Publikationen
Monografien und Herausgaben
Goltsev, E./ Maahs, I.-M./ Triulzi, M./ Winter, C. (Hrsg.) (2025, i.V.). Sprache – Macht – Diversität. Münster: Waxmann.
Goltsev, E./ Kaplan, I./ Maahs, I.-M./ Olfert, H./ Triulzi, M./ Winter, C. (Hrsg.) (2024). Themenschwerpunktheft „Sprachsensibilität in der sprachlichen Bildung?!“ Lehrer:innenbildung im Spannungsfeld zwischen Bedarfsorientierung und Etikettierung. Journal for Educational Research Online (JERO),16 (1).
- Maahs, I.-M./ Winter, C./ Kaplan, I./ Triulzi, M./ Goltsev, E./ Olfert, H. (2024). Editorial. Sprachsensibilität in der sprachlichen Bildung?! Lehrer:innenbildung im Spannungsfeld zwischen Bedarfsorientierung und Etikettierung. Journal for Educational Research Online (JERO), 16 (1), 5-15. https://www.waxmann.com/artikelART106086
Bloch, B./ Bonnes, J./ Durand, J./ Höke, J./ Rost, S./ Schelle, R./ Winter, C. (Hrsg.) (2024). Kooperation, Vernetzung und Beteiligung – partizipative Forschungsansätze für das Arbeitsfeld der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Der pädagogische Blick 32 (2).
- Bloch, B./ Bonnes, J./ Durand, J./ Höke, J./ Rost, S./ Schelle, R./ Winter, C. (2024). Editorial - Heft 02/2024 Kooperation, Vernetzung und Beteiligung – partizipative Forschungsansätze für das Arbeitsfeld der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Der pädagogische Blick 32 (2), 75-76.
Winter, C. (2022). Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen sprachlicher Ermächtigung und Othering. Eine ethnografische Studie im Elementarbereich. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38484-5.
Çorlu, G./ Ekinci, A./ Gantefort, C./ Gießelbach, A./ Heeren, M./ Jacobs, D./ Keppeler, C./ Kluge, S./ Maahs, I.-M./ Mangasser, B./ Moch, A./ Mutlu, S./ Ozan, L./ Riewenherm, B./ Sánchez Oroquieta, M.-J./ Strack, C./ Winter, C. (2020). Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen! Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. https://biss-sprachbildung.de/publikationen/broschueren/.
Artikel in Fachzeitschriften ((double blind) peer-reviewed)
Triulzi, M./ Winter, C. (2025). Sprachdiagnostik an deutschen Schulen: Ergebnisse einer bundesweiten quantitativen Befragung. DDS – Die Deutsche Schule (Online First). https://www.waxmann.com/artikelART106051.
Triulzi, T./ Winter, C./ Hacısalihoğlu, E./ Bakkar, A. (2024). Forschendes Lernen in der Lehrkräftebildung am Beispiel mehrsprachigkeitsorientierter Weiterentwicklung von Sprachdiagnostikverfahren – Ein Praxisbericht aus der Hochschullehre. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 68, 21-37. https://www.vep-landau.de/produkt/beitraege-zur-fremdsprachenvermittlung-68-2024-digital/.
Winter, C. (2023). „Aber er kann noch gar nicht reden“ – Kinder als Akteur:innen in der sprachlichen Bildung im Elementarbereich. Zeitschrift für Pädagogik, 6/2023, 713-729.
Triulzi, M./ Maahs, I.-M./ Winter, C. (2023). Erstsprache, Muttersprache, Herkunftssprache oder Familiensprache? Eine Analyse von Portfolioarbeiten Lehramtsstudierender zu Bezeichnungspraktiken sprachlicher Heterogenität im Kontext von Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 28 (2), 57-87. https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/3644/.
Kämpfe, K./ Knappik, M/ Uçan, Y./ Winter, C. (2023). Sprachliche Bildung in geteilter Verantwortung? Kooperation von Familie, Kita und Grundschule im Kontext sprachlicher und institutioneller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft. Zeitschrift für migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik, 2, 58-86. https://journals.univie.ac.at/index.php/mpzd/article/view/8229/8349.
Gantefort, C./ Goltsev, E./ Knaus, A./ Winter, C. (2023). Effekte spracherwerbsbezogener Attribuierungen auf die Bewertung von Textqualität. Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP), 16 (1), 5-23. https://www.vep-landau.de/produkt/lehrerbildung-auf-dem-pruefstand-2023-16-1-kap-1-digital/.
