Publikationen

Mitherausgeberin von Reihen / Zeitschriften

  • LiLi – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (zus. mit Constanze Spieß, Niels Werber, Claudia Lauer) Springer Nature (seit 01.01.2023).

  • "Dynamiken der Vermittlung – Koblenzer Studien zur Germanistik" (zus. mit Uta Schaffers, Eva Lia Wyss, Stefan Neuhaus, Wolf-Andreas Liebert, Hajo Diekmannshenke), Nomos, seit 2022.

  • "Littera – Studien zur Sprache und Literatur" (zus. mit Jochen A. Bär, Christoph Külper, Wilfried Kürschner, Christoph Schubert), Peter Lang, seit 2023.

Mitherausgeberin von Handbüchern / Sammelbänden / Zeitschriftausgaben:

  • Steen, Pamela/Carolin/Müller, Oliver (Hrsg.) (in Vorb.): Handbuch Sprache und Tier – Mensch – Maschine. Handbücher Sprachwissen (HSW). Herausgegeben von Ekkehard Felder und Andreas Gardt. Berlin, Boston: de Gruyter.

  • Schaffers, Uta/Steen, Pamela (Hrsg.) (in Vorb./2025): Lesende und erlesene Körper. Themenheft LiLi – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik.

  • Bär, Jochen A./Centorbi, Nadia/Lozzi, Giuliano/Steen, Pamela (Hrsg.) (in Vorb./2025): Literaturlinguistische Annäherungen. Textsorten der öffentlichen Kommunikation aus literaturlinguistischer Perspektive. Themenheft LiLi – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik.

  • Schwegler, Carolin/Steen, Pamela (Hrsg.) (2024): Mediale Identitäten – multimodal und mehrsprachig. Themenheft LiLi – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik.

  • Rettig, Heike/Steen, Pamela (Hrsg.) (2024): Mensch-Tier-Praktiken aus interdisziplinärer Perspektive. Emotionen, Empathie, Agency. Berlin: J.B. Metzler.

  • Böhm, Alexandra/Steen, Pamela (Hrsg.) (2023): Mehrdeutigkeit und Unsicherheit in Tier-Mensch-Begegnungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Zugänge. Themenheft LiLi – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 53/2023.

  • Steen, Pamela/Liedtke, Frank (Hrsg.) (2019): Diskurs der Daten. Qualitative Zugänge zu einem quantitativen Phänomen. (Schriftenreihe "Sprache und Wissen" Bd. 38, herausgegeben von Ekkehard Felder) Berlin, Boston: de Gruyter. (gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung)

  • Bär, Jochen A./Mende, Jana-Katharina/Steen, Pamela (Hrsg.) (2015): Literaturlinguistik. Philologische Brückenschläge. Frankfurt am Main: Peter Lang

Monografien

  • Steen, Pamela (2022): Menschen – Tiere – Kommunikation. Praxeologische Studien zur Tierlinguistik. (Cultural Animal Studies, Bd. 11, herausgegeben von Roland Borgards) Berlin: J.B. Metzler/Springer Nature. (811 Seiten)

  • Steen, Pamela (2015): Die kommunikative Identität des Tricksters. Eine gesprächslinguistische und kultursemiotische Untersuchung zur Identitätskonstruktion in einer marginalisierten Gruppe. (OraLingua 10, herausgegeben von Arnulf Deppermann und Stephan Habscheid) Heidelberg: Winter. 

Rezensiert von: Anna Mattfeldt (2017). In: Germanistik, Bd. 58, Heft 1-2 [426].

  • Steen, Pamela (2008): Nähe und Distanz im Zugangsdisplay. Eine exemplarische gesprächsethologische Untersuchung. Saarbrücken: VDM.

Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften und Handbüchern

  • Schwegler, Carolin/Steen, Pamela (2024): Editorial. Mediale Identitäten – multimodal und mehrsprachig. In: Schwegler, Carolin/Steen, Pamela (Hrsg.): Mediale Identitäten – multimodal und mehrsprachig. Themenheft LiLi – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik.

