Telefon: | +49 0261 2872112 |
E-Mail: | uroth(at)uni-koblenz.de |
Prof. Dr. Ulli Roth
Lebenslauf
geb. 1966 in Oberndorf am Neckar, verheiratet seit 2002, 3 Kinder
1986-1995 Studium der Katholischen Theologie, Philosophie und Mathematik in Freiburg. i. Br. und Kopenhagen
1988-1990 Zivildienst in Mannheim
1995 1. Staatsexamen in Katholischer Theologie, Philosophie und Mathematik
1995-1998 Promotionsstudium bei Prof. Dr. Peter Walter
1996-1998 Stipendiat der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk
1998 Promotion an der Universität Freiburg i. Br. mit der Dissertation Der Glaubensbegriff des Nicolaus Cusanus
1998-2000 Referendariat in Tübingen und Reutlingen, 2. Staatsexamen
2000-2002 Wissenschaftlicher Angestellter im DFG-Projekt „Hermeneutik intrakulturell – interkulturell – transkulturell“ (Leitung Prof. Dr. Wolfgang Reinhard) an der Universität Freiburg i. Br.
2001-2016 Gymnasiallehrer für Katholische Religion, Philosophie und Mathematik in Pforzheim bzw. Offenburg
2010 Habilitation im Fach „Katholische Dogmatik“ an der Universität Freiburg i. Br. mit der Habilitationsschrift Die Auslegungsgeschichte von Psalm 110 im Christentum. Exegesegeschichtliche Darstellung und systematische Reflexion
2010-2016 Lehrtätigkeit als Privatdozent in Freiburg i. Br., Lehraufträge in Koblenz
2016 Ernennung zum Professor für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Fundamentaltheologie/Dogmatik an dem Institut für Katholische Theologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
seit 2018 Mitherausgeber der Reihe Archa Verbi. Subsidia (Aschendorff) der Internationalen Gesellschaft für Theologische Mediävistik
seit 2019 Schatzmeister der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum e. V.
Forschung
Arbeitsschwerpunkte
Meine Forschungstätigkeit erstreckt sich auf vier Hauptfelder. Gemeinsam ist ihnen, dass sie theologische Fragestellungen mit philosophischer und geschichtlicher Forschung verknüpfen. Dahinter steht neben dem Einfluss meiner theologischen Lehrer meine Auffassung von der genuinen Aufgabe heutiger Theologie: Gegenwärtiges theologisches Arbeiten in die Geschichte des Glaubens und Denkens einzubinden halte ich nicht nur aus forschungsimmanenten Gründen, sondern auch mit Blick auf die Weitergabe unseres Glaubens an das 21. Jahrhundert für unerlässlich. Angesichts der Herausforderungen der Post- und Spätmoderne vermag nur ein Denken, das die Gegenwart selbst als der Tradition verdankt zu lesen vermag, das Geschenk des Glaubens auch so zu erfassen, dass es dem Auftrag gerecht werden kann, es in die Gegenwart hinein weiterzugeben.
Theologiegeschichte des Mittelalters mit einem Fokus auf dem 15. Jahrhundert und der Auseinandersetzung mit dem Islam
Schrifthermeneutik und Exegesegeschichte
Gnadenlehre
Philosophie der Moderne und Spätmoderne
Soteriologie, besonders Soteriologie des Mittelalters; Vorbereitung des Faszikels Band III 2. Soteriologie b) In der Scholastik für das Handbuch der Dogmengeschichte
2011-2012
Leitung des DFG-Projektes zur Edition und Kommentierung von Johannes von Segovia, De gladio divini spiritus, mit zwei wissenschaftl. Hilfskräften, s. die Beschreibung unter DFG - GEPRIS http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/193836341
2015-2019
Leitung des DFG-Projektes „Die Auseinandersetzung der lateinischen Kirche des Westens mit dem Islam während des Basler Konzils“ mit einer Postdoc-Stelle und einem wissenschaftl. Mitarbeiter, s. die Beschreibung unter DFG - GEPRIS http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/265385860
Oktober 2018-September 2022
Leitung des DFG-Projektes „Der Liber de quattuordecim articulis fidei, op. 28, des Raimundus Lullus von 1283–1285: Kritische Edition mit Einleitung“ mit einer Stelle für eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin, s. die Beschreibung unter DFG – GEPRIS http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/401434788
2020-2022
Leitung des DFG-Projekts "Johannes von Segovia: Opera minora - Edition, Übersetzung und Kommentar der kleineren Schriften des Johannes von Segovia zum Islam und aus der Zeit von ca. 1450-1458" mit einer einer geprüften wissenschaftlichen Hilfskraft, s. die Beschreibung unter DFG - GEPRIS https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/441858187
seit 2019
Erforschung der Soteriologie des Mittelalters
21.-23.3.2019: Symposion Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie
12.-14.3.2020: Internationales Symposion Soteriologie im Hochmittelalter
17.-18.3.2022 Symposium Soteriologie im Spätmittelalter
hier kein Call for Papers.
