Prof.in Dr.in Heike de Boer

Monografie

de Boer, H. (2006): Klassenrat als interaktive Praxis. Auseinandersetzung - Kooperation - Imagepflege. Wiesbaden: VS Verlag


Herausgeberbände


Buch- und Zeitschriftenartikel

2022 -2025

  • de Boer, Heike (2025) (i.D.): Dialog als interaktive und kollektive Praxis – doing dialogue. In: de Boer, H./Merklinger, D. (Hrsg.): Dialog als interaktive Praxis. Kollektive Fachgespräche in der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS Verlag

  • de Boer, Heike/Merklinger, Daniela (2025) (i. D.): Einleitung. Dialog als interaktive Praxis. Grundschüler*innen im kollektiven Fachgespräch. In: de Boer, H./Merklinger, D. (Hrsg.): Dialog als interaktive Praxis. Kollektive Fachgespräche in der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS Verlag

  • de Boer, Heike/Merklinger, Daniela (2025) (i.D.): Spannungsfelder des Gesprächshandelns in dialogischen Unterrichtsgesprächen. In: de Boer, H./Merklinger, D. (Hrsg.): Dialog als interaktive Praxis. Kollektive Fachgespräche in der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS Verlag

  • de Boer, Heike (2024): Unterrichtsgespräche in der Grundschule. In: Götz, M./Hartinger, A./Heinzel, F./Kahlert, J./Miller, S./Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 467-472.

  • de Boer, Heike/Last, Sandra (2024): Lernprozessbeobachtung als methodischer Zugang zur Rekonstruktion von Eigenlogiken in der Aufgabenbearbeitung. In: Hüttis-Graff, Petra (Hrsg.): Beobachten im Deutschunterricht der Grundschule. München: Kopaed, 63-81

  • de Boer, Heike/Vogel, Cathrin (2024): Subjektivierungsprozesse in dyadischen Gesprächssituationen zwischen Kindern mit Fluchterfahrung und Lehramtsstudierenden. In: Röhner, Charlotte/Schwittek, Jessica/Potsi, Antoanneta (Hrsg.): Transmigration und Place-making junger Geflüchteter. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 276-291. https://shop.budrich.de/produkt/transmigration-und-place-making-gefluechteter-kinder-und-jugendlicher/

  • de Boer, Heike/Merklinger, Daniela (2024): „Aber in Türkisch?“ Kinder sprechen über Sprachen. In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 347, 22-26.

  • Merklinger, Daniela/de Boer, Heike (2024): Sprachenvielfalt hör- und sichtbar machen. Gespräche über mehrsprachige Bilderbücher dialogisch gestalten. In: Deutsch 5-10, Heft 80, 60-62.

  • Merklinger, D. /de Boer, H. (2022): Musterbrüche im Kontext des Dialogs erkennen: Studierende hinterfragen gewohnte Gesprächsroutinen. In: Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung. Ausgabe 7: Lernförderliche Gespräche im Unterricht.

  • de Boer, H./Merklinger, D./Last, S. (2022): Einleitung: Beobachten im fachdidkatischen Kontext. In: de Boer, H./Merklinger,D./Last, S.: Beobachten im fachdidaktischen Kontext. Schülerinnen und Schülerperspektiven auf die Bearbeitung von Aufgaben. Wiesbaden: VS Springer Verlag, 1-13

  • de Boer, H. (2022): Beobachten im fachdidaktischen Kontext - aufgabenbezogene Beobachtungen. In: de Boer, H./ Merklinger, D./ Last, S.: Beobachten im fachdidaktischen Kontext. Wiesbaden: VS Springer Verlag, 13-37

  • de Boer, H./ Breuning. M. (2022): Wie kommt der Honig in die Blumen. In: de Boer, H./ Merklinger, D./ Last, S.: Beobachten im fachdidaktischen Kontext. Wiesbaden: VS Springer Verlag, 135-149

  • de Boer, H./Last, S. (2022): Mikroprozesse in der Fachdidaktik beobachten- Aufgabenbearbeitungen als komplexe Ko-Konstruktion. In: de Boer, H./ Merklinger, D./ Last, S.: Beobachten im fachdidaktischen Kontext. Wiesbaden: VS Springer Verlag, 65-79

