Vorträge

Vorträge in Vorbereitung

Politisches Design. Vortrag im Kolloquium Kulturwissenschaft der Universität Koblenz, Rahmenthema "Visuelle Ästhetik / Visuelle Medien", 26. Juni 2024

Ausgewählte Vorträge:

Lokal- und Regionalgeschichte digital und multimedial erlebbar machen: Einblicke ins Landesprojekt KuLaDig Rheinland-Pfalz. Eingeladener Vortrag am Institut für Geschichtliche Landeskunde (IGL) an der Universität Mainz, 12. April 2024

Politische Rhetorik als multimodales 'Design'? Betrachtungen am Beispiel so genannten 'Sinnfluencer'. Eingeladener Vortrag im Institutskolloquium des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen, 6. Februar 2024.

‚Nudging‘. Zur multimodalen Inszenierung politischer Diskurse als ‚Sinnfluencing‘. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik“ zum Rahmenthema „Alles Theater!? Performativität und Inszenierung in kommunikativen Gattungen“ vom 16.–18. November 2023 am Universitätszentrum Obergurgl, 17. November 2023.

Multimodale Diskursanalyse: Politisches ‚Sinnfluencing‘. Eingeladener Vortrag an der Yerevan State University, Institute of German Studies, Jerewan / Armenien, 12. Oktober 2022.

Multimodal Political Design. Paper to be held at THE BREMEN-GRONINGEN ONLINE WORKSHOPS ON MULTIMODALITY #BreGroMM, 3. Juni 2022

Historische Wissensvermittlung durch Mixed Reality und Gamification – ein Werkstattbericht. Vortrag auf dem 4. Treffen des DFG-Netzwerks „Multimodalität in Wissensformaten“ an der TU Chemnitz, Thema „Wissensformate als Unterhaltungsangebote“, 7. April 2022 (online vorgetragen).

Kulturelles Erbe multimedial und digital vermitteln: Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Kultur- und Medienwissenschaft. Keynote auf der Fachtagung der LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege „Neue Wege: Digitale Vermittlung von Kulturlandschaft“, 22. Februar 2022

Zur audiovisuellen Rhetorik politischer ‚Sinnfluencer‘ – eine multimodale Diskursanalyse. Gastvortrag im Seminar „Linguistische Gesellschaftsforschung“ an der Universität Magdeburg, 30.11.2021

„Inszenierungsstrategien und multimodales Storytelling von Weltreisenden: Ein intermedialer Vergleich von Weblogs und Instagram.“ Eingeladener Vortrag auf der Tagung „Reisen und Medien in Geschichte und Gegenwart“, 20.5.2021, veranstaltet vom Forschungskolleg der VW-Stiftung „Neues Reisen – Neue Medien. Zirkulationen zeitgenössischer Reiseerfahrungen zwischen Praxis und Repräsentation“ in Kooperation mit der Forschungsstelle zur historischen Reisekultur der Landesbibliothek Eutin. Zudem Leitung eines Workshops „Multimodale Diskursanalyse“ in der Summer School der Veranstaltung am 20.5.2021.

Politikvermittlung in Zeiten von Social Media: ‚Politische Sinnfluencer‘. Vortrag im „Kolloquium Kulturwissenschaft“ zum Rahmenthema  „Vermittlungskulturen / Mediating Culture“ am 4. März 2021 (Online-Kolloquium)

"Multimodales Design und Transkriptivität". Eingeladener Vortrag im Panel "Mediale Grenzüberschreitungen – Modelle von Intermedialität und Multimodalität".auf der 6. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft in Frankfurt/Oder, 10- Oktober 2020.

"Massenmediale Vermittlung von 'Alltag'. Multimodale Erinnerungsdiskurse in NS-Wochen-/Monatsschauen und ARD-Jahresrückblicken von 1933 bis heute." Vortrag im "Kolloquium Kulturwissenschaft" an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Rahmenthema "Vermittkungskulturen / Mediating Cultures", 6. November 2019.

