Lehre
Lehre WiSe 2024/25
Die Sache(n) des Sachunterrichts (Vorlesung)
Im Rahmen der Vorlesung schauen wir gemeinsam auf den Kontext des Faches Sachunterricht sowie die vielen unterschiedlichen inhaltlichen und methodisch-didaktischen Anforderungen, die sich für ein Fach ergeben, dass nichts weniger zur Aufgabe hat als gemeinsam mit den Kindern die Welt zu erschließen und die darin enthaltenen Dinge und Phänomene zu entdecken, zu erforschen, zu verstehen und daraus Rückschlüsse für das eigene Handeln zu ziehen. Die Vorlesung gibt vor allemn einen grundlegenden Überblick über zentrale Gegenstands- und Themenbereiche des Sachunterrichts, wie sich diese in dem didaktischen Soannungsfeld von Welt, Kind und Sache aufspannen und was es darüber hinaus für weitere pädagogische Handlungsfelder gibt. Die Art und Weise, wie Lernprozesse im Sachunterricht initiiert und begleitet werden sollen, also wie die Sache(n) des Sachunterrichts zur Sache werden, ist der dritte Schwerpunktbereich der Vorlesung und beleuchtet zentrale didaktische Leitlinien in der Breite und ausgewäht in der Tiefe. Zum Abschluss schauen wir auf die eigene professionelle Entwicklung als angehende Sachunterrichtsehrkraft.
Das Fach Sachunterricht in seinen Dimensionen
Dieses Seminar begleitet, unterstützt und vertieft die Vorlesung „Die Sache(n) des Sachunterrichts“ und eröffnet die inhaltliche und methodische Breite des Sachunterrichts. Das Seminar gibt nicht nur Gelegenheit die in der Vorlesung angesprochenen Themenfelder näher zu beleuchten, sondern vor allem auch praktische Erprobungen zu machen und selbst Ideen zur Umsetzung zu entwickeln. Ausgehend von den eigenen Lernerfahrungen werden die konstitutierenden Elemente des Sachunterrichts, wie die Kind- und Wissenschaftsorientierung, die Qualitätsmerkmale guten Sachunterrichts sowie das didaktische Spannungsfeld zwischen Welt. Sache und Kind aufgegriffen und mit sachunterrichtspraktischen Überlegungen verknüpft. Die methodisch-didaktische Gestaltung des Seminars richtet sich dabei – im Sinne eines didaktischen Doppeldeckers – selbst an einer Lernenden- und, Handlungsorientierten Arbeitsweise im Sinne eines forschend-entdeckenden Lernens aus und nimmt immer wieder zentrale Fragestellungen, die für die Gestaltung eines guten Sachunterrichts ausschlaggebend sind, als Ausgangspunkte für Untersuchung, Erörterung, Diskussion und das Entwickeln vielfältiger Antwortmöglichkeiten. Die parallele Teilnahme an der Vorlesung wird unbedingt empfohlen.
Die BUGA als Lernort im Sachunterricht
Die Bundesgartenschau ist für jede Region ein großes soziales, ökonomisches und vor allem ökologisches Ereignis und findet 2029 rund um Koblenz statt. Von exotischen bis heimischen Pflanzen über Klimawandel, Ästhetik, Raumwahrnehmung oder Nachhaltigkeit spielen hier viele für den Sachunterricht spannende Inhaltsbereiche eine Rolle und Schulklassen oder Familien besuchen dieses Angebot. Weil es auch eine tolle Lernmöglichkeit ist, haben sich die vier Hochschulstandorte (Bingen, Geisenheim, Hochschule und Universität Koblenz) zusammengeschlossen, um ein gemeinsames Lehr-Lernangebot für die BUGA 2029 in den unterschiedlichen Phasen der Planung und Umsetzung dieses Projektes im Rahmen einer inter- und transdisziplinären Lehrkooperation zu entwickeln. Dieser Semester ist das erste Planungssemester und im Rahmen dieses Seminars überlegen wir in einem ganz offenen und ko-kreativen Prozess, welche Lernformate, -angebote und -möglichkeiten eigentlich im Rahmen der BUGA für Grundschulkinder und für den Sachunterricht denkbar und wünschenswert wären, was dafür wichtige Rahmenbedingungen und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden wären. Diese Ergebnisse werden dann im Austausch mit Studierenden der anderen Standorte für die nächste Phase aufbereitet und weiterverwendet.
Forschungswerkstatt Sachunterricht
In der Forschungswerkstatt Sachunterricht werden wir uns nochmal mit dem Mehrwert sachunterrichtsdidaktischer Forschung für die Entwicklung eigener professioneller Kompetenzen und sachunterrichtlicher Praxis befassen, uns die Forschungsschwerpunkt sachunterrichtsdidaktischer Forschung anschauen und daraus Konsequenzen für die unterrichtliche Praxis ableiten, entlang den Fragestellungen: was bedeutet das für mich als angehende Lehrkraft und für die Entwicklung meines zukünftigen Sachunterrichts. Außerdem bietet sich dieses Seminar für alle an, die im Fach Sachunterricht ihre Masterarbeit schreiben wollen oder die sich gerade generell im Prozess der Masterarbeit befinden, weil wir hier auch unterschiedliche forschungsmethodische Zugänge betrachten und ihre Chancen und Grenzen diskutieren. Die Entwicklung und Durchführung eines Micro-Forschungsprojektes ist Voraussetzung für die aktive Teilnahme.