  • Bennewitz, H./de Boer, H./ Thiersch, S. (2022): Einleitung: Schüler*innen in der Forschung. In: Bennewitz, H./ de Boer, H./ Thiersch, S. (2022): Handbuch der Forschung zu SchülerInnen und Schülern. UTB/Waxmann: Münster und New York, 11-23

  • de Boer, H./ Velten, K. (2022): Partizipation aus der Perspektive der Schüler*innen. In: Bennewitz, H./ de Boer, H./ Thiersch, S. (2022): Handbuch der Forschung zu SchülerInnen und Schülern. UTB/Waxmann: Münster und New York, 163-173

  • de Boer, H./Lange, J. (2022): Perspektiven und Praktiken von Schüler*innen im Sachunterricht. In: Bennewitz, H./ de Boer, H./ Thiersch, S. (2022): Handbuch der Forschung zu SchülerInnen und Schülern. UTB/Waxmann: Münster und New York, 380-389

2021

  • de Boer, H. /Merklinger, D. (2021): Dialogue in Teacher Training at the University Level. In: Penwell, C. (ed.): The World Needs Dialogue! VolumeThree. Foreword by Peter Garrett. Chipping Campden, UK: Dialogue Publications Ltd., pp. 21-38. [Download]

  • de Boer, H./ Braß, B./ Falmann, P. (2021): Abschlussbericht: GeKOS – gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden. Ein Mentoring-Projekt für Studierende und Kinder mit Fluchtgeschichte.

  • de Boer, H. (2021): Das ist gesunder Zucker. Inklusive Leistungsbeurteilung & aufgabenbezogene Lernprozessbeobachtungen. In: Zeitschrift Schule inklusiv. Vielfalt nutzen- Bildungsgerechtigkeit schaffen; 10, 2021, 20-23

  • de Boer, H./ Falmann, P. (2021): „Das ist Meine“ – Erfahrungen und Spannungsfelder aus dem Mentoringprojekt GeKOS. In: Berkel-Otto, L./ Steinmetz, S./ Preuschel, C.: Theorie, Praxis, Reflexion. Forschungsberichte aus dem Netzwerk Stark durch Diversität. Essen: Stifterverband, 101-125

  • de Boer, H./ Merklinger, D. (2021): Grundschule im Kontext von Flucht und Migration. Stuttgart: Kohlhammer. Darin die Aufsätze:

    • de Boer, H.: Wohlbefinden, Migration und Schule, 18-45

    • de Boer, H./ Merklinger, D.: Mehrsprachige Kinder zum Sprechen ermutigen: dialogische Gespräche, 83-105

2020

  • de Boer, H./ Bonanati, M./Breuning, M./ Jaehn, D./ Last, S./Wagener, M. (2020): Schüler*innen mit unterschiedlichen (Lern-)Voraussetzungen im ‚Fachgespräch‘ – Mikroperspektiven auf videografierte Unterrichtsszenen. In: Kuckarts, D. et. al.: Diversität und soziale Ungleichheit. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 222-234

  • de Boer, H./ Inckemann, E./ Frey, A./ Lautenschläger, A./ Wenzler-Cremer, H. (2020): Reziprozität in Mentoring- und Lernpatenprojekten zwischen Studierenden und Kindern mit Zuwanderungshintergrund. In: Donie, C./Foerster, F./Obermayr, M./Deckwerth, A./Kammermeyer/G., Lenske, G. et al. (Hrsg.). (2020). Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 23). Wiesbaden: VS Verlag, 125-136

  • de Boer, H./ Inckemann,E./Frey, A./Lautenschlager, A./Prestel,C./Peters, A./Koch, K. (2020): Umgang mit Diversität – der Beitrag von Mentoring- und Lernpatenprojekten für Professionalisierung und Praxiserfahrungen angehender Lehrkräfte. In: Kuckarts, D. et. al.: Diversität und soziale Ungleichheit. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 298-310

