Publikationen

2023

  • Mit Stefan Neuhaus: Figurationen des Bösen. Würzburg: Königshausen und Neumann.
  • Mit Wolf Andreas Liebert: Dialogforschung. Münster: LIT.  

2022

  • Filmreihe „Tiernutzung“ – 10 Erklärfilme:https://www.bpb.de/themen/umwelt/bioethik/511977/filme-zur- tierethik/ (bis 2024)

2021

  • Kategorien der Moralität. Erleben, Sprechen und Welten. In: Schwegler, C. et al. (Hg.). Natur - Kultur - Mensch. Sprachliche Praktiken um ökologische Nachhaltigkeit. Berlin: De Gruyter.
  • Germany: Ethics at Our Borders – Interview with Professors of Ethics and Peace- and Conflict-Studies. Im Podcast: Beyond Borders.
  • Verbindlichkeit. Transzendentale Architektonik und Pragmatistische Methodologie in der Moralphilosophie. Freiburg i. Br.: Alber.
  • Das Modar. Moral Detecting and Ranging.                 https://www.bpb.de/themen/umwelt/bioethik/332559/tiernutzung-das-modar/
  • bpb – Dossier Bioethik: Schwerpunkt Tiernutzung. https://www.bpb.de/themen/umwelt/bioethik/

2020

  • Der freie Geist: ,Embodied Mystical Anarchism‘. Nietzsches Ewige Wiederkunft des Gleichen als transzendentales Konzept der Selbigkeit. In: Zwierlein, E. (Hg.): Auf dem Rücken des Tigers. Münster: LIT.
  • Bekenntnis und Besinnung. Zur Transzendentalität der Bildung. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Bd. 96. 02/2020. S. 281-295.
  • Die Festschrift. Überlegungen zur Selbstdarstellung auf Umwegen. In: Hannappel, M. und Fries, F. (Hg.): Die Freunde der italienischen Oper. Wiesbaden: Springer VS.
  • Ethics and Peace- and Conflict-Studies. Im Podcast: Beyond Borders. 

2019

  • „Verbindlichkeit“ – some drafts of a groundwork in moral philosophy. In: Ethics & Bioethics (in Central Europe), 9 (1-2). https://content.sciendo.com/view/journals/ebce/9/1-2/article-p11.xml
  • Über den kategorialen Zusammenhang von Sinnlichkeit und Zeitlichkeit im Transzendentalen Idealismus. In: Neuhaus, S. & Kindhäuser, P. (Hg.): Anfangen und Aufhören. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Ersten und Letzten. Paderborn: Wilhelm Fink.
  • Artikel „Die Philosophie in Effi Briest“. In: Neuhaus, S. (Hg.): Effi Briest-Handbuch. Stuttgart: Metzler.
  • Verbindlichkeiten. In: Bermes, Ch.; Bauks, M.; Schimmer, T.; 
  • Schneider, J.; Steinicke M. (Hg.): Verbindlichkeit. Stärken einer schwachen Normativität. Bielefeld: Transcript, Bielefeld.

2018

  • De Visione Dei. Anarcho-Meditationen über eine Gesellschaft der Zukunft. In: Lütjen, J.(Hg.): Aufklärung im Licht der Pädagogik – Möglichkeitsräume durch genuine Perspektiven: zur Kritik des Reduktionismus in Bildung und Erziehung. Gießen: Psychosozial-Verlag.
  • Artikel „Logik und „Wissenschaftstheorie“. „Natur“. „Skepsis“. In: Festl, M. (Hg.): Handbuch Pragmatismus. Stuttgart: Metzler.
  • The Ubiquity of Transcendental Apperception. In: Palmquist, S. (Hg.): Kant on Intuition. New York: Routledge. Protreptikos oder Kokolores? Transzendental-pragmatizistische   Überlegungen zur Metaphilosophie. Proceedings of the XXIII. World Congress of Philosophy (Athen).       https://www.pdcnet.org/wcp23/content/wcp23_2018_0022_0127_0134

2017

  • Kants Religionsphilosophie. In: Bardt, U. et al. (Hg.): Lebensgefühl und Lebensform in der Postmoderne und Zukunft. Münster: LIT. 
  • Meta-, Post- und Neoethik – Über die Aufgabe des Denkens. In: Zaborowski, H. (Hg.): Heidegger Jahrbuch 10. Freiburg: Alber Verlag.
  • Am Boden des Denkens: Die anthropologischen Einschätzungen der asiatischen Weltweisheit bei Hegel. In: Hegeljahrbuch.   