Flyer Soteriologie im Spätmittelalter(2022)
Flyer Soteriologie in der Theologie des Hochmittelalters(2020)
Flyer Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie(2019)
Forschungskooperation mit dem Arbeitsbereich Dogmatik und Quellenkunde der Theologie des Mittelalters (Universität Freiburg) https://www.theol.uni-freiburg.de/disciplinae/dqtm/forschung/kooperation-soteriologie
seit 2020
Johannes Eck und frühe altgläubige Theologen
2020-2022 Leitung des DFG-Projekts "Johannes von Segovia: Opera minora - Edition, Übersetzung und Kommentar der kleineren Schriften des Johannes von Segovia zum Islam und aus der Zeit von ca. 1450-1458" mit einer einer geprüften wissenschaftlichen Hilfskraft, s. die Beschreibung unter DFG - GEPRIS https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/441858187
Publikationen
Monographien, Editionen, Übersetzungen
Cusanus-Texte III. Marginalien: 4. Raimundus Lullus. Die Exzerptensammlung aus Schriften des Raimundus Lullus im Codex Cusanus 83, hrsg. v. Roth, Ulli [= Schriften der Philosophisch- historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 13], Heidelberg 1999
Suchende Vernunft. Der Glaubensbegriff des Nicolaus Cusanus [= Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 55], Münster 2000
Robert Pring-Mill: Der Mikrokosmos Ramon Llulls. Eine Einführung in das mittelalterliche Weltbild. Aus dem Katalanischen übersetzt von Ulli Roth [= Clavis Pansophiae 9], Stuttgart-Bad Cannstadt 2001
Die Grundparadigmen christlicher Schriftauslegung - im Spiegel der Auslegungsgeschichte von Psalm 110 [= Dogma und Geschichte. Historische und begriffsgeschichtliche Studien zur Theologie 8], Berlin 2010
Raimundus Lullus: Arbor philosophiae, Einleitung und Edition, in: Raimundi Lulli Opera Latina XXXIV, Turnhout 2011, S. 1-149
Johannes von Segovia: De gladio divini spiritus in corda mittendo Sarracenorum. Edition und deutsche Übersetzung mit Einleitung und Erläuterungen von Ulli Roth [= Corpus Islamo-Christianum. Series latina 7], 2 Bände, Wiesbaden 2012
Gnadenlehre [= Gegenwärtig Glauben Denken 8], Paderborn 2013
Jean-Luc Marion: Die Stringenz der Dinge. Gespräche mit Dan Arbib, Freiburg 2020, übers. von Ulli Roth, unter Mitwirkung von Alwin Letzkus
Herausgeberschaft
mit Thomas Dietrich, Michael Quisinsky und Tobias Speck: Peter Walter: Syngrammata. Gesammelte Schriften zur Systematischen Theologie, Freiburg 2015
mit David Olszynski: Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie (Archa Verbi. Subsidia 17), Münster 2019
mit David Olszynski: Soteriologie in der Theologie des Hochmittelalters [= Archa Verbi. Subsidia 19], Münster 2021
Katholisch in 75 Jahren Rheinland-Pfalz. Personen, Orte, Ereignisse, Ideen [= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 145], Münster 2022 (Flyer)
Soteriologie im Spätmittelalter (Archa Verbi. Subsidia 23), ed. David Olszynski/Ulli Roth, Münster 2023
Johannes von Segovia: Opera minora. Edition und Übersetzung mit Einleitung. Herausgegeben von Ulli Roth unter Mitarbeit von Juliane Roloff [= Corpus Islamo-Christianum 12], Wiesbaden 2023
Soteriologie in der spätmittelalterlichen Theologie (Archa Verbi. Subsidia 23), ed. David Olszynski /Ulli Roth, Münster 2023
Johannes von Segovia: Opera minora. Edition und Übersetzung mit Einleitung. Herausgegeben von Ulli Roth unter Mitarbeit von Juliane Roloff [= Corpus Islamo-Christianum 12], Wiesbaden 2023
Artikel/Literaturberichte
Die Bestimmung der Mathematik bei Cusanus und Leibniz, in: Studia Leibnitiana 29 (1997) 63-80