  • de Boer, H., Hohbauer, M. Stahl, C. & Wolf, C. (2020), Elternkooperation und Umfeldarbeit. In Stifterverband (Hrsg.), Lehrkräftebildung für die Schule der Vielfalt: Essen, 56-67

  • de Boer, H., Çetinöz, E., Hodaie, N. & Wolf, C. (2020), Selbstreflexive Haltungen entwickeln. In Stifterverband (Hrsg.), Lehrkräftebildung für die Schule der Vielfalt Essen, 70-81

2019

  • de Boer, H. (2019):  Forschungsorientiert Lernen durch Beobachten, Dokumentieren und Analysieren sachunterrichtlicher Szenen. In: Favella, U. et. al. (Hrsg.): Forschendes Lehren und Lernen in der Lehrerbildung. Forschungsmethodische Zugänge und Modelle zur Umsetzung. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 229 - 246

  • Boer, H. (2019): „Wo soll denn Platz für ein Gehirn sein in ner Pflanze“ – „joint meaning making“ in philosophischen Gesprächen. In: Kim, M./ Marsal, E. (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern als Methode der Kindheitsforschung? Münster: Lit Verlag, 203-222

  • de Boer, H./ Brass, B. (2019): Beobachten Lernen im Kontext universitärer Lehrer*innenbildung. In: Gottuk, S./ Grünheid, I./ Mecheril, P./ Wolter, J. (Hrsg.): ‚Sehen (ver)lernen'- das Potential qualitativer Forschung für die Entwicklung pädagogischer Professionalität. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 221-239

2018

  • de Boer H./ Fahrenwald C./ Spies A. (2018): Professionalization in Teacher Education As an Interorganizational Learning Challenge. In: Frontiers in Education, January 31st 2018, 1-8        doi.org/ 10.3389/feduc.2018.00004

  • Brass, B./ de Boer, H. (2018): Community of Inquiry: Research-Based Learning for Inclusive Practice. In: International Journal of Bias, Identity and Diversities in Education, Vol. 3, Issue 2, 45-59

  • de Boer, H./ Braß, B./ Bruns, H. (2018): “It’s sad and nice at the same time” – Challenges to professionalization in pedagogical work with migrant children. In: Davigo, F. et. al. (Hrsg.): Refugee Education. Rotterdam: Sense Publishers, 1-31

  • de Boer, H. (2018): Klassenrat als Ort der Persönlichkeitsbildung? In: Budde, J. et. al. (Hrsg.): Erziehung in der Schule - Persönlichkeitsbildung als Dispositiv. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 163-179

  • de Boer, H. (2018): ‚joint meaning making’ im Forschungsdiskurs zu philosophischen Gesprächen mit Kindern. In: de Boer, H./ Michalik, K. (2018) (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern – Forschungszugänge und -perspektiven. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag, 33-46

  • de Boer, H. (2018): Kinder philosophieren über Freundschaft- Diskuspraktiken lernen, Normen aushandeln und ko-konstruieren. In: de Boer, H./ Michalik, K. (2018) (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern – Forschungszugänge und -perspektiven. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag, 107-122

  • de Boer, H. (2018): Forschend Lehren und Lernen in und durch philosophische Gespräche mit Kindern. In: de Boer, H./ Michalik, K. (i. E.) (2018) (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern – Forschungszugänge und -perspektiven. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag, 146-161

  • de Boer, Heike; Braß, Benjamin; Falmann, Peter (2018): Vierter Zwischenbericht zum Mentoringprojekt GeKOs. Koblenz (November 2018)

2017

  • de Boer, H. (2017): Dialogische Gespräche führen – eine Herausforderung im Unterrichtsalltag. In: Grundschule Aktuell, Heft 139, 3-6

  • de Boer, H./ Schwiderski, M. (2017): Professionalisierung durch Mentoring: Studierende unterstützen Flüchtlingskinder. In: Miller, Susanne/ Holler-Nowitzki, B./ Kottmann, B. / Lesemann, S./ Letmathe-Henkel, B./ Meyer, N./ Schroeder, R/ Velten, K. (Hrsg.): Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs. Jahrbuch Grundschulforschung, Band 22. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 246-252

