Publikationen
Monographien
Freiheit, Ungleichheit, Selbstsucht? Fontane und Großbritannien. Frankfurt/Main u.a.: Lang 1996 (Helicon. Beiträge zur deutschen Literatur 19). 444 S. [Dissertation]
Fontane-ABC. Leipzig: Reclam 1998 (Reclam-Bibliothek 1631). 238 S.
Das verschwiegene Werk. Erich Kästners Mitarbeit an Theaterstücken unter Pseudonym. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000. 163 S.
Revision des literarischen Kanons. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002. 188 S.
Literatur und nationale Einheit in Deutschland. Tübingen u. Basel: Francke 2002. 587 S. [Habilitationsschrift]
Das Spiel mit dem Leser. Wilhelm Hauff: Werk und Wirkung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002. 248 S. Download
Sexualität im Diskurs der Literatur. Tübingen u. Basel: Francke 2002. 207 S.
Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 (UTB 2482). 192 S. Download
Martin Walsers Roman Tod eines Kritikers und seine Vorgeschichte(n). Oldenburg: bis-Verlag 2004 (Bibliotheksgesellschaft Oldenburg: Vorträge – Reden – Berichte 43). 55 S. Download
Grundriss der Literaturwissenschaft. Tübingen u. Basel: Francke 2003 (UTB 2477). 336 S. 5. Aufl. 2017. Verlagsinformation (Flyer) Rezension: https://www.medienimpulse.at/articles/view/1276?navi=1
Märchen. Tübingen und Basel: Francke 2005 (UTB 2693). 474 S. 2. Aufl. 2017. Verlagsinformation (Flyer)
Literaturvermittlung. Konstanz: UVK 2009 (UTB 3285: Literaturwissenschaft). 316 S. Verlagsinformation (Flyer)
Grundriss der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte. Tübingen und Basel: Francke 2017 (UTB 4821). 420 S. Verlagsinformation (Flyer)
Der Krimi in Literatur, Film und Serie. Eine Einführung. Tübingen u. Basel: Francke 2021 (UTB 5556). 340 S. Bild
Grundriss des Interpretierens. Tübingen u. Basel: Francke 2022 (UTB 5920). 168 S. Flyer
Als (Mit-)Herausgeber von Reihen
Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft. Hg. zus. mit Dieter Distl, Rolf Selbmann, John M. Spalek, Thorsten Unger. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Film – Medium – Diskurs. Hg. zus. mit Oliver Jahraus. Würzburg: Königshausen & Neumann. URL:http://www.verlag-koenigshausen-neumann.de
Bradford Series of Colloquia on Contemporary German Literature. Mitglied des Editorial Boards. [Reihe beendet]
Bibliothek des 19. Jahrhunderts. Hannover: Wehrhahn. URL: http://www.wehrhahn-verlag.de/index.php?section=03&subsection=04 [Reihe beendet]
Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption. Hg. zus. mit Michael Klein. Münster u.a.: LitVerlag. [Reihe beendet]
Zeitschrift www.literaturkritik.at. Red. zus. mit Renate Gioacomuzzi, Michael Pilz, Marc Reichwein, Veronika Schuchter u. Brigitte Schwens-Harrant (http://www.literaturkritik.at)
Angewandte Literaturwissenschaft. Innsbruck: StudienVerlag. Verlagsinformation (Flyer). URL:http://www.studienverlag.at [Reihe beendet]
Studien zu Literatur und Film der Gegenwart. Marburg: Tectum-Verlag.
Dynamiken der Vermittlung. Koblenzer Studien zur Germanistik. Hg. zus. mit Hajo Diekmannshenke u.a. Baden-Baden: Tectum-Verlag.
Erich Kästner-Studien. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates seit 2012.
Literatur – Kultur – Ökonomie. Literature – Culture – Economy. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang Verlag. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates seit 2014.
Herausgeberschaften
Schöne Aussicht auf Gefahr: Vier Germanisten interpretieren Guntram Vespers Text. Mit Anmerkungen, Materialien und einer Zeichnung des Autors hg. v. Stefan Neuhaus. Interpretationen von Jutta Förtsch, Helmut Holoubek, Gert Hübner und Oliver Jahraus. Bamberg 1997 (Hefte des Bamberger Germanistenclubs 3). 61 S.
Erich Kästner: Trojanische Esel. Theater, Hörspiel, Film. Hg. v. Thomas Anz in Zusammenarbeit mit Matthias Springer und Stefan Neuhaus. München: Hanser 1998 (Werke 5). 845 S.
Stefan Neuhaus, Rolf Selbmann u. Thorsten Unger (Hg.): Ernst Toller und die Weimarer Republik. Ein Autor im Spannungsfeld von Literatur und Politik. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 1). 271 S.
Oliver Jahraus u. Stefan Neuhaus (Hg.): Lyrik lesen! Eine Bamberger Anthologie. Wulf Segebrecht zum 65. Geburtstag. Düsseldorf: Grupello 2000. 294 S.
Lütte und Wer will unter die Indianer? Zwei Kinderbücher von Erich Kästners Freundin Herti Kirchner. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Stefan Neuhaus und Mareike Weber. Eitorf: gata-Verlag 2002 (Archiv zum Erich-Kästner-Jahrbuch 1). 350 S.
Stefan Neuhaus, Rolf Selbmann u. Thorsten Unger (Hg.): Engagierte Literatur zwischen den Weltkriegen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 4).
Oliver Jahraus u. Stefan Neuhaus (Hg.): Kafkas Urteil und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart: Reclam 2002 (RUB 17636). Download
Bernd Blöbaum u. Stefan Neuhaus (Hg.): Literatur und Journalismus. Theorie, Kontexte, Fallstudien. Opladen: Westdeutscher Verlag 2003.
Oliver Jahraus u. Stefan Neuhaus (Hg.): Der erotische Film. Zur medialen Codierung von Ästhetik, Sexualität und Gewalt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003 (Film – Medium – Diskurs 1).
Ludwig Kalisch: Gebunden und Ungebunden. Hg. und mit einem Nachwort versehen unter Mitarbeit von Stefanie Weber und Sigrid Wölbern. Hannover: Wehrhahn 2004 (Bibliothek des 19. Jahrhunderts 1).
Oliver Jahraus u. Stefan Neuhaus (Hg.): Der fantastische Film. Geschichte und Funktion in der Mediengesellschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005 (Film - Medium - Diskurs 10).
"Sag mal, verehrtes Publikum: bist du wirklich so dumm?" Tucholsky zum Vergnügen. Hg. von Stefan Neuhaus. Stuttgart: Reclam 2006 (RUB). 152 S.
Sabine Kyora u. Stefan Neuhaus (Hg.): Realistisches Schreiben in der Weimarer Republik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 5).
Julius Rodenberg: Tag und Nacht in London. Ein Skizzenbuch zur Weltausstellung. Mit einem Nachwort und Anmerkungen hg. v. Stefan Neuhaus. Hannover: Wehrhahn 2007 (Bibliothek des 19. Jahrhunderts 2).
Johann Holzner u. Stefan Neuhaus (Hg.): Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007. 735 S.
Stefan Neuhaus (Hg.): Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008 (Film – Medium – Diskurs 22). 376 S.
Martin Hellström u. Stefan Neuhaus (Hg.): Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Innsbruck: Studienverlag 2008 (Angewandte Literaturwissenschaft).
Renate Giacomuzzi, Stefan Neuhaus u. Christiane Zintzen (Hg.): Digitale Literaturvermittlung. Praxis – Forschung – Archivierung. Innsbruck: StudienVerlag 2010 (Angewandte Literaturwissenschaft 10).
Stefan Neuhaus u. Oliver Ruf (Hg.): Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck: StudienVerlag 2011 (Angewandte Literaturwissenschaft 13).
Stefan Neuhaus (Hg.): Figurationen der Liebe in Geschichte und Gegenwart, Kultur und Gesellschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012 (Film – Medium – Diskurs 43).
Wolf-Andreas Liebert, Stefan Neuhaus, Dietrich Paulus u. Uta Schaffers (Hg.): Künstliche Menschen. Transgressionen zwischen Körper, Kultur und Technik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 (Film – Medium – Diskurs 59).
Hajo Diekmannshenke, Stefan Neuhaus u. Uta Schaffers (Hg.): Das Komische in der Kultur. Unter Mitarbeit von Eva Stubenrauch. Marburg: Tectum 2015 (Dynamiken der Vermittlung. Koblenzer Studien zur Germanistik 1).
Ernst Toller: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Hg. zus. mit Dieter Distl, Martin Gerstenbräun, James Jordan, Stephen Lamb, Peter Langemeyer, Karl Leydecker, Michael Pilz, Kirsten Reimers, Christiane Schönfeld, Gerhard Scholz, Rolf Selbmann, Thorsten Unger u. Irene Zanol. Göttingen: Wallstein 2015.
Band 3: Autobiographisches und Justizkritik. Hg. zus. mit Rolf Selbmann, unter Mitarbeit von Martin Gerstenbräun, Michael Pilz, Gerhard Scholz u. Irene Zanol.
Band 5: Lyrik, Erzählungen, Hörspiele, Film. Hg. zus. mit Martin Gerstenbräun, James Jordan, Stephen Lamb, Michael Pilz, Gerhard Scholz, Victoria Strobl u. Irene Zanol.
Lothar Bluhm, Stefan Neuhaus u. Volker Ladenthin (Hg.): Literatur als Lebensform. Eine Sammlung lesebiographischer Essays. Marburg: Tectum 2016 (Dynamiken der Vermittlung. Koblenzer Studien zur Germanistik 3).
Stefan Neuhaus u. Uta Schaffers (Hg.): Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (Film – Medium – Diskurs 74). Download
Michael Braun, Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus u. Stéphane Pesnel (Hg.): Nach 1914: Der Erste Weltkrieg in der europäischen Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Film – Medium – Diskurs 76). Download
Stefan Neuhaus (Hg.): Märchen. Stuttgart: Metzler 2017 (Kindler Kompakt).
Ernst Toller: Briefe 1915 – 1939. Kritische Ausgabe. 2 Bände. Hg. zus. mit Martin Gerstenbräun, Kirsten Reimers, Gerhard Scholz, Veronika Schuchter u. Irene Zanol, unter Mitarbeit von Peter Langemeyer. Göttingen: Wallstein 2018.
Uta Schaffers, Stefan Neuhaus u. Hajo Diekmannshenke (Hg.): (Off) the beaten track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 (Film – Medium – Diskurs 78).
Nicole Mattern u. Stefan Neuhaus (Hg.): Buddenbrooks-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2018.
Stefan Neuhaus u. Immanuel Nover (Hg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin u. Boston: de Gruyter 2019 (Gegenwartsliteratur – Autoren und Debatten).
Michael Braun, Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus u. Stéphane Pesnel (Hg.): Komik im Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 (Film – Medium – Diskurs 87).
Stefan Neuhaus u. Petra Weber (Hg.): Anfangen und Aufhören. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Ersten und Letzten. Unter Mitarbeit von Anna Braun. Paderborn: Fink 2009.
Stefan Neuhaus (Hg.): Effi Briest-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2019. Flyer
Stefan Neuhaus u. Helga Arend (Hg.): Fremde Heimat – Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl seit der Romantik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020.
Johannes Birgfeld, Claude D. Conter, Oliver Jahraus u. Stefan Neuhaus (Hg.): Widmungsgedichte und Gedichte bei Gelegenheit. Für Wulf Segebrecht. Mit Beiträgen von Marcel Beyer u.a. Hannover: Wehrhahn 2020.
Nicole Mattern u. Stefan Neuhaus (Hg.): Warten. Konstruktionen von langer und kurzer Dauer in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022.
Stefan Neuhaus (Hg.): In den Plural setzen. Marlene Streeruwitz und ihr dramatisches Werk. Baden-Baden: Tectum / Nomos 2022 (Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik 6). Nähere Informationen: https://www.nomos-shop.de/tectum/titel/in-den-plural-setzen-id-108823/.
Stefan Neuhaus (Hg.): Mit Haut und Haar. Die Lyrik und Poetik Ulla Hahns. Baden-Baden: Tectum 2023 (Dynamiken der Vermittlung. Koblenzer Studien zur Germanistik 7). Nähere Informationen: https://www.nomos-shop.de/tectum/titel/mit-haut-und-haar-id-107534/
Werner Moskopp u. Stefan Neuhaus (Hg.): Figurationen des Bösen. Ein Kompendium. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023. Nähere Informationen: https://verlag.koenigshausen-neumann.de/product/9783826077036-figurationen-des-boesen/
Stefan Neuhaus (Hg.): Ludwig Kalisch: Die Wage der Gerechtigkeit. Lustspiel in fünf Akten. Bamberg: Verlag der Fußnoten 2023 (Fußnoten zur Literatur, H. 61).
Lothar Bluhm u. Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Märchen. Berlin: Metzler 2023. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66803-0
Stefan Neuhaus (Hg.): Kästner-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Berlin: Metzler 2023. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-67227-3
Michael Braun u. Stefan Neuhaus (Hg.): Kleiner Kanon großer Filme. Berlin: Metzler 2024. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66619-7
Nicole Mattern u. Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit. Berlin u. Boston: de Gruyter 2024. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110679823/html?lang=de
Aufsätze
Zwischen Beruf und Berufung. Untersuchungen zu Theodor Fontanes journalistischen Arbeiten über Großbritannien. In: Fontane-Blätter, Heft 54 der Gesamtreihe (1992), S. 74-87. Download
Fontane und der Tunnel unter der Themse. Anmerkungen zu einem Motiv aus dem „Stechlin“, seiner Geschichte und Bedeutung. In: Fontane-Blätter, Heft 56 der Gesamtreihe (1993), S. 63-79. Download
Still ruht der See. Revolutionäre Symbolik und evolutionärer Wandel in Theodor Fontanes Roman Der Stechlin. In: Fontane-Blätter, Heft 57 der Gesamtreihe (1994), S. 48-77. Download
Poesie der Sünde – Triumph der Moral. Großbritannien in den Reiseberichten und Romanen des frühen Rodenberg. In: Peter Alter und Rudolf Muhs (Hg.): Exilanten und andere Deutsche in Fontanes London. Stuttgart: Heinz 1996 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 331), S. 254-272.
