Publikationen

Monographien

  • Literarische Wahlverwandtschaften und poe­tische Meta­morphosen - Eine Inter­pretation der Fabel- und Erzähl­dichtung Friedrich von Hagedorns, Metz­ler Verlag, Stutt­gart 1999.

  • Bardt, Ulrike/Moskopp, Werner: „Meine Mission ist zu zweifeln.“ Emil Cioran zwischen Skepsis und Mystik, Münster 2017.

  • Bardt, Ulrike: Das Selbst in Geschichten. Philo­sophisch-literarische Konzeptionen narrativer Identität, Münster 2022.

Herausgeberschaften 

  • Bardt, Ulrike (Hrsg.): Jean-Paul Sartre – Ein Philosoph des 21. Jahrhunderts? Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008.
  • Bardt, Ulrike, Moskopp, Werner, Massing, Tina (Hrsg.): Lebensgefühl und Lebensform in der Postmoderne und Zukunft. Freundschaftsgabe für Rudolf Lüthe, Existenz und Autonomie, Bd. 5, LIT Verlag, Münster 2018.
  • Herausgeberin der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift „Philosophischer Literaturanzeiger“ (gemeinsam mit Prof. Stephan Nachtsheim), Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M.
  • Herausgeberin der Reihe „Neo-Jocologica“ (ab Band 10/2020) (gemeinsam mit Rudolf Lüthe und Stefanie Voigt), LIT-Verlag, Münster u.a.

Historisch-kritische Editionen

  • Bardt, Ulrike/Witte, Bernd (Hrsg.): Christian Fürchtegott Gellert: Fabeln und Er­zählun­gen. In: Gesammelte Werke, Bd. 1, De Gruyter, Berlin 1999.

Redaktionelle Mitarbeit

  • Goethe Handbuch in vier Bänden. Herausgegeben von Bernd Witte u.a., Metz­ler Ver­lag, Stuttgart 1998, Bd. 3 sowie 4/1 u. 4/2.

Aufsätze

  • „Philosophieren heißt sterben lernen“ - Die Philosophie Michel de Montaignes. In: Ple­ger, Wolfgang (Hrsg.): Wozu Philosophie? Eine interdisziplinäre Ring­vorlesung WS 1999/2000, Philosophie im Gespräch, Bd. 1, Koblenz 2000, S. 65-77.

  • Jean-Paul Sartre: Die Philosophie der Lüge. In: Lüthe, Rudolf/Pleger, Wolfgang u.a.: Das Denken des Anderen. Französische Philosophie im 20. Jahr­hun­dert, Philo­sophie im Gespräch, Bd. 2, Koblenz 2001, S. 47-62.

  • „Le style c‘est l'homme même“ - Anmerkungen zu Witt­gen­steins Reflexionen über den ‚Stil‘. In: Haller, Ru­dolf/Puhl, Klaus (Hrsg.): Beiträge zum 24. Inter­nationalen Wittgen­stein-Symposium, Bd. 1, Kirchberg a. Wechsel 2001, S. 65-72.

  • Der Stil als anthropologisches Moment – Bemerkungen zum Stilbegriff Ludwig Witt­gensteins und Gottfried Benns. In: Borso, Vittoria/Schönborn, Sybille u.a. (Hrsg.): Schrift­kultur, Metzler, Stuttgart 2002.

  • Person und Zeit. Eine Auseinandersetzung mit Paul Ricœur und Marcel Proust. In: Kanzian, Christian/Quitterer, Josef/Runggaldier, Edmund (Hrsg.): Per­­so­nen. Ein Interdisziplinärer Dialog. Beiträge des 25. Internationalen Witt­gen­stein-Sympo­siums, Bd. X, Kirchberg a. Wechsel 2002, S. 22-24.

