Publikationen

Bücher:

Katalog:

  • Schätze mittelalterlicher Buchmalerei. Von Kaiser Konstantin bis Kaiser Maximilian I. Katalog zur Faksimile-Ausstellung 2007 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier, Trier 2007.

Kirchenführer:

  • Jesuitenkirche Trier. Kirchenführer mit Texten von M. Embach, R. Schwindt, W. Weber, Paulinus-Verlag, Trier 2009.

Herausgeberschaft:

  • Das Kapuzinerkloster in Koblenz-Ehrenbreitstein, hg. von R. Schwindt (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 129), Mainz 2012.

  • Die Pfarrer-Kraus-Anlagen zu Arenberg. Kalvarienberg, Bibelgarten und Wallfahrtsanlage, hg. von R. Schwindt (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 139), Mainz 2015.

Aufsätze:

  • Die Bitte um Gottes Gaben als Mitte christlicher Existenz. Zur Theologie des Epheserbriefes, in: Trierer Theologische Zeitschrift 111 (2002) 42–61.

  • Weltbilder im Umbruch. Himmelsvorstellungen in der Antike, in: Jahrbuch für Biblische Theologie 20 (2005) 3–34.

  • Zu Tradition und Theologie des Philipperhymnus, in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 31 (2006) 1–60.

  • Die Gegenwart als messianische Zeit. Die Geschichte vom Zöllner Zachäus in Lk 19,1–10, in: Trierer Theologische Zeitschrift 1,116 (2007) 39–60.

  • Mehr Wurzel als Stamm und Krone. Zur Bildrede vom Ölbaum in Röm 11,16–24, in: Biblica Fasc. 1, 88 (2007) 64–91 (auch online).

  • Kein Heil ohne Gericht. Die Antwort Gottes auf Jesu Tod nach Mt 27,51–54, in: Biblische Notizen 132 (2007) 87–104.

  • Erschütterung statt Freude. Zum Schluss des Markusevangeliums (Mk 16,8), in: Trierer Theologische Zeitschrift 117 (2008) 56–79.

  • Zu Christologie und Zeitverständnis in Lk 13,31–33, in: Biblische Zeitschrift 53, H. 1 (2009) 47–68.

  • Vom Ort zum Raum. Exegetische und systematische Überlegungen zur Geschichte von Jesus und der Syrophönizierin (Mk 7,24–31), in: Münchener Theologische Zeitschrift 60 (2009) 62–75.

  • Der Klageruf der Märtyrer. Exegetische und theologische Überlegungen zu Offb 6,9–11, Teil 1, in: Biblische Notizen 141 (2009) 117–136; Teil 2, Biblische Notizen 142 (2009) 119–130.

  • Das Jesuswort vom Sturz des Satans in Lk 10,18. Über die Grenzen historischer Rückfrage, in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 34 (2009) 43–64.

  • Die Erwartung eschatologischer Mitherrschaft der Erlösten bei Paulus, in: Ephemerides Theologicae Lovanienses 85/1 (2009) 23–45.

  • Zur Theologie von Händels Messias. Das Libretto des Oratoriums im Spannungsfeld von anglikanischer Orthodoxie, Antijudaismus und Deismus, in: StZ 227 (2009) 818–828.

  • Die Damaskusvision des Paulus und was er daraus gelernt hat. Zum problematischen Verhältnis von Konstruktion und Offenbarung, in: Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 1 (2010) 35–50.

  • „Seht das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünde der Welt“ (Joh 1,29). Zur Frage einer Sühnetheologie im Johannesevangelium, in: Trierer Theologische Zeitschrift 119,3 (2010) 193–216.

  • Bibelhermeneutische Überlegungen zur Himmelfahrtserzählung Apg 1,4–11, in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 35 (2010) 161–176.

  • Sühne und Versöhnung aus biblischer Sicht, in: E. Volgger, A. Urban, Liturgie und Versöhnung. Wege des Heils, Trier 2011, 79–105.