Warum sollen keine Poeten nach London fahren? Zur Intention literarischer Reiseberichte am Beispiel von Heinrich Heines Englischen Fragmenten. In: Heine-Jahrbuch 36 (1997), S. 22-39. Downlaod
Geheimrat Zwickers Affären. Zur Funktion einer Nebenfigur in Fontanes Effi Briest. In: Fontane-Blätter 64 (1997), S. 124-132. Download
Warum sich Herz zum Herzen find’t. Die Bedeutung eines Schiller-Zitats für die Interpretation von Fontanes Frau Jenny Treibel. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 31, Heft 2 (1998), S. 189-195. Download
Und nichts als die Wahrheit? Wie der Journalist Fontane Erlebtes wiedergab. In: Fontane-Blätter 65-66 (1998), S. 188-213.
Kessin. Zur Topographie eines literarischen Ortes in Fontanes Effi Briest. In: Beiträge zur Effi-Briest-Forschung. Göteborg 1998 (Germanistische Schlaglichter 1), S. 23-47. Download
The Dream as a Motif in E.T.A. Hoffmann’s Works. In: Romantic Dreams. Proceedings of the Glasgow Conference, April 1997. Edited by Sheila Dickson and Mark G. Ward. Glasgow: University of Glasgow French and German Publications 1998, S. 99-125. Download
Das fehlerhafte Vorbild. Zur Darstellung Großbritanniens in Hermann Fürst von Pückler-Muskaus Bestseller Briefe eines Verstorbenen. In: Neophilologus 83 (1999), S. 267-281. Download
Ernst Toller und die Neue Sachlichkeit. Versuch über die Anwendbarkeit eines problematischen Epochenbegriffs. In: Stefan Neuhaus, Rolf Selbmann, Thorsten Unger (Hg.): Ernst Toller und die Weimarer Republik. Ein Autor im Spannungsfeld von Literatur und Politik. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 1), S. 135-154.
Schlechte Noten für den Schulmeister? Der Stand der Erich-Kästner-Forschung. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 32, Heft 1 (1999), S. 43-71. Download
Der unterschätzte Autor. Plädoyer für eine Entdeckung Erich Kästners durch die Germanistik. In: Moderna Sprak XCIII, H. 1 (1999), S. 53-58. Download
Erich Kästner und der Nationalsozialismus. Am Beispiel des bisher unbekannten Theaterstücks Gestern, heute und morgen (1936) und des Romans Drei Männer im Schnee (1934). In: Wirkendes Wort 49 (1999), S. 372-387. Download
Modern Inquisition or Democratic Counterweight? The power of the media and the four Christa Wolf ‚affairs’. In: Arthur Williams, Stuart Parkes, Julian Preece (Hg.): Literature, Markets and Media in Germany and Austria Today. Oxford u.a.: Peter Lang 2000, S. 159-177.
„Sechsunddreißig Könige für einen Regenschirm“: Heinrich Heines produktive Rezeption britischer Literatur. In: Norbert Bachleitner (Hg.): Beiträge zur Rezeption der britischen und irischen Literatur des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Amsterdam u. Atlanta: Rodopi 2000 (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft), S. 409-442. Download
Fontanes Bücher über Großbritannien. In: Christian Grawe u. Helmuth Nürnberger (Hg.): Fontane-Handbuch. Stuttgart: Kröner 2000, S. 806-818. Download
„Erzählen ist total erotisch“: Literature, pleasure and desire in novels by Thomas Brussig, Uwe Timm and Ulrich Woelk. In: Arthur Williams, Stuart Parkes, Julian Preece (Hg.): German Language Literature Today: International and Popular? Oxford u.a.: Peter Lang 2000, S. 153-172.
Das prüde Säkulum? Erotik in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Versuch einer Annäherung. In: Tim Mehigan u. Gerhard Sauder (Hg.): Roman und Ästhetik im 19. Jahrhundert. Festschrift für Christian Grawe zum 65. Geburtstag. St. Ingbert: Röhrig 2001 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft 69), S. 171-194. Download
Wilhelm Hauff und der Kanon. Probleme literarischer Wertung am Beispiel des Romans Der Mann im Mond. In: Wirkendes Wort 51 (2001), S. 4-25. Download
Zeitkritik im historischen Gewand? Fünf Thesen zum Gattungsbegriff des „Historischen Romans“ am Beispiel von Theodor Fontanes Vor dem Sturm. In: Osman Durrani u. Julian Preece (Hg.): Travellers in Time and Space / Reisende durch Zeit und Raum. The German Historical Novel / Der deutschsprachige historische Roman. Amsterdam u. New York: Rodopi 2001 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 51), S. 209-225. Download
Gebrauchslyrik. Vorüberlegungen zum Studium einer vernachlässigten Gattung. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 34, H. 2 (2001), S. 99-116. Download
„Daß die Zärtlichkeit noch barbarischer zwingt als Tyrannenwut!“ Zur Problematisierung von Familienstrukturen in Schillers Dramen. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 33, H. 1 (2001), S. 98-111. Download
(zus. mit Mareike Weber:) Schatten der Vergangenheit. Herti Kirchners Kinderbücher und ihre Bezüge zu Erich Kästner. In: Stefan Neuhaus u. Mareike Weber (Hg.): Lütte und Wer will unter die Indianer? Zwei Kinderbücher von Erich Kästners Freundin Herti Kirchner. Eitorf: gata-Verlag 2002 (Archiv zum Erich-Kästner-Jahrbuch 1), S. 7-37.
Strategien der Entmythologisierung in Ernst Tollers Komödien Der entfesselte Wotan und Nie wieder Friede! In: Stefan Neuhaus, Rolf Selbmann u. Thorsten Unger (Hg.): Engagierte Literatur zwischen den Weltkriegen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 4), S. 169-183. Download
(zus. mit Oliver Jahraus:) Die Methodologie der Literaturwissenschaft und die Kafka-Interpretation. In: Oliver Jahraus u. Stefan Neuhaus (Hg.): Kafkas Urteil und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart: Reclam 2002 (RUB 17636), S. 23-32.
Im Namen des Lesers. Kafkas Das Urteil aus rezeptionsästhetischer Sicht. In: Oliver Jahraus u. Stefan Neuhaus (Hg.): Kafkas Urteil und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart: Reclam 2002 (RUB 17636), S. 78-100.
Dekonstruktion nationaler Mythologeme: Heinrich Heine und Deutschland. In: Heine-Jahrbuch 41 (2002), S. 1-17. Download
Königssohn im Bettlerkleid. Wilhelm Hauffs Der Mann im Mond als Beispiel fehlgeleiteter Rezeptions- und Kategorisierungsprozesse. In: Epochenbegriffe: Grenzen und Möglichkeiten; Aufklärung – Klassik – Romantik; Die Wiener Moderne. Betreut von Uwe Japp u.a. Bern. u.a.: Peter Lang 2002 (Akten des 10. Internationalen Germanistenkongresses 6), S. 315-321. Download
Literarische Antworten auf den Untergang eines ungeliebten Staates und ihr innovatives Potenzial. In: Edgar Platen (Hg.): Perspektivensuche. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (II). München: iudicium 2002, S. 9-25. Download
Der Autor als Demagoge: Lothar Bucher. In: Neophilologus 87 (2003), S. 97-117. Download
Von Texten, Menschen und Medien. Die Literaturwissenschaft und ihr Gegenstand. In: Bernd Blöbaum u. Stefan Neuhaus (Hg.): Literatur und Journalismus. Theorie, Kontexte, Fallstudien. Opladen: Westdt. Verlag 2003, S. 11-21. Download
Vom Sinn und Unsinn der Literaturkritik. Mit einigen grundsätzlichen Überlegungen zum Verhältnis von Literatur und Journalismus. In: Bernd Blöbaum u. Stefan Neuhaus (Hg.): Literatur und Journalismus. Theorie, Kontexte, Fallstudien. Opladen: Westdt. Verlag 2003, S. 53-72.
Erich Kästner zwischen Literatur und Journalismus. Konzeptionelle Gemeinsamkeiten der Weltbühnen-Beiträge bis 1933. In: Stefanie Oswalt (Hg.): Die Weltbühne. Zur Tradition und Kontinuität demokratischer Publizistik. Dokumentation der Tagung „Wieder gilt: Der Feind steht rechts!“. St. Ingbert: Röhrig 2003 (Schriftenreihe der Tucholsky-Gesellschaft 1), S. 85-98. Download
Warum Werther sterben mußte. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 35, Heft 4 (2002), S. 287-308. Download
(zus. mit Oliver Jahraus:) Ent-Hüllung eines Genres: Der erotische Film. In: Der erotische Film. Zur medialen Codierung von Ästhetik, Sexualität und Gewalt. Hg. zus. mit Oliver Jahraus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003 (Film – Medium – Diskurs 1), S. 7-15.
„How did they ever make a movie of Lolita?“ In: Der erotische Film. Zur medialen Codierung von Ästhetik, Sexualität und Gewalt. Hg. zus. mit Oliver Jahraus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003 (Film – Medium – Diskurs 1), S. 17-34.
„Das Thema polarisiert das Publikum“: Solo für Klarinette. In: Der erotische Film. Zur medialen Codierung von Ästhetik, Sexualität und Gewalt. Hg. zus. mit Oliver Jahraus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003 (Film – Medium – Diskurs 1), S. 153-167.
Christa Wolf, Medea und der Mythos. In: Wirkendes Wort 53, H. 2 (2003), S. 283-294. Download
Archäologie der Poesie. Überlegungen zum Kompositionsprinzip von Fontanes Wanderungen. In: Hanna Delf von Wolzogen (Hg.): „Geschichte und Geschichten aus Mark Brandenburg“. Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg im Kontext der europäischen Reiseliteratur. Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs in Zusammenarbeit mit der Theodor-Fontane-Gesellschaft v. 18.-22.9.2002 in Potsdam. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003 (Fontaneana 1), S. 397-415.
‚Stadt - Land - Frust’: on the Metamorphoses of a Literary Dichotomy. In: Julian Preece u. Osman Durrani (Hg.): Cityscapes and Countryside in Contemporary German Literature. Oxford u.a.: Peter Lang 2004 (Bradford Series of Colloquia on Contemporary German Literature 8), S. 13-28.
Die zwei Türme. Spider-Man und der 11. September. (Unter Mitarbeit von Thorben Dyk.) In: Matthias N. Lorenz (Hg.): Narrative des Entsetzens. Künstlerische, mediale und intellektuelle Deutungen des 11. September 2001. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004 (Film – Medium – Diskurs 4), 105-116. Download
Kästner und der Kanon. In: Gerhard Fischer (Hg.): Kästner-Debatte. Kritische Positionen zu einem kontroversen Autor. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004 (Erich-Kästner-Jahrbuch 4), S. 89-102.
"Plötzlich findest du dich in einem Buch wieder, und du bist ein anderer." Grenzauflösungen als konstitutives Merkmal von Uwe Timms Werk. In: Edgar Platen u. Martin Todtenhaupt (Hg.): Grenzen - Grenzüberschreitungen - Grenzauflösungen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. München: iudicium 2004, S. 79-92. Download
Bericht über Veygond. Joseph Breitbachs Polit-Komödien. In: Bernd Goldmann u. Wulf Segebrecht (Hg.): Joseph-Breitbach-Symposium. 17. und 18. Juli 2003 in der Villa Concordia, Bamberg. Bamberg: Verlag Fränkischer Tag 2004 (Edition Villa Concordia. Bamberger Punkte 10), S. 68-80. Download
Kritik der ethischen Gewalt im Feuilleton. In: Wirkendes Wort 54, H. 3 (2004), S. 449-457. Download
"Was ist mit den Müttern? Was geht hier ab?" Popliteratur und Familie. In: Johannes G. Pankau (Hg.): Pop-, Pop-, Populär. Popliteratur und Jugendkultur. Bremen u. Oldenburg: Aschenbeck & Isensee 2004, S. 68-84.
Das Fantastische als die Signatur der Zeit. Möglichkeiten eines 'unmöglichen Tauschs' von Theorie und Film. Ein Zwiegespräch mit Jean Baudrillard. In: Oliver Jahraus u. Stefan Neuhaus (Hg.): Der fantastische Film. Geschichte und Funktion in der Mediengesellschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005 (Film - Medium - Diskurs 10), S. 13-17.
Allegorien der Macht: Batman und Spiderman. In: Oliver Jahraus u. Stefan Neuhaus (Hg.): Der fantastische Film. Geschichte und Funktion in der Mediengesellschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005 (Film - Medium - Diskurs 10), S. 111-128. Download
Schillers klassische Dramen. In: Rolf Selbmann (Hg.): Deutsche Klassik. Epoche - Autoren - Werke. Darmstadt: Wiss. Buchges. 2005, S. 149-177. Download
Misere und Möglichkeiten. Thesen zur Bedeutung einer kritischen Literaturwissenschaft. In: Michael Klein u. Sieglinde Klettenhammer (Hg.): Literaturwissenschaft als kritische Wissenschaft. Unter Mitarbeit von Brigitte Messner. Wien: LitVerlag 2005 (Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption 1), S. 43-58.
Realistisches Schreiben bei Toller, Kästner und Tucholsky. In: Sabine Kyora u. Stefan Neuhaus (Hg.): Realistisches Schreiben in der Weimarer Republik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 5), S. 151-163.
Nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Perspektiven einer Angewandten Literaturwissenschaft. In: Svjetlan Lacko Vidulic, Doris Moser u. Sladan Turkovic (Hg.): Germanistik im Kontakt. Tagung österreichischer und kroatischer Germanist/inn/en, Opatija, 29.9.-1.10.2005. Zagreb: Universität Zagreb 2006 (Zagreber Germanistische Beiträge, Beiheft 9), S. 325-337.
Tabu und Tabubruch im erotischen Film. In: Michael Braun (Hg.): Tabu und Tabubruch in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006 (Film – Medium – Diskurs 20), S. 137-150.
Grenzen und Grenzerfahrungen in Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns. In: Jens Stüben (Hg.): Ostpreußen – Westpreußen – Danzig. Eine historische Literaturlandschaft. München: Oldenbourg 2007 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 30), S. 339-352.
