IM ERSCHEINEN
Fanon. In: Martin Endreß, Benjamin Rampp (Hg.): Politische Soziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden 2024: Nomos.
Kritische Theorie und Postkolonialismus. In: Robin Celikates, Rahel Jaeggi, Martin Saar (Hg.): Handbuch Kritische Theorie. Stuttgart/Weimar 2024: Metzler.
2024
Considering the Coloniality of the Liberal Script: Post- and Decolonial Perspectives. In: Tanja A. Börzel, Johannes Gerschewski, Michael Zürn (Hg.): The Liberal Script at the Beginning of the 21th Century: Conceptions, Components, and Tensions. Oxford 2024: Oxford University Press, S. 47-67.
2023
Solidarität und Postkolonialismus. In: Ralf Mayer, Alfred Schäfer, Maren Schüll (Hg.): Umstrittene Solidarität. Spannungsfelder und Praktiken eines Kampfbegriffs. Bielefeld 2024: Transcript, S. 33-54. Link
Bringing Gender and Religion in: Right-wing networks and “Populism and Civil Society”. Beitrag im Rahmen des Book Symposiums “Populism and Civil Society: The Challenge to Democratic Constitutionalism” by Andrew Arato and Jean Cohen. In: Philosophy and Social Criticism. OnlineFirst 2023. Link
Rassismus (auch) ohne Race. In: praefaktisch.de. Ein Philosophieblog, 14.09.2023. Link
Kritische Reflexionen über Kolonialität, Rassismus und Moderne: Postkoloniale Theorien. In: Heike Delitz, Julian Müller, Robert Seyfert (Hg.): Handbuch Theorien der Soziologie. Wiesbaden 2023: Springer, S. 1-19. Link
2022
„Der Welt eine neue Wirklichkeit geben”. Zur Einleitung. In: Hannah Fitsch, Inka Greusing, Ina Kerner, Hanna Meißner, Aline Oloff (Hg.): Der Welt eine neue Wirklichkeit geben. Feministische und queertheoretische Interventionen. Bielefeld 2022: Transcript, S. 11-20 (gemeinsam mit Hannah Fitsch, Inka Greusing, Hanna Meißner und Aline Oloff).
Demokratietheorie und die methodologischen Herausforderungen postkolonialer Kritik. In: Theorieblog.de, 24.10.2022, Link
Zur Kolonialität der liberalen Demokratie. In: Zeitschrift für Politische Theorie, Jg. 12, Heft 2/2021, S. 182-199. Link
Den Zeitläufen Rechnung tragen. Für eine religionskritische Wende im postsäkularen Feminismus. In: Theologische Quartalsschrift, Jg. 202, Heft 2/2022, S. 243-253.
Decolonizing Universalism? A dialogue on women’s rights, feminist struggles and the possibilities and problems of universal norms. In: Julia Roth, Alexandra Scheele, Heidemarie Winkel (Hg.): Global Contestations of Gender Rights. Bielefeld 2022: Transcript/Bielefeld UP, S. 135-148 (gemeinsam mit José-Manuel Barreto).
Condições pós-coloniais abusivas e as tarefas da Teria Crítica. In: Civitas. Revista de Ciências Sociais, Jg. 22, Heft 1/2022, S. 1-13. Link
Rezension von Heike Maurer, Johanna Leinius (Hrsg.) (2021): Intersektionalität und Postkolonialität. Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht. In: Politische Vierteljahresschrift 2022, Jg. 63, Heft 1/2022, S. 129-132.
2021
Sammelrezension: Rechtspopulismus, Religion und Geschlecht. In: Femina Politica, Jg. 30., Heft 2/2021, S. 212-215.
(K)eine Apologie des Universalismus, in: blog interdisziplinäre geschlechterforschung, 14.12.2021, Link, DOI: https://doi.org/10.17185/gender/20211214
Achille Mbembe - Kritik der schwarzen Vernunft. In: Samuel Salzborn (Hg.): Klassiker der Sozialwissenschaften. 111 Schlüsselwerke im Portrait. Wiesbaden 2021: Springer VS, S. 418-423.