"Zum Konzept des politischen Designs und seiner Erforschung. Prinzipielle Reflexionen und einige empirische Analysen am Beispiel des ‚Populismus‘". Vortrag auf der Sektionentagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG), Sektion 'Medienkulturen | Kulturmedien' am 23. September 2019 in Koblenz, Rahmenthema „Medienkulturen ‚gestalten‘. Medienforschung aus Designperspektive“.

"Multimodales politisches Design. Neue Medien – neue Rhetorik – neue Politik?" Eingeladener Vortag im Interdisziplinären Linguistischen Kolloquium an der Universität Augsburg, Rahmenthema "Sprache und Politik", 12. Juni 2019

"Wir Weltreisenden. Reisetagebücher in Zeiten von Weblogs und Instagram." Eigeladener Vortrag im Rahmen der Tagung „Protokoll, Poesie, Pose – Zum Wandel des Tagebuchs in Form, Struktur und Zielsetzung“ im Literaturhaus Wien, 23. Mai 2019

"Multimodal Doing Populism. Wahlkampfstrategien populistischer Bewegungen." Vortrag im Rahmen der Tagung "Audiovisuelle Rhetorik brisanter Diskurse" am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau, 9. Juni 2018 + Moderation einer Datensitzung zu Wahlwerbespots von Donald J. Trump im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016

„Skandal! Zur medialen Konstruktion von moralischen Ausnahmezuständen“. Vortrag im „Kolloquium Kulturwissenschaft“ des Instituts für Kulturwissenschaft am Campus Koblenz, Rahmenthema „Ausnahmezustände“, 30. Mai 2018

Teilnahme am „SynPodium“ zum Thema: „Fluch oder Segen – Big Data in der raumwissenschaftlichen Forschung“ sowie Leitung von Diskussionsrunden zum Umgang mit Big Data, im Rahmen der Forschungswerkstatt #4 des Leibniz-Instituts für Länderkunde Leipzig zum Rahmenthema „Big Data, Open Geography? Reflektierter Umgang mit Big Data in den raumbezogenen Wissenschaften“ am Montag, 26. März 2018, in Leipzig

„Multimodale Konstruktionen von Alltag: NS-Wochen- und Monatsschauen“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Sprachliche Sozialgeschichte des Nationalsozialismus“ am 7. April 2017 am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.

„Die Macht der Bilder: Visuelle Inszenierungen der Demokratie. Und/oder des Populismus?“. Eingeladener Vortrag auf der Tagung „Politisches Design – Demokratie gestalten“ der Evangelischen Akademie in Tutzing, 18. März 2017. Zudem Leitung einer Arbeitsgruppe zum Thema „Doing Populism: Eine Analyse der audiovisuellen Inszenierungen in Donald J. Trumps Wahlwerbespot(s)“.

„Nanny-Journalismus“ meets „Fünfte Gewalt“? Zur Artikulation von Protest und Emotion im Social TV während der „Flüchtlingskrise“. Vortrag im Symposium „Mediale Emotionskultur(en)“, organisiert von Stefan Hauser, Martin Luginbühl und Susanne Tienken, auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) am 29. September 2016 an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

(gemeinsam mit Fabian Klinker) Leitung des Pre-Conference-Methodenworkshops „Korpuslinguistik und multimodale Diskursanalyse“ auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) am 27. September 2016 an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

Aufstand der „Wutbürger“?  Von massenmedialen Konsensfiktionen und Online-Gegendiskursen im Rahmen der „Flüchtlingskrise“. Vortrag im „Kolloquium Kulturwissenschaft“ des Instituts für Kulturwissenschaft am Campus Koblenz, Rahmenthema „Streitkultur“, 15. Juni 2016

Multimodale Kulturgeschichte(n). Struktur, Funktion und Wandel deutscher TV-Jahresrückblicke. Gastvortrag an der Universität Paderborn im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kulturelle Kommunikation“, 7. Juni 2016.

