Allgemeines
Universität ist nicht die Fortsetzung von Schule mit anderen Mitteln!!!!
Universität zielt darauf ab, Studierende zu reflexivem Denken und zur Entwicklung eigener wissenschaftlicher Fragestellungen zu befähigen. Der Begründer der Idee der Universität, Wilhelm von Humboldt, folgte einem Ideal: "Man wird nicht gebildet, sondern man bildet sich" (http://www.humboldtgesellschaft.de/inhalt.php?name=humboldt). Deshalb geht es nicht um das Sammeln von Kreditpunkten und Noten, sondern um das Erwerben von und den fragenden Umgang mit Wissen. Es ist Aufgabe von Universität, Wissen zu vermehren und zugleich ständig seine Qualität und Relevanz zu überprüfen, dabei wird auch immer wieder gängiges Wissen durch neue Erkenntnisse verändert und erweitert.
Lernhilfen für die Schule haben ihren Platz in der Schule, an der Universität zählt einzig Fachliteratur. Einen ersten Einstieg bieten Handbücher und Fachlexika, z.B. das Metzler Lexikon Literatur oder das Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hüten Sie sich vor populären Irrtümern, die auf früheren und stark vereinfachten Schemata beruhen und sich oftmals nur deshalb in der Schule halten, weil sie leicht lernbar sind und wenig Anforderungen an das eigene Denken stellen.
Ein Beispiel, das sich leider immer noch durch das Studium zieht, ist die in Lernhilfen populäre und häufig vertretene Auffassung, Johann Wolfgang Goethes Faust. Eine Tragödie könne in eine Gelehrten- und eine Gretchentragödie unterteilt werden. Das ist auf allen Ebenen falsch: Das Drama (erster Teil) ist unterteilt in die "Zueignung", das "Vorspiel auf dem Theater" und den "Prolog im Himmel", gefolgt von einzelnen Szenen, die nach Schauplätzen gegliedert werden, aber nicht in Akte eingeteilt sind. Gretchen stirbt zwar (und zu den Vorläufern des Dramas gehört durchaus eine 'Gretchentragödie'), aber ihre Seele wird von Gott gerettet; aus poetologischer Sicht ist dies kein Ende für eine Tragödie. Faust als Gelehrter kommt davon und wird im zweiten Teil des Dramas eine Reihe von für ihn wichtigen Erfahrungen machen, die ihn am Ende dazu bewegen, sein Leben als erfüllt anzusehen - obwohl er Schuld auf sich geladen hat und Mephisto nun eigentlich seine Seele zusteht. Aber auch hier greift die Figur Gott ein und nimmt Fausts Seele zu sich. Ein typisches Tragödienende lässt sich also auch für die Figur Faust nicht erkennen, auch nicht am Ende des zweiten Teils.
Fazit 1: Die Auffassung, es gebe im Faust eine Gelehrten- und Gretchentragödie, ist ein Mythos, eine unzulässige Vereinfachung.
Fazit 2: Hüten Sie sich vor zu einfachen Schematisierungen und beten Sie nicht unkritisch nach, was Sie in populären und nicht selten auch zweifelhaften Quellen gefunden haben!
Der äußere Rahmen von Seminaren
Sie dürfen an zwei Terminen fehlen und müssen sich dafür nicht entschuldigen. Sollten Sie öfter fehlen, müssten Sie sich bitte für alle Fehlstunden noch nachträglich entschuldigen. Sollten die Gründe nachvollziehbar sein, ist ab der 3. Fehlstunde zwar kein Attest mehr nötig, weil die Anwesenheitspflicht abgeschafft wurde, doch gilt weiterhin, dass Sie eine Verpflichtung zur Teilnahme haben. Sie müssen daher ggf. nach Absprache eine Zusatzarbeit erledigen.
Sollten Sie sich für eine Hausarbeit anmelden und die Hausarbeit nicht abgeben, können Sie mir dies noch bis Fristende (siehe unten) mitteilen und ich melde Sie noch von der Hausarbeit ab. Sollte ich nichts von Ihnen hören und keine Seminararbeit erhalten, gilt die Leistung als nicht erbracht und ich werde einen Monat nach Semesterbeginn (am 31.10. oder 30.4.) die Note 5 in Klips eintragen.
Im Seminar sind Handys nur dann erlaubt, wenn auf ihnen, etwa im Rahmen einer Gruppenarbeit, Texte für das Seminar gelesen werden. Parallel zum Unterricht Textnachrichten schreiben oder soziale Netzwerke bedienen ist nicht erlaubt.