  • Korrespondierendes Leben. Mediale Vernetzung am Beispiel des Briefwechsels zwi­schen Christiane Caroline Lucius, Karoline Juliane Kirchhof und Chri­s­tian Für­chte­gott Gellert. Zu vier unveröffentlichten Briefen  C. F. Gellerts an C. J. Kirch­hof (gemeinsam mit Sibylle Schönborn und Tanja Reinlein). In: Internatio­nales Ar­chiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), hrsg. von Norbert Bach­leitner, Christian Begemann, Walter Er­hart, Gangolf Hübinger, Georg Jäger, Dieter Langewiesche u. Alberto Mar­tino, Bd. 27 (2002), Heft 2, S. 20-44, Nie­meyer, Tübingen 2002.

  • Platons Konzeption von Lüge und Wahrheit. In: Jürgen Villers (Hrsg.): Antike und Ge­genwart. Festschrift für Matthias Gatzemeier, S. 39-50, Kö­nigs­hau­sen & Neu­mann, Würzburg 2003.

  • Der „Jahrhundert-Mensch“ Jean-Paul Sartre? Neuere Literatur zu Werken des französischen Existentialisten: I. Allgemeine Einführungen. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2003, Bd. 56, Heft 1, S. 79-99.
  • Denken im Dialog. Senecas „Epistulae Morales“. In: Martin F. Meyer (Hrsg.): Zur Ge­schichte des Dialogs. Philosophische Positionen von Sokrates bis Ha­bermas, Darmstadt 2006, S. 40-53.

  • Die dialektische Struktur des Selbst. Paul Ricoeurs Konzeption der narrativen Identität in Auseinandersetzung mit Derek Parfit. In: Martin F. Meyer (Hrsg.): Zur Ge­schichte des Dialogs. Philosophische Positionen von Sokra­tes bis Habermas, Darmstadt 2006, S. 202-213.

  • Niccolò Machiavelli. In: Helmut Reinalter (Hrsg.): Idee und Interesse: Politische Ideen und Gesellschaftstheorien seit der frühen Neuzeit. Vergleichende Ge­sell­schafts­geschichte und politische Ideengeschichte, Bd. 18, hg. von Anton Pelin­ka und Helmut Reinalter, Braumüller Verlag, Wien 2006, S. 7-17.

  • Geschlossene Gesellschaft oder die „Moral in Situation“. In: Bardt, Ulrike (Hrsg.): Jean-Paul Sartre – Ein Philosoph des 21. Jahrhunderts? Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, S. 42-52.
  • Sartres Moralphilosophie. In: Bardt, Ulrike (Hrsg.): Jean-Paul Sartre – Ein Philosoph des 21. Jahrhunderts? Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, S. 173-189.
  • Der Begriff der ‚Scham‘ in der französischen Philosophie. In: Michaela Bauks/Martin F. Meyer (Hg.): Zur Kulturgeschichte der Scham, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2011, S. 105-118.

  • Verantwortung übernehmen: „L’enfant“. Die Schreibkompetenz mit einer Novelle Maupassants fördern. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch, 132: Les classiques, Dezember 2014, S. 24-31.

  • Freundschaft und Selbstdeutung in der Nikomachischen Ethik. In: Rudolf Lüthe (Hg.): Eine sanfte Form von Liebe? Texte zum Begriff der Freundschaft, (Reihe Philosophie und Lebenskunst, Bd. 3), Münster 2015, S. 71-87.