Machtvolle Differenzen. Zur Produktion von Ungleichheit. In: ogsa AG Migrationsgesellschaft (Hg.): Soziale Arbeit in der Postmigrationsgesellschaft. Kritische Perspektiven und Praxisbeispiele aus Österreich. Weinheim 2021: Beltz Juventa, S. 24-36.
2020
Der Körper als Provokation. In: Iris Marion Young: Werfen wie ein Mädchen. Ein Essay über weibliches Körperbewusstsein. Ditzingen 2020: Reclam, S. 49-69.
Wer kocht und wer bügelt. Von Haushaltsarbeit, Ungleichheit und bürgerlichen Privilegien. In: Bulletin Esskulturen, Jg. 2, Mappe IV, Faszikel 19-24. Koblenz 2020.
Gewalt und Ausbeutung bis in die Gegenwart. Tradierter Rassismus: Die Politikwissenschaftlerin Ina Kerner im Interview über koloniale Spätfolgen und die historische Verantwortung der Europäer, in: Tagesspiegel, 15.01.2020, S. 24. Link
Provinzialismus und Semi-Intersektionalität: Fallstricke des Feminismus in postkolonialen Zeiten. In: Feministische Studien, Jg. 38, Heft 1/2020. S. 76-93.
2019
Zu einer kritischen Theorie der Politik in postkolonialen Zeiten. In: Ulf Bohmann, Paul Sörensen (Hg.): Zur Kritischen Theorie der Politik heute. Berlin 2019: Suhrkamp, S. 652-673.
Universalism: Claims, Problems, and Potentials. In: ARCH+ English Edition: Can Design Change Society? Berlin 2019: ARCH+ / Birkhäuser Verlag, S. 88-91.
Iris Marion Young. In: Dagmar Comtesse, Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen, Martin Nonhoff (Hg.): Handbuch Radikale Demokratietheorie. Berlin 2019: Suhrkamp, S. 435-443.
Frederick Douglass. In: Dagmar Comtesse, Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen, Martin Nonhoff (Hg.): Handbuch Radikale Demokratietheorie. Berlin 2019: Suhrkamp, S. 173-174.
Grenzen und Migration. Postkoloniale Perspektiven. In: Zeitschrift für Politik (ZfP), Jg. 66, Heft 2/2019, S. 199-216.
Rezension von Julien Go: Postcolonial Thought and Social Theory. In: Soziologische Revue, Jg. 42, Heft 1/2019, S. 140-145.
2018
Interrogating Western Modernity: Postcolonial Reflections on Occidental Claims and Action. In: Cadernos de Filosofia Alemã, Jg. 23, Heft 2/2018, S. 35-52. Link
Postcolonial Theories as Global Critical Theories. In: Constellations, Jg. 25, Heft 4/2018, S. 614–628.
Beyond Eurocentrism: Trajectories Towards a Renewed Political and Social Theory. In: Philosophy and Social Criticism, Jg. 44, Heft 5/2018, S. 550–570.
Solidarity across Difference Lines. In: Social Politics, Jg. 25, Heft 1/2018, S. 44-49.
2017
Frantz Fanon, Die Verdammten dieser Erde (1961). In: Manfred Brocker (Hg.): Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Berlin 2017: Suhrkamp, S. 381-395.
Feminismus in Pakistan. Postkoloniale Diagnosen und Strategien. In: Brigitte Bargetz, Eva Kreisky, Gundula Ludwig (Hg.): Dauerkämpfe. Feministische Zeitdiagnosen und Strategien. Frankfurt – New York 2017: Campus, S. 155-162.
Universalismus. Ansprüche, Probleme und Potentiale. In: Arch+ Zeitschrift für Architektur und Urbanismus Heft 230, 2/2017, S. 8-11.
Persistenz und Kritik des Rassismus. In: Neue Politischen Literatur, Jg. 62, Heft 2/2017, S. 199-212.
