Performing Feminism: Künstlerinnen zwischen Körper, Klang und Bild

Seminar, Sommersemester 2025
Termin: Mi. 16–18 c.t., Raum F 413
Dozentinnen: JProf. Dr. Lisa Beißwanger und Prof. Dr. Corinna Herr

Modulzuordnung: Musik M.Ed. 13.1, 13.2, 15.1, Betreuung 15.4 (alte PO: 11.1, 11.2, 13.1) / 2FBA 4, 6 (alte PO: 4, 6) / BA KuWi 8, 15 / MA KuWi / Gender-Zertifikat / DS-Zertifikat M4, CV BA 02KW1006-1 und 02KW1007-1

Dieses interdisziplinär angelegte Seminar widmet sich der Untersuchung performativer und feministischer Praktiken aus den Perspektiven der Kunst-, Performance- und Musikwissenschaft. Im Fokus stehen Künstlerinnen wie Marina Abramović, Coco Fusco, Meredith Monk, Yoko Ono, Ulrike Rosenbach oder Carolee Schneemann, deren Werke die Verflechtungen von Körper, Klang und Bild nutzen, um tradierte Geschlechterrollen, Machtverhältnisse und soziale Ungleichheiten aufzuzeigen und kritisch zu hinterfragen.

Durch die Analyse ausgewählter Aufführungen, Kompositionen oder Installationen, die vom Pop-Song bis zur Museumsperformance reichen, werden wir gemeinsam Einblicke in die Vielfalt feministischer Kunst- und Musikpraktiken des langen 20. Jahrhunderts erarbeiten. Die theoretische Auseinandersetzung mit zentralen Themen wie Körperlichkeit, Stimme, Raum oder Identität führt schließlich aus kunst- und musikwissenschaftlicher Perspektive zur Frage nach einer feministischen Ästhetik und ihren sozialen und politischen Implikationen.

Das Seminar richtet sich an Studierende der Kultur- und Musikwissenschaft sowie des Darstellenden Spiels und dem Gender Zertifikat. Studierenden aus diesen Bereichen bietet es – unabhängig von ihrem Geschlecht – die Möglichkeit, feministische Ansätze in Kunst und Musik kennenzulernen und für die eigenständige Analyse und Interpretation von Kunstwerken einzusetzen oder in diese in der eigenen künstlerischen Praxis produktiv zu integrieren.