Vorträge / Tagungen
Organisierte Tagungen und Panels:
"Mehrdeutigkeit und Unsicherheit in Tier-Mensch-Begegnungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Zugänge." (zusammen mit Alexandra Böhm), Panel auf dem Deutschen Germanistentag in Paderborn, 28.09.2022.
"Menschen – Tiere – Kultur. Praktiken in der Interspezies-Begegnung." (zusammen mit Heike Rettig) https://interspezies.jimdosite.com
"Diskurs der Daten", Universität Leipzig, 5.-6.2.2016, zusammen mit Frank Liedtke (gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung und die AG Sprache in der Politik e.V.)
"Beyond Words II - New Developments in Pragmatics", Universität Leipzig, 02.-03.05.2014
zusammen mit Frank Liedtke und Ingolf Max„Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge“, Universität Vechta, 25.-27.10.2013
zusammen mit Jochen A. Bär und Jana-Katharina Mende
Workshops
Tagung des Netzwerkes "Sprache und Wissen" (Heidelberg) – "Natur – Kultur – Mensch. Sprachliche Praktiken um ökologische Nachhaltigkeit.". Workshopleitung (zusammen mit Ulrike Schmid): "Der Wolf ist des Menschen Wolf. Eine sprachlich-mediale Spurensuche.", 2.10.2019.
Tagung des Netzwerkes "Sprache und Wissen" (Heidelberg) – "Sprache und Empathie", Workshopleitung: "Empathie in der Mensch-Tier-Kommunikation", 5.10.2017
EZS-Sommerschule 2017 (Europäisches Zentrum für Sprachwissenschaft), Universität Heidelberg, "Artikulation des Unsicheren", Seminar: (Un)sicherheit in der Mensch-Tier-Beziehung, 27.7.2017
Jury-Mitglied beim Workshop "Jetzt mal ehrlich! Korpuslinguistik nutzen oder ignorieren?" - veranstaltet vom Discourse Lab, Universität Heidelberg, 10.2.2017
Europäisches Zentrum für Sprachwissenschaft (EZS), Sommerschule "Historische Unsicherheit im Spiegel sprachlicher Konstruktionen. Sprach- und literaturwissenschaftliche Zugänge zu berichteter und erzählter Vergangenheit. 28.7.-1.8.2014, Plenumsworkshop, zusammen mit Jochen A. Bär: "Bemerkungen zur Literaturlinguistik"
Europäisches Zentrum für Sprachwissenschaft (EZS): Sommerschule "Historische Unsicherheit im Spiegel sprachlicher Konstruktionen. Sprach- und Literatuwissenschaftliche Zugänge zu berichteter und erzählter Vergangenheit. Methoden-Workshop (zusammen mit Jochen A. Bär): "Text- und Diskurshermeneutik", 28.07.-01.08.2014.
"Handlungsfähigkeit, Handlungsmacht, Agency. Ein Symposium zur Agency-Analyse in der qualitativ-rekonstruktiven Forschung. IQS Freiburg. Workshop-Leitung: "Agency in der verbalen Interaktion" 05.-06.11.2010.
Vorträge
"(Medialisierte) Empathie mit ‘Zootieren‘". Vortrag im Department Colloquium: Posthumanist Approaches to Language – From Technology to Animal Discourse, bei Britta Schneider, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 06.07.2024.
Gastvortrag Universität Bern, "die armen geparden" – Empathie mit Tieren aus der Perspektive einer Tierlinguistik. 25.04.2023.
Ringvorlesung "Human-Animal Studies", Universität Innsbruck (Reinhard Heuberger/Gabriela Kompatscher-Gufler). Vortag: "(Inszenierte) Empathie im Zoo. Zwischen Emotionsfabrik und totaler Institution. Ein tierlinguistischer Beitrag." 21.11.2022.
Universität Koblenz, Koblenzer Forschungsfelder (Master Kuwi): "Meckern, Miauen, Muhen" – Warum sich die Sprachwissenschaft mit dem (kommunikativen) Mensch-Tier-Verhältnis auseinandersetzen sollte. Ein Plädoyer für die Tierlinguistik. 04.11.2022.