Dimensionen der Intersektionalität. Kritisch-realistische und poststrukturalistische Perspektiven. In: Urs Lindner, Dimitri Mader, (Hg.): Critical Realism meets kritische Sozialtheorie. Erklärung und Kritik in den Sozialwissenschaften. Bielefeld 2017: Transcript, S. 293-314.
Postkolonialismus und Orientalismus. In: Claus Leggewie, Eric Meyer (Hg.): Global Pop. Stuttgart – Weimar 2017: Metzler, S. 60-66.
Relations of Difference: Power and Inequality in Intersectional and Postcolonial Feminist Theories. In: Current Sociology, Jg. 65, Heft 6/2017, S. 846-866.
Transnational Governmentality and Civil Society: Ambivalences of Power in a Globalized World. In: Gabriel Ricci (Hg.): The Persistence of Critical Theory. Culture & Civilization Vol. 8. New Brunswick 2017: Transaction Publishers, S. 85-102.
Tagungsbericht: Gender Knowledge in Pakistan: Production, Dissemination and Contestation. Internationale Konferenz am Centre of Excellence in Gender Studies (CEGS) der Quaid-i-Azam University in Islamabad, Pakistan, 28.-30. September, 2016. In: Feministische Studien, Jg. 35, Heft 1/2017, S. 156-159.
Un feminismo político para un futuro mejor. In: La Migraña – Revista de Análisis Politico, Heft 22, 2017, S. 98-103 (gemeinsam mit Philipp Kauppert). Link
2016
Un feminismo político para un futuro mejor. In: La Migraña – Revista de Análisis Politico, Heft 22, 2017, S. 98-103 (gemeinsam mit Philipp Kauppert). Link
Political Feminism for a Better Future. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 2016 (gemeinsam mit Philipp Kauppert). Link
Frantz Fanon in der Politikwissenschaft. Potentiale einer Rezeption. In: Aram Ziai (Hg.): Postkoloniale Politikwissenschaft. Theoretische und empirische Zugäng. Bielefeld 2016: Transcript, S. 71-89.
Eine gesellige Gesellschaft. Für eine neue Politik der Konvivialität. In: Polar, Heft 21, 2016, S. 91-97 (gemeinsam mit Frank Adloff, Sérgio Costa, Andrea Vetter)
For a Politics of Conviviality. ISA Forum (mit Frank Adloff, Sérgio Costa und Andrea Vetter). Link
La teoría postcolonial como teoría crítica global. In: devenires. Revista de filosofía y filosofía de la cultura, Jg. 17, Heft 34, 2016, S. 157-185.
Transnationalismus, Geschlecht und Intersektionalität: Bausteine einer Feministischen Internationalen Politischen Theorie. In: Regina Kreide, Andreas Niederberger (Hg.): Internationale Politische Theorie. Eine Einführung. Stuttgart - Weimar 2016: Metzler, S. 155-169.
Jenseits des politiktheoretischen Eurozentrismus: Strategien einer Dekoloniserung. In: Sybille de la Rosa, Sophia Schubert, Holger Zapf (Hg.): Transkulturelle Politische Theorie. Eine Einführung. Wiesbaden 2016: VS, S. 113-133.
Tagungsbericht: Gender Knowledge in Pakistan: Production, Dissemination and Contestation. Internationale Konferenz am Centre of Excellence in Gender Studies (CEGS) der Quaid-i-Azam University in Islamabad, Pakistan, 28.-30. September, 2016. In: Feministische Studien, Jg. 35, Heft 1/2017, S. 156-15
2015
Kritik und Widerstand. Feministische Praktiken in androzentrischen Zeiten. In: Brigitte Bargetz, Andrea Fleschenberg dos Ramos Pinéu, Ina Kerner, Regina Kreide, Gundula Ludwig (Hg.): Kritik und Widerstand. Feministische Praktiken in androzentrischen Zeiten. Leverkusen 2015: Barbara Budrich, S. 9-19 (mit Brigitte Bargetz, Andrea Fleschenberg dos Ramos Pinéu, Regina Kreide und Gundula Ludwig).