Thomas Le Myésier, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9, Sp. 1533
Geld und Begriffskunst bei Nicolaus Cusanus (1401-1464). Erläuterungen zu einem bisher unveröffentlichten Cusanischen Fragment, in: Convenit Selecta 4 (2000) 7-12; http://www.hottopos.com/convenit4/
Die astronomisch-astrologische „Weltgeschichte“ des Nikolaus von Kues im Codex Cusanus 212. Einleitung und Edition, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 27 (2000) 1-29
Cusanus’ Weltgeschichte im Codex Cusanus 212. Astronomisch-astrologische Überlegungen im Denken des Nicolaus Cusanus, in: Litterae Cusanae 1 (2001) 2-14
Die philologische Freiheit des Humanisten Johannes Reuchlin. Interpretation und Edition von Reuchlins Übersetzung der Psalmen 110-115, in: Daphnis 31 (2002) 55-105
Ein Hinweis zur Cusanus-Rezeption im Deutschen Idealismus, in: Litterae Cusanae 3 (2003) 61-62
Dänische Philosophiegeschichte. Zum Projekt von Sten Ebbesen und Carl Henrik Koch. Teil I, in: Philosophischer Literaturanzeiger 57 (2004) 199-206
Das astrologische Wissen des Nicolaus Cusanus, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 29 (2005) 65-79
Dänische Philosophiegeschichte. Zum Projekt von Sten Ebbesen und Carl Henrik Koch. Teil II, in: Philosophischer Literaturanzeiger 58 (2005) 369-384
„Ein zuhöchst philosophischer Erzpriester der Deutschen“. Das Verhältnis von Johannes Reuchlin und Nicolaus Cusanus, in: Litterae Cusanae 5 (2005) 49-64
„Rudimenta Reuchliniana“. Faber Stapulensis auf den Spuren des Hebraisten Johannes Reuchlin, in: Daphnis 35 (2006) 25-50
Die Glossa ordinaria. Ein mittelalterlicher Standardkommentar zur Heiligen Schrift, in: Quisinsky, Michael/Walter, Peter (Hgg.): Kommentarkulturen. Die Auslegung zentraler Texte der Weltreligionen. Ein vergleichender Überblick [= Menschen und Kulturen Bd. 3], Köln u. a. 2007, 31-48
zus. mit Reinhold Glei: Die Spuren der lateinischen Koranübersetzung des Juan de Segovia – alte Probleme und ein neuer Fund, in: Neulateinisches Jahrbuch 11 (2009) 109-154
Jean-Luc Marions Weiterentwicklung der „Phänomenologie der Gebung“, in: Philosophischer Literaturanzeiger 62 (2009) 397-414
Sich gegeben sein. Gnadentheologische Reflexionen zu Jean-Luc Marion, in: Hillary Mooney u. a. (Hgg.): Theologie aus dem Geist des Humanismus. Festschrift für Peter Walter, Freiburg u. a. 2010, 348-369
Faber Stapulensis, Jacobus, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception (online verfügbar unter http://www.degruyter.com/ebr)
zus. mit Reinhold Glei: Eine weitere Spur der lateinischen Koranübersetzung des Juan de Segovia, in: Neulateinisches Jahrbuch 13 (2011) 221-228
Eugen Biser: „Christology from inside“, in: Jon Stewart (Hg.): Kierkegaard’s Influence on Theology. Tome III: Catholic and Jewish Theology (Kierkegaard Research: Sources, Reception and Resources Volume 10/Tome III), Aldershot 2012, 25-43
Artikel Gnadenlehre, in: Thomas Marschler/Thomas Schärtl (Hgg.): Dogmatik heute. Bestandsaufnahmen und Perspektiven, Regensburg 2014, 361-398
Juan of Segovia’s Translation of the Qur’ān, in: Al-QanÔara 35/2 (2014) 555-578
John of Segovia and Religious Language/Interreligious Communication, in: Görge K. Hasselhoff, Knut Martin Stünkel (Hgg.): Transcending Words. The Language of Religious Contact Between Buddhist, Christians, and Muslims in Premodern Time, Bochum 2015, 169-180
zus. mit Davide Scotto: Auf der Suche nach der Erbsünde im Koran. Die ‚Allegationes de peccatis primi parentis‘ des Juan de Segovia, in: Neulateinisches Jahrbuch 17 (2015) 181-218
