
Informatik
für Informationsmanager
FachsteckbriefÜbersicht
Wie entwirft und entwickelt man ein Computerprogramm? Oder eine Datenbank? Oder komplexe Softwaresysteme? Das Wahlfach Informatik für Informationsmanager beantwortet genau diese Fragen.
Dabei geht es nicht vorrangig darum, dass du später selbst als Softwareentwickler*in arbeiten kannst. Du erlangst hier eher eine Vorstellung davon, was Informatiker*innen beschäftigt, mit welchen Problemen sie umgehen und wie sie versuchen, diese zu lösen. Dies macht dich im Beruf zur idealen Schnittstelle zwischen Teams, hilft beim Projektmanagement und befördert dich zum Allrounder unter den Spezialisten.
Inhalte und Aufbau
Als Wahlfach im Zwei-Fach-Bachelor hat Informatik für Informationsmanager einen überschaubaren Umfang in Höhe von 29 Leistungspunkten. Das Fach setzt sich aus vier Themengebieten zusammen:
Programmierung und Modellierung
Hier lernst du, wie du von einem abstrakten Modell eines Computerprogramms zur konkreten Umsetzung anhand von Datenstrukturen und Algorithmen kommst. Als Programmiersprache nutzen wir hierfür meist eine objektorientierte Sprache wie Java.
Datenbanken
Was ist relationale Datenverwaltung und wie funktioniert sie? Wie enwirft man ein Datenbanksystem, wie setzt man es auf und wie wartet man es? All das lernst du hier.
Softwaretechnik
Während sich Programmierung auf die Erstellung des Programmiercodes konzentriert, behandelt die Softwaretechnik das viel umfassendere System der Softwaretentwicklung. Entsprechend befasst du dich hier mit der Planung, Konzeption, Realisierung und Wartung von Softwaresystemen.
Mathematik
Für viele Bereiche der Informatik sind ein mathematisches Verständnis und der Einatz mathematischer Methoden unabdingbar. Daher lernst du hier grundlegende Kenntnisse aus der Analysis und linearen Algebra. Wir gestalten dies so anwendungsnah wie möglich und versuchen, möglichst viele Anwendungsbeispiele aus der Wirtschaftsinformatik einzubringen.
Deine Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Das Wahlfach "Informatik für Informationsmanager" ist nicht allein studierbar, sondern wird in Kombination mit dem Basisfach Management und Ökonomie belegt. Daher entsprechen die beruflichen Perspektiven jenen des Basisfachs Management und Ökonomie. Allerdings erweitert das Wahlfach diese Perspektiven um Schnittstellen der Wirtschaftswissenschaften zur Informationstechnologie, beispielsweise im Bereich IT-Projektmanagement.
Masterstudium
Wenn du das Basisfach "Management und Ökonomie" mit dem Wahlfach "Informatik für Informationsmanager" kombinierst und deine Bachelorarbeit im Fachbereich Informatik schreibst (egal ob zu einem wirtschaftswissenschaftlichen oder IT-Thema), kannst du zum Masterstudiengang "Digital Business Management" zugelassen werden.
Persönliche Voraussetzungen
Du solltest Spaß an Technik und Programmierung und keine Angst vor Mathematik haben. Mathe als Leistungskurse und Informatik als Schulfach erleichtern dir den Studieneinstieg, sind aber keine Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienstart — du kannst (und solltest!) deine Kenntnisse mit unseren Vorkursen auffrischen.
Formelle Voraussetzungen
Das Wahlfach "Informatik für Informationsmanager" kann nur in Kombination mit dem Basisfach "Management und Ökonomie" des Zwei-Fach-Bachelors studiert werden.