Prof.in Dr.in Heike de Boer

Vorträge

  • de Boer, H./Winter, Ch. (25.03.25) Vortrag: Professionalisierung und Partizipation entwickeln durch Peer to Peer Learning. 6. IGSP Kongress – Professionalisierung durch schulische Praxis? Internationale und nationale Forschungsperspektiven. 24. bis 26. März 2025, Pädagogische Hochschule Heidelberg

  • de Boer, H. (10.11.24):  Keynote: Partizipation aus Schüler*innensicht. Abschlusstagung des BMBF Projektes Demokratielernen im Ganztag Grundschule. Deutsches Jugendinstitut, Berlin

  • Stadtler, K./ de Boer, H./ Preuß, B. (10.11.24) Workshop, Panel 1: Wir wollen Knäckebrot. Wie Schüler*innen Partizipation und Entscheidungsprozesse im Ganztag wahrnehmen.

  • de Boer, H. (09 .- 11.10.24): Impulsvortrag und Diskutantin. Fachlichkeit in Interaktion. Zwischentagung des DfG Graduiertenkollegs Interfach. Universität Kassel.                  

  • de Boer, H. (06.06.24) Impulsvortrag: Partizipation. Deutsches Jugendinstitut München

  • de Boer, H. (06.06.24) Workshop: Analyse Projektmaterial des BMBF Projektes. "Demkratielernen in der Ganztagsgrundschule" Deutsches Jugendinstitut München

  • de Boer, H. & Last, S. (15.06. 2023): Mikroprozesse beobachten - Aufgabenbearbeitung als komplexe Ko-Konstruktion. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Beobachten im Deutschunterricht der Grundschule“, ausgerichtet von Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff, Dr. Christoph Jantzen und Claudia Baark, Universität Hamburg.

  • Vogel, Cathrin & de Boer, H. (24.09.2021). Reziprozität und Reflexion in Gesprächen zwischen Kindern und Studierenden. Die interaktive Hervorbringung von Erzählen in Gesprächen zwischen Kindern und Studierenden. Beitrag zur 30. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven".

  • de Boer, H. (09.06.21): Lernprozesse beobachten. Online-Gastvortrag an der Universität Oldenburg im Rahmen der Vorlesung Einführungsvorlesung "Allgemeines Schulpraktikum".

  • de Boer, H. (16.12.20): Klassenrat als Ort der Persönlichkeitsbildung? Gespräche zwischen Dialog und Taktik." Online-Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung "Mit Kindern im Gespräch. Bildungsprozesse in der frühen Kindheit" an der PH Ludwigsburg

  • de Boer, H./ Merklinger, D. (27.10.20 Online): Dialogue in Teacher Training at the University Level. Conference of the Academy of Professional Dialogue: The World needs Dialogue

  • de Boer, H. (07.11.2019). Mit Migration und Mehrsprachigkeit im System Schule professionell agieren. Keynote zur 3. Tagung des Netzwerks Stark durch Diversität in der Lehrer*innenbildung. Mercator Institut Essen

  • de Boer, H. & Falmann, P. (27.09.2019). Haltungsänderungen und transformative Bildungs-erfahrungen im Umgang mit kultureller Diversität im Projekt GeKOS - Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden. Beitrag zur 28. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten". Universität Erfurt

  • de Boer, H./ Wagener, M. (25.09.18). Schüler*innen mit unterschiedlichen Voraussetzungen im ‚Fachgespräch‘ – Mikroperspektiven auf videografierte Unterrichtszenen. Symposium im Rahmen der Jahrestagung „Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule.“der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in der DGfE-Sektion Schulpädagogik  an der Goethe-Universität Frankfurt

  • de Boer, H. (26.09.18). Soziale und kulturelle Integration  durch  das  Mentoringprojekt  GeKOS? Herausforderungen an die pädagogische Praxis und die Professionalisierung angehender Lehrkräfte. Vortrag im Rahmen des Symposiums Beitrag von Mentoring- und Lernpatenprojekten für Professionalisierung und pädagogische Praxiserfahrungen angehender Lehrkräfte im Umgang mit Diversität“.  Jahrestagung „Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule.“der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in der DGfE-Sektion Schulpädagogik  an der Goethe-Universität Frankfurt