Sieger, S./ Winter, C. (2022). Kooperation mit Eltern in mehrsprachigen Kindertagesstätten aus Sicht der Institution. ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, 4 (2), 17-30. https://unipub.uni-graz.at/download/pdf/8266278.pdf.
Maahs, I.-M./ Winter, C./ Maier, V. (2022). „Da keine SuS mit Deutsch als Zweitsprache in der Klasse waren, funktionierte die Unterrichtsstunde insgesamt relativ zufriedenstellend.“ Perspektiven von Lehramtsstudierenden auf sprachliche Heterogenität im Unterricht. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 66, 34-51. URL: https://www.vep-landau.de/produkt/beitraege-zur-fremdsprachenvermittlung-66-2022/.
Winter, C. (2022). Mehrsprachigkeit im Elementarbereich: Erwachsene als Modell translingualer Praktiken. ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, 4 (1), 30-40. https://unipub.uni-graz.at/elfo/periodical/pageview/7850959.
Maahs, I.-M./ Drews, K./ Winter, C. (2021). Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie: Perspektiven von Lehrkräften auf neue Herausforderungen und Chancen. Der pädagogische Blick, 29 (4), 264-276.
Winter, C. (2021). Zwischen Teilnahme und Beobachtung: Die Rolle einer mehrsprachigen Forscherin in der Ethnografie sprachlicher Bildung im Elementarbereich. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 1-2021, 57-70. https://doi.org/10.3224/zqf.v22i1.05.
Winter, C./ Maahs, I.-M./ Goltsev, E. (2021). Dinge beim Namen nennen? – Herausforderungen und Möglichkeiten der Sprachsensibilität in der sprachlichen Bildung. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 3 (1), 213-234. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2021.1.10.
Dolscheid, S./ Winter, C./ Ostrowski, L./ Penke, M. (2017). The many ways quantifiers count: Children’s quantifier comprehension and cardinal number knowledge are not exclusively related. Cognitive Development 44, 21-31. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0885201416302039?via%3Dihub.
Artikel und Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden
Triulzi, M./ Maahs, I.-M./ Winter, C. (i.E.). Representing Linguistic Diversity in Schools: Empirical Insights into Prospective Teachers’ Use of Terminology for the Description of Linguistic Diversity. In: Rymarczyk, J./ Schwemmer, K. (eds.). LanguageS Learning: Research and Pedagogies on Bi- and Multilingualism. Peter Lang.
Winter, C./ Triulzi, M./ Hacısalihoğlu, E./ Bakkar, A. (2025). Mehrsprachige Kompetenzen diagnostizieren: Ein innovatives Unterstützungsangebot für Lehrkräfte. ZMI-Magazin 2025, 32-33. https://www.zmi-koeln.de/wp-content/uploads/2025/02/zmi-magazin-2025.pdf .
Winter, C./ Triulzi, M./ Maahs, I.-M./ Maier, V. (2023). Deutsch als Zweitsprache in der Lehrkräftebildung: Eine kritische Reflexion über Bildungsbenachteiligung durch stigmatisierende Zuschreibungen. In: Boesken, G./ Krämer, A./ Matthiesen, T./ Panagiotopoulou, A./ Springob, J. (Hrsg.). Zukunft Bildungschancen. Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis. Münster: Waxmann, 189-196.
Terhart, H./ Winter, C. (2020). Mehrsprachigkeit als Normalfall!? Die Grundschulzeitschrift. Schwerpunktheft: Jenseits der Norm 321/2020, 30-33.
Terhart, H./ Winter, C. (2019 [2017]). Migration and Multilingualism: Family Language Practices and Early Childhood Education Programmes. KiTa Fachtexte Onlineportal. https://www.ece-in-germany.info/search-for/migration-and-multilingualism-family-language-practices-and-early-childhood-education-programmes.
Roth, H.-J./ Winter, C./ Karduck, S./ Terhart, H./ Gantefort, C. (2018). Mehrsprachigkeit im Elementarbereich: Eine Studie zu mehrsprachigen Ressourcen und mehrsprachiger sprachlicher Bildungsarbeit in Kölner Kindertagesstätten. KiTa aktuell spezial (1.2018), 28-31.
Winter, C./ Roth, H.-J. (2017). Mehrsprachigkeit im Elementarbereich: Ansätze und Anregungen zur Weiterentwicklung sprachlicher Bildung. ZMI-Magazin 2017, 13-14.
Terhart, H./ Winter, C. (2017). Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit: Familiale Sprachpraxen und elementarpädagogische Programme. KiTa Fachtexte Onlineportal. https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen//KiTaFT_TerhartWinter_2017_Mehrsprachigkeit.pdf.