  • Steen, Pamela/Gnau-Franké Birte C. (2024): "Ist es obszön, einen Abschiedsbrief an ein Haustier zu schreiben?" – Tiere als Adressat*innen in (offenen) Briefen und (anderen) Social-Media-Formaten. In: Schwegler, Carolin/Steen, Pamela (Hrsg.): Mediale Identitäten – multimodal und mehrsprachig. Themenheft LiLi – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik.

  • Steen, Pamela (2024): Vom 'Zootier‘ zum TV-Tier. Praktiken der Inszenierung interspezifischer Emotionsgemeinschaften in Zoo-Doku-Soaps. In: Rettig, Heike/Steen, Pamela (Hrsg.): Mensch-Tier-Praktiken aus interdisziplinärer Perspektive. Emotionen, Empathie, Agency. Berlin: J.B. Metzler, S. 105–142.

  • Rettig, Heike/Steen, Pamela (2024): Einleitung: Mensch-Tier-Praktiken aus interdisziplinärer Perspektive. Emotion, Empathie, Agency. In: Rettig, Heike/Steen, Pamela (Hrsg.): Mensch-Tier-Praktiken aus interdisziplinärer Perspektive. Emotionen, Empathie, Agency. Berlin: J.B. Metzler. S. 1–24.

  • Steen, Pamela (2024): True Love? Inszenierte Tierliebe in Zoo-Doku-Soaps. In: Klug, Nina-Maria/Lautenschläger, Sina (Hrsg.): True Love – Sprache(n) der Liebe in Text und Gespräch. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 239–264.

  • Steen, Pamela (2023): 'Sprechende' Tiere im Zoo. Animation, Empathie und Fiktion in Zoo-Doku-Soaps. In: Böhm, Alexandra/Steen, Pamela (Hrsg.)(2023): Mehrdeutigkeit und Unsicherheit in Tier-Mensch-Begegnungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Zugänge. Themenheft LiLi – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, S. 317–349. https://link.springer.com/article/10.1007/s41244-023-00288-0#Tab2.

  • Böhm, Alexandra/Steen, Pamela (2023): Editorial. Mehrdeutigkeit und Unsicherheit in Tier-Mensch-Begegnungen: Linguistische und literaturwissenschaftliche Zugänge. In: Böhm, Alexandra/Steen, Pamela (Hrsg.): Mehrdeutigkeit und Unsicherheit in Tier-Mensch-Begegnungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Zugänge. Themenheft LiLi – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, S. 153–159.

  • Steen, Pamela (2022): Spinnenbrille, Dog-Cam und Gassi mit Ziege – Reflexionen über ein tierlinguistisches Projektseminar. In: Hübner, Andreas/Edlich, Micha/Moss, Maria (Hrsg.): Multispecies Futures. New Approaches to Teaching Human-Animal Studies. Berlin: Neofelis, S. 201–224.

  • Steen, Pamela/Schmid, Ulrike (2021): Diskursive Schemata der Wolfskonstruktion. Auf medialer Spurensuche nach materiell-semiotischen Knoten. In: Mattfeldt, Anna/Schwegler, Carolin/Wanning, Berbeli (Hrsg.): Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit. Perspektiven auf Sprache, Diskurse und Kultur. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 123-164. 

  • Steen, Pamela (2020): Prekarität und Place-Identity. Wie Erwerbslose in ihren Gesprächen soziale Unsicherheit konstruieren und Agency kommunikativ aushandeln. In: Wiener Linguistische Gazette (WLG), Ausgabe 85, S. 25–63. (https://wlg.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_wlg/852020/Steen-Prekaritaet.pdf)

  • Steen, Pamela (2020): Selektive Empathie mit Tieren. In: Jacob, Katharina/Konerding, Klaus-Peter/Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.): Sprache und Empathie. Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 249-284.

  • Steen, Pamela (2020): Zum Zusammenhang von Authentizität und Charisma im Kontext von Selbstzuschreibung, Aushandlung und Angemessenheit – eine exemplarische diskurs- und gesprächslinguistische Analyse. In: Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hrsg.): Authentizität zwischen Wahrhaftigkeit und Inszenierung? Antworten aus gesellschaftlichen Handlungsfeldern. Linguistik Online, S. 7-42. https://bop.unibe.ch/linguistik-online/index

  • Steen, Pamela (2019): Kontaktzone Zoo: Die kommunikative Aneignung von Zootieren. In: Böhm, Alexandra/Ullrich, Jessica (Hrsg.): Animal Encounters. Kontakt, Interaktion und Relationalität. Berlin: J.B. Metzler, S. 257-275.