(mit Sascha Michel) TV-Duell und Elefantenrunde: Aneignungspraktiken im Social TV. Vortrag auf der Tagung der AG Sprache in der Politik „Sprache und Kommunikation im Landtagswahlkampf Rheinland-Pfalz 2016“, 11. März 2016 in Koblenz

Kollektives Erinnern im Epochen- und Kulturvergleich. TV-Rückblicke aus medienkulturlinguistischer Perspektive. 1. Symposium des Internationalen Netzwerks „KULI – Kulturbezogene und kulturanalytische Linguistik”, 14. Januar 2016 in Stockholm/Schweden.

Medienkulturen | Kulturmedien. Oder: Wie kann die Medienkulturforschung etablierte disziplinäre Grenzen überwinden? Impulsreferat in der Sektion „Medienkulturen | Kulturmedien“ auf dem Ersten Kongress der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft in Lüneburg, 14. November 2015

Ritual kollektiven Erinnerns oder diskurspolitisches Instrument? Zur Struktur und Funktion von TV-Jahres- und Jahrhundertrückblicken. Plenarvortrag auf der internationalen Konferenz “Kulturen und Sprachen der Erinnerung”, Warschau, 26. September 2015.

Social TV and the Appropriation of Political Discourses via Twitter: The Case Study “Refugee Crisis”. Talk presented at the 6th International LANGUAGE IN THE MEDIA Conference, 7 September 2015, University of Hamburg.

Risikodiskurse und Diskursrisiken: Zur massenmedialen Konstruktion von (Un)Gewissheit über naturwissenschaftliche Erkenntnisse. Vortrag im “Kolloquium Kulturwissenschaft” des Instituts für Kulturwissenschaft am Campus Koblenz, Rahmenthema „Natur und Kultur“, 8. Juli 2015

ePortfolios in der Kultur­wissenschaft. Anwendungsformen und Erfahrungen. Vortrag auf den 13. Koblenzer eLearning-Tagen, 1. Juli 2015.

Doing Visual Politics. Ein interkultureller Vergleich der Selbstdarstellung von Spitzenpolitikern auf deren persönlichen Web-Sites. Vortrag in der Ringvorlesung „Digitale Lebenswelten: Politik – Medien – Kommunikation“ an der Universität Hildesheim, 25. November 2014

Kulturspezifische Erinnerungspraktiken? Eine international vergleichende multimodale Analyse von TV-Jahresrückblicken. Plenarvortrag auf der internationalen Tagung “Multikodale Texte in der massenmedialen Kommunikation – zwischen Realität und Virtualität”, 19. September 2014 in Bydgoszcz / Polen.

The Audiovisual Micropolitics of Memorization: Analyzing TV-Year-in-Reviews from a multimodal and intercultural perspective. Paper held at AILA 2014, August 15th at Brisbane / Australia.

Komische Zuschauer. Praktiken und Strategien der Do-it-yourself-Unterhaltsamkeit im Social TV. Vortrag im “Kolloquium Kulturwissenschaft” des Instituts für Kulturwissenschaft am Campus Koblenz, Rahmenthema „Kulturen des Komischen“, 18. Juni 2014

Zwitschernde Politiker und Bürger. Twitter als politisches Medium und Forschungsgegenstand. Gastvortrag an der Université de Neuchâtel, Schweiz, am 24.03.2014

Raute gegen Stinkefinger? Multimodale Analyse visueller Politik-Inszenierungen im Wahlkampf 2013. Moderation einer Datensitzung im Rahmen der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe „Mediensprache – Mediendiskurse“ zum Rahmenthema “Politische Kommunikation im Wandel” in Koblenz, am 22.02.2014

(zusammen mit Sascha Michel) Big Data – Big Problems? Zur Kombination qualitativer und quantitativer Methoden bei der Erforschung politischer Social-Media-Kommunikation. Gastvortrag an der Universität Innsbruck, Ringvorlesung „Datenflut und Informationskanäle“, am 16.01.2014

