig und verlangt von dir eine selbstständige Navigation durch deine beruflichen Möglichkeiten.
Idealerweise bist du zudem international interessiert und ausgerichtet. Denn IT und Business sind international, die Fachliteratur ist oft auf Englisch verfasst und manche unserer Lehrveranstaltungen finden ebenfalls auf Englisch statt. Ein Auslandssemester ist möglich und wird von uns wärmstens empfohlen.
Formelle Voraussetzungen
Management und Ökonomie kann nur als Basisfach im Zwei-Fach-Bachelor studiert werden.
Auslandsaufenthalt
Wir sind Teil des europäischen ERASMUS-Netzwerks und pflegen über 30 Partneruniversitäten innerhalb Europas. Damit erhältst du nicht nur organisatorische Unterstützung bei deinem Auslandsaufenthalt, sondern auch eine angemessene finanzielle Förderung. Wir beraten dich gern!
Informationen zur Bewerbung
Bewerbung mit deutschem Schulabschluss
Das Basisfach Management und Ökonomie ist zulassungsfrei, erfordert also keine Mindestnote deines Schulabschlusses. Mit einem deutschen Abitur ist dir der Studienplatz in diesem Fach sicher - sofern du bei der Bewerbung alles richtig machst. Wir gehen davon aus, dass du die für die Lektüre englischer Fachliteratur erforderlichen Englischkenntnisse aus deiner Schulzeit mitbringst. Alles weitere zur Bewerbung erfährst du auf den Informationsseiten für Studienbewerber*innen.
Bewerbung aus dem Ausland
Du bist nicht aus Deutschland oder du hast deinen Schulabschluss im Ausland erworben? Dann musst du deiner Bewerbung Nachweise über die Beherrschung der deutschen Sprache beilegen (DSH, Niveaustufe 2 oder TestDAF auf Niveaustufe 4).
Üblicherweise wirst du dich über Uni-Assist bewerben. Das International Relations Office unserer Universität hat eine umfassende Informationsseite für Bewerbungen aus dem Ausland, auf der du mehr dazu erfährst.
Kontaktiere gern unsere Studienberatung und schildere deine Situation, dann können wir dir genau sagen, was zu tun ist.