  • de Boer, H. / Merklinger, D. (07.09.18). Social and cultural integration & language learning in informal learning situations between refugee-children and student-mentors at the ECER-Conference. Conference Theme: Inclusion and Exclusion, Resources for Educational Research? 3rd-7th of September 2018 in Bolzano, Italy

  • de Boer, H. (22.0818). „Soziokulturelle Integration am Beispiel des Projektes GeKOS“, im Rahmen der Tagung 'Bildung - Zuwanderung - Mehrsprachigkeit' an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

  • de Boer, H. / Merklinger, D. (08.-09.01.2018) Integration of refugee children through education in German Primary schools. Presentation at an international workshop on 'Refugee students in the education systems of Germany, Iceland, Ireland and Norway' at the Marino Institute of Education in Dublin, Ireland

  • de Boer, H./ Merklinger D. (29.07.17). „Wissenstransfer zwischen universitärer Grundschulpädagogik, Schulen & Studienseminaren: Entwicklung der aufgaben- und lernprozessbezogenen Beobachtung“. Symposion im Rahmen der Tagung 'Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. 26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

  • de Boer, H. (29.11.2017). „Das ist Meine“ – Erfahrungen aus dem Mentoringprojekt GeKOS für Studierende und Kinder mit Fluchtgeschichte. Beitrag zur Ringvorlesung "Fluchtmigration– Bildung – Raum". Universität zu Köln

  • de Boer, H. (27.09.2017). Reziproker Wissenstransfer in und durch Mentoring- und Lernpatenprojekte in der Bildungsregion bei der 26 Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Wissenschaft und Transfer". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

  • de Boer, H. / Bruns, H. (27.09.2017). Wissenstransfer durch Mentoringprojekte - studentisches Mentoring mit Flüchtlingskindern aus der Perspektive der Beteiligten. Beitrag im Symposium "Reziproker Wissenstransfer in und durch Mentoring- und Lernpatenprojekte in der Bildungsregion" bei der 26 Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Wissenschaft und Transfer". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

  • 23.05.17: Universität Dresden, Gastvortrag: Beobachten lernen – für inklusive Praxis professionalisieren

  • 11.05.17  ADD Koblenz: Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden – ein Mentoringprojekt für Kinder mit Fluchtgeschichte im Spiegel erster Forschungsergebnisse

  • 23.-24.02. 2017: Universität Hildesheim:  10. Sektionstagung  Organisationspädagogik: Organisation und Netzwerke. Vortrag: Transitional processes between university and second phase organizations. Cultural practices and forms of transformation

  • 09.- 11.03. 2017: 26. GDSU Tagung Pädagogische Hochschule Weingarten „Handeln im Sachunterricht – konzeptionelle Begründungen und empirische Befunde. Vortrag: Forschend Lernen in philosophischen Gesprächen mit Kindern

  • 10.01.17 Pädagogischer Fachtag Studienseminar Rohrbach: Gespräche über Lernen – Lernen im Gespräch

  • 15.12.16 Universität Flensburg, Fachtagung:  Erziehungswissenschaftliche Forschung zu Persönlichkeitsbildung in der Schule: Klassenrat ein Ort der Persönlichkeitsbildung?

  • 17.10.16 Universität Erfurt: Gastvortrag: Beobachten lernen

  • 25. 08. 2016 European Conference of Educational Research 2016; Network 4 – Inclusive Education:  Education for Refugees; Heike de Boer, Benjamin Brass & Henrik Bruns:  Assuming Responsibility in Teacher Education A mentoring program for University Students and Refugee Children

  • Landesweiter Studientag der Fachleiterinnen und Fachleiter im Fach Grundschulbildung in RP, 12.05.2016. Vortrag: Chancen für die Lehrerbildung - Erfahrungen aus dem Projekt GeKOS. Ein Mentorenprojekt fuer Kinder mit Fluchtgeschichte und Studierende.

  • Philosophieren mit Kindern als Methode der Kindheitsforschung? 27./28.11.2015, Universitaet Chemnitz. Vortrag: „Wo soll denn Platz fuer ein Gehirn sein in ner Pflanze“ - entschulte Gespraeche in der Schule.