  • de Boer, H./ Troles, Ch. (2017): Das Projekt KONECS und die Entstehung neuer hybrider Räume. In: Pilypaityte, L./ Siller, H.-S. (Hrsg.): Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 193-199

  • Braß, B./ de Boer, H. (2017): Schulentwicklung im Spannungsfeld von Ressourcendeckung und Umsetzung pädagogischer Ziel. In: Völschow. I./ Bruns, W./ Schlee, J. (Hrsg.): Schulentwicklung auf dem Prüfstand. Beiträge zu einer bildungspolitischen Kontroverse. Aachen: Shaker Verlag, 23-29

  • de Boer, H. (2017): Partizipation und Argumentation – forschend Lehren und Lernen in philosophischen Gesprächen mit Kindern. In: Wyss, E./ Meissner, I. (Hrsg.): Begründen- Erklären-Argumentieren. Tübingen: Stauffenberg Verlag, 159-189

  • de Boer, H. (2017): Voneinander und miteinander lernen. Das Projekt „Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden". In: Grundschulzeitschrift 2017, Heft Juni 2017, 16-18

2016

  • de Boer, H./ Fuhrmann, C. (2016):  Denkräume- ‚Entschulte‘  Gespräche in der Schule. In: Braches-Chyrek, R./ Röhner, C. (Hrsg.): Kindheit und Raum. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 386-403

  • de Boer, H./ Merklinger, D. (Hrsg.) (2016): Beobachten. Das Können in den Blick nehmen. Die Grundschulzeitschrift, Heft 292/293. Mit einer DVD mit Videos aus den Bereichen Deutsch, Kunst, Mathe und Sachunterricht. Hannover: Friedrich Verlag

  • de Boer, H./ Merklinger, D. (2016): Beobachten: Lernerperspektiven beschreiben. In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 292/293, 42-46.

  • de Boer, H./ Eschrich, U. (2016): „Guck, das bläst sich auf“ – Beobachtungen im Sachunterricht. In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 292/293, 29-32.

  • de Boer, H. (2016): Kollektive Denkprozesse in Unterrichtsgesprächen. In: Bonanati, M./ Knapp, C. (Hrsg.): Eltern. Lehrer. Schüler. Theoretische und empirische Betrachtungen zum Verhältnis von Elternhaus und Schule sowie zu schulischen Kommunikationsformen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, 31-44

  • de Boer, H. (2016): Ethnografie. In: Köhler, S.M./ Krüger, H.-H./ Pfaff, N. (Hrsg): Handbuch Peerforschung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 151-157

2015

  • de Boer, H./ Braß, B. (2015): Abschlußbericht, erster Projektdurchgang KONECS 2015. Online verfügbar: https://kola.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docld/1426

  • de Boer, H./ Braß, B./ Heyl, T./ Merklinger, D. (2015): Lernprozessbeobachtung in der Lehrerbildung – Fachdidaktische Perspektiven und Herausforderungen. In: Liebers, K. et al. (Hrsg.): Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS Verlag

  • de Boer, H. (2015): Philosophieren als Unterrichtsprinzip – philosophische Gespräche mit Kindern. In: de Boer, H./ Bonanati, M. (Hrsg.): Gespräche über Lernen – Lernen im Gespräch. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 233-251

  • de Boer, H. (2015): Lernprozesse in Unterrichtsgesprächen. In: de Boer, H./ Bonanati, M. (Hrsg.): Gespräche über Lernen – Lernen im Gespräch. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 17-37

  • de Boer, H. (2015): Vom Unterrichten zum Organisieren – Organisationsentwicklung als Herausforderung für Grundschulen. In: Pätzold, H./ Hoffmann, N./ Schrapper, E. (Hrsg.): Organisation bildet. Organisationsforschung in pädagogischen Kontexten. Weinheim: Juventa Verlag, 23-38

