Prof. Dr. Rainer Schwindt
Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments
Lebenslauf
Prof. Dr. theol., Dipl. math. Rainer Schwindt
1985-1991 Studium der Mathematik und Physik an der Universität Bonn, Diplomabschluss in Mathematik
1991-1996 Studium der kath. Theologie in Trier und Würzburg, Diplomabschluss in kath. Theologie, Thema der Diplomarbeit: „Erscheinung der Einheit. Der Komplemen-taritätsgedanke in der neueren Naturphilosophie und bei Nikolaus von Kues“
1996-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neues Testament an der Theologischen Fakultät Trier
2001 Promotion in Trier zum Dr. theol., Thema der Doktordissertation: „Räume und Mächte. Eine religionsgeschichtliche Studie zum Weltbild des Epheserbriefes“
2001-2004 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neues Testament an der Theologischen Fakultät Trier und Beginn der Habilitation an der Universität Bonn
2005-2007 Fachreferent für Katholische Theologie in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars in Trier
2006 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten für Einleitung und Exegese des Neuen Testaments an der Theologischen Fakultät der Universität Bonn Thema der Arbeit: „Gesichter der Herrlichkeit. Eine exegetisch-traditionsgeschichtliche Studie zur paulinischen und johanneischen Christologie“
2006-2010 Lehraufträge in Trier, Bonn, Köln, Koblenz und Saarbrücken
2008 Ernennung zum Direktor der Bibliothek des Bischöfl. Priesterseminars Trier
SS 2010 Vertretungsprofessur für Biblische Theologie und Exegese an dem Institut für Katholische Theologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
WS 2010/2011 Ernennung zum Professor für Biblische Theologie und Exegese an dem Institut für Katholische Theologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Publikationen
Bücher:
Das Weltbild des Epheserbriefes. Eine religionsgeschichtlich-exegetische Studie (WUNT 148), Tübingen 2002.
Gesichte der Herrlichkeit. Eine exegetisch-traditionsgeschichtliche Studie zur paulinischen und johanneischen Christologie (HBS 50), Freiburg u.a. 2007.
Der Gesang der Engel. Theologie und Kulturgeschichte des himmlischen Gottesdienstes, Freiburg i.B. 2018. [Verlagsseite: https://www.herder.de/religion-theologie-shop/gesang-der-engel-gebundene-ausgabe/c-25/p-13700/]
Im Anfang war die Leere. Studien zum horror vacui in Welt und Umwelt der Bibel (Beiträge zum Verstehen der Bibel 49), Berlin / Münster 2022. [Verlagsseite: https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15163-6]
Katalog:
Schätze mittelalterlicher Buchmalerei. Von Kaiser Konstantin bis Kaiser Maximilian I. Katalog zur Faksimile-Ausstellung 2007 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier, Trier 2007.
Kirchenführer:
Jesuitenkirche Trier. Kirchenführer mit Texten von M. Embach, R. Schwindt, W. Weber, Paulinus-Verlag, Trier 2009.
Herausgeberschaft:
Das Kapuzinerkloster in Koblenz-Ehrenbreitstein, hg. von R. Schwindt (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 129), Mainz 2012.
Die Pfarrer-Kraus-Anlagen zu Arenberg. Kalvarienberg, Bibelgarten und Wallfahrtsanlage, hg. von R. Schwindt (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 139), Mainz 2015.
Aufsätze:
Die Bitte um Gottes Gaben als Mitte christlicher Existenz. Zur Theologie des Epheserbriefes, in: Trierer Theologische Zeitschrift 111 (2002) 42–61.
Weltbilder im Umbruch. Himmelsvorstellungen in der Antike, in: Jahrbuch für Biblische Theologie 20 (2005) 3–34.
Zu Tradition und Theologie des Philipperhymnus, in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 31 (2006) 1–60.
Die Gegenwart als messianische Zeit. Die Geschichte vom Zöllner Zachäus in Lk 19,1–10, in: Trierer Theologische Zeitschrift 1,116 (2007) 39–60.
Mehr Wurzel als Stamm und Krone. Zur Bildrede vom Ölbaum in Röm 11,16–24, in: Biblica Fasc. 1, 88 (2007) 64–91 (auch online).