Wie kommen Klassiker ins Bilderbuch? In: Jens Thiele u. Elisabeth Hohmeister (Hg.): Neue Impulse der Bilderbuchforschung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2007, S. 129-145.
Der Autor als Mythos. Martin Walsers literarische Produktion seit den 1980er Jahren und ihre Mythologisierung durch die Literaturkritik. In: Edgar Platen u. Martin Todtenhaupt (Hg.): Mythisierungen, Entmythisierungen, Remythisierungen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (IV). München: iudicium 2007 (Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur 1), S. 108-122. Download
Wozu Literaturtheorie? In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 37 (2006), S. 309-323. Download
Das Triviale der Nation. In: Universal-, Global- und Nationalkulturen. Betreut von Young Eun Chang, Konrad Ehlich und Fabrice Malkani. / Nationalliteratur und Weltliteratur. Betreut von Alexander Belobratow, Raymond Heitz und Naoji Kimura. Berlin u.a.: Peter Lang 2007 (Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005: „Germanistik im Konflikt der Kulturen“, Bd. 8), S. 255-260.
Die Sprache der Mode. Vom Versagen der Literaturkritik. In: Primus Heinz Kucher u. Doris Moser (Hg.): Germanistik und Literaturkritik. Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft. Wien: Praesens 2007 (Stimulus. Mitteilungen der Österr. Gesellschaft für Germanistik 2006), S. 49-66.
Skandal im Sperrbezirk? Grenzen und Begrenzungen der Wirkungen von Kunst- und Literaturskandalen. In: Stefan Neuhaus u. Johann Holzner (Hg.): Literatur als Skandal. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, S. 41-53.
Vom antiautoritären Kindermärchen zum postmodernen Film? Die Verwandlungen des Sams. In: Revista de Filología Alemana 15 (2007), S. 111-125. Download
Kreisler und die Folgen. Zur Künstlerproblematik bei E.T.A. Hoffmann und Heinrich Heine. In: Henriette Herwig u.a. (Hg.): Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen. Internationaler Kongress zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine und Robert Schumann. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2007, S. 391-402.
Ganz schön dreist. Das gebrauchslyrische Programm der Jungs von Ganz Schön Feist im Kontext der Gattungsgeschichte. In: Gregor Ackermann, Walter Delabar u. Carsten Würmann (Hg.): Deutsches Lied. Bielefeld: Aisthesis 2007 (Juni. Magazin für Literatur und Politik, Heft 39-42), Bd. 2, S. 463-475.
Der Streit um die Erinnerung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Ibero-amerikanisches Jahrbuch 1 (2007), S. 157-178.
Literatur im Film. Eine Einführung am Beispiel von Gripsholm (2000). In: Stefan Neuhaus (Hg.): Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008 (Film – Medium – Diskurs 22), S. 11-29.
„Urenkel der Aufklärung“. Eine synoptische Lektüre von Werken Erich Kästners und der Dialektik der Aufklärung. In: Klaus Müller-Salget u. Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert. Für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Innsbruck: Innsbruck University Press 2008 (Germanistische Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 73), S. 267-278. Download
„Damen und Herren, die Wahrheit, was ist das?“ Zur Konstruktion von Identität in Felicitas Hoppes Texten. In: Stefan Neuhaus u. Martin Hellström (Hg.): Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Innsbruck: Studienverlag 2008 (Angewandte Literaturwissenschaft 1), S. 39-53.
Orte der Zeichen. Wie über literarische Topographien Identität konstruiert wird, oder: Ein Beitrag zur literaturwissenschaftlichen Heterotopologie. In: Martin Hellström u. Edgar Platen (Hg.): Zwischen Globalisierungen und Regionalisierungen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (V). München: iudicium 2008 (Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur 4), S. 9-22. Download
Politics of fairytales: Oscar Wilde and the German tradition. In: Tebbutt, Susan und Joachim Fischer: Intercultural Connections within German and Iris Children´s Literature. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2008 (Irish-German Studies 3), S.47-60. Download
„Kritik einer abstoßenden Welt“? Probleme des literarischen und literaturkritischen Diskurses über die DDR in den 1990er Jahren. In: Carsten Gansel (Hg.): Rhetorik der Erinnerung – Literatur und Gedächtnis in den ‚geschlossenen Gesellschaften’ des Real-Sozialismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009 (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 1), S. 317-332.
Literatur und Identität. Zur Relevanz der Literaturwissenschaft. In: Christine Magerski u. Svjetlan Lacko Vidulić (Hg.): Literaturwissenschaft im Wandel. Aspekte theoretischer und fachlicher Neuorganisation. Wiesbaden: VS-Verlag 2009 (VS Research: Literaturwissenschaft – Kulturwissenschaft), S. 81-95. Download
Tirol und die Welt. Zur Funktion von Topographien am Beispiel von Raoul Schrott. In: Sieglinde Klettenhammer (Hg.): Kulturraum Tirol. Literatur – Sprache – Medien. Innsbruck: iup 2009 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 75), S. 295-309.
„Ihre Möpse sind weich. Ungewöhnlich schön liegen sie in der Hand.“ Zur Funktionalisierung von Erotik und Sexualität in der Gegenwartsliteratur. In: Doris Moser u. Kalina Kupczynska (Hg.): Die Lust im Text. Eros in Sprache und Literatur. Wien: Praesens 2009 (Stimulus. Mitteilungen der Österr. Gesellschaft für Germanistik 2008), S. 375-S. 387.
Zwischen Wahn und Wirklichkeit. Helmut Krausser und die Literaturkritik. In: Claude D. Conter u. Oliver Jahraus (Hg.): Sex – Tod – Genie. Beiträge zum Werk von Helmut Krausser. Göttingen: Wallstein 2009, S. 297-314. Download
Das Subversive des Spiels. Überlegungen zur Literatur der Postmoderne. In: Thomas Anz u. Heinrich Kaulen (Hg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte. Berlin, New York: Walter de Gruy-ter 2009, S. 371-390.
Ich ist ein Monster. Identitätskonstruktionen in Literatur und Film am Beispiel von Nosferatu (1922). In: Stefan Keppler-Tasaki u. Fabienne Liptay (Hg.): Grauzonen. Positionen zwischen Literatur und Film 1910-1960. München: edition text + kritik 2010, S. 123-142.
Soll und Haben: Literarisches und ökonomisches Feld im 19. Jahrhundert. In: Sieglinde Klettenhammer (Hg.): Literatur und Ökonomie. Innsbruck: StudienVerlag 2010 (Angewandte Literaturwissenschaft 8), S. 90-109.
Identität durch Erinnerung: Zur Vermessung der Vergangenheit in Uwe Timms Werk. In Carsten Gansel u. Pawel Zimniak (Hg.): Das "Prinzip Erinnerung" in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (V&R unipress. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 3), S. 59-71.
Von Emphatikern, Gnostikern, Zombies und Rettern: Zur aktuellen Situation der Literaturkritik in den Printmedien. In: Renate Giacomuzzi, Stefan Neuhaus u. Christiane Zintzen (Hg.): Digitale Literaturvermittlung. Praxis – Forschung – Archivierung. Innsbruck: StudienVerlag 2010 (Angewandte Literaturwissenschaft 10), S. 36-47. Verlagsinformation (t.b.a)
Perspektiven der Literaturvermittlung – Literaturvermittlung als Perspektive. In: Wolfgang Hackl u. Wolfgang Wiesmüller (Hg.): Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität. Wien: Praesens 2010 (Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2009), S. 282-292.
Die jungen Alten und die alten Jungen: Von der Relativität des Alter(n)s in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Martin Hellström u. Edgar Platen (Hg.): Alter und Altern. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur VI. München: Iudicium 2010 (Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur 7), S. 38-52.
"In dieser Gegend gibt es keinen Gott": Religion in der 'postmodernen' Literatur am Beispiel von Helmut Krausser, Hape Kerkeling und Felicitas Hoppe. In: Julian Preece, Frank Finlay u. Sinéad Crowe (Hg.): Religion and Identity in Germany Today. Doubters, Believers, Seekers in Literature and Film. Oxford u.a.: Peter Lang 2010 (Leeds-Swansea Colloquia on Contemporary German Literature 2), S. 83-97. Download
Dichter als Kritiker: Schiller und Fontane. In: Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Große Literaturkritiker. Innsbruck: StudienVerlag 2010 (Angewandte Literaturwissenschaft 7), S. 31-41.
Wie man Skandale macht. Akteure, Profiteure und Verlierer im Literaturbetrieb. In: Matthias Freise u. Claudia Stockinger (Hg.): Wertung und Kanon. Heidelberg: Winter 2010 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 44), S. 29-41.
„Bücher sind keine Bananen“: Literaturvermittlung als Studienfach. In: Doris Moser, Arno Russegger u. Constanze Drumm (Hg.): Neues vom Buch. Unter Mitarbeit von Doris Grießner u.a. Innsbruck u.a.: StudienVerlag 2011 (Angewandte Literaturwissenschaft 11), S. 73-83.
Liebesentwürfe in Literatur und Film. In: Anja Hartung (Hg.): Lieben und Altern. Die Konstitution von Alter(n)swirklichkeiten im Film. München: kopaed 2011 (Gesellschaft – Altern – Medien 1), S. 73-92.
Strategien der Aufmerksamkeitserregung in der Literaturkritik. In: Stefan Neuhaus u. Oliver Ruf (Hg.): Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck: StudienVerlag 2011 (Angewandte Literaturwissenschaft 13), S. 149-162.
Der Autor als Marke. Strategien der Personalisierung im Literaturbetrieb. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, 61. Jg., H. 2 (August 2011), S. 313-328.
Wer bestimmt, was wir wissen? Chancen und Risiken von Literatur und Literaturwissenschaft im Netz. In: Revista de Filología Alemana 19 (2011), S. 45-57.
Von Monstern und Menschen. Figurationen des radikal Anderen in Literatur und Film. In: Sabine Kyora u. Uwe Schwagmeier (Hg.): How To Make A Monster. Konstruktionen des Monströsen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011 (Film – Medium – Diskurs 37), S. 157-171.
Beklemmende Geschwätzigkeit und pures Gold. Gegenwärtige Tendenzen von Literaturkritik und literarischer Wertung in Österreich. In: Stefan Krammer u. Daniela Strigl (Hg.): Österreichische Gegenwartsliteratur 2000-2010. Innsbruck: StudienVerlag 2011 (ide – Informationen zur Deutschdidaktik, 35. Jg., H. 4), S. 54-62.
Zärtliche Nähe und unüberwindbare Ferne: Hybride Subjekte im Werk von Uwe Timm. In: Ge-genwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 11 (2012). Schwerpunkt: Uwe Timm. Hg. v. Paul Micheal Lützeler, Erin McGlothlin und Jennifer Kapczynski. Tübingen: Stauffenburg 2012, S. 55-76.
Figurationen der Liebe. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Figurationen der Liebe in Geschichte und Gegenwart, Kultur und Gesellschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012 (Film – Medium – Diskurs 43), S. 5-17.
Paarbildungen. Figurationen der Liebe in Gegenwartsliteratur und -film. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Figurationen der Liebe in Geschichte und Gegenwart, Kultur und Gesellschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012 (Film – Medium – Diskurs 43), S. 273-292.
Trinker, Sandler, Kindermörder. Armut und Exzess in Helmut Kraussers Fette Welt (1992). In: Martin Hellström u. Edgar Platen (Hg.): Armut. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (VII). München: iudicium 2012 (Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur 10), S. 21-35.
Das lachende und das weinende Auge – Komik als Kippspiel bei Erich Kästner. In: Sebastian Schmideler (Hg.): Erich Kästner – so noch nicht gesehen. Impulse und Perspektiven. Internationales Kolloquium aus Anlass des Erscheinens der Bibliographie Erich Kästner von Johan Zonneveld. Tagungsband. Marburg: Tectum 2012 (Erich-Kästner-Studien 1), S. 101-118.
Das hybride Kritikersubjekt. Veränderungen in der Literaturkritik seit 1990. In: Norbert Otto Eke u. Stefan Elit (Hg.): Deutschsprachige Literatur(en) seit 1989. Berlin: Erich Schmidt 2012 (Sonderheft der Zeitschrift für Deutsche Philologie zu Bd. 131), S. 39-55.
Subjektform Dozent. In: Hildegard Krämer, Axel Bernd Kunze u. Harald Kuypers (Hg.): Beruf: Hochschullehrer. Ansprüche, Erfahrungen, Perspektiven. Paderborn u.a.: Schöningh 2013, S. 75-83.
Spiegelwelten. Zur Funktion und Rezeption phantastischer Mythen bei Tove Jansson, C.S. Lewis und anderen. In: Gunda Mairbäurl, Ingrid Tomkowiak, Ernst Seibert u. Klaus Müller-Wille (Hg.): Kinderliterarische Mythen-Translation. Zur Konstruktion phantastischer Welten bei Tove Jansson, C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien. Wien: Praesens 2013, S. 143-159.
„Die Fremdheit ist ungeheuer“: Zur Rekonzeptualisierung historischen Erzählens in der Gegenwartsliteratur. In: Carsten Gansel u. Elisabeth Herrmann (Hg.): Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013 (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 10), S. 23-36.
„Eine Legende, was sonst“. Metafiktion in Romanen seit der Jahrtausendwende (Schrott, Moers, Haas, Hoppe). In: Carsten Rohde u. Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 69-88.
[gemeinsam mit Gerhard Scholz:] Wer war August Hagemeister? Probleme und Erkenntnisse bei der Kommentierung einer Ausgabe der Werke Ernst Tollers. In: Wolfgang Wiesmüller (Hg.): Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Innsbruck: innsbruck university press 2014 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, 80), S. 147-160.
Das bin doch ich – nicht. Autorfiguren in der Gegenwartsliteratur (Bret Easton Ellis, Thomas Glavinic, Wolf Haas, Walter Moers und Felicitas Hoppe). In: Sabine Kyora (Hg.): Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript 2014, S. 307-326.
Die Macht der Konventionen. In: Mario Grizelj, Oliver Jahraus u. Tanja Prokić (Hg.): Vor der Theorie. Immersion - Materialität – Intensität. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 (Film – Medium – Diskurs 54), S. 291-306.