  • Zaungast am Hofe Gottes. Zur Frage der Davidssohnschaft (Mk 12,35–37a), in: U. Busse, M. Reichardt, M. Theobald (Hg.), Erinnerung an Jesus. Kontinuität und Diskontinuität in der neutestamentlichen Überlieferung. Festschrift für Rudolf Hoppe, Göttingen 2011, 381–400.

  • Jesu Hunger nach Erfüllung der Zeit (Die Verfluchung des Feigenbaums) Mk 11,12–14.20–25, in: Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen. Band 1: Die Wunder Jesu, hg. von R. Zimmermann, Gütersloh 2013, 371–376.

  • Angekommen in heidnischem Land (Apg 14,8–20). Barnabas und Paulus in Lystra, in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 39 (2014) 135–158.

  • Passion im Garten. Der Bibelgarten zu Arenberg aus theologischer und kulturwissenschaftlicher Sicht, in: R. Schwindt (Hg.), Die Pfarrer-Kraus-Anlagen zu Arenberg. Kalvarienberg, Bibelgarten und Wallfahrtsanlage (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 139), Mainz 2015, 175–206.

  • Zwischen Macht und Ohnmacht. Eine kontextuelle Lektüre der Präexistenzaussagen in den Christusliedern Phil 2,6–11 und Kol 1,15–20, in: G. Häfner, K. Huber, S. Schreiber (Hg.), Kontexte neutestamentlicher Christologien (QD 292), Freiburg i.B. 2018, 60–102.

  • Dämonenkampf im Hochzeitskleid. Askese und Dämonologie in den Evangelien, in: M. Bill-Mrziglod (Hg.), Asketische Selbstbeschränkungen und Entgrenzungsstrategien. Religion – Politik – Geschlecht (Kulturelle Grundlagen Europas 8), Münster 2021, 35–58.

Kleinere Beiträge:

  • 2. Sonntag nach Weihnachten. Homiletische Besinnung auf die biblischen Texte und Predigtentwurf, in: Gottes Volk 1/2003, 19–28.

  • „Nicht nur Fachwissen …“ – persönlich bedeutsames Lernen im Studium als Voraussetzung wirksamer Verkündigung. Ein Seminar über den Auferstehungs­glauben im Neuen Testament. Ein Erfahrungsbericht, in: G. Köhl (Hg.), Seelsorge lernen in Studium und Beruf, Trier 2006, 94–97.

  • Dreifaltigkeitssonntag (C): Joh 16,12–15, in: Perikopen.de (7 Seiten) (ist auch als Buchveröffentlichung geplant).

  • Die Schönheit und Herrlichkeit Gottes aus der Sicht des Johannesevangeliums, in: Prisma, H. 2 (2007) 16–23.

  • Zur Faksimile-Sammlung in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier, in: Libri Pretiosi 13 (2010) 119–122.

  • Der Gesang der Engel. Einblicke in den geöffneten Himmel, in: RUheute 42 H. 3 (2014) 7–12.

  • A Vigilia Beszélgetése: Az angyalok éneke, in: Vigilia 10 (2020) 768–775.

  • Gemeinsam mit dem Himmel. Vom Geist der Liturgie aus biblischer Sicht, in: J. Boomgaarden u.a., Überlegungen zu „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ in ökumenischem Geist, in: Cath(M) 75 (2021) 1–23, 2–5.

Editorials:

  • TThZ 114 (2005) 169–170.

  • Libri pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 9 (2006) 1–2.

  • Rund um den Dom. Kleine Beiträge zur Geschichte der Trierer Bücherschätze. FS: F. Ronig, hg. von K.-H. Hellenbrand, W. Schmid, R. Schwindt, Libri pretiosi 10 (2007) 5–6.

Lexikonartikel:

  • Komplementarität, Komplementaritätsprinzip, in: LThK³ VI (1997) 230f.

Artikel zu:

  • Aaron

  • Alexandros (der Schmied)

  • Alexandros (hochpriesterlich).

  • Alexandros (in Ephesus)

  • Demetrios (3Joh), Demetrios (Apg)

  • Henoch

  • Hermes

  • Hymenaios

  • Jambres/Jannes

  • Matthias

  • Philetos
    in: Personenlexikon zum Neuen Testament, hg. von J. Hainz u.a., Düsseldorf 2004.