Konvivialismus und Multikultur. Postkoloniale Reflexionen. In: Frank Adloff, Volker H. Heins (Hg.): Konvivialismus – eine Debatte. Bielefeld 2015: Transcript, S. 227-236.
Frantz Fanon in der Politischen Theorie. Stationen und Potentiale einer Rezeption. In: Walter Reese-Schäfer, Samuel Salzborn (Hg.): „Die Stimme des Intellekts ist leise”. Klassiker/innen des politischen Denkens abseits des Mainstreams. Baden-Baden 2015: Nomos, S. 293-315.
Zeiten und Räume der Demokratie. Beobachtungen nach dem Eurozentrismus. In: Leviathan, Jg. 43, Sonderband 30/2015, S. 47-64.
Das Geschlechterwissen des Staates. Gouvernementalität – Macht – Neoliberalismus. In: Brigitte Bargetz, Gundula Ludwig, Birgit Sauer (Hg.): Gouvernementalität und Geschlecht. Politische Theorie im Anschluss an Michel Foucault. Frankfurt/M. – New York 2015: Campus, S. 117-138 (gemeinsam mit Martin Saar).
Das umkämpfte Allgemeine und das neue Gemeinsame. Solidarität ohne Identität. In: Feministische Studien, Jg. 33, Heft 1/2015, S. 99-103 (mit Sabine Hark, Rahel Jaeggi, Hanna Meißner und Martin Saar).
2014
Tagungsbericht von "Feministische Kritik und Menschenrechte". Tagung des AK Politik und Geschlecht in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. 14.-15. Februar 2014, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. In: Feministische Studien, Jg. 32, Heft 2/2014, S. 327-329.
Countering the Legacies of Colonial Racism: Delinking and the Renewal of Humanism. In: Sabine Broeck, Carsten Junker (Hg.): Postcoloniality – Decoloniality – Black Critique: Joints and Fissures. Frankfurt/M. – New York 2014: Campus, S. 145-158.
Rezension von Epistemology of Resistance. Gender and Racial Oppression, Epistemic Injustice, and Resistant Imaginations. By José Medina. In: Constellations, Jg. 21, Heft 3/2014, S. 436-438.
Varianten des Sexismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 64, Heft 8/2014, S. 41-46. Link
Homi K. Bhabha - The Location of Culture. In: Samuel Salzborn (Hg.): Klassiker der Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2014: VS Verlag, S. 356-359.
2013
Differences of Inequality: Tracing the Socioeconomic, the Cultural and the Political in Latin American Postcolonial Theory. desiguALdades.net Working Paper No. 60, Berlin 2013. Link
Critical Whiteness Studies: Potentiale und Grenzen eines wissenspolitischen Projekts. In: Feministische Studien, Jg. 31, Heft 2/2013, S. 278-293.
Feminismus, Subjektkritik und Kollektivität – eine Einleitung. In: Gabriele Jähnert, Karin Aleksander, Marianne Kriszio (Hg.): Kollektivität nach der Subjektkritik. Geschlechtertheoretische Positionierungen. Bielefeld 2013: Transcript, S. 9-26 (gemeinsam mit Karin Aleksander, Sophia Ermert, Gabriele Jähnert, Marianne Kriszio und Eva von Redecker).
Globale Gouvernementalität. Zur Interpretation transnationaler Politik und ihrer Effekte. In: Zeitschrift für Politische Theorie, Jg. 4, Heft 1/2013, S. 3-18.
Haupt- und Nebenwirkungen feministischer Analysen. In: Feministische Studien, Jg. 31, Heft 1/2013, S. 102-104.
Was wir nie über Geschlecht wissen wollten.... Potentiale des politologischen Feminismus. In: Femina Politica, Jg. 21, Heft 1, 2013, S. 101-107.
Der Körper als Provokation. Somatische Erfahrungen und politische Theorie. In: Peter Niesen (Hg.): Gerechtigkeit, Inklusion, Demokratie. Zum Werk von Iris Marion Young (1949-2006). Baden-Baden 2013: Nomos, S. 113-124.