„Geniestreich“ oder „artige Häkeldeckchenprosa“? Positionen literarischer Wertung am Beispiel der Debatte um die Büchnerpreisträgerin Felicitas Hoppe. In: Irma Hyvärinen, Ulrike Richter-Vapaatalo u. Jouni Rostila (Hg.): Finnische Germanistentagung 2012. Einblicke und Aussichten. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2014 (Finnische Beiträge zur Germanistik, 30), S. 293-308.
Aus der Kinderstube des Literaturskandals. Wilhelm Hauffs Der Mann im Mond von 1825 oder Wie man öffentliche Aufmerksamkeit erregt und berühmt (aber nicht kanonisiert) wird. In: Andrea Bartl u. Martin Kraus (Hg.): Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung. 2 Bde. Würzburg: Königshausen und Neumann 2014 (Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur. Bd. 10.1 u. 10.2). Bd. 1, S. 193-209.
Ich, einfach lächerlich. Die hintersinnige ‚glokale‘ Komik von „Fawlty Towers“. In: Sabine Schrader u. Daniel Winkler (Hg.): TV glokal. Europäische Fernsehserien und transnationale Qualitätsformate. Marburg: Schüren 2014 (Marburger Schriften zur Medienforschung 53), S. 195-213.
Autonomie der Automaten? Anmerkungen zur Inszenierung künstlicher Menschen im Film. In: Wolf-Andreas Liebert, Stefan Neuhaus, Dietrich Paulus u. Uta Schaffers (Hg.): Künstliche Menschen. Transgressionen zwischen Körper, Kultur und Technik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 (Film – Medium – Diskurs 59), S. 157-171.
Was wir lesen sollen. Veränderungen des Literaturkanons im Zeitalter der Globalisierung. In: Martin Hellström u. Edgar Platen (Hg.): Leitkulturen und Wertediskussionen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur VIII. München: iudicium 2014 (Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur 13), S. 169-185.
„Dieses Buch ist unlesbar!“ Die Ambivalenz der Emotionen im literarischen Wertungsdiskurs. In: Wirkendes Wort, 64. Jg., H. 3 (2014), S. 441-455.
Humoristische Skizzen über die Glücks- und Unglücksfälle des Lebens. Ernst Augustins „Der Künzler am Werk“. In: Martin Rehfeldt (Hg.): Ernst Augustin. München: text + kritik 2015 (H. 206), S. 62-70.
„Leeres, auf Intellektualität zielendes Abakadabra“: Veränderungen von Literaturkritik und Literaturrezeption im 21. Jahrhundert. In: Heinrich Kaulen u. Christina Gansel (Hg.): Literaturkritik heute. Tendenzen – Traditionen – Vermittlung. Göttingen: V&R unipress 2015, S. 43-57.
„Lasst Brian frei!“ Religion und Postmoderne am Beispiel von Monty Python‘s Life of Brian (GB 1979). In: Tim Lörke / Robert Walter-Jochum (Hg.): Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert. Motive, Sprechweisen, Medien. Mit 18 Abbildungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (V&R unipress), S. 609-623.
„Wer hat da eben gelacht?“ Bewertungen und Funktionen des politischen Kabaretts in Deutschland. In: Hajo Diekmannshenke, Stefan Neuhaus u. Uta Schaffers (Hg.): Das Komische in der Kultur. Unter Mitarbeit von Eva Stubenrauch. Marburg: Tectum 2015 (Dynamiken der Vermittlung. Koblenzer Studien zur Germanistik 1), S. 125-149.
Metafiktion im neueren Animationsfilm. Von Who framed Roger Rabbitt über The Curse of the Were-Rabbitt and Despicable Me bis Frankenweenie. In: Thomas Metten u. Michael Meyer (Hg.): Film.Bild.Wirklichkeit. Reflexion von Film – Reflexion im Film. Köln: Halem 2016, S. 313-337.
(zus. mit Uta Schaffers:) Was wir lesen sollen. Fragen der Kanonbildung und Wertungskompetenz am Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Stefan Neuhaus u. Uta Schaffers (Hg.): Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (Film – Medium – Diskurs 74), S. 11-21.
Orientierung und Kontingenz. Variablen des Diskurses über literarische Wertung und Kanonbildung. In: Stefan Neuhaus u. Uta Schaffers (Hg.): Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (Film – Medium – Diskurs 74), S. 39-59.
Vom Skandalroman zum modernen Klassiker: Die Rezeption von Günter Grass‘ Roman Die Blechtrommel im deutschsprachigen Raum. In: Jos Joosten u. Christoph Parry (Hg.): The Echo of Die Blechtrommel in Europe. Studies on the Reception of Günter Grass’s The Tin Drum. Leiden u. Boston: Brill 2016, S. 22-40.
Konsequenzen der Biopolitik: Zum Verhältnis von Subjekt und Umwelt in literarischen Dystopien. In: Martin Hellström, Linda Karlsson Hammarfeldt u. Edgar Platen (Hg.): Umwelt – sozial, kulturell, ökologisch. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (IX). München: iudicium 2016, S. 109-130.
Identitätsfiktionen. Zum Problem der Krisen- und Kontingenzbewältigung durch Konsum am Beispiel von David Finchers Fight Club (1999). In: Nicole Mattern u. Timo Rouget (Hg.): Der große Crash. Wirtschaftskrisen in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (Film – Medium – Diskurs 63), S. 405-432.
„Eigentlich hatte ich ein ganz anderes Buch schreiben wollen“: Strategien metafiktionalen Erzählens im Werk Erich Kästners. In: Silke Becker u. Sven Hanuschek (Hg.): Erich Kästner und die Moderne. Marburg: Tectum 2016 (Erich-Kästner-Studien 5), S. 29-46.
Sachliche Romanzen: Lebensformen der Liebe. In: Kathrin Schuchmann u. Christopher Quadt (Hg.): Schliff. Literaturzeitschrift. Nr. 5: Lebensformen. München: edition text + kritik 2016, S. 148-160.
Das Märchen als Poesie der Poesie. In: Ders. (Hg.): Märchen. Stuttgart: Metzler 2017 (Kindler Kompakt), S. 9-31.
Das Subjekt und der Krieg. Authentifizierungs- und Literarisierungsstrategien in Ernst Tollers Eine Jugend in Deutschland. In: Michael Braun, Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus u. Stéphane Pesnel (Hg.): Nach 1914: Der Erste Weltkrieg in der europäischen Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Film – Medium – Diskurs 76), S. 97-111.
Germanistik und Beruf. Ein Überblick. In: Oliver Ruf, Verena Hepperle u. Christof Hamann (Hg.): Wie aus Theorie Praxis wird. Berufe für Germanisten in Medien, Kultur und Wissenschaft. München: edition text + kritik 2016, S. 30-48.
Vom Anfang und Ende der Literaturkritik. Das literarische Feld zwischen Autonomie und Kommerz. In: Andrea Bartl u. Markus Behmer (Hg.): Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur 22), S. 33-57.
Von Sandmännern, Ungeziefern und Lindwürmern. Doppelt heterotopische Räume bei E.T.A. Hoffmann, Franz Kafka und Walter Moers. In: Klaus Schenk u. Ingold Zeisberger (Hg.): Fremde Räume. Interkulturalität und Semiotik des Phantastischen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 31-50.
Wem wann die Lust kommt. Ansätze zu einer Trieb- und Wertungslehre der Literatur. In: Jörg Schuster, André Schwarz u. Jan Süselbeck (Hg.): Transformationen literarischer Kommunikation. Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute. Berlin u. Boston: de Gruyter 2017 (spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature 58), S. 99-114.
Was kommt nach der romantischen Liebe? Codierungen von Intimität im Liebesroman der Gegenwart. In: Rafał Pokrywka (Hg.): Der Liebesroman im 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Film – Medium – Diskurs 80), S. 119-138.
Wertung mit Grenzen. Das Zusammenspiel von literarischem Kanon und Geographie im deutschsprachigen Raum (und darüber hinaus). In: Winifred V. Davies u.a. (Hg.): Standardsprache zwischen Norm und Praxis. Theoretische Betrachtungen, empirische Studien und sprachdidaktische Ausblicke. Tübingen u. Basel: Narr Francke Attempto 2017 (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 99), S. 309-329.
Reflexive Emotionalität. Strategien der Versachlichung und Verdinglichung von Gefühlen in der Lyrik der Weimarer Republik. In: Oliver Jahraus, Michaela Nicole Raß u. Simon Eberle (Hg.): Sache / Ding. Eine ästhetische Leitdifferenz in der Medienkultur der Weimarer Republik. München: edition text + kritik 2017, S. 55-74.
Toller und der Kanon. Das reflexiv-literarische Konzept der Briefe aus dem Gefängnis. In: Michael Pilz, Veronika Schuchter u. Irene Zanol (Hg.): „…doch nicht nur für die Zeit geschrieben.“ Zur Rezeption Ernst Tollers: Person und Werk im Kontext. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 8), S. 37-53.
„Wer kennt sich schon“. Martin Walsers Aphorismen und Gedichte. In: Wolfgang Herles u. Siegmund Kopitzki (Hg.): „Der erste unserer Sprachmenschen“. Neue Einsichten zum Werk von Martin Walser. Konstanz: Südverlag 2018, S. 100-130.
Politisches Schreiben bei Horváth. In: Nicole Streitler-Kastberger u. Martin Vejvar (Hg.): Ödön von Horváth. Erotik, Ökonomie und Politik. Salzburg: Jung und Jung 2018, S. 133-146.
Schmerzensmänner. Orientierungslosigkeit und Identitätssuche in postmodernen Detektivserien, am Beispiel von Kenneth Branaghs Wallander-Verfilmung von One Step Behind (dt. Mittsommermord). In: Urania Milewski, Paul Reszke, Felix Woitkowski (Hg.): Gender und Genre. Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 (Film – Medium – Diskurs 79), S. 53-73.
„Der Mensch eine Bestie“: Martin Walser als Dramatiker. In: Stephan Merten u.a. (Hg.): Fakten und Vorbehalte. Festschrift für Lothar Bluhm zum 60. Geburtstag. Trier: WVT 2018 (KOLA. Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften 21), S. 305-327.
Welcome to Heterotopia. Reisende in Romanen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Uta Schaffers, Stefan Neuhaus u. Hajo Diekmannshenke (Hg.): (Off) the beaten track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 (Film – Medium – Diskurs 78), S. 291-313.
Inszenierte Authentizität. Die Erzählerfigur als Vermittlerin von Zeitgenossenschaft in der Gegenwartsliteratur. In: Linda Karlsson Hammarfelt, Edgar Platen u. Petra Platen (Hg.): Erzählen von Zeitgenossenschaft. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (X). München: iudicium 2018 (Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur 19), S. 141-154.
Die Sekunde vor dem Tod. Erzählungen des Übergangs. In: Isabelle Stauffer (Hg.): Jenseitserzählungen in der Gegenwartsliteratur. Heidelberg: Winter 2018, S. 277-304.
Provinz als Welt. Fontanes Mark Brandenburg als exemplarische Herkunfts-Heterotopie. In: Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft. Band 11: Herkunft / Origin (2018), S. 59-74.
Der Große Krieg und die große Verunsicherung – Diskurse über Freiheit in Dramen Ernst Tollers, Ödön von Horváths und Bertolt Brechts. In: Christian Klein u. Franz-Josef Deiters (Hg.): Der Erste Weltkrieg in der Dramatik – deutsche und australische Perspektiven. Stuttgart: Metzler 2018 (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 69-83.
Politisches Schreiben und Handeln in Uwe Timms Roman Ikarien. In: Stefan Neuhaus u. Immanuel Nover (Hg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin u. Boston: de Gruyter 2019 (Gegenwartsliteratur – Autoren und Debatten), S. 515-537.
Am Puls der Zeit. Authentifizierungsstrategien in Ernst Tollers Eine Jugend in Deutschland. In: Hannah Arnold u. Peter Langemeyer (Hg.): Ernst Toller. München: edition text + kritik 2019 (text + kritik H. V/19; Bd. 223), S. 76-82.
Anarchische Komik im Film am Beispiel der Marx Brothers. In: Michael Braun, Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus u. Stéphane Pesnel (Hg.): Komik im Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 (Film – Medium – Diskurs 87), S. 41-68.
„Aber wehe, wehe, wehe! Wenn ich auf das Ende sehe!!“ Wie in Romanen und Erzählungen durch Anfang und Ende ein Rahmen erzeugt wird. In: Stefan Neuhaus u. Petra Weber (Hg.): Anfangen und Aufhören. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Ersten und Letzten. Unter Mitarbeit von Anna Braun. Paderborn: Fink 2009, S. 141-157.
Die Geburt der Geschichte aus dem Geist der (Welt-)Literatur: Shakespeare, Goethe, Scott, Hauff und Fontane im Dialog. In: Dieter Lamping u. Galin Tihanov (Hg.): Vergleichende Weltliteraturen / Comparative World Literatures. DFG-Symposion 2018. Unter Mitwirkung von Matthias Bormuth. Stuttgart: Metzler 2019, S. 451-466.
„Geben Sie Gedankenfreiheit!“ – Verbindlichkeit und Freiheit (in) der Literatur. In: Michaela Bauks u.a. (Hg.): Verbindlichkeit. Stärken einer schwachen Normativität. Bielefeld: transcript 2019 (Science Studies), S. 191-203.
Das hybride Kind: Paradigmatische Alterität in Michael Endes Jim Knopf. In: Anna Braun (Hg.): Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur. Hohengehren: Schneider 2020, S. 134-152.
Was wir lesen wollen. Überlegungen zu kulturellen und sozialen Funktionen des Kanons. In: Wirkendes Wort 1 (2020), S. 115-124.
Die Produktivität der Literaturkritik. Zur Geschichte ihrer Provokationen, Krisen, Wandlungen und Möglichkeiten. In: Heidi Lexe (Hg.): Aber bitte mit Sahne… Rezensionen und Kritik (im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur). Wien: STUBE 2020 (Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur – Praxis), S. 4-25.
Brauchen Menschen Märchen? In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Kunst 17 (2020), S. 9-16.
(Un-)heimliche Heimaten in der Gegenwartsliteratur. In: Stefan Neuhaus u. Helga Arend (Hg.): Fremde Heimat – Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl seit der Romantik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 259-276.
