Bachelor- und Masterarbeiten
Ich übernehme Themen aus dem Bereich Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Da ich nicht alle denkbaren Themenfelder betreuen kann, orientieren Sie sich bitte an meiner Publikationsliste sowie an den angebotenen Lehrveranstaltungen.
Bitte melden Sie früh genug Ihr Interesse an einer Betreuung für eine Arbeit an (bedauerlicher Weise ist die Liste der Anmeldungen lang). Zu diesem Zweck kommen Sie bitte mit einem möglichst eingegrenzten Themenvorschlag und einem Zeitplan in meine Sprechstunde - ich gebe in dieser Hinsicht keine "Tipps", sondern erwarte eine eigenständige Vorbereitung des Gesprächs. Bitte orientieren Sie sich hier: https://www.uni-koblenz.de/de/philologie-kulturwissenschaften/germanistik/downloadbereich/leitfaden-ba-arbeit.pdf/.
Vor der letztgültigen Festlegung des Themas (im Rahmen der Anmeldung im Prüfungsamt; bitte beachten Sie unbedingt die Fristen und Informationen des Prüfungsamts) müssen Sie noch einmal in meine Sprechstunde kommen, um Ihr Vorhaben vorzustellen. Schicken Sie mir bitte vorbereitend für diese Sprechstunde (mindestens drei Arbeitstage vorher) in einem Word-Dokument:
einen ausformulierten Themenvorschlag,
ein Exposé (ein kurzer Text, der Aufbau und Ziel der Arbeit differenziert darstellt),
eine erste Arbeitsgliederung,
erste Ergebnisse der Literaturrecherche (Forschungsbibliographie)
und einen vorläufigen Zeitplan.
Die Bachelorarbeit selbst umfasst 30-40 Seiten. Ich setze auch für die Bachelorarbeit voraus, dass Sie mit der Form wissenschaftlichen Arbeitens vertraut sind und dass Sie außerdem weitgehend fehlerfrei und präzise schreiben können. Auch einschlägige Techniken der Literaturrecherche sollten Sie beherrschen (BDSL, KLG, 'Germanistik', ...). Internetquellen sind nur zu benutzen, wenn keine anderen und besseren Buchquellen vorliegen.
Wenn Sie zu weiteren Beratungen im Verlauf der Erarbeitung kommen (dies ist ein Angebot, das Sie nutzen können aber nicht müssen), achten Sie bitte darauf, möglichst präzise Ihre Fragen und Anliegen vorzubereiten, auf diese Weise kann ich Sie am besten und effizientesten unterstützen; dazu gehört es evtl. auch, Material vorzubereiten (etwa eine Arbeitsgliederung), Ihre konkreten Fragen exemplarisch darzustellen, markierte Textauszüge mitzubringen etc. Bitte schicken Sie mir dieses Material mindestens eine Woche vor Ihrem Besuch in der Sprechstunde per E-Mail zu.
ZweitkorrektorInnen können prinzipiell alle KollegInnen aus dem Bereich der Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik sein.