Pornographie. In: Rolf Gröschner, Antje Kapust, Oliver W. Lembcke (Hg.): Wörterbuch der Würde. München 2013: Fink/UTB, S. 231-233.
Postkoloniale Theorie. In: Rolf Gröschner, Antje Kapust, Oliver W. Lembcke (Hg.): Wörterbuch der Würde. München 2013: Fink/UTB, S. 101-103 (gemeinsam mit Franziska Dübgen).
2012
Gayatri Chakravorty Spivak: Can the Subaltern Speak? In: Darius Zifonun, Claus Leggewie, Ann-Katrin Lang (Hg.): 101 Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften. Bielefeld 2012: transcript, S. 134-137.
Varianten feministischer Kritik. In: Carmen Birkle, Ramona Kahl, Gundula Ludwig, Susanne Maurer (Hg.): Emanzipation und feministische Politiken: Verwicklungen, Verwandlungen, Verwerfungen. Sulzbach/Ts. 2012: Helmer, S. 51-65.
Tudo é interseccional? Sobre a relação entre racismo e sexismo. In: Novos Estudos 93, 2012, S. 45-58 (Portugiesische Fassung von: Alles Intersektional? 2009).
Questions of Intersectionality. Reflections on the Current Debate in German Gender Studies. In: European Journal of Womens Studies 19(2) 2012, S. 203-218.
2011
Geschlecht. In: Gerhard Göhler, Mattias Iser, Ina Kerner (Hg.): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden 2011: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 126-141 (aktualisierte Fassung von: Geschlecht, 2004).
Globalisierung. In: Gerhard Göhler, Mattias Iser, Ina Kerner (Hg.): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden 2011: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 174-190 (aktualisierte Fassung von: Globalisierung, 2004).
Zur Einführung, gemeinsam mit Gerhard Göhler und Mattias Iser. In: Gerhard Göhler, Mattias Iser, Ina Kerner (Hg.): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden 2011: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-11 (aktualisierte Fassung von: Zur Einführung, 2004).
Komplexitätsproduktion. Über Intersektionalität. In: Beate Binder, Gabriele Jähnert, Ina Kerner, Eveline Kilian, Hildegard Maria Nickel (Hg.): Travelling Gender Studies. Münster 2011: Westfälisches Dampfboot, S. 184-202.
Gibt es einen "Neo-Biologismus"? Zum Diskurs um Rasse und Genetik. In: ZAG Antirassistische Zeitschrift, Nr. 58 2011, S. 18-20. (gekürzte Fassung von: Gibt es einen "Neo-Biologismus"?, 2009)
Feminismus. In: Martin Hartmann, Claus Offe (Hg.): Politische Theorie und Politische Philosophie. München: Beck 2011, S. 20-23.
2010
Scales of Justice and the Challenges of Global Governmentality. In: Public Reason 2(2) 2010, S. 40-50. Link
Chinesische Fassung von Scales of Justice in: Zhongguo-Shehui-Kexueyuan-nianjian = Yearbook of the Chinese Academy of Social Sciences. Beijing: Zhongguo Shehui Kexue Chubanshe, 2010.
PERIPHERIE-Stichwort: Intersektionalität. In: Peripherie, Heft 118/119 2010, S. 312-314.
Verhält sich intersektional zu lokal wie postkolonial zu global? Zur Relation von postkolonialen Studien und Intersektionalitätsforschung. In: Julia Reuter, Paula-Irene Villa (Hg.): Postkoloniale Soziologie. Theoretische Anschlüsse – empirische Befunde – politische Interventionen. Bielefeld 2010: transcript, S. 251-270.
2009
Más allá de la unidimensionalidad: Conceptualizando la relación entre el racismo y el sexismo. In: Signos Filosóficos, vol. XI, núm. 21, 2009, S. 187-205. Link
Les défis des Critical Whiteness Studies. In: Elsa Dorlin (Hg.): Sexe, race, classe: Pour une épistémologie de la domination, Paris: PUF 2009, S. 255-267 (französische Fassung von: Challenges of Critical Whiteness Studies, 2007).