Trompeter von Jericho? Wolf Biermann und das politische Lied in Deutschland. In: Linda Karlsson Hammarfelt, Edgar Platen u. Petra Platen (Hg.): Mauerfall und andere Grenzfälle. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in der Gegenwartsliteratur XI. München: iudicium 2020, S. 36-47.
Skeptische Zuversicht. Fontanes Es kribbelt und wibbelt weiter (1885/1888) und motivgeschichtliche Weiterungen. In: Johannes Birgfeld, Claude D. Conter, Oliver Jahraus u. Stefan Neuhaus (Hg.): Widmungsgedichte und Gedichte bei Gelegenheit. Für Wulf Segebrecht. Mit Beiträgen von Marcel Beyer u.a. Hannover: Wehrhahn 2020, S. 99-108.
„Keine Atempause / Geschichte wird gemacht / es geht voran“ (Fehlfaben, 1980): Geschichte in der deutschsprachigen Pop- und Rockmusik. In: Norman Ächtler u.a. (Hg.): Generationalität – Gesellschaft – Geschichte. Schnittfelder in den deutschsprachigen Mediensystemen nach 1945. Festschrift für Carsten Gansel. Berlin: Verbrecher Verlag 2021, S. 97-114.
Literatur lesen und interpretieren. Ein kurzer Leitfaden am Beispiel von Wolf Haas‘ Das Wetter vor 15 Jahren (2006). In: Christina Misar-Dietz u. Sabine Zelger (Hg.): Interpretieren. Innsbruck: StudienVerlag 2021 (ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 45 Jg., H. 1), S. 87-95.
Buddenbrooks als paradigmatischer Generationenroman. In: Helmut Grugger u. Johann Holzner (Hg.): Der Generationenroman. 2 Bände. Berlin u. Boston 2021. Bd. 1, S. 61-75.
Effi Briest-Verfilmungen von Rainer Werner Fassbinder und Hermine Huntgeburth. In: Der Deutschunterricht, Jg. LXXIII, H. 4 (2021), S. 55-67.
Erich Kästners lyrische Imperative. In: Sven Hanuschek u. Gideon Stiening (Hg.): Politik und Moral. Die Entwicklung des politischen Denkens im Werk Erich Kästners. Berlin u. Boston: de Gruyter 2021 (Erich Kästner Studien), S. 21-35.
Die ‚männliche‘ Wiedervereinigung: Literatur und Kritik nach 1989. In: Peter C. Pohl u. Veronika Schuchter (Hg.): Das Geschlecht der Kritik. Studien zur Gegenwartsliteratur. München: edition text + kritik 2021, S. 31-45.
Der große Fisch, die Familie und das Erzählen: Norbert Scheuers Überm Rauschen. In: Andreas Erb u. Christof Hamann (Hg.): Schatten aus den Felswänden. Eine Hommage an Norbert Scheuer und die Eifel. Göttingen: Wallstein 2021, S. 187-193.
zus. mit Nicole Mattern:) Intermediale Verhandlungen des Bösen in Wolfgang Murnbergers Das ewige Leben und Fatih Akins Der goldene Handschuh. In: Andrea Bartl, Corina Erk u. Jörn Glasenapp (Hg.): Schnittstellen. Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Film, Fernsehen und digitalen Medien. Paderborn: Brill / Fink 2022 (inter/media, Bd. 15), S. 113-126.
Literatur als Medium des Wartens: Hamlet, Wallenstein und das Publikum. In: Nicole Mattern u. Stefan Neuhaus (Hg.): Warten. Konstruktionen von langer und kurzer Dauer in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, S. 29-42.
Search Movements: Literature and Politics between the Wars and a Case Study of Ernst Toller’s I Was A German (1934). In: Christiane Schönfeld u. Lisa Marie Anderson (Hg.): Ernst Toller in Exile. A Special Number. New Jersey: John Wiley & Sons 2022 (German Life and Letters, Bd. 75, Nr. 2, April), S. 190-202. Online verfügbar unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/glal.12338.
Gegen „Herrschaft“. Zur Dekonstruktion von Machtdiskursen in Marlene Streeruwitz' Dramenpoetik. In: Stefan Neuhaus (Hg.): In den Plural setzen. Marlene Streeruwitz und ihr dramatisches Werk. Baden-Baden: Tectum / Nomos 2022 (Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik 6), S. 63-82.
'Kaleidoskopisch' und 'human': Ulla Hahns Lyrik im Lichte ihrer Poetik. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Mit Haut und Haar. Die Lyrik und Poetik Ulla Hahns. Baden-Baden: Tectum 2023 (Dynamiken der Vermittlung. Koblenzer Studien zur Germanistik 7), S. 53-68.
Das Böse und die Komik. In: Werner Moskopp u. Stefan Neuhaus (Hg.): Figurationen des Bösen. Ein Kompendium. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023, S. 43-55.
"Die Hölle, das sind die anderen" (Jean-Paul Sartre): Vom Nutzen existentialistischer Erfahrungen im Werk W.G. Sebalds. Mit einigen vergleichenden Bemerkungen zum Werk von Uwe Timm. In: Dorothea Hauser, Ricardo Felberbaum u. Kay Wolfinger (Hg.): Nebelflecken und das Unbeobachtete. Neue Forschungsansätze zum Werk W.G. Sebalds. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023 (Schriftenreihe der Deutschen Sebald-Gesellschaft, Bd. 2), S. 83-96.
Über die ästhetische Erziehung des Menschen durch Literatur. In: Harald W. Kuypers (Hg.): Pädagogisch Handeln. Festschrift für Prof. Dr. Volker Ladenthin. Bonn: Verlag für Kultur und Wissenschaft 2023 (Pädagogik in Europa in Geschichte und Zukunft/Pedagogy in Europe: The Past and The Future, Bd. 22), S. 37-46. Download
„Man nennt mich den Herrn der Wüste, ich bin der Räuber Orbasan.“ Die Wüste als literarisch-politische Heterotopie in Texten von Wilhelm Hauff, Michael Ende, Raoul Schrott und Christian Kracht. In: schliff. Literaturzeitschrift, Nr. 17: Wüsten (2023), S. 155-165.
Kleine Freiheiten. Erich Kästner und das Kabarett der Nachkriegszeit. In: Sven Hanuschek und Gideon Stiening (Hg.): Erich Kästner und die Aufklärung. Historische und systematische Perspektiven. Berlin u.a.: de Gruyter 2023 (Erich Kästner-Studien, Bd. 8), S. 147-158.
Liebe in Zeiten des Pop. Christian Krachts Eurotrash (2021) und anderes. In: Denise Dumschat-Rehfeldt u.a. (Hg.): „Eins zu eins ist jetzt vorbei“: Popschreibweisen seit 2000. In: (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 14), S. 39-54.
Die Politik, das Politische und die Literatur. In: Katharina Manojlovic u. Cornelius Mitterer (Hg.): Politik und Literatur. Mit einem Dossier zum österreichischen P.E.N.-Club 1923-2023 in internationaler Perspektive. Wien: Zsolnay 2023 (Profile. Buchreihe des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek. 25. Jg., Bd. 30), S. 21-31.
„Jetzt ist schon wieder was passiert.“ Die Brenner-Romane von Wolf Haas. In: Michael Schmitz (Hg.): Deutschsprachige Politkrimis und -thriller nach 1945. Trier: WVT 2023 (Kleine Reihe. Literatur – Kultur – Sprache, Bd. 13), S. 57-69.
„Das Ei ist hart!“ – Loriots hybride Welt. In: Anna Bers u. Claudia Hilldebrandt (Hg.): Loriot und die Bundesrepublik. Berlin u. Boston: de Gruyter 2023, S. 93-107.
Beiträge zu einer ‚reflexiven Modernisierung‘: Das unzeitgemäß Zeitgemäße von Michael Endes literarischem Werk. In: Thomas Boyken u. Thomas Scholz (Hg.): Michael Ende - Poetiken und Positionierungen. Stuttgart: Metzler 2023 (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 205-217.
Erich Kästners Lyrik in der Tradition des Bänkelsangs. In: Remo Hug, Matthias Nicolai u. Anna Christin Stahl (Hg.): “Zum Geburtstag nicht wieder Geschenke!“ Würzburg: Königshausen & Neumann 2024 (Erich Kästner Jahrbuch, Bd. 11), S. 91-103.
Some Like It Hot (Manche mögen’s heiß; Billy Wilder, 1959). In: Michael Braun u. Stefan Neuhaus (Hg.): Kleiner Kanon großer Filme. Berlin: Metzler 2024, S. 83-94.
Das Politische im Allegorischen. Ernst Tollers Das Schwalbenbuch (1924) und Bertolt Brechts Hauspostille (1927). In: Kirsten Reimers, Lydia Mühlbach u. Thorsten Unger (Hg.): Bertolt Brecht und Ernst Toller. Berlin: Metzler, S. 161-173.
Vor- und Nachworte, Interviews, kurze Aufsätze, lange Rezensionen
Der Interpret am Abgrund des Textes. Eine Vorbemerkung. In: Schöne Aussicht auf Gefahr: Vier Germanisten interpretieren Guntram Vespers Text. Mit Anmerkungen, Materialien und einer Zeichnung des Autors hg. v. Stefan Neuhaus. Interpretationen von Jutta Förtsch, Helmut Holoubek, Gert Hübner und Oliver Jahraus. Bamberg 1997 (Hefte des Bamberger Germanistenclubs 3), S. 7-9. Download
Kleine Bilanz der Tagung zu Fontanes Effi Briest vom 24. bis 27.10.1996 in Göteborg. In: Fontane-Blätter 64 (1997), S. 191f.
Literatur und Literaturkritik in Deutschland. Eine Komödie in fünf Akten. In: Medienobservationen 2 (1999). Internetzeitschrift: http://www.medienobservationen.lmu.de/artikel/kritik/Litkrit.html
Ein Besuch in London. In: Manfred Horlitz (Hg.): For she’s a Jolli good fellow. Charlotte Jolles zum Geburtstag. Flensburg: Baltica 1999, S. 100-102.
Wozu Kultur? Ein Plädoyer. In: Medienobservationen 3 (2000). Internetzeitschrift:http://www.medienobservationen.lmu.de/artikel/heckfenster/neuhaus.html
Schöne neue Medienwelt. Das Rover-Debakel von BMW ist ein Lehrstück fehlgeleiteter und manipulativer Kommunikation. In: Medienobservationen 4 (2000). Internetzeitschrift:http://www.medienobservationen.uni-muenchen.de/artikel/heckfenster/bmw.html
Der Sinn des Lesens. Zu Christian Fürchtegott Gellerts Der unsterbliche Autor. In: Oliver Jahraus u. Stefan Neuhaus (Hg.): Lyrik lesen! Eine Bamberger Anthologie. Wulf Segebrecht zum 65. Geburtstag. Düsseldorf: Grupello 2000, S. 113-116.
Lyrik für alle, mit und ohne Ausrufezeichen. Nevfel Cumarts frühe Gedichte. [Nachwort.] In: Nevfel Cumart: Ich pflanze Saatgut in Träume. Frühe Gedichte. Düsseldorf: Grupello 2000, S. 87-91.
Am Schnittpunkt der Diskurse. Beobachtungen zur Motivstruktur in Jan Koneffkes Roman Paul Schatz im Uhrenkasten (2000). In: Monica Fröhlich u. Wulf Segebrecht (Hg.): Auskünfte von und über Jan Koneffke. Bamberg: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 2001 (Fußnoten zur Literatur 50), S. 74-82.
Novalis kontrovers. Vier Einführungen in Leben und Werk mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Bewertungen (von Kurzke, Freund, Uerlings, Mahoney). In: Wirkendes Wort 51 (2001), S. 455-460. Download
Wozu Empirische Literaturwissenschaft? In: uni.vers [Publikationsreihe der Universität Bamberg], Heft 02 (2002) zum Thema „Empirische Wissenschaften in Bamberg“, S. 26-28.
[Rezension zu:] Hiltrud Bontrup, „...auch nur ein Bild.“ Krankheit und Tod in ausgewählten Texten Theodor Fontanes. / Christine Renz: Geglückte Rede. Zu Erzählstrukturen in Theodor Fontanes Effi Briest, Frau Jenny Treibel und Der Stechlin. In: Arbitrium 3 (2001), S. 327-331. Download
Engagierte Literatur zwischen den Weltkriegen. Ein Vorgespräch von Stefan Neuhaus, Rolf Selbmann u. Thorsten Unger. In: Dies. (Hg.): Engagierte Literatur zwischen den Weltkriegen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 4), S. 9-18.
[Rezension zu:] Konrad Ehlich (Hg.): Fontane und die Fremde, Fontane und Europa. In: Arbitrium 1 (2002), S. 88-92. Download
Der große Unbekannte. Wilhelm Hauff, dessen Geburtstag sich zum 200. Mal jährt, hat mehr zu bieten als ein paar Märchen. In: literaturkritik.de 11 (2002). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=5457
[Rezension zu:] Friedbert Aspetsberger (Hg.): Ein Dichter-Kanon für die Gegenwart! In: Internetzeitschrift IASL-online, Juli 2003, http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/neuhaus.html
[Rezension zu:] Theodore Ziolkowski: Berlin. Aufstieg einer Kulturmetropole um 1810. In: Arbitrium 3 (2002), S. 336-339.
Gespräch mit Felicitas Hoppe. In: Deutsche Bücher 34 (2004), H. 1, S. 5-12.
[Rezension zu:] Felicitas Hoppe: Paradiese, Übersee. In: Deutsche Bücher 34 (2004), H. 1, S. 39-45.
„Ein zu Unrecht Vergessener.“ Ludwig Kalischs Gebunden und Ungebunden. In: Ludwig Kalisch: Gebunden und Ungebunden. Hg. und mit einem Nachwort versehen unter Mitarbeit von Stefanie Weber und Sigrid Wölbern. Hannover: Wehrhahn 2004 (Bibliothek des 19. Jahrhunderts 1), S. 283-298.
(zus. mit Oliver Jahraus:) Fantastik als Paradigma der Kultur. In: Oliver Jahraus u. Stefan Neuhaus (Hg.): Der fantastische Film. Geschichte und Funktion in der Mediengesellschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005 (Film - Medium - Diskurs 10), S. 7-12.