Zwischen Deliberation und Daumen-Demokratie – Taugt Facebook als politischer Handlungsraum?Vortrag im “Kolloquium Kulturwissenschaft” des Instituts für Kulturwissenschaft am Campus Koblenz, Rahmenthema „Netzdiskurse – das Internet als politischer Handlungsraum“, am 5.6.2013

Die multimodale Konstruktion von Expertenwissen. Betrachtungen am Beispiel Klimawandel-Diskurs im Fernsehen. Vortrag auf dem 52. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung an der Universität Bayreuth, am 24.5.2013

Amerikanisches und deutsches Erinnern? Die multimodale Konstruktion von TV-Jahresrückblicken im internationalen Vergleich. Vortrag im „Interdisziplinären Linguistischen Kolloquium“ (ILKA) an der Universität Augsburg, am 22.5.2013

Verhandeln im Extrembereich. Authentische Geiselnahme-Kommunikation und Angewandte Gesprächsforschung. Leitung eines Workshops im Rahmen der Winterschule des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften zum Thema "Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen. Korpus – Pragmatik – kontrovers" an der Universität Heidelberg, am 20. März 2013

(zusammen mit Sascha Michel) Zwitschernde Fernsehzuschauer. Wie sich BürgerInnen die Inhalte politischer Diskussionssendungen via Twitter kommunikativ aneignen. Vortrag auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensprache/Mediendiskurse an der Universität Trier, am 21.02.2013

Globale Ereignisse – lokales Erinnern? TV-Jahresrückblicke im interkulturellen und multimodalen Vergleich. Gastvortrag an der Universität Salzburg, am 22. Januar 2013

Multimodale Erinnerungspolitik? TV-Jahresrückblicke im internationalen Vergleich. Vortrag im "Kolloquium Kulturwissenschaft" des Instituts für Kulturwissenschaft am Campus Koblenz, am 19.12.2012

(zusammen mit Sascha Michel) Der Bürger hat das Wort. Politiker im Spiegel von Userkommentaren in Twitter und Facebook.  Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) an der Universität Erlangen, am 19.09.2012

Ich reise, also blogge ich“. Reisen in Zeiten des Tourismus 2.0. Vortrag im “Kolloquium Kulturwissenschaft” des Instituts für Kulturwissenschaft zum Rahmenthema “Reisen als kulturelle Praxis”, am Campus Koblenz, am 16.06.2012

Kompetenzen vermitteln mittels ePortfolios. Vortrag auf dem eLearning-Tag Rheinland-Pfalz des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz  in Trier, Campus II, am 10.05.2012.

(zusammen mit Sascha Michel) Schau mich an! Zur Argumentativität und Narrativität von TV-Trailern. Vortrag auf der Gemeinsamen Tagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensprache/Mediendiskurse und der SGKM-Fachgruppe Medienlinguistik zum Thema „Narration und Argumentation“ an der Zürcher Hochschule der Angewandten Wissenschaften Winterthur (Schweiz), am 16.02.2012

(zusammen mit Carmen Trierweiler) Darf Angela, was Frank-Walter darf? Visuelle Selbstdarstellungsstrategien von Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitikern im Vergleich. Vortrag in der Vorlesungsreihe „Gender“ am Campus Landau der Universität Koblenz-Landau, am 01.12.2011

Kulturwissenschaft: Elf Fächer – ein Konzept. Zur Notwendigkeit und Umsetzung einer neuen Querschnittsdisziplin. Vortrag auf der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz im Rahmen der Vortragsreihe „Vorträge der Hochschulen der Region Mittelrhein“, am 14.09.2011

(zusammen mit Arlena Liggins) Das ePortfolio als Studienleistung und Prüfungsform. Philosophie, Konzeption, Erfahrungen. Vortrag auf dem 9. Koblenzer eLearning-Tag, am 22.06.2011 (zu hören und sehen unter http://www.elearningtage.org)

Fankulturen. Soziale Stile in Fanforen. Vortrag im Rahmen des "Kolloquiums Kulturwissenschaft" an der Universität Koblenz, am 16.6.2010

Zwischen Krisenkommunikation und Kommunikationskrisen. Fallbeispiele und prinzipielle Überlegungen zum strategischen Verhalten von  Wirtschaftsunternehme(r)n. Vortrag vor dem Zweig Düsseldorf der Gesellschaft für deutsche Sprache, am 11.11.2009.

