Vorträge

Auswahl

01/2019

„Eine Quelle von sonderbarer Beschauung“ – Georg Forster am Ende seines Lebens

Im Rahmen des Kolloquiums: Georg Forster – Welterkunder, Europäer, Revolutionär. Zur Erinnerung an den Tod von Georg Forster vor 225 Jahren in Paris, 10. Januar 2019, Deutsches Historisches Institut Paris.

10/2017

Georg Forster – ein sonderbarer Jakobiner zwischen Freiheit und Naturgewalt

Festvortrag im rheinland-pfälzischen Landtag im Rahmen einer Fachtagung zum 225. Jahrestag der Mainzer Republik


11/17


Natürliche Gewalt. Georg Forster und die Revolution
Karl Jaspers-Haus, Oldenburg; im Rahmen der Vortragsreihe: Schatten der Reformation. Religion und Aufklärung zwischen Gewalt und Toleranz


10/17


Georg Forster – zwischen Freiheit und Naturgewalt
Öffentlicher Festvortrag zum 225. Jahrestag der Mainzer Republik (Gründung des Jakobinerclubs am 23.10.1792) im Plenarsaal des Mainzer Landtags


07/17


Buchvorstellung: Georg Forster, Ansichten von Niederrhein (Andere Bibliothek)
Heinrich Heine-Geburtshaus, Düsseldorf


05/17


Buchvorstellung: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen
Buchhandlung Reuffel in Koblenz, zusammen mit Ruth A. Duchstein


04/17


Die Natur in den Erscheinungsräumen der Dichtung (Laudatio auf Marion Poschmann)
Deutscher Preis für Nature Writing 2017 für Marion PoschmannAkademie der Künste, Berlin


02/17


Buchvorstellung: Georg Forster, Ansichten vom Niederrhein (Andere Bibliothek)
Stadtbibliothek Köln


12/16


Ein Naturgemälde der Anden. Die Geo-Ästhetik Alexander von Humboldts
Kolloquium Kulturwissenschaft, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz


11/16


Zwischen Freiheit und Naturgewalt. Georg Forster (1754-1749)
Regionalmuseum Wolfhager Land, vhs Region Kassel


11/16


"... so mußten meine Leser doch wissen, wie das Glas gefärbt ist, durch welches ich gesehen habe..." Etappen der Naturerfahrung von Francesco Petrarca bis Reinhold Messner
Internationale Tagung: (Off) The Beaten Track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz


10/16


Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt
25. Göttinger Literaturherbst


10/16


Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt
Gotha, Schloss Friedenstein, Spiegelsaal


10/16


Geo-estética del investigador ambulante Alexander von Humboldt
(Die Geo-Ästhethik des weltreisenden Alexander von Humboldt)
Internationale Tagung: Geopolis. Paisajes de tierra y fuego Instituto de Investigationes Estéticas de la Universidad Nacional Autónomia de México y Instituto Goethe Mexico-City


09/16


Buchvorstellung: Georg Forster, Ansichten vom Niederrhein (Andere Bibliothek)
Rheingau Literatur Festival, zusammen mit H. Boehncke


07/16


Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt
Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin, zusammen mit M. Glaubrecht


06/16


Natürliche Revolutionen. Erfahrung und Politik bei Georg Forster
Philosophisches Kolloquium, RWTH Aachen


05/16


Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt
Stadtbibliothek Koblenz, Forum Confluentes


05/16


Die Entdeckung und Wiederentdeckung der Natur
Philosophisches Café extra, zusammen mit M. Braungart, Gastgeber R. Kahl, Hamburg


02/16


Jean-Henri Fabre: Der Homer der Insekten
Kolloquium Kulturwissenschaft, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz


09/15


Passungenauigkeiten: Hans Blumenberg und die Phänomenologie der Geschichte
Tagung: Lebenswelt und Lebensform, Deutsche Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau


04/15


Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt
Bonn, Gedankensprünge, mit M. Rüsenberg


01/15


Hoch hinaus und ganz weit fort. Anthropologische Selbstvergewisserungen im Raum
SFB Muße. Konzepte, Räume, Figuren der Universität Freiburg


10/14


Die Entdeckung der Natur
Alpines Museum München/Literaturhaus München, Moderation: Ute Mings (BR)


05/14


Wechselwirkungen. Gespräche über Gott und die Welt: Religion und Natur. Podiumsdiskussion zusammen mit Andreas Maier & Otto Schäfer
Literaturhaus Basel


03/14


Die Entdeckung der Natur von Petrarca bis Reinhold Messner
Bad Godesberg, Gedankensprünge, mit M. Rüsenberg


01/14


Hans Blumenbergs philosophische Metaphorologie – Rekonstruktion einer Provokation
Kolloquium Kulturwissenschaft, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz


03/13


Autorengespräch im Rahmen der Buchpremiere: Die Entdeckung der Natur. Etappen einer Erfahrungsgeschichte, Berlin: Matthes & Seitz 2013
Museum für Naturkunde Berlin, Sauriersaal, im Rahmen der Tagung: Praktiken, Orte, Repräsentationen. Zur Geschichte und Zukunft von Naturkundemuseen, durchgeführt von der Forschungsinitiative Perspektiven auf Natur (PAN)