Die Bedeutung der Rationalität in der mittelalterlich-christlichen Auseinandersetzung mit dem Islam, in: Richard Heinzmann/Mualla Selçuk: Glaube und Vernunft in Christentum und Islam [= Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser-Stiftung 6], Stuttgart 2017, 157-193; türkische Übersetzung ebd., 195-227
Luther und Eck – typisch evangelisch, typisch katholisch?, in: Thomas Martin Schneider (Hg.): Luther und das Wort. Interdisziplinäre Annäherungen [= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte. Kleine Reihe 9], Bonn 2018, 155-176
Die Bedeutung der frühmittelalterlichen Soteriologie in der theologischen Forschung der letzten 200 Jahre, in: Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie (Archa Verbi. Subsidia 17), ed. David Olszynski /Ulli Roth, Münster 2019, 7-19
Frühmittelalterliche Soteriologie oder Soteriologien? Überlegungen zum Panorama in der Glossa ordinaria, in: Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie (Archa Verbi. Subsidia 17), ed. David Olszynski /Ulli Roth, Münster 2019, 51-77
Je-Ganz von Mensch und Gott, in: Benedikt Göcke/Thomas Schärtl (Hgg.): Freiheit ohne Wirklichkeit? Anfragen an eine Denkform, Münster 2020, 429-474
Das Konzil und der christliche Blick auf den Islam. Gemeinsame Impulse des Basler Konzils und des II. Vaticanums, in: Alexander A. Dubrau, Davide Scotto, and Ruggero Vimercati Sanseverino (Hgg.): Transfer and Religion. Interactions between Judaism, Christianity, and Islam from the Middle Ages to the Twentieth Century, Tübingen 2020, 325-351
Forschungen zur Soteriologie des Hochmittelalters. Ein Überblick über die letzten 200 Jahren, in: ders./David Olszynski: Soteriologie in der Theologie des Hochmittelalters (Archa Verbi. Subsidia 19), Münster 2021, 9-34
Soteriologie in Schriftkommentaren des 13. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung des Hugo von St. Cher, in: ders./David Olszynski: Soteriologie in der Theologie des Hochmittelalters (Archa Verbi. Subsidia 19), Münster 2021, 147-174
Überlegungen zu „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ in ökumenischem Geist, von Jürgen Boomgaarden, Ulli Roth, Thomas Martin Schneider, Rainer Schwindt, Jochen Wagner, in: Catholica 75 (2021)
IM Lichtblick und IM Antonius – Katholisches Nachrichtenwesen auf Abwegen, in: Katholisch in 75 Jahren Rheinland-Pfalz, Münster 2022, 258-261
Forschungsüberblick zur Soteriologie im Spätmittelalter. Ein Überblick über die letzten 200 Jahre, in: Soteriologie im Spätmittelalter (Archa Verbi. Subsidia 23), ed. David Olszynski /Ulli Roth, Münster 2023, 9-33
Soteriologie in Schriftkommentaren des Dionysius des Kartäusers, in: Soteriologie im Spätmittelalter (Archa Verbi. Subsidia 23), ed. David Olszynski/Ulli Roth, Münster 2023, 131-166
Soteriologische Aussagen in den Pauluskommentaren des Jacques Lefèvre d’Étaples, in: Krauter, Stefan/Nägele, Manuel (Hgg.): Reformatorische Paulusauslegungen (History of Biblical Exegesis 5), Tübingen 2023, 63-81
Besprechung und Bearbeitung des Bösen in der der spätmittelalterlichen Disputatio sanctae Trinitatis super redemptione humani generis, in: Werner Moskopp/ Stefan Neuhaus (Hgg.): Figurationen des Bösen. Ein Kompendium, Würzburg 2023, 173-184
Ein gemeinsamer Fluchtpunkt in den philosophischen Panoramabildern Heribert Boeders und Jean-Luc Marions, in: Anne-Kathrin Fischbach/Stephan Tautz (Hgg.): Zeiten wenden?! Konstellationen von Gottesreden nach der Postmoderne. FS Karlheinz Ruhstorfer, Paderborn 2023, 72-85
Rezensionen sind als Verzeichnis und Sammlung auf dieser gesonderten Seite zu finden.