'Text' in Linguistics. Methodological Remarks. Paper presented at: Between Text and Text. An International Symposium on Intertextuality in Ancient Near Eastern, Ancient Mediterranean, and Early Medieval Literatures. Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 22.9.2009.

Arguing with motion pictures: Multimodality in the Climate Change Media Discourse. Vortrag/Moderierte Datensitzung auf dem AILA-Weltkongress der Angewandten Linguistik in Essen, am 26.8.2008 (im Rahmen des gemeinsam mit Wolf-Andreas Liebert geleiteten Symposiums "Audio-visual texts: Language and motion pictures")

Angewandte Gesprächsforschung. Ziele - Methoden - Praxisbeispiele. Gastvortrag an der Universität Gießen, am 20.6.2008

Der Fall Kulturwissenschaft. Ansätze und Fragen zur Integration von eLearning im Bologna-Prozess. Vortrag bei den 6. Koblenzer eLearning-Tagen an der Universität bzw. FH Koblenz, am 28.5.2008

Bilder der Wissenschaft. Verbale und visuelle Inszenierungsstrategien der populären Wissenschaftspräsentation. Plenarvortrag im Rahmen der Jahrestagung des französischen Germanistenverbands (AGES) an der Universität Göttingen, am 23.5.2008

Kooperation im Konflikt. Über die Kommunikation von Polizist und Geiselnehmer. Vortrag im Rahmen des "Kolloquiums Kulturwissenschaft" an der Universität Koblenz, am 15.5.2007

Transkriptarbeit in der polizeilichen Ausbildung. Ein Erfahrungsbericht. Vortrag auf der 40. Arbeitstagung des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung am 4.5.2007 in Freiburg

Verhandeln im Extrembereich. Zur strategischen Kommunikation zwischen Polizist und Geiselnehmer. Gastvortrag am Hermann-Paul-Centrum der Universität Freiburg, am 3.5.2007

Nachrichtenstile. Ein historischer Abriss am Beispiel der Pressekommunikation. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zur Neueren Geschichte und Kulturwissenschaft, Universität Koblenz, am 6.2.2007

Bilder der Macht. Wie sich Spitzenpolitiker visuell inszenieren (lassen). Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Bild-Linguistik - Medienlinguistische Perspektiven auf die Beziehung von Text und Bild", Universität Koblenz, am 6.12.2006

"Die Talsohle ist durchschritten." Wie sich Unternehmen aus der Krise kommunizieren (wollen). Vortrag vor dem Zweig Bonn der Gesellschaft für deutsche Sprache, am 27.11. 2006

Stilbildung in Weblogs. Spurensuche in einer neuen Kommunikationsform. Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik am 22.9.2006 in Münster.

Mit EGon in die Welt der Gesprächsforschung. Konzeption, Nutzung und Weiterentwicklung eines gesprächsanalytischen E-Learning-Programms. Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik am 22.9.2005 in Münster.

(zus. mit Gerd Bräuer, Katrin Girgensohn und Madeleine Marti): Begleitung von Schreibenden im Studium und beruflicher Weiterbildung. Round-Table-Gespräch auf der Tagung des Forums Wissenschaftliches Schreiben an der Züricher Hochschule Winterthur, am 10.6.2006

Kommunikationsprozesse gestalten. Ein Fallbeispiel zum Einsatz von Forum und Chat im Blended Learning. Vortrag bei den 4. Koblenzer eLearning-Tagen an der Universität bzw. FH Koblenz am 8.6.2006

(zus. mit Julia Müller) Strategische Kommunikation in Extremsituationen: Verhandlung zwischen Polizist und Geiselnehmer. Moderation einer Datensitzung auf der 12. Jahrestagung zur Gesprächsforschung am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, am 29.3.2006