2016

  • Kant, Hegel, Peirce – Die Tragik der kategorialen Triadik. In: Hegel Jahrbuch 2016 (1).  

2015

  • Der Präferenzutilitarismus Peter Singers.          www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/208812/standpunkt-der-     praeferenz-utilitarismus-peter-singers, 14.07.2015.

  • Was fragst Du einen echten Mystiker, wenn er Dir begegnet? In: 

    Otte, Ch. et al. (Hg.): Ein Dialog in Raum und Zeit. Hennef: Amator Veritas.

  • KRSNA-Bewusstsein. Melsbach: Werhand Verlag.

  • Freundschaft zwischen Transzendentalphilosophie und Transzendentalismus. in: Eine sanfte Form von Liebe? Texte zum Begriff der Freundschaft. Rudolf Lüthe (Hg.). Münster: LIT Verlag.

2014

  • Das Ringen ums Seyn. Heideggers Denken zwischen Fundamentalontologie und transzendentaler Kritik. Münster: LIT Verlag.

  • Die Selbstermächtigung des Einzigen. (Hg.). Münster: LIT Verlag. Autoren: Wolfgang Eßbach, Jean-Claude Wolf, Saul Newman, Maurice Schuhmann, Bernd A. Laska.

  • Kants integrative Frage: Was ist der Mensch? in: Entwicklungen der Menschheit. Humanwissenschaften in der Perspektive der Integration. Gerd Jüttemann (Hg.). Lengerich: Pabst.

  • Die Verbindlichkeit der Bildung. Transzendentalität und Pragmatismus in der EB. in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 02/2014.

  • Meta-, Post- und Neoethik – Über die Aufgabe des Denkens (Aufsatz, Abgabe April 2013).

2013

  • Rabulisterei. Sabotage des Denkens. Neuwied: Görres-Verlag.

  • Bpb-Online Dossier „Bioethik“, Überarbeitung.

2012

  • PhLA, Bd. 64 (2011), Heft 4: Jan-Christoph Heilinger: Anthropologie und Ethik des Enhancements.

2010

  • Sine spe et expectatione. Würzburg: Königshausen & Neumann.

  • Ein Versuch über die Transzendentalität der Scham. In: Zur Kulturgeschichte der Scham. Bauks, M. & Meyer, Martin F. (Hg.). Hamburg: Felix Meiner Verlag.

2009

  • Struktur und Dynamik in Kants Kritiken. De Gruyter. Kant-Studien Ergänzungshefte.

  • bpb-Online-Dossier „Bioethik“,seit Anfang Februar 2009 zugänglich unter www.bpb.de/bioethik

2007

  • EWR 6 (2007), Nr. 5: Baecker, D.: Form und Formen der Kommunikation.

2006

  • KS 3/2006: Seifert, J.: Überwindung des Skandals der reinen Vernunft.

2005

  • PhLA, Bd. 58 (2005), Heft 4: Rudolf Lüthe: Der Ernst der Ironie. Studien zu einer Grundlegung einer ironistischen Kulturphilosophie der Kunst.

  • KS 1/2005: B. Malibabo: Kants Konzept einer kritischen Metaphysik der Sitten.

2004

  • Häfliger, G.: Vom Gewicht des Schönen in Kants Theorie der Urteile. (KS)

  • Michel, K.: Untersuchungen zur Zeitkonzeption in Kants Kritik der reinen Vernunft. (KS)

  • Literaturbericht PhLA, Bd. 57 (2004), Heft 4: Probleme einer „Grundlegung der modernen Philosophie“ – Neuere Arbeiten zur theoretischen Philosophie Kants am Vorabend seines 200. Todestages.