Vorträge (Auswahl)

2020/2021

„Intersektionaler Abolitionismus. Widerständige Genealogien und Praktiken der Demokratie-, Kapitalismus- und Strafkritik“ (mit Vanessa Eileen Thompson), Jahrestagung Sektion Politik und Geschlecht, Marburg (wegen COVID-19 auf Mai 2021 verschoben).

„Schwarzes Mittelmeer, weißes Europa. Rassismus und die Grenzen der Demokratie(-theorie)“, Tagung der Sektion Politische Theorie, Dresden (wegen COVID-19 auf März 2021 verschoben).

Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Freiheit und/oder Solidarität? Politische Theorie in der Pandemie“, Tagung der Sektion Politische Theorie, Göttingen, 24.09.2020.

Teilnahme an der Online-Veranstaltung „Mit Haiti an der Hegel-Bar” anlässlich des Hegel-Jahrs 2021, Theater Rampe/Interakt Initiative Stuttgart, 14.05.2020.

Teilnahme an der Online-Podiumsdiskussion „Solidarität zwischen Pest, Corona und danach”, World of Contradictions, Universität Bremen, 05.05.2020.

„Coloniality as Crisis? Towards a Decolonial Critique of Democracy”, Instituto de Filosofia, Universidad de Antioquia, Medellín, 03.03.2020.

„Die verleugnete Kolonialität der Demokratie - eine postkoloniale Kritik gegenwärtiger Krisendiagnosen“, Gastvortrag im Kolloquium Politische Wissenschaft, Universität Koblenz Landau, 28.01.2020.

2019

„Coloniality as Crisis. White Normativity, Black Death, and the Impossibilities of a Decolonial Future“, Workshop „Fortschritt als sozialwissenschaftliche Kategorie“, SOCIUM, Universität Bremen, 15.-16.11.2019.

Replik auf Prof. Dr. Rainer Forst und Prof. Dr. Volker Heins, Tagung „Kritische Theorie der Politik“, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, 31.10.2020).

„Coloniality as Crisis – Towards a Decolonial Critique of Democracy“, Workshop „Democracy, Critique, and Europe’s ‚Crisis‘: Black Feminist and Decolonial Troubles“, Critical Theory Cluster, Northwestern University, 29.08.2019.

„Die Haitianische Revolution – queer gelesen“, QDFCT Lecture Series, Justus-Liebig-Universität Gießen, 23.01.2019.

2018

„Epistemische Reparationen: Perspektiven für eine Dekolonisierung der Philosophie“, Vortrag anlässlich des UNESCO Welttags der Philosophie, Institut für Philosophie, Universität Bremen, 23.11.2018.

„Die Haitianische Revolution und die Kolonialität der Politischen Theorie“, Gastvortrag und anschließender Workshop zu meiner Dissertation am Institut für Politikwissenschaft, Universität Bremen, 05./06.06.2018.

„Tropen des Terrors, Tropen der Freiheit. Die Haitianische Revolution in der Politischen Theorie“, Gastvortrag am Institut für Politikwissenschaft, Universität Leipzig, 09.05.2018.

2013-2017

„From Genocidal Collaboration to Relational Recognition: The Past and the Present of the Armenian Genocide“, Tagung „Academic Freedom and Politics“, LMU München, 08./09.12.2017 (mit Melanie Altanian).

„Die Haitianische Revolution – eine Dekolonisierung des Politischen“, Tagung „Das Politische (in) der Politischen Theorie“ der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte, Leibniz Universität Hannover, 27.-29.9.2017.

„Dismantling the Master’s Archive”, Lecture Performance mit Laura Digoh und Darja Klingenberg, Tagung: „Beyond the Master’s Tools: Post- and Decolonial Approaches to Research Methodology and Methods in the Social Sciences“, Universität Kassel, 14./15.01.2016.

„‘Die Geburt des Menschen aus dem Geiste der Violenz‘ – Jean Améry als Leser Frantz Fanons“, Öffentlicher Vortrag am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (FIPH), 03.11.2015.

„From ‚Man‘ to ‚Moun‘ to ‚M‘: Queering Haitian Citizenship“, Tagung „After Revolution: Versions and Re-Visions of Haiti“, Institute for Black Atlantic Research, University of Central Lancashire, 09.-10.07.2015.

„Antonio Gramsci zu Antisemitismus und kultureller Differenz“, Szenische Lesung aus dem Briefwechsel Antonio Gramscis mit Tatjana Schucht (1931-1935) mit Darja Klingenberg, Cornelia Goethe Centrum, Goethe-Universität Frankfurt, 15.05.2014.

„Caliban n’est pas mon nom. Défaire l’épistémologie de la colonisation: Aimé Césaire, Frantz Fanon, Sylvia Winter“, Workshop „Négritudes et contre-narrations postcoloniales, Université Paris-Est Créteil/Fondation Maison des Sciences de l’Homme, Paris, 24.04.2013.

2010-2012

„Decolonizing Democracy. Afro-Caribbean Perspectives“, Internationale Konferenz „La copie du monde à revoir. Démocratiser la démocratie est-il illusoire?“, Université Paris-Est Créteil/Fondation Calouste Gulbenkian, Paris, 18.10.2012.

„After Man. Sylvia Wynter und die Poetik des Politischen”, DVPW-Kongress 2012 „Die Versprechen der Demokratie”, AK Politik und Geschlecht, Tübingen, 28.09.2012.

 „Tracing the ‘native informant’. Spivak’s deconstructive reading of Kant’s Critiques”, Workshop “Kant on Race and Barbarism”, TU Darmstadt, Lehrstuhl Prof. Peter Niesen, 14.06.2012.

„Re-reading Frantz Fanon’s Toward the African Revolution in Light of the ‘Arab Spring’”, Internationale Konferenz „Philosophy and Social Science“, Academy of Sciences of the Czech Republic, Prag, 12.05.2012.

„From Emancipatory Desire to Revolutionary Praxis – Towards a Decolonial Perspective of the Haitian Revolution”, Gastvortrag am Instituto de Filosofía, Centro de Ciencias Humanas y Sociales del CSIC, Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC), Madrid, 14.03.2012.

„Women’s Subordination, Slavery and Colonialism – On the Tension between Central Concepts in Mary Wollstonecraft’s Political Thought”, Internationale Konferenz der Monash University Australia „Women’s Political Thought in Europe during the Enlightenment, 1700-1800”, Monash University Prato Centre, 29.08.2010.