Rezensionen
Rezensionen von Ulli Roth, Universität Koblenz
Rezensionensammlung Ulli Roth 1996-2000 zum Download
Rezensionsverzeichnis Ulli Roth zum Download und im folgenden:
|
|
|
|
|
|
|
|
1999 |
|
2000 |
|
2001 |
|
- |
|
|
|
- |
|
2002 |
|
- |
|
2003 |
|
2004 |
|
- |
|
- |
|
- |
|
- |
|
- |
|
2005 |
|
- |
|
- |
|
2008 |
|
- |
|
- |
|
2009 |
|
- |
|
2010 |
|
- |
|
| Tom Kerger: Pia interpretatio. Vier christliche Theologen im Gespräch mit dem Islam [= Trierer theologische Studien 75], Trier 2009, in: Theologische Revue 107/2 (2011) 1-2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2014 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2016 |
|
2017 |
|
- |
|
- |
|
2018 |
|
| Lenka Jiroušková: Der heilige Wikingerkönig Olav Haraldsson und sein hagiographisches Dossier (2 Bde.). Text und Kontext der Passio Olavi (mit kritischer Edition), 2 Bd. [= Mittellateinische Texte und Studien 46], Leiden 2014, in: Mediävistik 30 (2018) 382-384 |
| Lenka Karfíková (Hg.): Gnadenlehre in Schrift und Patristik, unter Mitwirkung von Vít Hušek und Ladislav Chvátal, Handbuch der Dogmengeschichte Band III/5a (1), Freiburg u. a. 2016, in: Theologische Revue 114 (2018) 281-284 |
| Ottmar Fuchs: Das Jüngste Gericht. Hoffnung über den Tod hinaus, Regensburg 2018, in: Eulenfisch (http://www.eulenfisch.de/literatur/blog/rezension/ottmar-fuchs-das-juengste-gericht/) |
|
|
|
|
[1] S. hierzu die Freiburg Universitätszeitung unileben 1/2014, S. 5 (https://www.pr.uni-freiburg.de/publikationen/unileben/uni-leben-1-2014-rz-web.pdf).
Lebenslauf
geb. 1966 in Oberndorf am Neckar, verheiratet seit 2002, 3 Kinder
1986-1995 Studium der Katholischen Theologie, Philosophie und Mathematik in Freiburg. i. Br. und Kopenhagen
1988-1990 Zivildienst in Mannheim
1995 1. Staatsexamen in Katholischer Theologie, Philosophie und Mathematik
1995-1998 Promotionsstudium bei Prof. Dr. Peter Walter
1996-1998 Stipendiat der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk
1998 Promotion an der Universität Freiburg i. Br. mit der Dissertation Der Glaubensbegriff des Nicolaus Cusanus
1998-2000 Referendariat in Tübingen und Reutlingen, 2. Staatsexamen
2000-2002 Wissenschaftlicher Angestellter im DFG-Projekt „Hermeneutik intrakulturell – interkulturell – transkulturell“ (Leitung Prof. Dr. Wolfgang Reinhard) an der Universität Freiburg i. Br.
2001-2016 Gymnasiallehrer für Katholische Religion, Philosophie und Mathematik in Pforzheim bzw. Offenburg
2010 Habilitation im Fach „Katholische Dogmatik“ an der Universität Freiburg i. Br. mit der Habilitationsschrift Die Auslegungsgeschichte von Psalm 110 im Christentum. Exegesegeschichtliche Darstellung und systematische Reflexion
2010-2016 Lehrtätigkeit als Privatdozent in Freiburg i. Br., Lehraufträge in Koblenz
2016 Ernennung zum Professor für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Fundamentaltheologie/Dogmatik an dem Institut für Katholische Theologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
seit 2018 Mitherausgeber der Reihe Archa Verbi. Subsidia (Aschendorff) der Internationalen Gesellschaft für Theologische Mediävistik
seit 2019 Schatzmeister der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum e. V.