Nelles, M., "Fermi-Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. Eine Unterrichtseinheit zur Förderung der Modellierungskompetenz", April 2023
Heuft, J., "Einsatz des Digitalen Mathematikwerkzeugs GeoGebra – Analyse der Unterrichtsmethodik im Geometrieunterricht einer 6. Klasse", April 2023
Nisius, L., "Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht – Eine Untersuchung im Rahmen von MathCityMap", März 2023
Buddrus, M., "Einsatz der dynamischen Geometriesoftware GeoGebra im Mathematikunterricht - Analyse des didaktischen Mehrwerts anhand einer Unterrichtsreihe zum Thema Vielecke", März 2023
Wisser, A., "Funktionales Denken in der Grundschule - Analyse von Bearbeitungsniveaus in Bezug auf eine Lernumgebung für die 4. Klasse", Januar 2023
Wipfler, M., "Gamification im Mathematikunterricht an der Grundschule – Umsetzbarkeit gamifizierter Unterrichtseinheiten unter besonderer Berücksichtigung der Arithmetik", September 2022
Stodden, M. "Einsatz der Dynamischen Geometrie-Software GeoGebra® im Geometrieunterricht – Didaktische Analyse einer Unterrichtseinheit", April 2022
Körte, T. "Der Einsatz von Tablets an weiterführenden Schulen – ein Garant für einen kompetenzorientierten Unterricht? - Ein empirischer Vergleich einer digitalen und digital-analogen Unterrichtsführung anhand der Themenreihe Exponentialfunktionen", März 2022
Nett, J. "Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht - Empirische Untersuchung des Einflusses von GeoGebra auf die funktionalen Basiskompetenzen von Schüler*innen der Realschule plus am Beispiel quadratischer Funktionen", Februar 2022
Spoo, A.-M. "Digitalisierung in der Grundschule – mathematische Übungsformate in der Primarstufe", Dezember 2021
Hinsche, M. "Die dynamische Geometriesoftware GeoGebra - Untersuchung des didaktischen Mehrwertes im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema Integralrechnung", Dezember 2021
Eberhardt, M. "Sichtweisen von Lehramtsstudierenden zum Funktionalen Denken in Grundschulen - Ergebnisse leitfadengestützter Interviews", September 2021
Hjaij, N. "Lernschwierigkeiten mit linearen Funktionen: Hängt das Auftreten der Slope-Height-Confusion mit Merkmalen wie kognitiven Fähigkeiten oder der Schulzugehörigkeit zusammen?", Februar 2021
Franken, J. "Das Programm „Mathe macht stark“ als Möglichkeit zur Prävention gegen Rechenschwäche", Februar 2021
Born, R. "Digitaler Mathematikunterricht – Einsatz und Evaluation digitaler Lehr-Lern-Materialien zum Thema Exponentialfunktionen", Februar 2021
Sutor, J. "Mathematische Hochbegabung - Modelle, Fördermöglichkeiten und geschlechtsspezifische Besonderheiten bei Grundschulkindern", Dezember 2020
Lang, B. "Überzeugungen angehender Mathematik-Grundschullehrkräfte in Bezug auf das Sachrechnen", November 2020
Kaiser, T. "Die Möglichkeiten von Lehr-Lern-Laboren in der Lehrerausbildung am Beispiel von Linearen Funktionen", September 2020
Reimert, D. "Außerschulischer Lernort Schülerlabor - Lehr-Lern-Materialien für das Arbeiten mit Videovignetten zum Thema Elementare Funktionen, September 2020
Chorus, D. "Wie bearbeiten Lernende ein substantielles Aufgabenformat? Eine empirische Auswertung der Bearbeitung der SchülerInnen", August 2020
Willutzki, S. "Das Tausenderbuch als Lernumgebung im differenzierten Mathematikunterricht - Analyse einer Unterrichtssequenz in der dritten Klasse", Juni 2020