
Climistry-Schülerlabor: Chemie und Klimawandel erforschen
Im Rahmen eines Promotionsprojektes wurde das Climistry-Schülerlabor (zusammengesetzt aus den Worten Climate und Chemistry) ins Leben gerufen. Bei diesem Experimentiertag des Schülerlabors Chemie der Universität Koblenz setzen sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema Klimawandel aus Sicht der Chemie auseinander. Der Schwerpunkt liegt dabei auf naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen, die den Schülerinnen und Schülern helfen sollen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen.
Während des Experimentiertages führen die Teilnehmenden unter anderem ein Modellexperiment zum Treibhauseffekt mit dem LMU-Klimakoffer durch. Zudem werden Experimente mit dem Modell eines Brennstoffzellenautos oder dem Hofmannschen Wasserzersetzungsapparat angeboten. Auch die Versauerung der Ozeane wird thematisiert, um die Auswirkungen des Klimawandels greifbar zu machen.
Wir sind stets auf der Suche nach neuen Schulklassen oder Chemiekursen, die am Climistry Schülerlabor teilnehmen möchten. Dabei erhalten die Teilnehmenden und die betreuenden Lehrkräfte nicht nur Zugang zu spannenden Experimenten, sondern auch Einblicke in die fachdidaktische Forschung an unserer Universität.
Hier finden Sie einen Bericht über die Teilnahme einer 9. und 10. Klasse am Climistry Schülerlabor.
Die Experimentiertage finden in der Regel Freitags von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr in den Laboren der Abteilung Chemie der Universität Koblenz statt. Mehr Informationen finden Sie hier.
Für jeden Besuch eines Thementages wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 5 Euro pro Schüler:In erhoben.
Bei Interesse an einer Kooperation oder weiteren Fragen freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon.