  • Art. Aeon, in: EBR 1 (2009) 489–493

  • Art. Aratus of Soli, in: EBR 2 (2009) 652–654

  • Art. Cornerstone (NT), in: EBR 5 (2012) 796–798

  • Art. Face (NT), in: EBR 8 (2014) 662–664

Rezensionen zu:

  • Scholtissek, Klaus, In ihm sein und bleiben. Die Sprache der Immanenz in den johanneischen Schriften (HBS 21), Freiburg u.a. 2000, in: TThZ 111 (2002) 241–243.

  • Theißen, Gerd, Das Neue Testament (C.H. Beck Wissen in der Beck’schen Reihe 2192), München 2002, in: TThZ 112 (2003) 156–158.

  • Jung, Franz, ΣΩΤΗΡ. Studien zur Rezeption eines hellenistischen Ehrentitels im Neuen Testament (NTA NF 39), Münster 2002, in: TThZ 112 (2003) 158–160.

  • Ruschmann, Susanne, Maria von Magdala im Johannesevangelium. Jüngerin – Zeugin – Lebensbotin (NTA NF 40), Münster 2002, in: TThZ 112 (2003) 82–83.

  • Back, Frances, Verwandlung durch Offenbarung bei Paulus. Eine religions­geschichtliche Untersuchung zu 2 Kor 2,14–4,6 (WUNT 2,153), Tübingen 2002, in: TThZ 112 (2003) 242–244.

  • Campenhausen, Hans Freiherr von, Die Entstehung der christlichen Bibel (BHTh 39), Tübingen 2003, in: TThZ 114 (2005) 257.

  • Hahn, Ferdinand, Theologie des Neuen Testaments, Bd. I: Die Vielfalt des Neuen Testaments. Theologiegeschichte des Urchristentums; Bd. II: Die Einheit des Neuen Testaments. Thematische Darstellung, Tübingen 2002, in: TThZ 114 (2005) 257–258.

  • Heckel, Ulrich, Der Segen im Neuen Testament. Begriff, Formeln, Gesten. Mit einem praktisch-theologischen Ausblick (WUNT 150), Tübingen 2002, in: TThZ 114 (2005) 258–260.

  • Kammler, Hans-Christian, Kreuz und Weisheit. Eine exegetische Unter­suchung zu 1Kor 1,10–3,4 (WUNT 159), Tübingen 2003, in: TThZ 114 (2005) 262–263.

  • Kontexte des Johannesevangeliums. Das vierte Evangelium in religions- und traditionsgeschichtlicher Perspektive, hg. von J. Frey, U. Schnelle (WUNT 175), Tübingen 2004, in: TThZ 115 (2006) 77f.

  • Onuki, Takashi, Heil und Erlösung. Studien zum Neuen Testament und zur Gnosis (WUNT 165), Tübingen 2004, in: TThZ 115 (2006) 174f.

  • Zimmermann, Ruben, Christologie der Bilder im Johannesevangelium. Die Christopoetik des vierten Evangeliums unter besonderer Berücksichtigung von Joh 10 (WUNT 171), Tübingen 2004, in: TThZ 115 (2006) 177–179.

  • Philo und das Neue Testament. Wechselseitige Wahrnehmungen, hg. von R. Deines, K.-W. Niebuhr (WUNT 172), Tübingen 2004, in: TThZ 116 (2007) 89f.

  • Lutherische und Neue Paulusperspektive, hg. von M. Bachmann (WUNT 182), Tübingen 2005, in: TThZ 116 (2007) 93–95.

  • Kollmann, Bernd, Einführung in die Neutestamentliche Zeitgeschichte (Einführung Theologie), Darmstadt 2006, in:
    https://biblische-buecherschau.de/2007/Kollmann_EinfuehrungNT.pdf

  • Deines, Roland, Die Gerechtigkeit der Tora im Reich des Messias. Mt 5,13–20 als Schlüsseltext der matthäischen Theologie (WUNT 177), Tübingen 2004, in: TThZ 117 (2008) 80–82.

  • Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament, hg. von J. Frey, J. Schröter (WUNT 181), Tübingen 2005, in: TThZ 117 (2008) 173–175.

  • Leonhard, Clemens, The Jewish Pesach and the origins of the Christian Easter. Open questions in current research (Studia Judaica 35), Berlin u.a. 2006, in: TThZ 117 (2008) 272–273.

  • Gaebel, Georg, Die Kulttheologie des Hebräerbriefes. Eine exegetisch-religionsge­schichtliche Studie (WUNT 2,212), Tübingen 2006, in: TThZ 118 (2009) 78–79.

  • Kampling, Rainer (Hg.), Herrlichkeit. Zur Deutung einer theologischen Kategorie, Paderborn 2008, in: ThLZ 134 (2009) 338–341.

  • Chibici-Revneanu, Nicole, Die Herrlichkeit des Verherrlichten. Das Verständnis der doxa im Johannesevangelium (WUNT 2,231), Tübingen 2007, in: BZ 53 (2009) 280–282.

  • Aufgabe und Durchführung einer Theologie des Neuen Testaments, hg. von C. Breytenbach, J. Frey (WUNT 205), Tübingen 2007,in:TThZ 118,3 (2009) 270–271.

  • Sänger, Dieter (Hg.), Paulus und Johannes. Exegetische Studien zur paulinischen und johanneischen Theologie und Literatur (WUNT 198), Tübingen 2006, in: TThZ 119 (2010) 89–92.

  • Die philosophische Lehre des Platonismus. Der Platonismus in der Antike Bd. 7,1, hg. von H. Dörrie, M. Baltes, C. Pietsch, Stuttgart 2008, in: TThZ 119 (2010) 92–93.

  • Chester, Andrew, Messiah and Exaltation. Jewish Messianic and Visionary Traditions and New Testament Christology (WUNT 207), Tübingen 2007, in: TThZ 119 (2010) 93–94.

  • Becker, Michael (Hg.), Apokalyptik als Herausforderung neutestamentlicher Theolo­gie (WUNT 2,214), Tübingen 2006, in: TThZ 119 (2010) 269–270.

  • Mittmann-Richert, Ulrike, Der Sühnetod des Gottesknechts. Jesaja 53 im Lukasevangelium (WUNT 220), Tübingen 2008, in: ThGl 100 (2010) 363–365.

  • Hermeneutik der Gleichnisse Jesu. Methodische Neuansätze zum Verstehen urchrist­licher Parabeltexte, hg. von Ruben Zimmermann (WUNT 231), Tübingen 2008, in: TThZ 120 (2011) 91–92.

  • Key Events in the Life of the Historical Jesus. A Collaborative Exploration of Context and Coherence, hg. Darrell L. Bock, Robert L. Webb (WUNT 247), Tübingen 2009, in: ThGl 101 (2011) 286–288.

  • Thielman, Frank, Ephesians (Baker Exegetical Commentary on the New Testament), Grand Rapids, Michigan: Baker Academic 2010, in: ThLZ 137 (2012) 55–56.

  • Wengst, Klaus, Wie lange noch? Schreien nach Recht und Gerechtigkeit – eine Deutung der Apokalypse des Johannes, Stuttgart (Kohlhammer) 2010, in: BZ 56 (2012) 147–150.

  • Eschner, Christina, Gestorben und hingegeben „für“ die Sünder. Die griechische Konzeption des Unheil abwendenden Sterbens und deren paulinische Aufnahme für die Deutung des Todes Jesu Christi, Bd. 1: Auslegungen der paulinischen Formulierungen; Bd. 2: Darstellung und Auswertung des griechischen Quellenbefundes (WMANT 122), Neukirchen-Vluyn 2010, in: TThZ 121 (2012) 164–166.

  • Berger, Klaus, Kommentar zum Neuen Testament, Gütersloh 2011, in: Eulenfisch Literatur 2/2012, 4–5.

  • Dochhorn, Jan, Schriftgelehrte Prophetie. Der eschatologische Teufelsfall in Apc Joh 12 und seine Bedeutung für das Verständnis der Johannesoffenbarung (WUNT 268), Tübingen 2010, in: TThZ 122 (2013) 174–176.