Kein Heil ohne Gericht. Die Antwort Gottes auf Jesu Tod nach Mt 27,51–54, in: Biblische Notizen 132 (2007) 87–104.
Erschütterung statt Freude. Zum Schluss des Markusevangeliums (Mk 16,8), in: Trierer Theologische Zeitschrift 117 (2008) 56–79.
Zu Christologie und Zeitverständnis in Lk 13,31–33, in: Biblische Zeitschrift 53, H. 1 (2009) 47–68.
Vom Ort zum Raum. Exegetische und systematische Überlegungen zur Geschichte von Jesus und der Syrophönizierin (Mk 7,24–31), in: Münchener Theologische Zeitschrift 60 (2009) 62–75.
Der Klageruf der Märtyrer. Exegetische und theologische Überlegungen zu Offb 6,9–11, Teil 1, in: Biblische Notizen 141 (2009) 117–136; Teil 2, Biblische Notizen 142 (2009) 119–130.
Das Jesuswort vom Sturz des Satans in Lk 10,18. Über die Grenzen historischer Rückfrage, in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 34 (2009) 43–64.
Die Erwartung eschatologischer Mitherrschaft der Erlösten bei Paulus, in: Ephemerides Theologicae Lovanienses 85/1 (2009) 23–45.
Zur Theologie von Händels Messias. Das Libretto des Oratoriums im Spannungsfeld von anglikanischer Orthodoxie, Antijudaismus und Deismus, in: StZ 227 (2009) 818–828.
Die Damaskusvision des Paulus und was er daraus gelernt hat. Zum problematischen Verhältnis von Konstruktion und Offenbarung, in: Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 1 (2010) 35–50.
„Seht das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünde der Welt“ (Joh 1,29). Zur Frage einer Sühnetheologie im Johannesevangelium, in: Trierer Theologische Zeitschrift 119,3 (2010) 193–216.
Bibelhermeneutische Überlegungen zur Himmelfahrtserzählung Apg 1,4–11, in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 35 (2010) 161–176.
Sühne und Versöhnung aus biblischer Sicht, in: E. Volgger, A. Urban, Liturgie und Versöhnung. Wege des Heils, Trier 2011, 79–105.
Zaungast am Hofe Gottes. Zur Frage der Davidssohnschaft (Mk 12,35–37a), in: U. Busse, M. Reichardt, M. Theobald (Hg.), Erinnerung an Jesus. Kontinuität und Diskontinuität in der neutestamentlichen Überlieferung. Festschrift für Rudolf Hoppe, Göttingen 2011, 381–400.
Jesu Hunger nach Erfüllung der Zeit (Die Verfluchung des Feigenbaums) Mk 11,12–14.20–25, in: Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen. Band 1: Die Wunder Jesu, hg. von R. Zimmermann, Gütersloh 2013, 371–376.
Angekommen in heidnischem Land (Apg 14,8–20). Barnabas und Paulus in Lystra, in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 39 (2014) 135–158.
Passion im Garten. Der Bibelgarten zu Arenberg aus theologischer und kulturwissenschaftlicher Sicht, in: R. Schwindt (Hg.), Die Pfarrer-Kraus-Anlagen zu Arenberg. Kalvarienberg, Bibelgarten und Wallfahrtsanlage (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 139), Mainz 2015, 175–206.
Zwischen Macht und Ohnmacht. Eine kontextuelle Lektüre der Präexistenzaussagen in den Christusliedern Phil 2,6–11 und Kol 1,15–20, in: G. Häfner, K. Huber, S. Schreiber (Hg.), Kontexte neutestamentlicher Christologien (QD 292), Freiburg i.B. 2018, 60–102.
Dämonenkampf im Hochzeitskleid. Askese und Dämonologie in den Evangelien, in: M. Bill-Mrziglod (Hg.), Asketische Selbstbeschränkungen und Entgrenzungsstrategien. Religion – Politik – Geschlecht (Kulturelle Grundlagen Europas 8), Münster 2021, 35–58.
Kleinere Beiträge:
2. Sonntag nach Weihnachten. Homiletische Besinnung auf die biblischen Texte und Predigtentwurf, in: Gottes Volk 1/2003, 19–28.