Abgesehen von Gruppenarbeiten: Im Unterricht redet immer nur eine Person, ein:e Studierende:r oder ich als Dozent. Binnengespräche, die nichts mit dem Unterricht zu tun haben, führen Sie bitte außerhalb des Seminars.
Sie sollten vor oder nach dem Seminar die Toilette besuchen, nicht während des Seminars. Dies stört sonst den Unterricht.
Es kann sein, dass Sie, etwa weil Ihr Bus Verspätung hat, einmal zu spät kommen oder dass Sie einmal, etwa wegen eines Arzttermins, früher gehen müssen. Wenn dies absehbar ist, teilen Sie mir dies bitte vorher mit. Es sollte aber auf keinen Fall regelmäßig geschehen.
Referat und Protokoll
Im Seminar ist entweder die Teilnahme an Referaten oder das Verfassen eines Protokolls oder eine andere Leistung, die am Anfang bekanntgegeben wird, Teil der Leistung.
Ein Protokoll ist ein Ergebnisprotokoll von ca. 2-3 Seiten. Es ist mir spätestens eine Woche nach der Seminarstunde vorzulegen (gern als Mailattachment in Word) und nach erfolgter Korrektur unverzüglich selbständig in den begleitenden Olat-Kurs einzustellen. Sie schicken mir abschließend noch eine Mail, dass dies erfolgt ist.
Referate:
Das (Gruppen-)Referat ist ein Impulsreferat, es sollte 20-30 Minuten dauern (auf keinen Fall länger!) und ist in jedem Fall mindestens eine Woche vorher mit mir abzusprechen. Es ist entweder eine PowerPoint-Präsentaton oder ein Handout anzufertigen, die bzw. das mir mindestens 3 Tage vor dem Referat zur Korrektur vorgelegt wird. Die Präsentation / das Referat wird von mir in den begleitenden Olat-Kurs eingestellt. Sie schicken mir also stets noch einmal die endgültige Fassung.
Auch Einzelreferate als Impulsreferate sind möglich, dann beschäftigt sich die / der Studierende mit einem Aspekt eines Texts, recherchiert darüber und schreibt 1-2 Seiten Text, die als Grundlage für eine kurze Präsentation von fünf Minuten und eine anschließende Diskussion dienen.
Bitte beachten Sie auch die gesonderten Hinweise zur Gestaltung von Referaten.
Klausuren und Hausarbeiten
Vergessen Sie bitte nicht, wenn Sie eine Klausur oder eine Hausarbeit schreiben wollen, sich gegen Semesterende auch dafür anzumelden.
Für die Hausarbeit machen Sie mir einen Themenvorschlag, der sich auf einen besonderen methodischen / theoretischen Zugang und einen literarischen Text oder eine Gruppe von literarischen Texten bzw. Filmen bezieht, es muss auf jeden Fall einen deutlichen Bezug zur deutschsprachigen Literatur und Kultur geben.
Das Thema der Hausarbeit ist mit mir in meiner Sprechstunde abzusprechen. Vor der Abgabe zeigen Sie mir bitte die Gliederung und ggf. das Literaturverzeichnis. Die Recherche nach Literatur ist Teil der Leistung und sollte alle relevanten Buchquellen (Internetquellen sind nur dann zitierfähig, wenn es keine ebenso guten Buchquellen gibt) umfassen. Dafür sollten Sie auch in den einschlägigen Fachbibliographien recherchieren – wenn Sie sich mit der Recherche noch nicht so gut auskennen, fragen Sie bitte nach.
Die Abgabe der Hausarbeiten erfolgt bis Ende des Semesters, für ein Seminar im Sommersemester bis 30.9., für ein Seminar im Wintersemester bis 31.3. Ausnahmen sind bei nachvollziehbarer Begründung möglich.
Einen Ausdruck der Hausarbeit mit mindestens 15 Seiten Text und mit ausgefülltem Prüfungsdeckblatt legen Sie bitte fristgerecht in mein Fach 206 an der Poststelle der Universität. Außerdem senden Sie mir bitte zugleich eine elektronische Fassung im PDF-Format.
Ich melde mich bei Ihnen, sobald ich die Arbeit innerhalb der vorgesehenen Frist gelesen und korrigiert habe. Ich muss die Hausarbeit dem Prüfungsamt schicken, aber Sie bekommen von mir per Mail ein Kurzgutachten und Sie können binnen vier Wochen nach der Korrektur noch Einsicht nehmen, sofern Sie mir auf meine Mail hin kurz mitteilen, dass Sie dies möchten.
Für das Verfassen der Hausarbeit beachten Sie bitte auch die Hinweise zur Gestaltung von Hausarbeiten.