Das Feuilleton als Ort für literarische Streitigkeiten. Als die Kritiker selbst noch Schriftsteller waren. In: Journalistik Journal 8, H. 1 (2005), S. 28f.
Toller und Döblin in Oldenburg. Tagung "Realistisches Schreiben in der Weimarer Republik." In: ALG Umschau 34 (2005), S. 8.
[Rezension zu:] Simon Bunke: Figuren des Diskurses. In: Internetzeitschrift IASL-online, Dezember 2005,http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Neuhaus3631514557_1466.html
[Rezension zu:] Christine Magerski: Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871. In: Internetzeitschrift iasl-online, Juni 2006, http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Neuhaus3484351012_1647.html
(zus. mit Sabine Kyora:) Realismus in der Literatur – und in der Weimarer Republik. Eine Vorbemerkung. In: Sabine Kyora u. Stefan Neuhaus: Realistisches Schreiben in der Weimarer Republik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 5), S. 9-13.
Einige Überlegungen zur Theorie der Literaturkritik. In: Zeitschrift literaturkritik.at,http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/zeitschrift.html (veröffentlicht am 28.2.07)
Der Literaturpapst des Kaiserreichs: Julius Rodenberg. Nachwort. In: Julius Rodenberg: Tag und Nacht in London. Ein Skizzenbuch zur Weltausstellung. Mit einem Nachwort und Anmerkungen hg. v. Stefan Neuhaus. Hannover: Wehrhahn 2007, S. 315-330.
Stefan Neuhaus u. Johann Holzner: Vorwort. In: Dies. (Hg.): Literatur als Skandal. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, S. 11-16.
Vorspann. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008 (Film – Medium – Diskurs 22), S. 7-10.
Die Neue Frankfurter Schule, oder: Literatur als Spiel. In: Lutz Hagestedt (Hg.): Literatur als Lust. Begegnungen zwischen Poesie und Wissenschaft. Festschrift für Thomas Anz zum 60. Geburtstag. München: belleville 2008 (Theorie und Praxis der Interpretation 6), S. 225-230.
[Rezension zu:] Ernst Osterkamp u.a. (Hg.): Wilhelm Hauff oder Die Virtuosität der Einbildungskraft. . In: Arbitrium 1 (2008), S. 89-92. Download
Stefan Neuhaus u. Martin Hellström: Vorwort. In: Dies. (Hg.): Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Innsbruck: Studienverlag 2008 (Angewandte Literaturwissenschaft 1), S. 7-9.
Bibliographie zu Felicitas Hoppe. In: Stefan Neuhaus u. Martin Hellström (Hg.): Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Innsbruck: Studienverlag 2008 (Angewandte Literaturwissenschaft 1), S. 235-247.
Kleine Kritiker-Typologie. In: Internet-Zeitschrift literaturkritik.at 4/2009,http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/glosse.html.
Die Geschichte der Literaturkritik als Literatur- und Ideengeschichte. Gary Day: Literary Criticism. A New History. In: Journal of Literary Theory 2011, http://www.jltonline.de/index.php/reviews/article/view/302/981.
(Zus. mit Oliver Ruf:) Was ist Literaturvermittlung? In: Stefan Neuhaus und Oliver Ruf (Hg.): Per-spektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck: StudienVerlag 2011 (Angewandte Literaturwissenschaft 13), S. 9-23.
[Rezension zu:] Peter-André Alt: Ästhetik des Bösen. In: Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft 2011, S. 320-324.
Rezension zu:] Elisabeth Kampmann: Kanon und Verlag. In: Wirkendes Wort 62 (2012), S. 154-157.
Was macht Literatur preiswürdig? Das fragt sich Stefan Neuhaus anlässlich der Verleihung des Büchner-Preises an Felicitas Hoppe. In: Internet-Zeitschrift literaturkrititik.at 2/2012,http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/zeitschrift/1003103.html.
Im Zeichen des Affen. Literatursatiren auf die menschliche Subjektwerdung (von Wilhelm Hauff, Erich Kästner und Paul Maar). In: Eckers Bestiarium. Ein Festblog für Hans-Peter Ecker, http://eckersbestiarium.wordpress.com (veröffentlicht am 26.1.2013)
Wolf-Andreas Liebert, Stefan Neuhaus, Dietrich Paulus u. Uta Schaffers: Vorwort. In: dies. (Hg.): Künstliche Menschen. Transgressionen zwischen Körper, Kultur und Technik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 (Film – Medium – Diskurs 59), S. 9-12.
Vom Anfang und Ende der Literaturkritik. Über das literarische Feld zwischen Autonomie und Kommerz. In: Internetzeitschrift literaturkritik.at (7) 2015, http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/zeitschrift/1329543.html.
- http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/zeitschrift/1386086.html
Lothar Bluhm, Volker Ladenthin u. Stefan Neuhaus: Einleitung: Wie, warum und zu welchem Ende verfassen wir Lesebiographien? In: Dies. (Hg.): Literatur als Lebensform. Eine Sammlung lesebiographischer Essays. Marburg: Tectum 2016 (Dynamiken der Vermittlung. Koblenzer Studien zur Germanistik 3), S. 5-16.
Von Zauberbergen und Weltmittelpunkten. In: Lothar Bluhm, Volker Ladenthin u. Stefan Neuhaus (Hg.): Literatur als Lebensform. Eine Sammlung lesebiographischer Essays. Marburg: Tectum 2016 (Dynamiken der Vermittlung. Koblenzer Studien zur Germanistik 3), S. 233-242.
Was darf die Satire? Kurt Tucholsky, Jan Böhmermann und die Folgen. In: literaturkritik.de 6 (2016). URL: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=22141.
Michael Braun, Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus u. Stéphane Pesnel: Nach 1914: Wie der Erste Weltkrieg in die europäische Kultur kam. In: Dies. (Hg.): Nach 1914: Der Erste Weltkrieg in der europäischen Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Film – Medium – Diskurs 76), S. 11-20.
Wiederholte Wertungsschelte. [Rezension zu:] Maik Bierwirth: Wiederholung, Wertung, Intertext. Strukturen literarischer Kanonisierung. In: Journal of Literary Theory online (JLT) 2017. URL: http://www.jltonline.de/index.php/reviews/article/view/929/2147.
Das letzte Abenteuer der Zivilisation. In: Nadja M. Köffler, Evi Agostini, Livia A. J. Rößler (Hg.): Literaturberge, Lorbeerkränze und Halbgötter. Lust- und frustvolle Geschichten rund ums Promovieren. Wien: Berenkamp 2017, S.121-124. Downlaod
Literatur als / im Diskurs. Zur Interpretation literarischer Erzählungen am Beispiel von Wilhelm Hauffs Novellenzyklus Die Karawane. In: Der Deutschunterricht LXIX, H. 6: Diskursanalyse(n) (2017), S. 86-89.
Uta Schaffers, Stefan Neuhaus u. Hajo Diekmannshenke: Vorwort. In: Dies. (Hg.): (Off) the beaten track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 (Film – Medium – Diskurs 78), S. 9-17.
Stefan Neuhaus u. Immanuel Nover: Einleitung: Aushandlungen des Politischen in der Gegenwartsliteratur. In: Dies. (Hg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin u. Boston: de Gruyter 2019 (Gegenwartsliteratur – Autoren und Debatten), S. 3-18.
Michael Braun, Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus u. Stéphane Pesnel: Vorwort. In: Dies. (Hg.): Komik im Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 (Film – Medium – Diskurs 87), S. 9-18.
Stefan Neuhaus: Film. In: Susanne Düwell, Andrea Bartl, Christof Hamann u. Oliver Ruf (Hg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Stuttgart: Metzler 2018, S. 353-361.
Figurationen der Liebe in Fiktionen der Gegenwart. In: literaturkritik.de 6 (2019). URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25776 (abgerufen am 17.06.2019).
Stefan Neuhaus u. Petra Weber: Anfangen und Aufhören: Anfangen. In: Stefan Neuhaus u. Petra Weber (Hg.): Anfangen und Aufhören. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Ersten und Letzten. Unter Mitarbeit von Anna Braun. Paderborn: Fink 2009, S. 3-8.
Fontanes Maria Stuart. Eine Relektüre des Romans Cécile von 1887. In: literaturkritik.de 12 (2019). URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26309.
Stefan Neuhaus u. Helga Arend: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Fremde Heimat – Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl seit der Romantik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 11-19.
Von Märchen und Menschen. Was man schon immer über Märchen wissen wollte, aber viel zu selten zu fragen wagte. In: literaturkritik.de 12 (2020). URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=27448.
Freiheit vom Mythos. Im politischen „Beiboot der Geschichte“. Sechs Fragen an die Autorin zu ihrem aktuellen Roman Die Nibelungen von Michael Braun und Stefan Neuhaus. In: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, 67. Jg., Ausg. 285 (2022), S. 46-52.
(zus. mit Nicole Mattern:) Einleitung. In: Nicole Mattern u. Stefan Neuhaus (Hg.): Warten. Konstruktionen von langer und kurzer Dauer in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, S. 9-12.
Vorbemerkung. In: Stefan Neuhaus (Hg.): In den Plural setzen. Marlene Streeruwitz und ihr dramatisches Werk. Baden-Baden: Tectum / Nomos 2022 (Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik 6), S. 1-2.
Marlene Streeruwitz als Joseph-Breitbach-Poetikdozentin. In: Stefan Neuhaus (Hg.): In den Plural setzen. Marlene Streeruwitz und ihr dramatisches Werk. Baden-Baden: Tectum / Nomos 2022 (Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik 6), S. 3-7.
Vorbemerkung. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Mit Haut und Haar. Die Lyrik und Poetik Ulla Hahns. Baden-Baden: Tectum 2023 (Dynamiken der Vermittlung. Koblenzer Studien zur Germanistik 7) , S. VII-IX.
"Ich bevorzuge die sanftere Art, eine quasiverdeckte Überrumpelung." Fragen an Ulla Hahn. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Mit Haut und Haar. Die Lyrik und Poetik Ulla Hahns. Baden-Baden: Tectum 2023 (Dynamiken der Vermittlung. Koblenzer Studien zur Germanistik 7), S. 1-30.
Einleitung (zus. mit Werner Moskopp). In: Werner Moskopp u. Stefan Neuhaus (Hg.): Figurationen des Bösen. Ein Kompendium. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023, S. 11-14.
Jürgen Stenzel: Vorschule der literarischen Wertung. Essays. In: Arbitrium 41, H. 3 (2023), S. 262-265.
Einleitung. In: Michael Braun u. Stefan Neuhaus (Hg.): Kleiner Kanon großer Filme. Berlin: Metzler 2024, S. 1-7.
Nicole Mattern u. Stefan Neuhaus: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit. Berlin u. Boston: de Gruyter 2024, S. 1-7.
Lexikon- und Handbuchartikel
W. G. Sebald: Die Ausgewanderten. Vier lange Erzählungen. In: Kindlers Neues Literaturlexikon, Bd. 22. Supplement L – Z. München: Kindler 1998, S. 458f.
Nevfel Cumart. In: Thomas Kraft u. Hermann Kunisch (Hg.): Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 2 Bde. München: Nymphenburger Verlagshandlung 2003. Bd. 1, S. 215f.
Martin Walser. In: Bernd Lutz und Benedikt Jeßing (Hg.): Metzler Autoren-Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3., aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2004, S. 770-773.
Außerdem in: Deutschsprachig Autoren. 100 Porträts. Stuttgart und Weimar: Metzler 2004 (Metzler kompakt), S. 230-233.
Erg. u. überarb. Fassung in: Bernd Lutz und Benedikt Jeßing (Hg.): Metzler Lexikon Autoren. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 4., aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2010, S. 792-796.
Kind. In: Bettina v. Jagow u. Florian Steger (Hg.): Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, Sp. 419-424.
Liebe. In: Bettina v. Jagow u. Florian Steger (Hg.): Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, Sp. 497-502.
Felicitas Hoppe. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 87. Nlg. 10/2007. (überarb. u. erg. Fassung 2012).
Sozialgeschichtliche und systemtheoretische Wert(ungs)theorien. In: Gabriele Rippl u. Simone Winko (Hg.): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2013, S. 32-41.
Deutschland. In: Gabriele Rippl u. Simone Winko (Hg.): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2013, S. 271-280.
Literaturkritik. In: Rüdiger Zymner (Hg.): Handbuch literarische Rhetorik. Berlin u. Boston: de Gruyter 2015 (Handbücher Rhetorik 5), S. 193-220.
Diskursanalyse. In: Nicole Mattern u. Stefan Neuhaus (Hg.): Buddenbrooks-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2018, S. 228-236.
Subjekt- und Identitätstheorien. In: Nicole Mattern u. Stefan Neuhaus (Hg.): Buddenbrooks-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2018, S. 282-287.
Nation und Nationalismus. In: Ders. (Hg.): Effi Briest-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2019, S. 30-35.
Effi und Cécile: Bezüge zu Figuren und Motiven in Fontanes Werk. In: Ders. (Hg.): Effi Briest-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2019, S. 68-72.
Literatur und Theorie. In: Ders. (Hg.): Effi Briest-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2019, S. 215-220.
Erzählen und Literarizität. In: Lothar Bluhm u. Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Märchen. Berlin: Metzler 2023, S. 15-20.
Deutungshorizonte. In: Lothar Bluhm u. Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Märchen. Berlin: Metzler 2023, S. 29-33.
Literarische Gattungen. In: Lothar Bluhm u. Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Märchen. Berlin: Metzler 2023, S. 55-60.
Gut und böse. In: Lothar Bluhm u. Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Märchen. Berlin: Metzler 2023, S. 107-112.
Liebe, Erotik und Sexualität. In: Lothar Bluhm u. Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Märchen. Berlin: Metzler 2023, S. 113-118.
Bürgerliche Identität und Nation. In: Lothar Bluhm u. Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Märchen. Berlin: Metzler 2023, S. 125-130.
E.T.A. Hoffmann: In: Lothar Bluhm u. Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Märchen. Berlin: Metzler 2023, S. 241-244.
Wilhelm Hauff. In: Lothar Bluhm u. Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Märchen. Berlin: Metzler 2023, S. 289-292.
Gottfried Keller. In: Lothar Bluhm u. Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Märchen. Berlin: Metzler 2023, S. 305-308.
