Theoretisierungen des Verhältnisses von Inklusion und Grenzen

Vorschaubild

Im Rahmen des Zentrums für Inklusionsforschung Berlin konnte ich an einer Herausgeberschaft mitwirken, die nun erschienen ist. An ihr bin ich auch mit einem eigenen Beitrag beteiligt (gemeinsam mit Nadja Körner). Der Band ist hier im Open Access erhältlich.

Aus dem Klappentext:

"Inklusion ist ein mehrdeutiger sozialer, politischer und pädagogischer Begriff, der von einer Vielzahl an Disziplinen zunehmend auch als analytische Kategorie gefasst wird. Die Beiträger*innen erweitern diesen theoretisierenden Zugang und setzen dabei den Fokus auf das Verhältnis von Inklusion und Grenzen. Aus interdisziplinärer Perspektive zeigen sie, dass Grenzen und Grenzziehungen nicht nur dem Gegenstand Inklusion immanent sind, sondern Inklusion selbst die Logiken und Grenzen disziplinärer Diskurse verschiebt – was einen neuen Blick auf politische Partizipationsfragen, wechselseitige Zu- und Anerkennungsverhältnisse und pädagogische Imperative zulässt."

Datum der Veröffentlichung