Dolscheid, S./ Winter, C./ Penke, M. (2016). Counting on quantifiers: Specific links between linguistic quantifiers and number acquisition. Proceedings of the EuroAsianPacific Joint Conference on Cognitive Science, 762-767. http://ceur-ws.org/Vol-1419/paper0127.pdf.
Winter, C./ Gantefort, C./ Karduck, S./ Terhart, H./ Wolfgarten, T./ Trompeta, M./ Roth, H.-J. (2015). MehrKita – Mehrsprachigkeit in Kölner Kindertagesstätten. Ergebnisse der Befragung zu sprachlichen Fähigkeiten pädagogischer Fachkräfte. ZMI-Magazin 2015, 7-8.
Winter, C. (2015). Balancierte Zweisprachigkeit? Eine Betrachtung der sprachlichen Fähigkeiten deutsch-türkisch aufwachsender Kinder im RUCKSACK-Programm. In: Roth, H.-J./ Terhart, H. (Hrsg.). RUCKSACK. Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien. Münster: Waxmann, 251-274.
Roth, H.-J./ Terhart, H./ Gantefort, C./ Röglin, I./ Winter, C./ Anastasopoulos, C. (2015). Die Kölner RUCKSACK-Studie. In: Roth, H.-J./ Terhart, H. (Hrsg). RUCKSACK. Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien. Münster: Waxmann, 29-193.
Didaktische Beiträge
Çorlu, G./ Ekinci, A./ Gantefort, C./ Gießelbach, A./ Heeren, M./ Jacobs, D./ Keppeler, C./ Kluge, S./ Maahs, I.-M./ Mangasser, B./ Moch, A./ Mutlu, S./ Ozan, K./ Riewenherm, B./ Sánchez Oroquieta, M. J./ Strack, C./ Winter, C. (2019). Lesehilfen zum mehrsprachigen reziproken Lesen. https://www.biss-sprachbildung.de/btools/lesehilfen-zum-mehrsprachigen-reziproken-lesen/.
von Abdulla, S./ Sánchez Loidi, J./ Bavcic, S./ Kampf, V./ Li, M./ Khaleghy, F./ Kotsis, K./ Triulzi, M./ Romštajn-Burchards, Š./ Pêşeng, Ş./ Kalinowski, D./ Veiga-Pfeifer, R./ Volcinschi, C./ Đerković, N./ Sánchez Oroquieta, M. J./ Kücükgol, A./ Nketia, W./ Winter, C. (2019). Fragenfächer zum mehrsprachigen reziproken Lesen. https://www.biss-sprachbildung.de/btools/fragenfaecher-zum-mehrsprachigen-reziproken-lesen/.
Winter, C. (2019). Fehlersuche. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Methodenpool für den sprachsensiblen Unterricht: www.unterrichtsmethoden-sprachsensibel.de).
Winter, C. (2019). Fantasiereise. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Methodenpool für den sprachsensiblen Unterricht: www.unterrichtsmethoden-sprachsensibel.de).
Rezensionen
Winter, C. (2020). Rezension zu Jeuk, Stefan/ Settinieri, Julia (Hrsg.) (2019). Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. (DaZ-Handbücher, Band 2). In: Rezensionen daz-portal, Ausgabe 19.
Graue Literatur
Winter, C./ Triulzi, M./ Hacısalihoğlu, E./ Bakkar, A. (2023a). Mehrsprachigkeit in der Sprachdiagnostik. Projektbericht. Universität zu Köln. Unveröffentlichter Bericht.
Winter, C./ Triulzi, M./ Hacısalihoğlu, E./ Bakkar, A. (2023b). Mehrsprachige Sprachdiagnostik – Fortbildungskonzept für Lehrkräfte des Herkunftssprachlichen Unterrichts. Universität zu Köln. Unveröffentlichter Bericht.
Winter, C. (2023). Systemisches Coaching in der Förderung von Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen am Beispiel der Promotion. Universität zu Köln, INeKO-Institut. Unveröffentlichte Abschlussarbeit.
Roth, H.-J./ Gantefort, C./ Winter, C./ Karduck, S./ Terhart, H./ Trompeta, M./ Wolfgarten, T. (2016). MehrKita – Mehrsprachigkeit in Kölner Kindertagesstätten. Universität zu Köln, Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Interkulturelle Bildungsforschung. Unveröffentlichter Bericht.
Roth, H.-J./ Terhart, H./ Gantefort, C./ Röglin, I./ Winter, C./ Anastasopoulos, C. (2012). „das ist Zukunft“ – eine Studie zum Kölner RUCKSACK-Programm. Universität zu Köln, Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Interkulturelle Bildungsforschung. Unveröffentlichter Bericht.