  • Neuere Positionen der Fachdidaktik Philosophie/Ethik. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2017, Bd. 70, Heft 1, S. 64-81.
  • Gedächtnis, Erinnerung und Vergessen. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2017, Bd. 70, Heft 3, S. 270-308.
  • Naturerleben als Lebenskunstmodell der Moderne. In: Leidfaden. Fachmagazin für Krise, Leid , Trauer, 7. Jahrgang, Heft 1/2018, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2018, S. 44-47.
  • Die Bedeutung der Religion für den modernen Menschen – Glaubensfragen in der skeptischen Philosophie Emil Ciorans. In: Bardt, Ulrike, Moskopp, Werner, Massing, Tina (Hrsg.): Lebensgefühl und Lebensform in der Postmoderne und Zukunft. Freundschaftsgabe für Rudolf Lüthe, Existenz und Autonomie, Bd. 5, LIT Verlag, Münster 2018, S. 139-158.
  • Erinnerungskulturen. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2018, Bd. 71, Heft 1, S. 84-95.
  • Freiheit und Authentizität bei Jean-Paul Sartre. In: Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie, hrsg. von Marco Schepers, Nr. 59, 2019, S. 103-115.
  • Neuere Auseinandersetzungen mit Paul Ricœurs Hermeneutik des Selbst. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2019, Bd. 72, Heft 1, S. 70-105.
  • Aktuelle philosophische Essays – ein multidisziplinärer Diskurs zu zentralen zeitgenössischen Fragestellungen. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2019, Bd. 72, Heft 3, S. 275-302.
  • Angst – Interdisziplinäre Zugänge zu einem komplexen Phänomen. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2020, Bd. 73, Heft 3, S. 280-306.
  • Aktuelle philosophische Essayistik. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2020, Bd. 73, Heft 4, S. 370-390.
  • Die Ambivalenz der Melancholie – Interdisziplinäre Zugänge zu einem rätselhaften Phänomen. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2021, Bd. 74, Heft 4, S. 369-399.
  • Aktuelle philosophische Essayistik zu relevanten und komplexen Fragestellungen der Gegenwart. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2022, Bd. 75, Heft 3, S. 278-301.
  • Die Aufklärung heute neu denken – Zum Werk Corine Pelluchons. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2023, Bd. 76, Heft 2, S. 183-208.
  • Zum Phänomen des Alter(n)s. Neuere philosophische Betrachtungen. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2023, Bd. 76, Heft 3, S. 297-314.
  • Der Aufklärer Voltaire – eine kritische Stimme der Vernunft in der Auseinandersetzung mit dem Atheismus und Materialismus. In: Aufklärung und Kritik, Heft 1/2024: „Philosophie der Aufklärung – Geschichte und Bedeutung“, hrsg. von Rudolf Lüthe und Wulf Kellerwessel, S. 154-169.
  • Voltaire – Leben, Texte, Diskussionen (gemeinsam mit Wulf Kellerwessel). In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2024, Bd. 77, Heft 3, S. 284-308.
  • L'anthropologie philosophique de Plessner et la conception de l'identité narrative de Ricœur dans un dialogue virtuel. In: Helmuth Plessner dans la pensée française, hrsg. von Matteo Pagan, Thomas Ebke u.a., Édition Hermann, Paris (erscheint 2024).

Fachdidaktische Publikationen

  • Unterrichtsmaterialien zu Eric-Emmanuel Schmitt: Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran, Stark Verlag 2008

  • Unterrichtsmaterialien zu Jean-Paul Sartre: Huis Clos, Stark Verlag 2010

  • Verantwortung übernehmen: „L’enfant“. Die Schreibkompetenz mit einer Novelle Maupassants fördern. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch, hrsg. vom Friedrich Verlag in Velber in Zusammenarbeit mit Otto-Michael Blume, Alexander Kraus, Andreas Nieweler und Silke Topf, Seelze 2014, ISSN 0945-1269
  • Neuere Positionen der Fachdidaktik Philosophie/Ethik. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2017, Bd. 70, Heft 1, S. 64-81.
  • Neuere Publikationen zur Fach- und Hochschuldidaktik Philosophie/Ethik. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2019, Bd. 72, Heft 4, S. 383-400.
  • Hinweise und Materialien zur Facharbeit im Fach Philosophie unter www.stud semjuelich.de/weitere_user/philosophie/materialien-facharbeit-hin­weise.pdf

Rezensionen

  • Ernesto Garzón Valdés/Ruth Zimmerling (Hrsg.): Facetten der Wahrheit, Alber Verlag, Freiburg (Breisgau)/München 1995. In: Philosophischer Litera­tur­anzeiger, Vitto­rio Klostermann, Frankfurt/Main 1997, Bd. 50, Heft 1, S. 36-41.

  • Annemarie Gethmann-Siefert: Einführung in die Ästhetik. In: Philosophischer Li­tera­turanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 1998, Bd. 51, Heft 1, S. 50-54.