„Nicht nur Fachwissen …“ – persönlich bedeutsames Lernen im Studium als Voraussetzung wirksamer Verkündigung. Ein Seminar über den Auferstehungsglauben im Neuen Testament. Ein Erfahrungsbericht, in: G. Köhl (Hg.), Seelsorge lernen in Studium und Beruf, Trier 2006, 94–97.
Dreifaltigkeitssonntag (C): Joh 16,12–15, in: Perikopen.de (7 Seiten) (ist auch als Buchveröffentlichung geplant).
Die Schönheit und Herrlichkeit Gottes aus der Sicht des Johannesevangeliums, in: Prisma, H. 2 (2007) 16–23.
Zur Faksimile-Sammlung in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier, in: Libri Pretiosi 13 (2010) 119–122.
Der Gesang der Engel. Einblicke in den geöffneten Himmel, in: RUheute 42 H. 3 (2014) 7–12.
A Vigilia Beszélgetése: Az angyalok éneke, in: Vigilia 10 (2020) 768–775.
Gemeinsam mit dem Himmel. Vom Geist der Liturgie aus biblischer Sicht, in: J. Boomgaarden u.a., Überlegungen zu „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ in ökumenischem Geist, in: Cath(M) 75 (2021) 1–23, 2–5.
Editorials:
TThZ 114 (2005) 169–170.
Libri pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier 9 (2006) 1–2.
Rund um den Dom. Kleine Beiträge zur Geschichte der Trierer Bücherschätze. FS: F. Ronig, hg. von K.-H. Hellenbrand, W. Schmid, R. Schwindt, Libri pretiosi 10 (2007) 5–6.
Lexikonartikel:
Komplementarität, Komplementaritätsprinzip, in: LThK³ VI (1997) 230f.
Artikel zu:
Aaron
Alexandros (der Schmied)
Alexandros (hochpriesterlich).
Alexandros (in Ephesus)
Demetrios (3Joh), Demetrios (Apg)
Henoch
Hermes
Hymenaios
Jambres/Jannes
Matthias
Philetos
in: Personenlexikon zum Neuen Testament, hg. von J. Hainz u.a., Düsseldorf 2004.
Art. Aeon, in: EBR 1 (2009) 489–493
Art. Aratus of Soli, in: EBR 2 (2009) 652–654
Art. Cornerstone (NT), in: EBR 5 (2012) 796–798
Art. Face (NT), in: EBR 8 (2014) 662–664
Art. Engel (NT), in: WiBiLex, http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/47885/ (erstellt: März 2016)
Rezensionen zu:
Scholtissek, Klaus, In ihm sein und bleiben. Die Sprache der Immanenz in den johanneischen Schriften (HBS 21), Freiburg u.a. 2000, in: TThZ 111 (2002) 241–243.
Theißen, Gerd, Das Neue Testament (C.H. Beck Wissen in der Beck’schen Reihe 2192), München 2002, in: TThZ 112 (2003) 156–158.
Jung, Franz, ΣΩΤΗΡ. Studien zur Rezeption eines hellenistischen Ehrentitels im Neuen Testament (NTA NF 39), Münster 2002, in: TThZ 112 (2003) 158–160.
Ruschmann, Susanne, Maria von Magdala im Johannesevangelium. Jüngerin – Zeugin – Lebensbotin (NTA NF 40), Münster 2002, in: TThZ 112 (2003) 82–83.
Back, Frances, Verwandlung durch Offenbarung bei Paulus. Eine religionsgeschichtliche Untersuchung zu 2 Kor 2,14–4,6 (WUNT 2,153), Tübingen 2002, in: TThZ 112 (2003) 242–244.
Campenhausen, Hans Freiherr von, Die Entstehung der christlichen Bibel (BHTh 39), Tübingen 2003, in: TThZ 114 (2005) 257.
Hahn, Ferdinand, Theologie des Neuen Testaments, Bd. I: Die Vielfalt des Neuen Testaments. Theologiegeschichte des Urchristentums; Bd. II: Die Einheit des Neuen Testaments. Thematische Darstellung, Tübingen 2002, in: TThZ 114 (2005) 257–258.