  • Liedtke, Frank/Steen, Pamela (2019): Einführung. In: Steen, Pamela/Liedtke, Frank (Hrsg.): Diskurs der Daten. Qualitative Zugänge zu einem quantitativen Phänomen. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 1–13.

  • Steen, Pamela (2019): ,Daten-Charisma‘ als Ideen-Charisma. Edward Snowden und die Prism-Affäre aus diskurslinguistischer Perspektive. In: Steen, Pamela/Liedtke, Frank (Hrsg.): Diskurs der Daten. Qualitative Zugänge zu einem quantitativen Phänomen. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 139–183. 

  • Steen, Pamela (2018): Fiktionalität / Narrativität. In: Liedtke, Frank/Tuchen, Astrid (Hrsg.): Handbuch Pragmatik. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 263-271.

  • Steen, Pamela (2018): "Tiere sind die besseren Menschen". Moralisierungen im Web 2.0 aus tierlinguistischer Perspektive. In: Hayer, Björn/Schröder, Klarissa (Hrsg.): Tierethik transdisziplinär. Literatur – Kultur – Didaktik. Bielefeld: transcript, S. 191–210.

  • Steen, P.amela (2017): Charisma. In: Lasch, A./Liebert, W.-A. (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Religion. (HSW 18), Berlin, Boston: de Gruyter, S. 288-311.

  • Steen, Pamela (2015): Literaturlinguistik. Was kann sie? Was will sie? In: Muttersprache, 4/2015, S. 310-328.

  • Steen, Pamela (2015): „Charisma macht müde Demokratien munter“ – Zum diskursiven Zusammenhang von Charisma und Demokratie. In: Knobloch, Clemens/Vogel, Friedemann (Hrsg.): Sprache und Demokratie. Linguistik Online, S. 153-173. (https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/2198/3369) (Peer review)

  • Bär, Jochen A./Mende, Jana-Katharina, Steen, Pamela (2015): Literaturlinguistik. Eine Einführung. In: Bär, Jochen A./Mende, Jana-Katharina/Steen, Pamela (Hrsg.): Literaturlinguistik. Philologische Brückenschläge. Frankfurt (M): Peter Lang, S. 7-18. 

  • Steen, Pamela (2015): Männliche (Maul-)Helden. Archetypische Identitätskonstruktion in Alltagserzählungen. In: Bär, Jochen A./Mende, Jana-Katharina/Steen, Pamela (Hrsg.): Literaturlinguistik. Philologische Brückenschläge. Frankfurt (M): Peter Lang, S. 193-223.

  • Steen, Pamela (2013): Das Unglaubliche, Unheimliche und Unerklärliche als kommunikative Ressource. Überlegungen zu einer Fantastik als Interaktionsmodalität. In: Schmeink, Lars et al. (Hrsg.): Zeitschrift für Fantastikforschung. Berlin, S. 45-69. (Peer review)

  • Steen, Pamela (2012): Rekonstruierte, imaginierte und performative Agency in der verbalen Interaktion. In: Bethmann, Stephanie/Helfferich, Cornelia/Hoffmann, Heiko/Niermann, Debora (Hrsg.): Handlungsfähigkeit, Handlungsmacht, Agency. Qualitative Rekonstruktionen und  gesellschaftstheoretische Bezüge. Weinheim: Beltz Juventa, S. 238-268. 

  • Steen, Pamela (2012): Fantastische Fiktionen in Alltagsgesprächen. In: Schmeink, Lars/Müller, Hans-Harald (Hrsg.): Fremde Welten: Wege und Räume der Fantastik im 21. Jahrhundert. Berlin: de Gruyter, S. 77-102.