01/13


Entfesselter Prometheus? Hans Blumenbergs Beitrag zu einer Kulturphilosophie der Technik
Kolloquium Kulturwissenschaft, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz


08/12


Vom Paradies zur Revolution – Natur und Politik im Zeitalter der Französischen Revolution bei Georg Forster
Eduard-Spranger-Gymnasium, Landau


06/12


Anthropologische Grundlagen einer Geistesgeschichte der Technik bei Hans Blumenberg
Kongress der Graduiertenschule des Landes Rheinland-Pfalz an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, „Herausforderung Leben“


07/11


Erfahrung und Politik oder Georg Forster und die Französische Revolution
Institut für Erziehungswissenschaft/Philosophie, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau


05/11


Arbeit an der Bedeutsamkeit. Hans Blumenbergs genetische Anthropologie
Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften / Philosophie


01/11


Vernünftiger Pluralismus
Institut für Philosophie, Universität Würzburg


10/10


Hans Blumenberg und die Kunst der Interpretation
Tagung „Hans Blumenberg – Geschichte(n) des Wissens", Lübeck


07/10


Jürgen Habermas. Eine intellektuelle Biographie unter den Bedingungen des 20. Jahrhunderts
Forschungsinstitut für Philosophie Hannover


05/10


Gut und Böse. Die Verteidigung des Anstands im Werk Dolf Sternbergers
Forschungsinstitut für Philosophie Hannover


04/10


Die Rivalität von Begriff und Bild bei Paul Valéry
Philosophisches Seminar, Universität Kiel


01/10


Vernünftiger Pluralismus im liberalen Rechtsstaat
Institut für Erziehungswissenschaft/Philosophie, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau


12/09


Hannah Arendt und die Herausforderungen der Moderne
Forschungsinstitut für Philosophie Hannover


11/09


Kopernikus und die „kosmologische Kränkung“. Anmerkungen zu einer wechselvollen Rezeptionsgeschichte
Thomas-Morus-Akademie Bensberg


11/09


Philosophie im 20. Jahrhundert: Hans Blumenberg
Im Rahmen der Vorlesung „Philosophie im 20. Jahrhundert am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover


09/09


Die Religionen innerhalb der Grenzen der politischen Vernunft
Forum für Philosophie der Deutschen Gesellschaft für Philosophie: "Philosophie der Kulturen", Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz


05/09


Die Höllenfahrt der Selbsterkenntnis und der Weg zur Vergötterung bei Hamann und Kant
Institut für Philosophie, Universität Erfurt


02/09


Über die Klugheit der praktischen Vernunft
Institut für Erziehungswissenschaft/Philosophie, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau


11/08


Prägnanzbedürfnisse der historischen Vernunft
Tagung „Vernunft – Imagination – Erinnerung. Hans Blumenberg und die Herausforderung, ‚Menschliches nicht verloren zu geben",
Hamburg


09/08


Die Lebenswelt und der Begriff des Politischen bei Dolf Sternberger
XXI. Deutscher Kongress für Philosophie, Essen


06/08


Die Höllenfahrt der Selbsterkenntnis und der Weg zur Vergötterung bei Hamann und Kant
Institut für Kulturwissenschaft, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz


02/08


Deus absconditus. Eine Apologie des spätmittelalterlichen Voluntarismus
Tagung „Radix totius libertatis“, Leibniz-Universität Hannover


01/08


Hans Blumenbergs als Wissenschaftshistoriker
Institut für Kulturwissenschaft, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz


02/06


Aufmerksamkeit. Über ein Vermögen der Vernunft
Antrittsvorlesung (Privatdozentur), Universität Bonn


05/04


Die Wiederentdeckung der politischen Theorie in Ockhams Dialoges
Symposion „Zur Geschichte des Dialogs“ zu Ehren von Prof. Dr. W. Pleger, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz


02/04


Der Deus absconditus und die gewonnene Freiheit des menschlichen Geistes
Tagung „Selbstbewußtsein und Person im Mittelalter“, Leibniz-Universität Hannover


10/03


Starke Modernismen und die neue Schwerelosigkeit der späten Moderne
2. Ahauser Forum Politische Theologie: „Der Ort der Theologie. Johann Baptist Metz zum 75. Geburtstag“


11/02


Die Verantwortung des Erinnerns. Plädoyer für eine bewahrende Wissenschaft
Studium Generale der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz


09/02


Kontingenz und Möglichkeit. Über eine begriffsgeschichtliche Voraussetzung der frühen Neuzeit
XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn


09/02


Zwischen Texttreue und Spekulation. Hans Blumenbergs Hermeneutik des geschichtlichen Hintergrunds am Beispiel des Spätmittelalters
33. Kölner Mediaevistentagung: „Herbst des Mittelalters? Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts“


07/01


Die Metaphysik des Lichts
Neue Nationalgalerie Berlin, im Rahmen der Ausstellung:Ann Veronica Janssens, „Light Games“


10/97


Deutung und Entwurf. Perspektiven der historischen Vernunft
Hans Blumenberg-Symposion „Absolutismus der Wirklichkeit“Werner-Reimers-Stiftung, Bad Homburg