Dr. Jacob Langeloh

 


Lebenslauf
Publikationen
Vorträge

Lebenslauf

Wissenschaftliche Projekte

05/2016–04/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (bis 01/2017) und Universität Koblenz Landau im Projekt: „Die Auseinandersetzung der lateinischen Kirche des Westens mit dem Islam während des Basler Konzils (1431–1449)“ (Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft; Leitung: Prof. Dr. Ulli Roth)


02/2015–02/2018
Revisor der Übersetzung der „Musurgia Univeralis“ von Athanasius Kircher (Rom 1650) von Günther Scheibel. Projekt an der HMT Leipzig (Prof. Dr. Christoph Hust) in Kooperation mit dem DHI Rom (Dr. Markus Engelhardt). http://www.hmt-leipzig.de/de/home/fachrichtungen/institut-fuer-musikwissenschaft/forschung/musurgia-universalis


2011–2014 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin im Forschungsprojekt „Von ‚Exekution‛ zu ‚Performanz‛. Eine Begriffsgeschichte musikalischer Aufführung seit dem 18. Jahrhundert“ (Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft; Leitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hermann Danuser). https://www.muwi.hu-berlin.de/de/musikwissenschaft/Historische/forschung/aktuell/musik-als-ereignis

Ausbildung

2010–04/2015
Promotion an der Freien Universität Berlin. Dissertationsthema: Erzählte Argumente. Exempla und historische Argumentation in politischen Traktaten c. 1265–1325. Bewertung: „summa cum laude“. Betreuer: Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann. Förderung: Evangelisches Studienwerk Villigst e.V.


04/2010–10/2011
Gastmitglied im Internationalen Promotionskolleg „Lern- und Lebensräume: Hof – Kloster – Universität. Komparatistische Mediävistik 500–1600“ am Mittelalterzentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Link: http://www.prk-mittelalter.uni-freiburg.de/


2002–2009
Studium der Philosophie und Musikwissenschaft an FU Berlin, HU Berlin und in Budapest (Abschluss Magister Artium).

Forschungsbereiche

  • Exempla und analogische Argumentationsformen

  • Ideen- und Begriffsgeschichte

  • Geschichte der politischen Philosophie

  • (Mittelalterliche) Wissenschaftstheorie

  • Christlich-Islamische Polemik insbesondere im 15. Jahrhundert