  • Steen, Pamela (2011): „wir kriegen alles mit: lauschangriff“ – Positionierung und Typisierung in der Identitätsherstellung einer urbanen Randgruppe. In: Gesprächsforschung. Onlinezeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 12, S. 199-222. (http://www.gespraechsforschung-online.de/heft2011/ga-steen.pdf) (Peer review)

  • Steen, Pamela (2010): Der Trickster als kommunikative Identität. In: Palander-Collin, M./Lenk, H./Nevala, M./Sihvonen, P./Vesalainen, M. (Hrsg.): Identitätskonstruktion in der interpersonalen Kommunikation. Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki. Jyväskylä: Bookwell Oy

  • Steen, Pamela (2005): Evolutionäre Merkmale einer Kinesik. Nonverbales Verhalten im Ritualisierungsprozess. In: Bührig, Kristin/Sager, Svend F. (Hrsg.): Nonverbale Kommunikation im Gespräch. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), 17. Duisburg, S. 49-70.

Rezensionen

  • Steen, Pamela (2023): Rezension zu: Reimann, Denise: Auftakte der Bioakustik. Zur Wissensgeschichte nichtmenschlicher Stimmen um 1800 und 1900. 1. Aufl. (=Reihe Undisziplinierte Bücher. Gegenwartsdiagnosen und ihre historischen Genealogien 6). Berlin, Boston: De Gruyter, 461 S. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 2023. https://doi.org/10.1515/zrs-2023-2010.

  • Steen, Pamela (2021): Rezension zu: Koch, Daniel: Der „Held“ im Deutschen. Eine linguistische Konzeptanalyse. Berlin, Boston: de Gruyter 2021 (= Felder, Ekkehard (Hrsg.): Sprache und Wissen Band 43), 360 Seiten (ISBN: 978-3-11-070686-4, geb. 99,95 Euro). In: Helden. Heroes. Héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen. SFB 948. 

  • Steen, Pamela (2016): Rezension zu: Stephanie Waldow (Hrsg.): Von armen Schweinen und bunten Vögeln. Tierethik im kulturgeschichtlichen Kontext. Paderborn: Verlag Wilhelm Fink 2015 (= Jacob, Joachim/Lubkoll, Christine/Mayer, Mathias/Öhlschläger, Claudia (Hrsg.): Ethik – Text – Kultur. Bd. 10), 247 Seiten (ISBN: 978-3-7705-5777-6, geb., 29,90 Euro). In: Muttersprache 4 / 2016, S. 357-359. 

Miszellen und Beiträge in den Medien

  • Steen, Pamela (2024): Beitrag zum Thema Beherrschung/Jagd. In: Thürigen, Susanne/Hess, Daniel/Böhm, Alexandra (Hrsg.): Hello Nature. Wie wollen wir zusammenleben? Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmusum (3.10.2024–02.03.2025), Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, S. 55–56. Open Access unter: https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/1478

  • Steen, Pamela (2017): "Telenovela" / "Deutschland sucht den Superstar"/ "Selfie-Stab" /"Alles wird Knut" / "Ekelfernsehen" / "Gruselclown" / "Alcopos". In: Bär, Jochen A. /Tereick, Jana (Hrsg.): Von "Szene" bis "postfaktisch". Die "Wörter des Jahres" der Gesellschaft für deutsche Sprache 1977 bis 2016. Hildesheim u.a.: Olms.

  • Steen, Pamela (2016): „Diskurs der Daten“ – Wie verändern Massendaten unsere Gesellschaft? Ein Tagungsbericht. In: Soziopolis. 17.3.1016.

  • Steen, Pamela (2015): „Charisma“ / „Sommerfrische“ / „Gediegen“. In: Bär, Jochen A. (Hrsg.): Das Jahr der Wörter. 365 lexikalische Streiflichter. Vechta.

  • „Du sprichst wie ich, also bist du wie ich“, Interview zum Thema Nähe und Distanz, apoBank, Magazin zum Jahresfinanzbericht 2013

  • „Ich spreche, also bin ich“, Interview in der Leipziger Straßenzeitung „Kippe“, 19. Jahrgang 2013

  • „Was wäre die Welt ohne Fragen?“, Themensendung bei Radio Mephisto, Leipzig, 2013

  • „Kommen Sie gut durch die Nacht“ – Beitrag im Medienmagazin „Cover“ 2005, mit Thomas Bade