  • Wolfgang H. Pleger: Sokrates. Der Beginn des philosophischen Dialogs, Ro­wohlt, Reinbek b. Hamburg 1998. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klo­stermann, Frankfurt/Main 1999, Bd. 52, Heft 1, S. 34-37.

  • Norbert Weitz (Hrsg.): Europa – Wege in die Zukunft. Aufbruch – Konflikte – Per­spekti­ven. In: Philosophischer Litera­turanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2001, Bd. 54, Heft 1, S. 20-23.

  • Franz-Peter Burkard (Hrsg.): Kulturphilosophie. In: Philosophischer Litera­turan­zei­ger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2001, Bd. 54, Heft 2, S. 121-124.

  • Madalina Diaconu: Blickumkehr. Mit Martin Heidegger zu einer relationalen Äs­thetik. (Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie, Bd. 4). In: Philo­sophischer Litera­turanzeiger, Vittorio Klostermann, Frank­furt/Main 2001, Bd. 54, Heft 2, S. 125-128.

  • Andris Breitling/Stefan Orth/Birgit Schaaf (Hrsg.): Das herausgeforderte Selbst. Per­spektiven auf Paul Ricœurs Ethik, Königshausen & Neumann, Würz­burg 2001. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Kloster­mann, Frank­furt/Main 2001, Bd. 54, Heft 3, S. 230-234.

  • Hans-Martin Schönherr-Mann: Sartre. Philosophie als Lebensform. 174 S., C. H. Beck, München 2005. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Kloster­mann, Frank­furt/Main 2006, Bd. 59, Heft 3/4, S. 242-246.

  • Wolfgang Pleger: Handbuch der Anthropologie. Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Kloster­mann, Frank­furt/Main 2013, Bd. 66, Heft 4, S. 409-413.

  • Julian Nida-Rümelin: Der Akademisierungswahn. Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung, Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2014, S. 342-348. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Kloster­mann, Frank­furt/Main 2016, Bd. 69, Heft 4, S. 342-348.

  • Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer: Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe. Zwölf unangenehme Wahrheiten, Herder, Freiburg/Basel/Berlin 2016. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Kloster­mann, Frank­furt/Main 2016, Bd. 69, Heft 4, S. 349-357.

  • Tristan Garcia: Das intensive Leben. Eine moderne Obsession, Suhrkamp Verlag, Berlin 20I7. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2017, Bd. 70, Heft 3, S. 258-262.
  • François Jullien: Es gibt keine kulturelle Identität. Wir verteidigen die Ressourcen einer Kultur, Suhrkamp Verlag, Berlin 32018. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2018, Bd. 71, Heft 1, S. 51ff.
  • Didier Eribon: La société comme verdict. Classes, identités, trajectoires, Flammarion, Paris 2014. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2018, Bd. 71, Heft 1, S. 80ff.
  • Françoise Héritier: Le sel de la vie, Odile Jacob, Paris 2017. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2019, Bd. 72, Heft 1, S. 67ff.
  • Philipp Hübl: Die aufgeregte Gesellschaft. Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2020, Bd. 73, Heft 1, S. 57-63.
  • Pascal Bruckner: Une brève éternité. Philosophie de la longévité. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2021, Bd. 74, Heft 1, S. 74-77.
  • Marie-Luise Frick: Mutig denken. Aufklärung als offener Prozess. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2022, Bd. 75, Heft 1, S. 43-45.
  • Corine Pelluchon: Éthique de la considération. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2022, Bd. 75, Heft 3, S. 257-262.
  • Corine Pelluchon: L’espérance ou la traversée de l’impossible. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2023, Bd. 76, Heft 1, S. 96-99.
  • Wolfgang Pleger: Sokrates. Zur dialogischen Vernunft. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2023, Bd. 76, Heft 1, S. 5-11.
  • Corine Pelluchon: Paul Ricœur, philosophe de la reconstruction. Soin, attestation, justice. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2024, Bd. 77, Heft 2, S. 164-172.
  • Onur Erdur: Die Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2024, Bd. 77, Heft 3, S. 261-266.
  • Elsa Godart: Les vies vides. Notre besoin de reconnaissance est impossible à rassasier. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2024, Bd. 77, Heft 3, S. 280-283.