"Lange Nacht der Liebesbriefe", Koblenz: "Liebesbriefe an Haustiere", 24.09.2022.
Online-Vortrag im Colloquium Deutsche Sprachwissenschaft, Universität Bremen (CODES): "also wenn ich jetzt WALrosskuh wär (.) ich würd verRÜCKT werden" oder: vom Zootier zum TV-Tier. Zoo-Doku-Soaps und die Inszenierung interspezifischer Emotionsgemeinschaften.", 03.02.2022.
"Sprache Konstruktionen von Vertrautheit, Nähe und Geheimnis. Online-Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Eva Lia Wyss", Vortrag: "Vertrautheit und Liebe in der Mensch-Tier-Beziehung. Tier(liebes-)briefe als Vermittler in humanimalischen Emotionsgemeinschaften.", 21.01.2022.
"Teaching Human-Animals Studies", Leuphana Universität Lüneburg, Vortrag: "Zoopolis – Lehrkonzept zu einem linguistischen Projektseminar über Mensch-Tier-Begegnungen in der Stadt", 24.1.2020.
Österreichische Linguistiktagung (ÖLT) 2019, Universität Salzburg, Vortrag im Panel "Mensch – Tier – Maschine. Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen" (Nübling/Schmidt-Jüngst): "Ich will dazugehören, zu ihrer Welt, ich bin ebenso gut ein Tier" – Empathie mit Tieren in Jäger-Autobiografien, 7.12.2019.
Universität Köln, Gastvortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Afrikanistik: "Animal Precariousness from a Linguistic Perspective", 26.6.2019.
Universität Koblenz-Landau. Gastvortrag im Mittelbau-Kolloquium "Was ist der Mensch?" (Gnosa/Olszynski): "Was ist der Mensch – wenn Tiere seine soziale Ordnung stören?", 19.6.2019
Universität Koblenz-Landau. Vortrag im Rahmen der Zwischenevaluation der Juniorprofessur für Integrierte Germanistik: "Prekarisierte Tiere als Ausdruck sozialer Irritation", 18.6.2019.
Universität Vechta, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS): "Mensch-Tier-Interaktion. Was die Sprachwissenschaft dazu zu sagen hat", 5.6.2019 (auf Einladung)
Österreichische Linguistiktagung (ÖLT) 2018, Universität Innsbruck, Vortrag (im Panel "Prekaritätserfahrungen – Soziolinguistische Perspektiven auf Subjekte/Praktiken in Ambivalenz, Liminalität und Krise", Spitzmüller, Flubacher, Hassemer, Bendl): "Fiktionalisieren als Ausdruck von Handlungs(ohn)macht – Agency in den Gesprächen Erwerbsloser", 27.10.2018 (auf Einladung)
Österreichische Linguistiktagung (ÖLT) 2018, Universität Innsbruck, Vortrag (im Panel "Human-Animal Studies im Bildungsbereich", Heuberger, Kompatscher): "Dynamisch-interaktiver Wissenserwerb im Zoogespräch: Kommunikatives Lernen zwischen Aneignung und Anverwandlung", 26.10.2018 (auf Einladung)
Gastvortrag, Universität Heidelberg: "Tiere im Social Web. Kitschige Tierkonstruktionen als Ausdruck von Hyperempathie", 13.7.2018.