Entwicklungslinien der Politischen Theorie in Deutschland seit 1945, gemeinsam mit Gerhard Göhler und Mattias Iser. In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 50, Heft 3/2009, S. 370-405.
Jenseits organischer Schwesternschaft. Zu Feminismus, postkolonialen Theorien und Critical Whiteness Studies. In: Gabriele Dietze, Claudia Brunner, Edith Wenzel (Hg.): Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo)Orientalismus und Geschlecht. Bielefeld 2009: transcript, S. 251-270.
Gibt es einen "Neo-Biologismus"? In: AG gegen Rassismus in den Lebenswissenschaften (Hg.): Gemachte Differenz. Kontinuitäten biologischer "Rasse"-Konzepte. Münster 2009: Unrast, S. 66-81.
Alles intersektional? Zum Verhältnis von Rassismus und Sexismus. In: Feministische Studien, Jg. 27, Heft 1/2009, S. 36-50. Link
2008
Rezension von Cornelia Klinger, Gudrun-Axeli Knapp, Birgit Sauer (Hg.): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS), 33. Jg., Heft 4/2008, S. 107-110.
Frantz Fanon. In: Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch, Beate Rössler (Hg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie (HPPS). Berlin 2008: de Gruyter, S. 306-308
Gender/Geschlecht. In: Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch, Beate Rössler (Hg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie (HPPS). Berlin 2008: de Gruyter, S. 391-394.
Rassismus. In: Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch, Beate Rössler (Hg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie (HPPS). Berlin 2008: de Gruyter, S. 1047-1051.
Der Körper als Provokation. Iris Marion Youngs Texte über somatische Erfahrungen, Theorie und Politik. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 21, Heft 4/2008, S. 97-101.
Weder Opfer noch Ego, gemeinsam mit Sabine Hark. In: Freitag, 02.11.2007, S. 17. Nachdruck in: Analyse und Kritik (AK) 531, 19.09.2008, S. 16. Link
Feminismus als Frauenpolitik? In: Website der Heinrich-Böll-Stiftung, Juli 2008. Link
2007
Rezension von Martina Tißberger, Gabriele Dietze, Daniela Hrzán, Jana Husmann-Kastein (Hg): Weiß – Weißsein – Whiteness. Kritische Studien zu Gender und Rassismus. In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 16. Jg., Heft 2/2007, S. 161-164.
Rezension von The Ethics of Identity. By Anthony Appiah; We Who are Dark: The Philosophical Foundations of Black Solidarity. By Tommie Shelby. In: Constellations, Vol. 14, Heft 3/2007, S. 457-461.
Challenges of Critical Whiteness Studies. In: translate.eipcp.net, 2007. Link
"Rassen", Körper, Identitäten: Kontingente Bezüge. In: Paula Diehl, Gertrud Koch (Hg.): Inszenierungen der Politik. Der Körper als Medium. München 2007: Fink, S. 123-140.
Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht. Perspektiven für einen neuen Feminismus. In: www.gender-politik-online.de, 2007. Link
Der Feminismus ist tot? Es lebe der Feminismus! Das "False Feminist Death-Syndrome", gemeinsam mit Sabine Hark. In: Querelles-Net 21, März 2007. Link
Eine andere "Frau" ist möglich, gemeinsam mit Sabine Hark. In: Freitag, 27.07.2007, S. 17. Link
Konstruktionsfehler in der F-Klasse, gemeinsam mit Sabine Hark. In: Freitag, 04.05.2007, S. 17.
Der neue Spartenfeminismus, gemeinsam mit Sabine Hark. In: Feministische Studien, Jg. 25, Heft 1/2007, S. 93-96.
2006
Kollektive Identität. Überlegungen zum Gebrauch eines umstrittenen Konzepts. In: Hubertus Buchstein, Rainer Schmalz-Bruns (Hg.): Politik der Integration. Symbole, Repräsentation, Institution. Festschrift für Gerhard Göhler zum 65. Geburtstag. Baden-Baden 2006: Nomos, S. 157-173.