  • de Boer, H. (2015): Beobachten lernen-Lernen beobachten: Phasenübergreifendes professionalisieren für inklusive Praxis. In: Urban, M./ Schulz, M./ Meser, K./ Thoms, S. (Hrsg.): Inklusion und Übergang. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag

  • de Boer, H. (2015): Bildung und Partizipation in philosophischen Gesprächen mit SchülerInnen-Rekonstruktion kollektiver Denkprozesse. In: Giest, H./ Michalik, K./ Fischer, H.-J. (Hrsg.): Bildung im und durch Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, 159-167

  • de Boer, H./ Fuhrmann, C. (2015): Mit Bilderbüchern philosophieren. In: Dehn, M./ Merklinger, D. (Hrsg.): Erzählen – vorlesen – zum Schmökern anregen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 165-176

2014 und älter


  • Braß, B./ de Boer, H. (2014): Für inklusive Praxis sensibilisieren - Beobachten lernen in der Lehrerbildung. In: Blömer, D./ Jüttner, A.-K./ Koch, K./ Krüger, M./ Lichtblau, D./ Werning, R. (Hrsg.): Perspektiven auf inklusive Bildung. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 93-98

  • de Boer, H. (2014): Für inklusive Praxis professionalisieren. In: Peters, S./ Widmer-Rockstroh, U. (Hrsg.): Gemeinsam unterwegs zur inklusiven Schule. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 265-275

  • de Boer, H./ Merklinger, D. (2014): Grenzen erfahren - Grenzen erweitern. Beobachten lernen in der Lehrerbildung. In: Lohfeld, W./ Schittler, S. (Hrsg.): Grenzverhältnisse. Perspektiven auf Bildung in Schule und Theater. Weinheim: Juventa Verlag, 156-177

  • de Boer, H./ Spies, A. (2014): Kooperationssettings im Kontext inklusiver Grundschulentwicklungsprozesse. In: Blömer, D./ Jüttner, A.-K./ Koch, K./ Krüger, M./ Lichtblau, D./ Werning, R. (Hrsg.): Forschung zu inklusiver Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag

  • de Boer, H./ Peters, S. (2013): Grundschule entwickeln im Dialog, Themenheft Grundschule aktuell, Heft 121

  • de Boer, H. (2013): Schulentwicklung im Dialog. In: de Boer, H./ Peters, S. (2013): Grundschule entwickeln im Dialog, Themenheft Grundschule aktuell, Heft 121, 5ff

  • de Boer, H. (2012): Qualitätsentwicklung und Gestaltungsspielräume in der Grundschule. In: Košinár, J./ Leineweber, S. / Hegemann-Fonger, H. / Carle, U. (Hrsg.): Vielfalt und Anerkennung. Internationale Perspektiven auf die Entwicklung von Grundschule und Kindergarten. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Entwicklungslinien und Forschungsbefunde (Band 10)

  • de Boer, H. (2012): Die Schule demokratisch gestalten. In: Sachunterricht Grundschule, Heft 55, 31-36

  • de Boer, H. (2012). Kommunikation auf Augenhöhe?! Professionell Handeln im Spannungsfeld von Beurteilen und Beraten. In: Seminar Heft 4, Zeitschrift des BAK

  • de Boer, H. (2012): Beobachtung und Professionalisierung. In: de Boer, H./ Reh, S. (Hrsg.): Beobachten in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 301-310

  • de Boer, H. (2012): Pädagogische Beobachtungen. In: de Boer, H./ Reh, S. (Hrsg.): Beobachten in der Schule - Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 65-80

  • de Boer, H. (2012): Der Blick auf sich selbst. In: de Boer, H./ Reh, S. (Hrsg.): Beobachten in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 215-225

  • de Boer, H. (2012): Unterrichtsbezogene Kooperation und Organisation "Sie haben praktisch schon vorher mit dem Chef gesprochen." In: Baum, E./ Idel, T.-S./ Ulrich, H. (Hrsg.): Kollegialität und Kooperation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS Verlag

  • de Boer, H. (2011): "Aber Anna ist dran!" Klassenrat: Kinder im Dialog. In: Grundschulzeitschrift, Juli 2011, 25. Jg.