Walter Moers. In: Lothar Bluhm u. Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Märchen. Berlin: Metzler 2023, S. 367-370.
Wirklichkeitsmärchen. In: Lothar Bluhm u. Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Märchen. Berlin: Metzler 2023, S. 393-397.
Zus. mit Lothar Bluhm: Literaturwissenschaften. In: Lothar Bluhm u. Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Märchen. Berlin: Metzler 2023, S. 525-539.
Einleitung. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Kästner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin: Metzler 2023, S. V-IX.
Exil und Innere Emigration. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Kästner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin: Metzler 2023, S. 33-40.
Drei Männer im Schnee (1934). In: Stefan Neuhaus (Hg.): Kästner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin: Metzler 2023, S. 139-146.
Emil und die Detektive (1929). In: Stefan Neuhaus (Hg.): Kästner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin: Metzler 2023, S. 165-174.
Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee (1932). In: Stefan Neuhaus (Hg.): Kästner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin: Metzler 2023, S. 189-194.
Theaterstücke unter Pseudonym: Willkommen in Mergenthal u.a. (1934-1941). In: Stefan Neuhaus (Hg.): Kästner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin: Metzler 2023, S. 249-253.
Als ich ein kleiner Junge war (1957). In: Stefan Neuhaus (Hg.): Kästner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin: Metzler 2023, S. 305-309.
Raum. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Kästner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin: Metzler 2023, S. 469-475.
Zus. mit Volker Ladenthin: Literaturwissenschaft. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Kästner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin: Metzler 2023, S. 515-519.
Vom Kleinmaleins des Seins. Fragen an Walter Sittler. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Kästner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin: Metzler 2023, S. 551-553.
Erich Kästner. In: Nicole Mattern u. Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit. Berlin u. Boston: de Gruyter 2024, S. 413-423.
Kriminalfilme. In: Nicole Mattern u. Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit. Berlin u. Boston: de Gruyter 2024, S. 526-536.
Das politische Kabarett. In: Nicole Mattern u. Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit. Berlin u. Boston: de Gruyter 2024, S. 672-681.
Rezensionen oder Kurzanzeigen in Fachorganen
(nur Buchtitel, Erscheinungsort, Seitenzahl)
Christa Wolf / Brigitte Reimann: Sei gegrüßt und lebe. In: Moderna Sprak Vol. XCI/Nr. 1 (1997), S. 112-114.Christa Wolf / Brigitte Reimann: Sei gegrüßt und lebe. In: Moderna Sprak Vol. XCI/Nr. 1 (1997), S. 112-114.
Erich Loest: Als wir in den Westen kamen. Gedanken eines literarischen Grenzgängers. In: Moderna Sprak Vol. XCI/Nr. 2 (1997), S. 236.
Peter Brockmeier / Gerhard R. Kaiser (Hg.): Zensur und Selbstzensur in der Literatur. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 30, H. 4 (1997), S. 362.
Andrew J. Webber: The „Doppelgänger“. Double visions in German literature. In: Germanistik 38, H. 3/4 (1997), S. 853.
Annette Firsching: Kontinuität und Wandel im Werk von Christa Wolf. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 31, H. 1 (1998), S. 104.
Nevfel Cumart: Zwei Welten. Gedichte. / ders.: Schlaftrunken die Sterne. Liebesgedichte. In: Moderna Sprak XCII, H. 1 (1998), S. 110f.
Theodor Fontane: Englischer Sommer. In: Moderna Sprak XCII, H. 1 (1998), S. 112f.
Franz-Josef Görtz u. Hans Sarkowicz: Erich Kästner. Eine Biographie. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 31, H. 4 (1998), S. 389-391.
Franz Josef Görtz u. Hans Sarkowicz: Erich Kästner. Eine Biographie. / Sven Hanuschek: „Keiner blickt dir hinter das Gesicht.“ Das Leben Erich Kästners./ Isa Schikorsky: Erich Kästner. (Sammelrezension) In: literaturkritik.de 1 (1999). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16
Ingo Tornow: Erich Kästner und der Film. In: literaturkritik.de 1 (1999). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/txt/1999-01-06.html
Emilie und Theodor Fontane: Der Ehebriefwechsel. Hg. von Gotthard Erler unter Mitarbeit von Therese Erler. In: literaturkritik.de 1 (1999). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/txt/1999-01-17.html
Emil und die Detektive. Drehbuch von Billie Wilder nach Erich Kästner zu Gerhard Lamprechts Film von 1931. Hg. v. Helga Belach u. Hans M. Bock. München: edition text + kritik 1998 (FILMtext). In: literaturkritik.de 2/3 (1999). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/txt/1999-02-18.html
„Die Zeit fährt Auto.“ Erich Kästner zum 100. Geburtstag. Ausstellungskatalog. Hg. v. Manfred Wegner. Berlin: Deutsches Historisches Museum 1999. In: literaturkritik.de 2/3 (1999). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/txt/1999-02-19.html
Christa Wolf: Hierzulande Andernorts. Erzählungen und andere Texte 1994-1998. München: Sammlung Luchterhand 1999. In: literaturkritik.de 4 (1999). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/txt/1999-04-aa.html
Felicitas Hoppe: Pigafetta. Roman. In: In: literaturkritik.de 5 (1999). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/txt/1999-05-27.html
Helga Bemmann: Theodor Fontane: Ein preußischer Dichter. In: Germanistik 40, H. 1 (1999), S. 173f.
Böwes Fontane. Ein Lesebuch. In: Germanistik 40, H. 1 (1999), S. 174.
Gordon A. Craig: Über Fontane. In: Germanistik 40, H. 1 (1999), S. 174f.
Harald Tanzer: Theodor Fontanes Berliner Doppelroman „Die Poggenpuhls“ und „Mathilde Möhring“. Ein Erzählkunstwerk zwischen Tradition und Moderne. In: Germanistik 40, H. 1 (1999), S. 176.
Kerstin Dietrich: „DDR-Literatur“ im Spiegel der deutsch-deutschen Literaturdebatte. „DDR-Autorinnen“ neu bewertet. In: Germanistik 40, H. 1 (1999), S. 236.
Annette Firsching: Kontinuität und Wandel im Werk von Christa Wolf. In: Germanistik 40, H. 1 (1999), S. 276.
Suzanne Legg: Zwischen Echos leben. Christa Wolfs Prosa im Licht weiblicher Ästhetikdebatten. In: Germanistik 40, H. 1 (1999), S. 277.
John Osborne: Theodor Fontane. Vor den Romanen. Krieg und Kunst. In: literaturkritik.de 10 (1999). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/txt/1999-10-70.html
Christine Renz: Geglückte Rede. Zu Erzählstrukturen in Theodor Fontanes Effi Briest, Frau Jenny Treibel undDer Stechlin. In: literaturkritik.de 10 (1999). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/txt/1999-10-71.html
Peter Sprengel: Von Luther zu Bismarck. Kulturkampf und nationale Identität bei Theodor Fontane, Conrad Ferdinand Meyer und Gerhart Hauptmann. In: literaturkritik.de 10 (1999). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/txt/1999-10-72.html
Stefan Rieger u.a. (Hg.): Interkulturalität. Zwischen Inszenierung und Archiv. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 32, H. 4 (1999), S. 397.
Hermann Haarmann: „Pleite glotzt Euch an. Restlos.“ Satire in der Publizistik der Weimarer Republik. Ein Handbuch. In: literaturkritik.de 2 (2000) Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/txt/2000-02-59.html
Heinz-Ulrich Nennen (Hg.): Diskurs. Begriff und Realisierung. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 33, H. 1 (2000), S. 96.
Winfried Menninghaus / Klaus R. Scherpe (Hg.): Literaturwissenschaft und politische Kultur. Für Eberhard Lämmert zum 75. Geburtstag. In: literaturkritik.de 4 (2000). Internetzeitschrift:http://www.literaturkritik.de/txt/2000-04-76.html
Ulla Hahn (Hg.): Gedichte fürs Gedächtnis. Zum Inwendig-Lesen und Auswendig-Sagen. In: literaturkritik.de 6 (2000). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/txt/2000-06-66.html
Brigitte Boothe u. Barbara Meier (Hg.): Der Traum. Phänomen – Prozess – Funktion. In: literaturkritik.de 6 (2000). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/txt/2000-06-96.html
Birgit Roser: Mythenbehandlung und Kompositionstechnik in Christa Wolfs Medea. Stimmen. In: literaturkritik.de 7/8 (2000). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/txt/2000-07-109.html
Joachim Walther: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. In: literaturkritik.de 7/8 (2000). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/txt/2000-07-112.html
Udo Schöning (Hg.): Internationalität nationaler Literaturen. Beiträge zum ersten Symposion des Göttinger Sonderforschungsbereichs 529. In: literaturkritik.de 7/8 (2000). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/txt/2000-07-136.html
Benedikt Descourvières: Utopie des Lesens. Eine Theorie kritischen Lesens auf der Grundlage der Ideologietheorie Louis Althussers. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 33, H. 2 (2000), S. 193.
András Horn: Theorie der literarischen Gattungen. Ein Handbuch für Studierende der Literaturwissenschaft. In: literaturkritik.de 10 (2000). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/txt/2000-10/2000-10-0063.html
Grit Berthold u.a.: Heinz Erhardt privat. In: literaturkritik.de 11 (2000). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/txt/2000-11/2000-11-0098.html
Marion Doebeling (Hg.): New Approaches to Theoder Fontane. Cultural Codes in Flux. In: literaturkritik.de 11 (2000). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/txt/2000-11/2000-11-0097.html
Monika Maron: Quer über die Gleise. In: literaturkritik.de 12 (2000). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/txt/2000-12/2000-12-0110.html
Gerhard Schulz: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. 1. Teil: 1789-1806. 2., neubearb. Aufl. In: literaturkritik.de 12 (2000). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/txt/2000-12/2000-12-0111.html
Christian Hoffmann: Die Konstitution der Ich-Welt. In: literaturkritik.de 3 (2001). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de./txt/2001-03/2001-03-0051.html
Helmuth Nürnberger u. Hanna Delf von Wolzogen (Hg.): Theodor Fontane: Am Ende des Jahrhunderts. 3 Bde. In: literaturkritik.de 3 (2001). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de./txt/2001-03/2001-03-0050.html
Roland Berbig u. Bettina Hartz: Theodor Fontane im literarischen Leben. In: literaturkritik.de 3 (2001). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de./txt/2001-03/2001-03-0049.html
Martin Beyer: Sterzik. In: literaturkritik.de 5 (2001). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de./txt/2001-05/2001-05-0055.html
Peter Gendolla u. Carsten Zelle (Hg.): Der Siegener Kanon. Beiträge zu einer „ewigen Debatte“. In: literaturkritik.de 5 (2001). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de./txt/2001-05/2001-05-0056.html
Rainer Baasner: Kleine Geschichte des Weihnachtsmanns. In: literaturkritik.de 5 (2001). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de./txt/2001-05/2001-05-0054.html
Gesa v. Essen u. Horst Turk (Hg.): Unerledigte Geschichten. Der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 33 (2000), H. 4, S. 414f.
Sigrid Bauschinger (Hg.): Die freche Muse. The Impudent Muse. Literarisches und politisches Kabarett von 1901 bis 1999. In: Wirkendes Wort 51 (2001), S. 135-137.
Jürgen Born: „Daß zwei in mir kämpfen...“ und andere Aufsätze zu Franz Kafka. In: Wirkendes Wort 51 (2001), S. 142f.
Thomas Jung: „Widerstandskämpfer oder Schriftsteller sein...“ Jurek Becker Schreiben zwischen Sozialismus und Judentum. In: Germanistik 42, H. 1/2 (2001), S. 312.
Rosemarie Lederer: Grenzgänger Ich. Psychosoziale Analysen zur Geschlechtsidentität in der Gegenwartsliteratur. In: Germanistik 42, H. 1/2 (2001), S. 303.
Johannes Angermüller u.a. (Hg.): Diskursanalyse: Theorien, Methoden, Anwendungen. In: literaturkritik.de 2 (2002). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/txt/2002-02/2002-02-0057.html
Sex. Vom Wissen und Wünschen. Hg. v. Deutschen Hygiene-Museum Dresden. In: literaturkritik.de 2 (2002). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/txt/2002-02/2002-02-0080.html
Micha Hilgers: Leidenschaft, Lust und Liebe. Psychoanalytische Ausflüge zu Minne und Mißklang. In: literaturkritik.de 3 (2002). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/txt/2002-03/2002-03-0068.html
Helmut Korte: Einführung in die Systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch. In: literaturkritik.de 3 (2002). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/txt/2002-03/2002-03-0083.html
Stefan Beuse: Die Nacht der Könige. Roman. In: literaturkritik.de 4 (2002). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/txt/2002-04/2002-04-0026.html
Konrad Ehlich (Hg.): Fontane und die Fremde, Fontane und Europa. In: literaturkritik.de 6 (2002). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/txt/2002-06/2002-06-0064.html
Gerhard Kaiser u.a.: Freiburger Philologen zum 100. Todestag Fontanes. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2002, S. 229-231.
Brigitte Boothe (Hg.): Wie kommt man ans Ziel seiner Wünsche? Modelle des Glücks in Märchentexten. In: literaturkritik.de 10 (2002). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/txt/2002-10/2002-10-0036.html
Ulrich Müller (Hg.): Im sechsten Jahr des Drachen. Lektüre-Empfehlungen für das neue Jahrhundert. In: Germanistik 43, H. 1-2 (2002), S. 146f.
Divid Midgley: Writing Weimar. Critical Realism in Literature 1918-1933. In: Germanistik 43, H. 1-2 (2002), S. 381.
Florian Krobb u. Sabine Strümper-Krobb (Hg.): Literaturvermittlung um 1900. Fallstudien zu Wegen ins deutschsprachige kulturelle System. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 239 (2002), S. 384ff.