Gastvortrag, Universität Kassel: "Anthropomorph – fiktional – kitschig. Tierkonstruktionen in der Alltagskommunikation." 25.1.2018
Tagung: "Das freie Tier / hat seinen Untergang stets hinter sich". Tierethik in Kultur, Literatur und Unterricht, 29.11.-1.12.2017, Universität Koblenz-Landau, Landau, Vortrag: "Keiner von den angeblich so zivilisierten Menschen hat Herz und Verstand gezeigt" - Die kommunikative Konstruktion von Moral in Social Media Plattformen aus tierlinguistischer Perspektive", 30.11.2017
ALP-Jahrestagung, "An den Grenzen der Pragmatik", 7.3.2017, Universität Saarbrücken, Vortrag, zusammen mit Wolf-Andreas Liebert: "Grenzen der Pragmatik am Beispiel der Mensch-Tier-Kommunikation und des religiösen Sprechens"
Tagung: "Animal Encounters" – Mensch-Tier-Kontakte in Kunst, Literatur, Kultur und Wissenschaft; Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, 25.-27.11.2016, Vortrag: "Die kommunikative Aneignung von Zoo-Tieren", 26.11.2016
Tagung des Forschungsnetzwerks "Sprache und Wissen", Universität Heidelberg, "Authentizität zwischen Wahrhaftigkeit und Inszenierung? 13.10.2016, Vortrag: "Charisma und Authentizität. Konzeptuelle Aspekte im medialen Diskurs im Kontext von Selbstzuschreibung, Aushandlung und Angemessenheit"
Forschungsnetzwerk "Sprache und Wissen", Universität Heidelberg, Graduiertenplattform, 11.10.2016, Vortrag: "Charisma aus diskurslinguistischer Perspektive"
Kulturwissenschaftliches Kolloquium, Universität Koblenz-Landau, 27.4.2016, Vortrag: ""ich bin sonst n friedlicher mensch" - Zum Zusammenhang von potentia und violentia in den Identitätskonstruktionen marginalisierter Gruppen"
SPIGL - Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik, Leipzig, Vortrag: "Politisches Charisma aus diskurslinguistischer Perspektive", 02.12.2014
"Sprache und Demokratie", Universität Siegen, Clemens Knobloch und Friedemann Vogel, 02.-04.10.2014, Vortrag: "Politisches Charisma als Diskursereignis – Machtkonstruktion durch Transzendenzbehauptung"
Kolloquium des Germanistischen Seminars, Clemens Knobloch / Universität Siegen, 18.6.2014, Vortrag: "Face to face mit dem Trickster - Neue Methoden konversationsanalytischer Identitätsforschung"
"Literaturlinguistik - philologische Brückenschläge", Universität Vechta, 25.-27.10.2013, Vortrag: "Männliche (Maul-)Helden. Archetypische Identitätskonstruktion in Narrationen urbaner Randgruppen"
SPIGL - Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik, Leipzig, 16.7.2013, Vortrag: "Aufgaben einer Literaturlinguistik – dargestellt am Beispiel der Fantastik im Gespräch"
Universität Vechta, 31.10.2012, Vortrag: „Kulturem-Analyse aus Sicht der Gesprächsforschung. Neue Methoden kulturwissenschaftlicher Linguistik"
"Aufbruch in fremde Welten", interdisziplinäre Vortragsreihe, Universität Hamburg, 10.05.2011, Vortrag: "Fantastische Fiktionen in Alltagsgesprächen"
"Kognition in Interaktion", 15. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung, IDS Mannheim, 30.03.-01.04.2011: Präsentation des Dissertationsprojekts, Vortrag: "Die kommunikative Identität des Tricksters"
"Der (und-)durchsichtige Mensch. Wie weit reicht der Blick in die Person?", Marsilius-Kolleg Heidelberg, Winterschule, 07.02.-16.02.2011, Vortrag: "Kommunikative Identität und Archetypus"
„Fremde Welten – Wege und Räume der Fantastik im 21., Jahrhundert“, Gründungskonferenz der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF), Universität Hamburg, 30.09.-03.10.2010, Vortrag: "Ich hab sone extra Pille – Fiktionalisierung in Alltagsgesprächen"
„Positionierung und Argumentation im mündlichen Erzählen“, XII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Warschau, 30.07.-07.08.2010, Vortrag: "Typisierung und Positionierung"
„Dialogischer Sprachgebrauch – Identitätskonstruktion in der interpersonalen Kommunikation”, Neuphilologischer Verein Helsinki, 19.08.-21.08.2009, Vortrag: „Die Identität des Tricksters – Mittel zur sozialen Positionierung und Bewältigung sozialer Ausgrenzung“