Vita
Kurzvita
seit 10/2022
Akademische Rätin in der Abteilung Geographie, Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Universität Koblenz
10/2021- 9/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoktorandin in der AG Geographiedidaktik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, BMU-Projekt "VereinsKomPass"
10/2020 - 9/2021
Vertretung der Juniorprofessur für Physische Geographie, Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Geographie, Campus Koblenz
5/2019 - 9/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Geographiedidaktik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau sowie der Abteilung Geographie, Campus Koblenz
7/2014 - 5/2019
Doktorandin (Geographiedidaktik) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg; Dissertationsthema: Erfassung und Entwicklung von Systemkompetenz – empirische Befunde zu Kompetenzstruktur und Förderbarkeit durch den Einsatz analoger und digitaler Modelle im Kontext raumwirksamer Mensch-Umwelt-Beziehungen
1/2014 - 5/2019
Akademische Mitarbeiterin in der Abteilung Geographie, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Projekte: Regionalen Klimawandel beurteilen lernen (ReKli:B), Auszubildende begegnen dem Klimawandel (klimAZUBI) sowie TRANSFER TOGETHER (BNE - Climate Change Education), gefördert durch DBU, BMU sowie BMBF
4/2008 - 3/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Lehrkraft für besondere Aufgaben bzw. Lehraufträge) am Institut für naturwissenschaftliche Bildung (InB), Lehreinheit Geographie, Campus Landau, Universität Koblenz-Landau (9/2010: ERASMUS Gastdozentur an der Joensuu University of Eastern Finland; 7/2011: Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik)
12/2005 - 2/2008
Interdisziplinäre Projektarbeit in Griechenland, FB Geographie der Philipps-Universität Marburg zus. mit Winckelmann-Institut (Klassische Archäologie) der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Seminar für Alte Geschichte der Universität Münster: Paläogeographisch-geoarchäologische Untersuchungen zu Landschaftsveränderungen im Umfeld des Sundes von Leukas (NW-Griechenland) seit dem Neolithikum, gefördert durch DFG und Gerda-Henkel-Stiftung
10/1998 - 5/2005
Studium der Geographie, Geologie und Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg; Diplomarbeit: Die holozäne Entwicklung der Küstenebene von Boukka am Ambrakischen Golf (NW-Griechenland)
FORSCHUNGS- UND INTERESSENSSCHWERPUNKTE
- Regionale Klimawandelfolgen, nachhaltige Schutz- & Anpassungsstrategien
- Climate Change Education (CCE), Climate Change Communication (CCC)
- Service Learning / Community Based Research
- Gelingensbedingungen von Wissenstransfer, Kommunikationsprozesse
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), transformative Bildung
- Entwicklung und Evaluation von Bildungskonzepten (Design-based research)
- Fach- und Basiskonzepte der Geographie
- Bildungsprozesse an außerschulischen Lernorten
- Kompetenzmodellierung, Kompetenzentwicklung (Systemkompetenz)
- Eigenschaften und Wirksamkeit analoger bzw. digitaler Modelle
- Mensch-Umwelt-Systeme, Paläoumweltrekonstruktion (Süddeutschland, Mediterranraum)
Research Gate: https://www.researchgate.net/profile/Svenja-Brockmueller
Forschungsprojekt "VereinsKomPass Klimaanpassung"
Mitgliedschaften und Netzwerke
- Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) (Vorstandspositionen: MINT-Beauftragte 2022-2023; Schriftführung 2019-2023; Nachwuchsvertretung 2017-2019)
- HGD-Arbeitskreise „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, „Design-Based Research“ sowie „Roadmap2030: AG Öffentlichkeitsarbeit Geographie“ und „Entwicklung von Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife“ sowie HGD-Nachwuchsgruppe „Quantitative Forschungsmethoden“
- Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen (VGDH)
- DGfG-Arbeitskreise "Hochschullehre Geographie, "Klima", "Geoarchäologie", "Geographie der Meere und Küsten" sowie "Klimakrise und gesellschaftliche Transformation" (Gründungsmitglied 2021)
- European Science Education Research Association (ESERA)
- European Geography Association (egea)
- Graduate School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (2015-2019)
- Heidelberger Zentrum für nachhaltige Entwicklung (BNE-Zentrum) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Gründungsmitglied 2018)
- Marburger Geographische Gesellschaft (MGG)
- Scientists for Future, Regionalgruppe Landau
- Pfälzerwald-Verein Landau e.V.
- KlimAdapt-Netzwerk
- Schweizer Netzwerk Service Learning an Hochschulen (ben:edu)
- Netzwerk Nachhaltigkeit an Hochschulen (HOCH-N)
Kooperationen vor Ort
- Geysir Andernach
- Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal
- Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
- Jugend forscht (Jury Regionalwettbewerb Raumwissenschaften)
Preise und Auszeichnungen
- 12/2023 Auszeichnung durch den FB 3 der Universität Koblenz für herausragende Leistungen in der Lehre im SoSe 2023: Geographische Feldexkursion Humangeographie
- 09/2023 Preis für innovative Hochschullehre Geographie des Verbands für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen (VGDH)
- 09/2021 Auszeichnung der Dissertation mit dem Dissertationspreis 2021 des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD)
- 06/2018 Auszeichnung "Blauer Kompass 2018" für das Projekt "Geco-Lab: Dem Klimawandel begegnen – das Beispiel Auszubildende (klimAZUBI)"
- 06/2017 Auszeichnung "Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2017" für das Projekt "Regionalen Klimawandel beurteilen lernen - ReKli:B"
- 02/2016 Auszeichnung „Werkstatt N Projekt“ für das Projekt "Regionalen Klimawandel beurteilen lernen - ReKli:B"
- 10/2013 1. Platz beim wiss. Posterwettbewerb auf dem Geographentag 2013 in Passau: "Holocene palaeogeographies and coastal changes of the Sound of Lefkada (northwestern Greece)"
- 05/2005 Auszeichnung der Diplomarbeit als besondere wissenschaftliche Leistung des Jahres 2005 durch die Marburger Geographische Gesellschaft (MGG)
Gutachterfunktionen:
- Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD)
- GW-Unterricht
- OpenSpaces – Zeitschrift für Didaktiken der Geographie
- heiEDUCATION Journal
- die hochschullehre
Herausgeberschaften:
- Landauer Arbeiten zur Geographie und Geographiedidaktik (LAGG) - Mitherausgeberin