Tozsamosc kulturowa i dezintegracja: etnocentryzm, etnopluralizm, neorasizm [Kulturelle Identität und Desintegration: Ethnozentrismus, Ethnopluralismus, Neo-Rassismus]. In: Barbara Markiewicz, Rafal Wonicki / Instytut Filozofii Uniwersytetu Warszawskiego (Hg.): Kryzys Tozsamosci Politycznej a Proces Integracji Europejskiej. Warszawa 2006: Scholar, S. 191-211.
2005
Forschung jenseits von Schwesternschaft. Zu Feminismus, postkolonialen Theorien und Critical Whiteness Studies. In: Cilja Harders, Heike Kahlert, Delia Schindler (Hg.): Forschungsfeld Politik. Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2005: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 217-238.
2004
Geschlecht. In: Gerhard Göhler, Mattias Iser, Ina Kerner (Hg.): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden 2004: VS Verlag für Sozialwissenschaften / UTB, S. 137-154.
Globalisierung. In: Gerhard Göhler, Mattias Iser, Ina Kerner (Hg.): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden 2004: VS Verlag für Sozialwissenschaften / UTB, S. 190-208.
Zur Einführung, gemeinsam mit Gerhard Göhler und Mattias Iser. In: Gerhard Göhler, Mattias Iser, Ina Kerner (Hg.): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden 2004: VS Verlag für Sozialwissenschaften / UTB, S. 7-10.
2003
Nationalstaatliche Integrationsmechanismen und geschlechtliche Zuschreibungen. In: Gerhard Göhler, Mattias Iser, Ina Kerner (Hg.): Verfassungspatriotismus und Nationale Identität. Ein deutsch-ungarisch-tschechisch-polnischer Dialog. Berlin – Miskolc 2003: Publicationes Universitatis Miskolciensis, S. 305-320.
Einleitung, gemeinsam mit Gerhard Göhler und Mattias Iser. In: Gerhard Göhler, Mattias Iser, Ina Kerner (Hg.): Verfassungspatriotismus und Nationale Identität. Ein deutsch-ungarisch-tschechisch-polnischer Dialog. Berlin – Miskolc 2003: Publicationes Universitatis Miskolciensis, S. 5-25.
Internationale Politik. Ein Interview mit Gayatri Chakravorty Spivak. In: Texte zur Kunst, 12. Jg., Nr. 49, März 2003, S. 73-80.
Definitiv aus einer anderen Perspektive, Interview mit der postkolonialen Theoretikerin Gayatri Chakravorty Spivak. In: iz3w 268, April 2003, S. 39-41.
2002
Flucht, Migration und die bundesdeutsche Entwicklungszusammenarbeit. In: Alfredo Märker, Stephan Schlothfeldt (Hg.): Was schulden wir Flüchtlingen und Migranten? Grundlagen einer gerechten Zuwanderungspolitik. Opladen 2002: Westdeutscher Verlag, S. 45-67.
Identität/Macht – feministische Positionen zu einer umkämpften Beziehung. In: Gerhard Göhler, Judit Hell (Hg.): Macht und Vertrauen in den (neuen) Demokratien. Miskolc 2002: Publicationes Universitatis Miskolciensis, S. 87-109.
Politique et rapports de sexe. (Kommentierte Bibliographie). In: Politix – Revue des Sciences Sociales du Politique, Vol. 15, Heft 59/2002, S. 125-129.
Neue Ordnung ohne Grenzen. (Rezension von: Michael Hardt, Antonio Negri: Empire.) In: Netzeitung, 26.03.2002. Link
Eine andere Globalisierung, Michael Hardt im Gespräch über sein Buch "Empire", gemeinsam mit Martin Saar In: Frankfurter Rundschau, 26.03.2002, S. 17.
Hier spricht das Empire. Ein Interview mit Michael Hardt, gemeinsam mit Martin Saar. In: Texte zur Kunst, 12. Jg., Nr. 46, Juni 2002, S. 93-103.