  • de Boer, H./ Peters, S. (2011): Grundschule entwickeln – neue Herausforderung mit alten Ressourcen. In: de Boer, H./ Peters, S. (Hrsg.): Grundschule entwickeln – Gestaltungsspielräume nutzen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 10-17

  • de Boer, H./ Peters, S. (2011): Grundschule entwickeln– Gestaltungspielräume nutzen. In: de Boer, H./ Peters, S. (Hrsg.): Grundschule entwickeln – Gestaltungsspielräume nutzen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 296-311

  • de Boer, H. (2011): Wie Kooperation gelingen kann. In: de Boer, H./ Peters, S. (Hrsg.): Grundschule entwickeln – Gestaltungsspielräume nutzen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 68-79

  • de Boer, H. (2010): Kooperation und Selbstreflexion schulischer Praxisgemeinschaften im Rahmen eines Interventionsprogramms – Rekonstruktion kommunikativer Prozesse. In: Schwarz, B./ Nenniger, P./ Jäger, R. S. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/AEPF-KBBB im Frühjahr 2009*Erziehungswissenschaft, Bd. 29

  • de Boer, H. (2010): Ich war’ s nicht - Vom Peersein im Klassenrat. In: Schüler, Cliquen, Peers – Seelze: Jahresheft Friedrich Velber 2010

  • de Boer, H./ Schröter, P./ Schwietzer, W. (2010): Partizipation in der Schule. In: Bartnitzky, H./ Häcker, U. (Hrsg.): Allen Kindern gerecht werden, Frankfurt am Main: Grundschulverband, 156-168

  • de Boer, H. (2010): „Weil Freunde wichtig sind“ – Gleichaltrige, Freundschaft und Schule. In: Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim: Juventa Verlag

  • de Boer, H. (2010): Gleichaltrige, Freundschaft und kindliches Wohlbefinden: In: Speck-Hamdan, A./ Hammes-Di Bernado, E. (Hrsg.): Kinder brauchen Kinder. Gleichaltrige, Gruppe - Gemeinschaft, Berlin und Weimar: das netz, 100-109

  • de Boer, H. (2009): Von der Konstruktion des normalen Kindes zur Rekonstruktion der kindlichen Perspektive. In: de Boer, H./ Deckert-Peaceman, H. (Hrsg.): Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: VS Verlag, 209-229

  • de Boer, H. (2009): Lernen im Spannungsfeld von Peersein und Schüler/innensein. In: de Boer, H./ Deckert-Peaceman, H.: Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: VS Verlag, 105-119

  • de Boer, H./ Deckert-Peaceman, H. (2009): Rekonstruktionen der kindlichen Perspektive und ihre Bedeutung für die schulische Ordnung. In: de Boer, H./ Deckert-Peaceman, H. (Hrsg.): Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: VS Verlag, 21-35

  • de Boer, H./ Deckert-Peaceman, H. (2009): Schulische Ordnung und Peerkultur. In: de Boer, H./ Deckert-Peaceman, H. (Hrsg.): Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: VS Verlag, 319-329

  • de Boer, Heike (2009): Mitsprache: Morgenkreis, Klassenrat und Mediation in der Grundschule. In: Bartnitzky, H. u. a. (Hrsg.): Kursbuch Grundschule. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 384-393

  • de Boer, Heike (2009): Miteinander: Schulleitung, Kollegium und Eltern kooperieren und partizipieren. In: Bartnitzky, H. u. a. (Hrsg.): Kursbuch Grundschule. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 424-427

  • de Boer, H. (2008): Klassenrat im Spannungsfeld von schulischer Autorität und Handlungsautonomie. In: Breidenstein, G./ Schütze, F. (Hrsg.): Paradoxien in der Reform der Schule. Neue Sichtweisen durch qualitative Forschung. Wiesbaden: VS Verlag

  • de Boer, H. (2008): Wider die Instrumentalisierung interindividueller Konflikte für Prozesse des Demokratie Lernens im Sachunterricht. In: Wiesemann, J./ Cech, D. (Hrsg.): Kind und Wissenschaft. 18. Tagungsband der GDSU, 291-301