"Die Talsohle ist durchschritten." Wie sich Unternehmen aus der Krise kommunizieren (wollen). Vortrag vor dem Zweig Wiesbaden der Gesellschaft für deutsche Sprache, am 31.1.2006

Weblogs - kurzfristiger Hype oder Innovation? Zum Potenzial einer neuen Kommunikationsform für Forschung und Lehre. Vortrag an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, am 10.11.2005

Mit EGon in die Welt der Gesprächsforschung. Konzeption und Anwendung eines gesprächsanalytischen E-Learning-Programms. Vortrag auf der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik am 23.9.2005 in Koblenz.

EGon - Einführung in die Gesprächsforschung online. Vorstellung eines neuen Lehr-/Lernprogramms. Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung am 12.11. 2004 in Fulda.

Chemnitzer Internetressourcen für die Sprachwissenschaft. Vortrag auf dem Abschlusskolloquium des BMBF-Projekts PortaLingua, Münster, 31.1.2004.

e-Didaktik. Wie man Studierende an der Entwicklung von Internetmaterialien beteiligen kann. Vortrag im Linguistischen Kolloquium der Universität Essen-Duisburg, Standort Essen, am 18.11.2003.

Schreiben für PR und Marketing. Konzeption und Bilanz eines schreibdidaktischen Projektseminars. Gastvortrag an der PH Freiburg, 14.1.2003.

Methodologische Perspektiven der Medienlinguistik. Vortrag/Thesen auf der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Köln, 20.9.2002.

"Entwicklung multimedialer Lehr-Lern-Ressourcen für die Sprachwissenschaft". Werkstattbericht über ein aktuelles Chemnitzer Projekt zur Online-Lehre. Vortrag auf der DaMiT-Projekttagung, Chemnitz, 25.6.2002, sowie im Rahmen der Vortragsreihe der Chemnitzer NMB-Projekte, Chemnitz, 2.7.2002.

Quo vadis Medienkommunikationsforschung? Einige Thesen. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Bremen, 29.9.2000

Sprachrevolte - Sprachbefreiung - Sprachwandel. Betrachtungen zum Sprachgebrauch in der Wendezeit 1989/90 und zum sog. "Nachwendedeutsch". Vortrag an der Pädagogischen Universität Wolgograd, September 1999.

Alles recht so? Zur aktuellen Diskussion um die Rechtschreibreform in Deutschland. Vortrag an der Pädagogischen Universität Wolgograd, September 1999.

Sprechen wir in Sätzen? Einige Thesen zur Notwendigkeit eigener Beschreibungskategorien für das gesprochene Deutsch. Vortrag an der Pädagogischen Universität Wolgograd, September 1999.

Basic features of pragmatical text and discourse analysis. Vortrag an der Pädagogischen Universität Wolgograd, September 1999.

Politik im Wohnzimmer: Zur alltäglichen kommunikativen Aneignung von politischen Fernsehsendungen. Vortrag im Rahmen des Hochschulsommerkurses der TU Chemnitz, 27. August 1997.

Sprachhandeln während der Fernsehrezeption - Die kommunikative Aneignung von Fernsehtexten. Gastvortrag an der Humboldt-Universität Berlin, 12. Mai 1997.

Über Fernsehen sprechen: Die kommunikative Aneignung von Fernsehen in alltäglichen Kontexten. Konzeption und Zwischenergebnisse eines interdisziplinären DFG-Projekts. Vortrag auf dem 1. Arbeitstreffen "Linguistische Pragmatik", 25. Februar 1997 in Düsseldorf.

"Oah kind du stellst fragn". Kinder bei der Fernsehrezeption. Vortrag auf der 2. Arbeitstagung des Pragmatischen Kolloquiums Freiburg 1996. Unv. Typoskript.

STREITEN im Fernsehen: Explosiv - "Der heiße Stuhl". Zur Inszenierung von Authentizität in Confrontainment-Sendungen. Vortrag auf der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik 1994 in Trier. Unv. Typoskript.