Workshop: „FrauenMenschenrechte und internationale FrauenBewegungspolitik“ im Rahmen der Tagung „10 Jahre AK Politik und Geschlecht – Bilanz und Perspektiven feministischer Politikwissenschaft“ vom 19. bis 21. April 2002 in Hamburg. In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Jg. 11, Heft 2/2002, S.141-142.
2001
Überblicke. Sammelrezension zu feministischer Theorie und Philosophie. In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 10. Jg., Heft 1/2001, S. 119-121.
Tagungsbericht: Identität und Rassismus. Zur Konferenz „Race and Globalization“ des Institute for Research in African-American Studies at Columbia University vom 31. Oktober bis zum 1. November 2001 in New York. In: Frankfurter Rundschau, 27.11.2001, S. 22 (Forum Humanwissenschaften).
Tagungsbericht: Denken ohne Geländer. Zur Konferenz „Hannah Arendt’s The Origins of Totalitarianism—Fifty Years Later“ vom 11. bis 13. Oktober 2001 an der New School for Social Research in New York. In: Frankfurter Rundschau, 30.10.2001, S. 20 (Forum Humanwissenschaften).
Tagungsbericht: „Nationalismus, Militär und Krieg aus feministischer Perspektive“. Panel des Arbeitskreises Politik und Geschlecht beim DVPW-Kongress „Politik in einer entgrenzten Welt“ vom 1. bis 5. Oktober 2000 in Halle. In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Jg. 10, Heft 1/2001, S. 135-137.
2000
Dimensionen postmoderner Feminismen. Plädoyer für Mehrstimmigkeit im feministischen Theoriekanon, gemeinsam mit Johannes Dingler, Regina Frey, Ingrid Jungwirth und Frauke Spottka. In: Feministische Studien, Jg. 14, Heft 1/2000, S. 129-144.
Empowerment durch Geschlechterplanung? Postkoloniale Kritik am Genderansatz. In: ASA, iz3w: Malestreaming gender? Geschlechterverhältnisse in der Entwicklungspolitik. Sonderheft Gender, iz3w, März 2000, S. 10-14.
Postkoloniale Identitätskonstruktionen – Denkanstöße für Europa? In: Gerhard Göhler, Ferenc Lendvai (Hg.): Nationale und Europäische Identität. Miskolc 2000: Publicationes Universitatis Miskolciensis, S. 147-160.
Rezension von Christiane Brosius, Melissa Butcher (eds.): Image Journeys: Audio-visual Media and Cultural Change in India. In: Internationales Asienforum. International Quarterly for Asian Studies, 31. Jg. Heft 3-4/2000, S. 357-377.
Das Ende unschuldiger Kategorien. Sammelrezension zu Feminismus und Postmoderne. In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 9. Jg., Heft 1/2000, S. 195-198.
Praktisch-strategisch. Emanzipation durch Genderplanung. In: Frauensolidarität 72, 2/2000, S. 11-12.
Tagungsbericht: „Gender in Transition in Eastern and Central Europe.“ Internationale Konferenz vom 9. bis 11. Dezember 1999 an der Humboldt-Universität zu Berlin. In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Jg. 9, Heft 1/2000, S. 206-208.
1999
KKMU-Förderung in Zentralamerika: Tendenzen in den Ansätzen ausgewählter Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit – Von "Almosen" zum "Markt für Dienstleistungen"? Im Auftrag des Programa INDE/ACODEP/GTZ, "Promoción Empresarial" Nicaragua und des Fachverbund Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung in Zentralamerika und der Karibik der gtz. Managua: März 1999, 63 Seiten. Spanische Kurzfassung
1998
Tagungsbericht: „Zukunft jenseits der Geschlechterordnung?“ Sommer-Colloquium des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung vom 26.-27. Juni 1998 an der Technischen Universität Berlin. In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Jg. 7, Heft 2/1998, S. 151-153.
1997
Tagungsbericht: „Geschlechterforschung zwischen disziplinärer Spezialisierung und Interdisziplinarität.“ Tagung vom 4.-5. Juli 1997 an der Technischen Universität Berlin. In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Jg. 6, Heft 2/1997, S. 105-107.