  • Conference Learning Spaces for Inclusion and Social Justice, 12.10-17.10. 2015, gemeinsam mit Benjamin Brass und Catharina Fuhrmann: Community of Inquiry – Research-based Teaching and Learning for Inclusive Practice

  • EERA Conference: Education and Transition – Contributions from Educational Research, 07.09. - 11.09.2015. Symposium: Cooperation between pedagogical organizations - transforming organizational culture(s) (gemeinsam mit Benjamin Brass, Koblenz/ Prof. Dr. Claudia Fahrenwald, Linz-Österreich/ Dr. Anh-Dhao Tran und Prof. Dr. Hanna Ragnarsdottir, Reykjavik-Island/ Prof. Dr. Anke Spieß, Deutschland -Oldenburg/ Dr. Udo Gernheim, Deutschland-Oldenburg/ Prof. Dr. Hafdis Gudjonsdottir, Reykjavik-Island)

  • Internationaler  Kongress "Lernen in der Praxis"  04.-06.05.15 Brugg-Windisch, CH; Symposium mit Prof. Dr. A. Spies: Forschend lernen in und an der Praxis; Vortrag: Für inklusive Praxis professionalisieren. Beobachten Lernen in der Lehrerbildung

  • Fachtagung Lisum März 2015, Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen: Vortrag und Workshop: Lernprozesse beobachten, dokumentieren und analysieren

  • NERA - Marketisation and Differentiation in Education März 2015, Göteborg: Vortrag mit Prof. Dr. Anke Spies Oldenburg: Interdisciplinary cooperation as key challenges in school development processes in German primary schools?

  • Fachtagung KONECS, Februar 2015. Vortrag mit Prof. Dr. Daniela Merklinger: Inklusiv unterrichten: Denkräume eröffnen – Sprachprozesse unterstützen. Workshop mit Catharina Fuhrmann: Mit Kindern philosophieren

  • Fachtagung Studienseminar Rohrbach, Februar 2015. Vortrag und Workshop mit Prof. Dr. Daniela Merklinger: Beobachten lernen für inklusive Praxis professionalisieren

  • Hallesche Abendgespräche, Universität Halle-Wittenberg November 2014: Reflexive Lehrerbildung in der Fachdidaktik: Beobachtungen im Spannungsfeld von Pädagogik und Fachdidaktik

  • 23. Jahrestagung der DGFE Kommission Grundschulforschung 2014, Symposium: Lernprozessbeobachtung in der Lehrerbildung - fachdidaktische Perspektiven und Herausforderungen

  • GAL Tagung Marburg September 2014: Angewandte Linguistik in der Lehre, Angewandte Linguistik lehren: Partizipation und Argumentation im Gespräch - forschend Lernen und Lehren in philosophischen Gesprächen mit Kindern

  • Fachtagung Inklusion, Cottbus August 2014: Für inklusive Praxis professionalisieren: Beobachten Lernen in der Lehrerbildung und Workshop: Mathematische Lernprozesse beobachten, dokumentieren und analysieren

  • Tagung Gesprächsforschung: Lehrer-Eltern-Schüler, Mai 2014, Koblenz: Was wissen wir über Lernen in Unterrichtsgesprächen?

  • 22. Jahrestagung der GDSU Tagung 2014. Bildung im und durch Sachunterricht. Hamburg: Bildung und Partizipation im Gespräch- Studierende philosophieren mit Kindern

  • Studienseminar Rohrbach, 29.10.13, "Beobachten lernen - Lernen beobachten"

  • Bad Zwischenahn, 18.10.13, Tagung Netzwerk Schulentwicklung: "Vom Unterrichten zum Organisieren - Schulentwicklung als Organisation von Unterstützungsmaßnahmen"

  • Braunschweig, 30.09.-02.10.2013, Tagung der Sektion Grundschulforschung zum Thema: "Gemeinsam anders lehren und lernen - Wege in die inklusive Bildung“

  • Ebenfalls in Braunschweig: Benjamin Braß und Heike de Boer, Vortrag I: Potentialorientierung und Dialogfähigkeit entwickeln als zentrale Herausforderung inklusiver Lehrerbildung