  • Felsch, Dorit, Die Feste im Johannesevangelium. Jüdische Tradition und christologische Deutung (WUNT II/308), Tübingen 2011, in: BZ 58/1 (2014) 128–130.

  • Witulski, Thomas, Apk 11 und der Bar Kokhba-Aufstand. Eine zeitgeschichtliche Interpretation (WUNT II/337), Tübingen 2012, in: BZ 59/1 (2015) 140–143.

  • Resurrection of the Dead. Biblical Traditions in Dialogue, hg. von Geert van Oyen/Tom Shepherd (BEThL 249), Leuven 2012, in: BZ 59/1 (2015) 149–151.

  • Paulus Handbuch, hg. von Friedrich W. Horn, Tübingen 2013, in: TThZ 124 (2015) 83f.

  • Die Septuaginta – Text, Wirkung, Rezeption. 4. internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal 19.–22. Juli 2012, hg. von Wolfgang Kraus, Siegfried Kreuzer (WUNT 325), Tübingen 2014, in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 40 (2015) 207–210.

  • Stuckenbruck, Loren T., The myth of rebellious angels. Studies in Second Temple Judaism and New Testament texts (WUNT 335), Tübingen 2014, in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 40 (2015) 245–248.

  • Hermeneutik der frühchristlichen Wundererzählungen. Geschichtliche, literarische und rezeptionsorientierte Perspektiven, hg. von B. Kollmann, R. Zimmermann (WUNT 339), Tübingen 2014, in: TThZ 125 (2016) 167f.

  • Jonas, Michael, Mikroliturgie. Liturgische Kleinformeln im frühen Christentum (Studien und Texte zu Antike und Christentum 98), Tübingen 2015, in: BZ 61 (2017) 302–305.

  • Söding, Thomas, Die Bibel für alle. Kurze Einführung in die neue Einheits­übersetzung, Freiburg 2017, in: Eulenfisch Literatur 2 2017, 8f. (http://www.eulenfisch.de/literatur/literaturmagazin/literaturmagazin-02-2017/)

  • Immendörfer, Michael, Ephesians and Artemis. The Cult of the Great Goddess of Ephesus as the Epistle’s Context (WUNT 2,436), Tübingen 2017, in: ThLZ 143 (2018) 215–217.

  • Ruhstorfer, Karlheinz (Hg.), Christologie (UTB 4942), Paderborn 2018, in: Eulenfisch Literatur 1 2019, 92–93.

  • Johannes Fried, Kein Tod auf Golgatha. Auf der Suche nach dem überlebenden Jesus, München 2019, in: Eulenfisch Literatur 2 2019, 13–14.

  • Klaus Dorn, Paulus. Geschichte – Überlieferung – Glaube (utb 5107), Paderborn 2019, in: Eulenfisch Literatur 1 2020, 16–17.

  • Konrad Schwarz, Gleichnisse und Parabeln Jesu im Thomasevangelium. Untersuchungen zu ihrer Form, Funktion und Bedeutung (BZNW 236), Berlin/Boston 2020, in: BZ 66 (2022) 154–156.

  • Kurt Erlemann, Wunder. Theorie – Auslegung – Didaktik, Tübingen 2021, in: Eulenfisch Literatur 1 2022, 16–17.

  • Hans-Georg Gradl, Siehe, ich mache alles neu. Schöpfung im Neuen Testament, Freiburg 2022, in: ThR 118 (2022)

  • Michael Theobald, Der Prozess Jesu. Geschichte und Theologie der Passionserzählungen (WUNT 486), Tübingen 2022, in: Eulenfisch Literatur 1 2023, 12-13.

  • Holger Gzella, Aramäisch. Weltsprache des Altertums. Eine Kulturgeschichte von den neuassyrischen Königen bis zur Entstehung des Islams, München 2023, in Eulenfisch Literatur 2 2023, 12-13.

  • Ruben Zimmermann, Parabeln in der Bibel. Die Sinnwelten der Gleichnisse Jesu entdecken, Gütersloh 2023, in: Eulenfisch Literatur 1 2024, 14-15.