Heckel, Ulrich, Der Segen im Neuen Testament. Begriff, Formeln, Gesten. Mit einem praktisch-theologischen Ausblick (WUNT 150), Tübingen 2002, in: TThZ 114 (2005) 258–260.
Kammler, Hans-Christian, Kreuz und Weisheit. Eine exegetische Untersuchung zu 1Kor 1,10–3,4 (WUNT 159), Tübingen 2003, in: TThZ 114 (2005) 262–263.
Kontexte des Johannesevangeliums. Das vierte Evangelium in religions- und traditionsgeschichtlicher Perspektive, hg. von J. Frey, U. Schnelle (WUNT 175), Tübingen 2004, in: TThZ 115 (2006) 77f.
Onuki, Takashi, Heil und Erlösung. Studien zum Neuen Testament und zur Gnosis (WUNT 165), Tübingen 2004, in: TThZ 115 (2006) 174f.
Zimmermann, Ruben, Christologie der Bilder im Johannesevangelium. Die Christopoetik des vierten Evangeliums unter besonderer Berücksichtigung von Joh 10 (WUNT 171), Tübingen 2004, in: TThZ 115 (2006) 177–179.
Philo und das Neue Testament. Wechselseitige Wahrnehmungen, hg. von R. Deines, K.-W. Niebuhr (WUNT 172), Tübingen 2004, in: TThZ 116 (2007) 89f.
Lutherische und Neue Paulusperspektive, hg. von M. Bachmann (WUNT 182), Tübingen 2005, in: TThZ 116 (2007) 93–95.
Kollmann, Bernd, Einführung in die Neutestamentliche Zeitgeschichte (Einführung Theologie), Darmstadt 2006, in:
https://biblische-buecherschau.de/2007/Kollmann_EinfuehrungNT.pdfDeines, Roland, Die Gerechtigkeit der Tora im Reich des Messias. Mt 5,13–20 als Schlüsseltext der matthäischen Theologie (WUNT 177), Tübingen 2004, in: TThZ 117 (2008) 80–82.
Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament, hg. von J. Frey, J. Schröter (WUNT 181), Tübingen 2005, in: TThZ 117 (2008) 173–175.
Leonhard, Clemens, The Jewish Pesach and the origins of the Christian Easter. Open questions in current research (Studia Judaica 35), Berlin u.a. 2006, in: TThZ 117 (2008) 272–273.
Gaebel, Georg, Die Kulttheologie des Hebräerbriefes. Eine exegetisch-religionsgeschichtliche Studie (WUNT 2,212), Tübingen 2006, in: TThZ 118 (2009) 78–79.
Kampling, Rainer (Hg.), Herrlichkeit. Zur Deutung einer theologischen Kategorie, Paderborn 2008, in: ThLZ 134 (2009) 338–341.
Chibici-Revneanu, Nicole, Die Herrlichkeit des Verherrlichten. Das Verständnis der doxa im Johannesevangelium (WUNT 2,231), Tübingen 2007, in: BZ 53 (2009) 280–282.
Aufgabe und Durchführung einer Theologie des Neuen Testaments, hg. von C. Breytenbach, J. Frey (WUNT 205), Tübingen 2007,in:TThZ 118,3 (2009) 270–271.
Sänger, Dieter (Hg.), Paulus und Johannes. Exegetische Studien zur paulinischen und johanneischen Theologie und Literatur (WUNT 198), Tübingen 2006, in: TThZ 119 (2010) 89–92.
Die philosophische Lehre des Platonismus. Der Platonismus in der Antike Bd. 7,1, hg. von H. Dörrie, M. Baltes, C. Pietsch, Stuttgart 2008, in: TThZ 119 (2010) 92–93.
Chester, Andrew, Messiah and Exaltation. Jewish Messianic and Visionary Traditions and New Testament Christology (WUNT 207), Tübingen 2007, in: TThZ 119 (2010) 93–94.
Becker, Michael (Hg.), Apokalyptik als Herausforderung neutestamentlicher Theologie (WUNT 2,214), Tübingen 2006, in: TThZ 119 (2010) 269–270.