Benedikt Descourvières: Kriegs-Schnitte. Wege zum Ruhm, Full Metal Jacket und Independence Day im Deutschunterricht. In: literaturkritik.de 2 (2003). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=5644
Linde Salber / Armin Schulte (Hg.): Traum Träume träumen. In: literaturkritik.de 4 (2003). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=5861
Werner Finck: Aufgehobene Rechte. Kabarett aus der Katakombe (CD). In: literaturkritik.de 4 (2003). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=5823
Felicitas Hoppe: Paradiese, Übersee. In: literaturkritik.de 4 (2003). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=5828
Heinz Ludwig Arnold u. Hermann Korte (Hg.): Literarische Kanonbildung. In: literaturkritik.de 6 (2003). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=6090
Matthias N. Lorenz: Martin Walser in Kritik und Forschung. In: literaturkritik.de 8 (2003). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=6217
Alois Wierlacher / Andrea Bogner (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. In: literaturkritik.de 8 (2003). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=6218
Christian Grawe: „Der Zauber steckt immer im Detail“: Studien zu Theodor Fontane und seinem Werk 1976-2002. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2003, S. 190-193.
Paul Irving Anderson: Ehrgeiz und Trauer. Fontanes offiziöse Agitation 1859 und ihre Wiederkehr inUnwiederbringlich. In: Germanistik 44, H. 1/2 (2003), S. 358f.
Hans Rudolf Wahl: Die Religion des deutschen Nationalismus. In: Germanistik 44, H. 3/4 (2003), S. 896.
Axel Dunker: Die anwesende Abwesenheit. Literatur im Schatten von Auschwitz. In: Germanistik 44, H. 3/4 (2003), S. 958f.
Nele Moost: Molli Mogel – Verrate nichts, kleine Zauberin! In: literaturkritik.de 12 (2003). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=6535
Bettina Kümmerling-Meibauer: Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung. In: literaturkritik.de 12 (2003). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=6610
Cornelia Funke: Tintenherz. In: literaturkritik.de 3 (2004). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=6848
Felicitas Hoppe: Verbrecher und Versager. In: literaturkritik.de 5 (2004). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7072
Rüdiger Steinlein: Kinder- und Jugendliteratur als Schöne Literatur. In: Wirkendes Wort 54 (2004), S. 324ff.
Jörn Steigerwald: Die fantastische Bildlichkeit der Stadt. Zur Begründung der literarischen Fantastik im Werk E.T.A. Hoffmanns. In: Germanistik 45, H. 1/2 (2004), S. 312.
Sven Hanuschek (Hg.): Erich Kästner: Dieses Ja ja!, wenn man das nicht hätte! Ausgewählte Briefe von 1909 bis 1972. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 37, H. 4 (2004), S. 397f.
Sven Hanuschek: Erich Kästner. In: literaturkritik.de 1 (2005). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7727
Peter Böthig (Hg.): Christa Wolf: Eine Biographie in Bildern und Texten. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 36, H. 4 (2003), S. 386f.
Christa Wolf und Charlotte Wolf: Ja, unsere Kreise berühren sich. Briefe. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 36, H. 4 (2003), S. 388f.
Barbara Becker-Cantarino (Hg.): German Literature of the Eighteenth Century. The Enlightenment and Sensibility. In: literaturkritik.de 5 (2005). Internet Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=8090
Elmar Locher und Isolde Schiffermüller (Hg.): Franz Kafka: Ein Landarzt. Interpretationen. In: literaturkritik.de 5. Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=8110
Joan Kristin Bleicher / Bernhard Pörksen (Hg.): Grenzgänger. Formen des New Journalism. In: Publizistik 50, H. 1 (2005), S. 135f.
Claudia Brinker-von der Heyde / Helmut Scheuer (Hg.): Familienmuster - Musterfamilien. Zur Konstruktion von Familie in der Literatur. In: Wirkendes Wort 55, H. 1. (2005), S. 137-139.
Helga Kotthoff (Hg.): Kultur(en) im Gespräch. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 242 (2005), S. 161ff.
Deutsches Hygiene-Museum (Hg.): Spielen. Zwischen Rausch und Regel. In: literaturkritik.de 9 (2005). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=8535
Volkmar Sigusch: Neosexualitäten. Über den kulturellen Wandel von Liebe und Perversion. In: literaturkritik.de 9 (2005). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=8434
Hans Georg Zilian: Unglück im Glück. Überleben in der Spaßgesellschaft. In: literaturkritik.de 9 (2005). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=8430
Cornelia Funke: Tintenblut. In: literaturkritik.de 10 (2005). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=8592
Ilma Rakusa: Langsamer! Gegen Atemlosigkeit, Akzeleration und andere Zumutungen. In: literaturkritik.de 10 (2005). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/public/%1Frezension.%1Fphp?rez_id=8544
Gisela Thome u.a. (Hg.): Kultur und Übersetzung. Methodologische Probleme des Kulturtransfers. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 242 (2005), S. 377ff. Download
Manuel Köppen: Das Entsetzen des Beobachters. Krieg und Medien im 19. und 20. Jahrhundert. In: Germanistik 46, H. 3/4 (2005), S. 680f.
Henk de Berg: Freuds Psychoanalyse in der Literatur- und Kulturwissenschaft. In: Germanistik 46, H. 3/4 (2005), S. 921.
Friedbert Aspetsberger / Daniela Strigl (Hg.): Ich kannte den Mörder, wußte nur nicht wer er war. Zum Kriminalroman der Gegenwart. In: literaturkritik.de 1 (2006). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=8986
Philipp Frank: Theodor Fontane und die Technik. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2006, S. 208-211. Download
Werner Bergengruen: Schriftstellerexistenz in der Diktatur. Aufzeichnungen und Reflexionen zu Politik, Geschichte und Kultur 1940-1963. In: Germanistik 46, H. 1/2 (2006), S. 374.
Sylvia Heudecker: Modelle literaturkritischen Schreibens. Dialog, Apologie, Satire vom späten 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. In: Internetzeitschrift IASL-online, Januar 2007, http://iasl.uni-muenchen.de/
Andreas Reckwitz: Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. In: literaturkritik.de 1 (2007). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10304
Michael Forcher: Der Riese Haymon. Oder: Die wahre Geschichte, wie ein frommer Adelsherr zum Drachentöter und Klostergründer und nach Jahrhunderten zum Namenspatron für einen Literaturverlag wird. In: Literatur in Tirol (2007). Internet-Zeitschrift: http://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/literatur/tirol/rez_07/neuhaus_derri.html
Ulrich Breuer u. Beatrice Sandberg (Hg.): Grenzen der Identität und der Fiktionalität. In: Wirkendes Wort 57, H. 2 (2007), S. 337-339.
Franz-Josef Deiters: Auf dem Schauplatz des "Volkes". Strategien der Selbstzuschreibung intellektueller Identität von Herder bis Büchner und darüber hinaus. In: Wirkendes Wort 57, H. 3 (2007), S. 505-508.
Daniela Gretz: Die deutsche Bewegung. Der Mythos von der ästhetischen Erfindung der Nation. In: Germanistik 48, H. 1/2 (2007), S. 356f.
Beate Müller: Stasi – Zensur – Machtdiskurse. Publikationsgeschichten und Materialien zu Jurek Beckers Werk. In: Germanistik 48, H. 1/2 (2007), S. 460f.
Helmuth Nürnberger u. Dietmar Storch (Hg.): Fontane-Lexikon. Namen – Stoffe – Zeitgeschichte. In: Internetzeitschrift IASL-online, März 2008, http://iasl.uni-muenchen.de
Florian Huber: Durch Lesen sich selbst verstehen. Zum Verhältnis von Literatur und Identitätsbildung. In: literaturkritik.de 8 (08). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12171
Joachim Schwarz: Schwarz am Inn. In: literaturkritik.de 12 (08). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12614
Heinz Ludwig Arnold / Matthias Beilein (Hg.): Literaturbetrieb in Deutschland. In: literaturkritik.at, Oktober (2009). Internet-Zeitschrift: http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/717772.html
Heinz Ludwig Arnold / Matthias Beilein (Hg.): Literaturbetrieb in Deutschland. In: literaturkritik.de 11 (09). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13569 [Rezension mit anderen Schwerpunkten als für literaturkritik.at].
Volker Hage: Kritik für Leser. In: literaturkritik.de 11 (09). Internet-Zeitschrift:http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13688
Stuart Parkes: Writers and Politics in Germany, 1945-2008. In: Germanistik 50, H. 1/2 (2009), S. 413.
Silke Horstkotte: Nachbilder. Fotografie und Gedächtnis in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Germanistik 50, H. 3/4 (2009), S. 917f.
Sven Hillenkamp: Das Ende der Liebe. Gefühle im Zeitalter unendlicher Freiheit. In: literaturkritik.de 1 (2010). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13858
Manfred Prisching: Das Selbst, die Maske, der Bluff. Über die Inszenierung der eigenen Person. In: literaturkritik.de 2 (2010). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13954
BücherMenschen. Der Literaturbetrieb im Gespräch. In: literaturkritik.at, Juli (2010). Internet-Zeitschrift: http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/787344.html
Niklas Bender: Kampf der Paradigmen. Die Literatur zwischen Geschichte, Biologie und Medizin. Flaubert, Zola, Fontane. In: Germanistik 51, H. 3/4 (2010), S. 687f.
Reinhard G. Wittmann (Hg.): „LitCrit“. Literaturkritik und literarische Öffentlichkeit im europäischen Vergleich 2007–2009. In: literatukritik.at, Ausgabe Mai 2011. Internet-Zeitschrift: http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/869881.html
Gerrit Lembke (Hg.): Walter Moers‘ Zamonien-Romane. Vermessungen eines fiktionalen Kontinents. In: literaturkritik.de 7 (2011). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15660
LitCrit“. Literaturkritik und literarische Öffentlichkeit im europäischen Vergleich 2007–2009. Reader. Hrsg. von Reinhard G. Wittmann. In: literaturkritik.at, Sommer 2011. Internet-Zeitschrift: http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/869881.html
Katrin Blumenkamp: Das „Literarische Fräuleinwunder“. Die Funktionsweise eines Etiketts im literarischen Feld der Jahrtausendwende. In: literaturkritik.at, Herbst 2011. Internet-Zeitschrift: http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/909485.html
Roland Berbig: Theodor-Fontane-Chronik. In: Germanistik 52, H. 1/2 (2011), S. 299.
Ben Hutchinson: W.G. Sebald – die dialektische Imagination. In: Germanistik 52, H. 1/2 (2011), S. 412.
Dorothee Krings: Theodor Fontane als Journalist. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 13 (2011), S. 211f.
Julia Genz: Diskurse der Wertung. Banalität, Trivialität und Kitsch. In: Germanistik 52, H. 3/4 (2011), S. 602.
Regine Zeller: Einer von Millionen Gleichen. Masse und Individuum im Zeitroman der Weimarer Republik. In: Germanistik 52, H. 3/4 (2011), S. 829f.
Sikander Singh: Einführung in das Werk Heinrich Heines. In: Germanistik 52, H. 3/4 (2011), S. 805f.
Christoph Bartmann: Leben im Büro. Die schöne neue Welt der Angestellten. In: literaturkritik.de 8 (2012). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16975
Judith Kapferer (Hg.): Images of Power and the Power of Images. Control, Ownership, and Public Space. In: literaturkritik.de 9 (2012). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17057
Matthias Beilein, Claudia Stockinger, Simone Winko [Hrsg.]: Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft. In: literaturkritik.at, Ausgabe Herbst 2012. Internet-Zeitschrift: http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/1020038.html
Markus Lorenz: Subversiver Meistersang. Eine Studie zum Werk Uwe Timms. In: Germanistik 53, H. 1/2 (2012), S. 291.
Heinrich Bosse: Bildungsrevolution 1770-1830. In: Germanistik 54, H. 1/2, S. 109.
Fridolin Schley: Kataloge der Wahrheit. Zur Inszenierung von Autorschaft bei W.G. Sebald. In: Germanistik 54, H. 3-4, S. 685.
Frank Schirrmacher: Ungeheuerliche Neuigkeiten. Texte aus den Jahren 1990 bis 2014. In: literaturkritik.at, Ausgabe Herbst 2015. Internet-Zeitschrift: http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/1349404.html.
Kai Meyer: Die Seiten der Welt. In: literaturkritik.de 11 (2015). Internet-Zeitschrift: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21225.
Christian Hein: Traumatologie des Daseins. Zur panoptischen Darstellung der Desintegration des Lebens im Werk W.G. Sebalds. In: Germanistik 56, H. 1/2 (2015), S. 351f.
Nikolai Jan Preuschoff: Mit Walter Benjamin. Melancholie, Geschichte und Erzählen bei W. G. Sebald. In: Germanistik 58 (2017), H. 1-2, Nr. 3526.
Felicitas Hoppe: Kröne dich selbst – sonst krönt dich keiner! Heidelberger Poetik-Vorlesungen. In: Wirkendes Wort 69, H. 1 (2019), S. 151f.
Gisela Holfter / Godela Weiss-Sussex (Hg.): Wandern und Plaudern mit Fontane. Literarische Begegnungen mit der Mark Brandenburg heute. In: literaturkritik.de 11 (2019). Internet-Zeitschrift: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26184.
Viktor Hoffmann: Suizid als Selbstverwirklichung? Suizidalität in Erzähltexten Martin Walsers. In: literaturkritik.de 1 (2020). URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26347.
Christoph Schmitt-Maaß: Kritischer Kannibalismus. Eine Genealogie der Literaturkritik seit der Frühaufklärung. In: Germanistik 61 (2020), H. 1-2, Nr. 1174, S. 125.
Marlene Streeruwitz: Handbuch gegen den Krieg. In: literaturkritik.de 6 (2022). Internet-Zeitschrift: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=28935.
Matthias Luserke-Jaqui: Buchstäblichkeit und symbolische Deutung. Schriften zur Kulturgeschichte der Literatur. In: Germanistik 63 (2022), H. 3-4, Nr. 5488, S. 683f.
Ulrich Horstmann: Nach Auffinden des Flugschreibers. Eine Auslese. In: literaturkritik.de 11 (2023). Internet-Zeitschrift: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=30147
Der Mörder kommt zur Hochzeit. Leonie Swanns Roman Tod in Mistletoe Manor über eine Verbrechen aufklärende Senioren-WG besticht einmal mehr mit skurrilem Humor, enttäuscht aber durch einen aufgesetzten Schluss. In: literaturkritik.de 8 (2024). Internet-Zeitschrift: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=30738.