  • de Boer, H. (2008): Soziale Kompetenzen, Gleichaltrigenkultur und Verantwortung. In: Grundschule Aktuell, Heft 101, Frankfurt am Main

  • de Boer, H. (2008): Themenzentrierte Interaktion und pädagogische Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern. Erfahrungen und Reflexionen. Eine Buchbesprechung. In: Themenzentrierte Interaktion, Heft 1

  • de Boer, H. (2008): Bildung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen: ein komplexer Prozess. In: Palentin, C./ Rohlfs, C./ Topor, M. (Hrsg.): Kompetenz-Bildung, Wiesbaden: Springer VS Verlag, 19-33

  • de Boer, H./ Schönknecht, G. (2008): Heterogenität aus der Perspektive von Studierenden oder der Wunsch nach Normalität. In: Ramsegger, J./Wagener, M. (Hrsg.): Chancenungleichheit in der Grundschule-Ursachen und Wege aus der Krise. Wiesbaden: VS Verlag

  • de Boer, H. (2007): Differente Perspektiven anerkennen. In: Katzenbach, D./ Schroeder, J.: Vielfalt braucht Struktur. Frankfurt am Main: Universität Frankfurt, 165-179

  • de Boer, H. (2007): Konfliktgespräche im Raum der schulischen Öffentlichkeit -Lernprozesse zwischen Selbstinszenierungen und Imagepflege. In: Westphal, K./ Hoffmann, N.: Orte des Lernens, Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes. Weinheim: Juventa Verlag, 191-207

  • de Boer, H. (2007): Klassenrat aus der Perspektive von Kindern. In: Die Deutsche Schule. Heft 1

  • de Boer, H. (2007): Lernen als soziale Interaktion. In: Burk, K./ de Boer, H./ Heinzel, F.: Lehren und Lernen in jahrgangsgemischten Klassen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 44-55

  • de Boer, H. (2007): Abkehr vom normativen Leistungsanspruch und individuelle Lernbegleitung. In: Burk, K./ de Boer, H./ Heinzel, F.: Lehren und Lernen in jahrgangsgemischten Klassen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 76-88

  • de Boer, H. (2007): Organisation von und Mitbestimmung in der Schule. In: Tagungsband der freien Zusammenschlusses von StudentInnenschaften: Was für eine Schule wollen wir? Frankfurt am Main

  • de Boer, H. (2007): Der Klassenrat – kein Gremium für interindividuelle Konflikte. In: Möller, K./ Hanke, P./ Beinbrech, C./ Kleickmann, T./ Schages, R. (Hrsg.): Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 175-179

  • de Boer, H. (2007): Lernen im Spannungsfeld von schulischer Ordnung und Gleichaltrigenkultur. In: www.widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe Nr.8/ März 2007

  • de Boer, H. (2006): Kommunikative Kooperativität im kindergeleiteten Klassenrat. In: Hinz, R./ Schumacher, B.: Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln - Kompetenzen stärken. Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 10. Wiesbaden: VS Verlag

  • de Boer, H. (2006): Ganztagsschule als soziales Ereignis. In: Burk, K./ Deckert- Peaceman, H.: Auf dem Weg zur Ganztagsgrundschule. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 55 - 66

  • de Boer, H. (2005): Mit dem Klassenrat eine Klasse werden. Ein gemeinsamer Lernprozess für Schülerinnen und Schüler und Lehrer/innen. In: Grundschulzeitschrift 19. Jg. Heft 190, 22-24

  • de Boer, H. (2003): Die Schule - ein Ort für soziomoralische Lern- und Entwicklungsprozesse. In: Burk, K./ Speck-Hamdan, A./ Wedekind, H. (Hrsg.) (2003): Kinder beteiligen - Demokratie lernen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 54-65

  • de Boer, H. (2002): Semesterbegleitende schulpraktische Studien. „Konflikte beobachten und verstehen lernen“. In: L-news. Die Zeitung für Lehramtstudierende. Heft 18. Frankfurt am Main