Mittmann-Richert, Ulrike, Der Sühnetod des Gottesknechts. Jesaja 53 im Lukasevangelium (WUNT 220), Tübingen 2008, in: ThGl 100 (2010) 363–365.
Hermeneutik der Gleichnisse Jesu. Methodische Neuansätze zum Verstehen urchristlicher Parabeltexte, hg. von Ruben Zimmermann (WUNT 231), Tübingen 2008, in: TThZ 120 (2011) 91–92.
Key Events in the Life of the Historical Jesus. A Collaborative Exploration of Context and Coherence, hg. Darrell L. Bock, Robert L. Webb (WUNT 247), Tübingen 2009, in: ThGl 101 (2011) 286–288.
Thielman, Frank, Ephesians (Baker Exegetical Commentary on the New Testament), Grand Rapids, Michigan: Baker Academic 2010, in: ThLZ 137 (2012) 55–56.
Wengst, Klaus, Wie lange noch? Schreien nach Recht und Gerechtigkeit – eine Deutung der Apokalypse des Johannes, Stuttgart (Kohlhammer) 2010, in: BZ 56 (2012) 147–150.
Eschner, Christina, Gestorben und hingegeben „für“ die Sünder. Die griechische Konzeption des Unheil abwendenden Sterbens und deren paulinische Aufnahme für die Deutung des Todes Jesu Christi, Bd. 1: Auslegungen der paulinischen Formulierungen; Bd. 2: Darstellung und Auswertung des griechischen Quellenbefundes (WMANT 122), Neukirchen-Vluyn 2010, in: TThZ 121 (2012) 164–166.
Berger, Klaus, Kommentar zum Neuen Testament, Gütersloh 2011, in: Eulenfisch Literatur 2/2012, 4–5.
Dochhorn, Jan, Schriftgelehrte Prophetie. Der eschatologische Teufelsfall in Apc Joh 12 und seine Bedeutung für das Verständnis der Johannesoffenbarung (WUNT 268), Tübingen 2010, in: TThZ 122 (2013) 174–176.
Felsch, Dorit, Die Feste im Johannesevangelium. Jüdische Tradition und christologische Deutung (WUNT II/308), Tübingen 2011, in: BZ 58/1 (2014) 128–130.
Witulski, Thomas, Apk 11 und der Bar Kokhba-Aufstand. Eine zeitgeschichtliche Interpretation (WUNT II/337), Tübingen 2012, in: BZ 59/1 (2015) 140–143.
Resurrection of the Dead. Biblical Traditions in Dialogue, hg. von Geert van Oyen/Tom Shepherd (BEThL 249), Leuven 2012, in: BZ 59/1 (2015) 149–151.
Paulus Handbuch, hg. von Friedrich W. Horn, Tübingen 2013, in: TThZ 124 (2015) 83f.
Die Septuaginta – Text, Wirkung, Rezeption. 4. internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal 19.–22. Juli 2012, hg. von Wolfgang Kraus, Siegfried Kreuzer (WUNT 325), Tübingen 2014, in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 40 (2015) 207–210.
Stuckenbruck, Loren T., The myth of rebellious angels. Studies in Second Temple Judaism and New Testament texts (WUNT 335), Tübingen 2014, in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 40 (2015) 245–248.
Hermeneutik der frühchristlichen Wundererzählungen. Geschichtliche, literarische und rezeptionsorientierte Perspektiven, hg. von B. Kollmann, R. Zimmermann (WUNT 339), Tübingen 2014, in: TThZ 125 (2016) 167f.
Jonas, Michael, Mikroliturgie. Liturgische Kleinformeln im frühen Christentum (Studien und Texte zu Antike und Christentum 98), Tübingen 2015, in: BZ 61 (2017) 302–305.
Söding, Thomas, Die Bibel für alle. Kurze Einführung in die neue Einheitsübersetzung, Freiburg 2017, in: Eulenfisch Literatur 2 2017, 8f. (http://www.eulenfisch.de/literatur/literaturmagazin/literaturmagazin-02-2017/)
Immendörfer, Michael, Ephesians and Artemis. The Cult of the Great Goddess of Ephesus as the Epistle’s Context (WUNT 2,436), Tübingen 2017, in: ThLZ 143 (2018) 215–217.