  • Ebenfalls in Braunschweig: Symposium gemeinsam mit Prof. Dr. Anke Spies Oldenburg: „Kooperationssettings im Kontext inklusiver Grundschulentwicklungsprozesse“

  • Dortmund, 26.-29.09.13, Tagung für empirische Bildungsforschung: „Kooperation als logistische Herausforderung für Schulentwicklungsprozesse kleiner Grundschulen“

  • Koblenz 28.08.2013: „Lehrerbildung in Rheinland Pfalz – erste und zweite Phase im Gespräch“ (mit Benjamin Braß)

  • Frankfurt, 2./3. September: "Inklusion und Übergang - Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen": Vortragsthema: „Beobachten Lernen – Lernen Beobachten im Übergang“

  • Frühjahrstagung 2013 Grundschulverband und Ganztagssschulverband Hamburg, 06.04.2013 "Ganztagsschule im Dialog entwickeln - Kooperationsprozesse innerhalb der Schule und mit außerschulischen Partnern"

  • Tagung Inklusive Entwicklungslinien, PH Heidelberg am 07./08.03.13 "Im Dialog professionalisieren: Das Koblenzer Netzwerk Campus, Schulen & Studienseminare".

  • DGFE Tagung "Organsiation und das Neue", Phillips-Universität Marburg, 28.02/01.03.13 " Das Neue in Schulentwicklungsprozessen".

  • Fachleitertagung am Institut für Grundschulpädagogik, 14.02.13. Gemeinsam mit Prof. Dr. Daniela Merklinger: "Lernen beobachten deuten und verstehen".

  • Schulleiterdienstversammlung der ADD Koblenz, 12.12.12. Gemeinsam mit Prof. Dr. Daniela Merklinger: " Das Koblenzer Netzwerk Campus, Schulen und Studienseminare".

  • Forschungskolloquium "Kindheiten. Gesellschaften" am 13.11.12. Bergische Universität Wuppertal: "Klassenrat als Perspektive von Kindern".

  • Herbsttagung des Grundschulverbandes am 2./3.11.12, Impulsvortrag: "Schulentwicklung durch Dialog".

  • Diskutantin der Abschlussdiskussion vom Promotionskolleg Kinder & Kindheiten Kassel, 8./9.10.12 Universität Kassel.

  • Institut für Grundschulpädagogik, Gründungstagung von "KONECS", 29.09.12 "Koblenzer Netzwerk Campus, Schulen und Studienseminare".

  • Pädagogische Hochschule Zürich, 10.10.11 Selbstreflexion im Forschungsprozess - impliziten Annahmen auf der Spur

  • Tagung der FachleiterInnen, 28.08.2011 Universität Koblenz, Vortrag mit Dr. Stephan Padberg Kommunikation auf Augenhöhe?! Professionell Handeln im Spannungsfeld von Beurteilen und Beraten

  • "Forschung zur (Wirksamkeit der) LehrerInnenbildung", Universität Salzburg, 27-29.01.2011, Vortrag mit Dr. Patricia Baquerro-Torres Studierende im Übergang: Zwischen Konstruktion hilfebedürftiger Migrantenkinder und der Reflexion eigener Konstruktionsprozesse

  • 19. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in der Sektion “Schulpädagogik“ der DGfE in Weingarten, 29.09.-01.10. 2010 Vortrag gemeinsam mit Dr. Patricia Baquero Torres Studierende im Übergang: Zwischen der Konstruktion hilfebedürftiger Migrantenkinder und der Reflexion eigener Konstruktionsprozesse

  • Kooperation in der Schule. Analysen eiens Postulats und seiner Realität. Fachtagung am 24.09.2010, Johannes Gutenberg Universität Mainz Vortrag
    Sie haben praktisch schon vorher mit dem Chef gesprochen! – Unterrichtsbezogene Kooperation und Organisation

  • Vortrag Grundschultag Dinslaken, 26.04.10 Demokratie in der Schule

  • Vortrag und Leitung einer Arbeitsgruppe auf der 21. Tagung der DGFE in Mainz, 16.03.10
    Schulentwicklung, Kooperation und Handlungskoordination – „Motivierte Lehrer kooperieren auch nebenbei“

  • Vortrag Tagung Interpretative Unterrichtsforschung und Theorie der Schule, Halle 25. - 27.09.09:
    Peerverhalten, Lernen und Lehrerverhalten

  • Vortrag gemeinsam mit PD. Dr. Susanne Gölitzer auf der Tagung Grundschulforschung in Hildesheim, September 2009
    Lesen fördern durch Reflektieren

  • Vortrag und Workshop Bundesgrundschultag in Frankfurt am Main, 15.09.2009
    Lernen durch Partizipation

  • Vortrag AEPF 2009 an Universität Koblenz-Landau, in Landau, März
    Kooperation und Selbstreflexion schulischer Praxisgemeinschaften im Rahmen eines Interventionsprogramms – Rekonstruktion kommunikativer Prozesse

  • Vortrag und Workshop an der Paula Fürst Schule, Freiburg i. Br., 21.01.09
    „Zeugnisse ohne Noten“
    „Wie arbeiten Kinder in der Freien Arbeit?“

  • Vortrag an der Universität Koblenz am 11.07.08
    „Motivierte Lehrer machen das nebenher“ - Kooperation im Spannungsfeld von  Profession und Organisation

  • Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 28.05.08
    „Die Welt mit Kinderaugen sehen“ – Von der Bedeutung der kindlichen Perspektive für den Umgang mit Heterogenität und Differenz

  • Jahrestagung der DGFE in Dresden vom 19. – 21.03.08 “Bildung der Kulturen“
    Vorträge:
    Zum Verhältnis von Peerkultur und SchülerInnenkultur – eine Einführung Peersein und SchülerInnensein – ein Prozess des Ausbalancierens

  • 16. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in der Sektion “Schulpädagogik“ der DGfE in Berlin vom 24. - 26.10.07
    Vortragsthema:
    Heterogenität aus der Perspektive von Studierenden oder der Wunsch nach Normalität

  • Gastvortrag in der Ringvorlesung Sachunterricht an der Universität Koblenz am 17.06.07
    Vortragsthema:
    Konfliktgespräche im Raum der schulischen Öffentlichkeit - Lernprozesse zwischen Selbstinszenierungen und Imagepflege

  • 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Sachunterricht in Kassel vom 08. - 10.03.07
    Vortragsthema:
    Wider der Instrumentalisierung interindividueller Konflikte für den Sachunterricht

  • Gastvortrag an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg am 06.02.07
    Vortragsthema:
    Wie Beobachtung zur Achtung führt

  • Tagung des freien Zusammenschlusses von StudentInnenschaften um Thema “Was für eine Schule wollen wir?“ 17. - 19.11.06 in Frankfurt am Main
    Vortrag und Workshop zum Thema:
    Organisation von und Mitbestimmung in der Schule

  • 15. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in der Sektion “Schulpädagogik“ der DGfE in Münster vom 04. - 06.10.06
    Vortragsthema:
    Ethnografische Kindheitsforschung in der Schule - Ergebnisse einer Studie zum Klassenrat und Konsequenzen für Unterrichtsentwicklungsprozesse

  • Jahrestagung der DGfE in Frankfurt am Main vom 20. - 22.3.06. Bildung - Macht - Gesellschaft
    Vortragsthema:
    Klassenrat im Spannungsfeld von schulischer Autorität und Handlungsautonomie

  • 14. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in der Sektion „Schulpädagogik“ der DGfE in Dortmund vom 20. - 22.09.05 „Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln. Kompetenzen stärken"
    Vortragsthema:
    Kommunikative Kooperativität im kindergeleiteten Klassenrat

  • 13. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in der Sektion „Schulpädagogik“ der DGfE in Würzburg vom 27. - 29.09.04. „Grundschule zwischen den Ansprüchen der Standardisierung und Individualisierung“
    Vortragsthema:
    Ich hab’ nix gemacht - Konfliktgespräche im Klassenrat zwischen Wahrheitskonstruktion und Selbstinszenierung

  • Schuljubiläum - 40 Jahre Albert Schweitzer Schule in Langen 15.06.04
    Vortragsthema:
    Demokratie Leben und Lernen