Ruhstorfer, Karlheinz (Hg.), Christologie (UTB 4942), Paderborn 2018, in: Eulenfisch Literatur 1 2019, 92–93.
Johannes Fried, Kein Tod auf Golgatha. Auf der Suche nach dem überlebenden Jesus, München 2019, in: Eulenfisch Literatur 2 2019, 13–14.
Klaus Dorn, Paulus. Geschichte – Überlieferung – Glaube (utb 5107), Paderborn 2019, in: Eulenfisch Literatur 1 2020, 16–17.
Konrad Schwarz, Gleichnisse und Parabeln Jesu im Thomasevangelium. Untersuchungen zu ihrer Form, Funktion und Bedeutung (BZNW 236), Berlin/Boston 2020, in: BZ 66 (2022) 154–156.
Kurt Erlemann, Wunder. Theorie – Auslegung – Didaktik, Tübingen 2021, in: Eulenfisch Literatur 1 2022, 16–17.
Hans-Georg Gradl, Siehe, ich mache alles neu. Schöpfung im Neuen Testament, Freiburg 2022, in: ThR 118 (2022)
Michael Theobald, Der Prozess Jesu. Geschichte und Theologie der Passionserzählungen (WUNT 486), Tübingen 2022, in: Eulenfisch Literatur 1 2023, 12-13.
Holger Gzella, Aramäisch. Weltsprache des Altertums. Eine Kulturgeschichte von den neuassyrischen Königen bis zur Entstehung des Islams, München 2023, in Eulenfisch Literatur 2 2023, 12-13.
Ruben Zimmermann, Parabeln in der Bibel. Die Sinnwelten der Gleichnisse Jesu entdecken, Gütersloh 2023, in: Eulenfisch Literatur 1 2024, 14-15.
Forschung
Forschungsgebiete
Umwelt und Religionsgeschichte des Neuen Testaments
Biblische Weltbilder
Christologie des Neuen Testaments (Deutung von Tod und Auferstehung Jesu Christi)
Paulinische und johanneische Theologie im Vergleich
Verhältnis von Urzeit und Endzeit: zur Frage des Verhältnisses von
mythologischem und apokalyptischem DenkenKloster- und Frömmigkeitsgeschichte am Mittelrhein
Mitgliedschaften
Arbeitsgemeinschaft katholischer Neutestamentlerinnen und Neutestamentler (AKN)
Rhein-Main-Exegesetreffen
Collegium Biblicum München (Freundeskreis)
Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte
Bibliophile Gesellschaft Pro Libris Trier
Lebenslauf
Prof. Dr. theol., Dipl. math. Rainer Schwindt
1985-1991 Studium der Mathematik und Physik an der Universität Bonn, Diplomabschluss in Mathematik
1991-1996 Studium der kath. Theologie in Trier und Würzburg, Diplomabschluss in kath. Theologie, Thema der Diplomarbeit: „Erscheinung der Einheit. Der Komplemen-taritätsgedanke in der neueren Naturphilosophie und bei Nikolaus von Kues“
1996-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neues Testament an der Theologischen Fakultät Trier
2001 Promotion in Trier zum Dr. theol., Thema der Doktordissertation: „Räume und Mächte. Eine religionsgeschichtliche Studie zum Weltbild des Epheserbriefes“
2001-2004 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neues Testament an der Theologischen Fakultät Trier und Beginn der Habilitation an der Universität Bonn
2005-2007 Fachreferent für Katholische Theologie in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars in Trier
2006 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten für Einleitung und Exegese des Neuen Testaments an der Theologischen Fakultät der Universität Bonn Thema der Arbeit: „Gesichter der Herrlichkeit. Eine exegetisch-traditionsgeschichtliche Studie zur paulinischen und johanneischen Christologie“
2006-2010 Lehraufträge in Trier, Bonn, Köln, Koblenz und Saarbrücken
2008 Ernennung zum Direktor der Bibliothek des Bischöfl. Priesterseminars Trier
SS 2010 Vertretungsprofessur für Biblische Theologie und Exegese an dem Institut für Katholische Theologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
WS 2010/2011 Ernennung zum Professor für Biblische Theologie und Exegese an dem Institut für Katholische Theologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz