Lehre

Liebe Studierende, bitte beachten Sie:

  • Die Sprechstunden finden weiterhin digital über Zoom statt. Bitte beachten Sie, dass in den Sprechstunden keine inhaltlichen Auskünfte zu Hausarbeiten erteilt werden, da diesbezüglich eine intensive Vorbereitung in den Seminaren erfolgt; bitte konsultieren Sie zunächst die Institutshomepage und die von mir ausgeteilten Informationsunterlagen im Seminar bzw. schreiben Sie eine kurze Mail mit Ihrem Anliegen. 

  • Ich übernehme keine Betreuung von Hausarbeiten aus Seminaren von Kolleg/innen! (Ausnahmen bei Drittversuch und Härtefallen sind möglich und wenn ein/e Dozierend/er die Universität verlassen hat)

  • Für die Seminare gilt: Wer zur ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, wird aus der Klips-Liste gestrichen. 

  • Bitte sehen Sie von Anfragen zur Aufnahme in die Lehrveranstaltungen ab, derartige E-Mails können aufgrund der zahlreichen Anfragen nicht mehr beantwortet werden (die Zulassung erfolgt ausschließlich und automatisch während der Anmeldephasen über Klips; Ausnahmen bei Härtefällen). Bitte wenden Sie sich ggf. an das Sekretariat.

  • Wenn Sie überlegen, eine BA- oder MA-Arbeit bei mir zu schreiben, orientieren Sie sich bitte inhaltlich an meinem Themenspektrum. Fragen Sie bitte zunächst per Mail an, ob und wann Betreuungskapazitäten bestehen.

  • Spätere Abgabe von Hausarbeiten: Wenn Sie Ihre Hausarbeit in einem späteren Semester abgeben, reichen Sie diese bitte als PDF per Mail ein und legen Sie einen Ausdruck in mein Fach (Sekretariat des Instituts für Germanistik, oder Postfach vor der Poststelle); Modul 4: Denken Sie bitte an die Hinweise zu VL und ggf. Übung.

Lehrveranstaltungen 

Universität Koblenz-Landau (2016– ...)

  • "Zookommunikation", (MA-Seminar), SoSe 2024

  • "Einführung in die ling. Gesprächsanalyse (1), (BA-Seminar), SoSe 2024

  • "Einführung in die ling. Gesprächsanalyse (2)", (BA-Seminar), SoSe 2024

  • "Medialisierte Tiere" (BA-Seminar), SoSe 2024

  • "Pragmatik" (BA-Vorlesung), WS 2023/24

  • "Medialisierte Tiere" (BA-Seminar), WS 2023/2024

  • "Kommunikation in der Mehr-als-menschlichen-Welt" (MA-Seminar), WS 2023/2024

  • "Einführung in die linguistische Gesprächsanalyse (2)" (BA-Seminar), WS 2023/24

  • "Einführung in die linguistische Gesprächsanalyse (1)" (BA-Seminar), WS 2023/24

  • "Mediale Identitäten" (BA-Seminar), WS 2022/23

  • "Einführung in die linguistische Gesprächsanalyse (2)" (BA-Seminar), WS 2022/23

  • "Einführung in die linguistische Gesprächsanalyse (1)" (BA-Seminar), WS 2022/23

  • "Pragmatik" (BA-Vorlesung), WS 2022/23

  • "Zookommunikation" (Masterseminar), WS 22/23

  • "Die sprachliche Konstruktion alternativer Welten und Wirklichkeiten" (MA-Seminar), SoSe 2022

  • "Mediale Identitäten" (BA-Seminar), SoSe 2022

  • "Einführung in die linguistische Gesprächsanalyse" (BA-Seminar), SoSe 2022

  • "Pragmatik" (BA-Vorlesung), WS 2021/22 (online)

  • "Einführung in die linguistische Gesprächsanalyse (2)" (BA-Seminar), WS 2021/22 (online)

  • "Einführung in die linguistische Gesprächsanalyse (1)" (BA-Seminar), WS 2021/22 (online)

  • "Mensch-Tier-Praktiken: Einführung in die Tierlinguistik" (MA-Seminar), SoSe 2021 (online)

  • "Einführung in die Gesprächslinguistik am Beispiel der Unterrichtskommunikation" (BA-Übung), SoSe 2021 (online)

  • "Sprechen – Spiele – Interagieren: Einführung in die Medienlinguistik am Beispiel von Let's Plays" (BA-Seminar), SoSe 2021 (online)

  • "Corona-Diaries und Dagi Bee – Narrative YouTube-Identitäten" (BA-Seminar), WS 2020/21 (online)

  • "Grundlagen der linguistischen Narrations- und Gesprächsanalyse" (BA-Übung), WS 2020/21 (online) 

  • "Pragmatik" (BA-Vorlesung), WS 2020/21 (online)

  • "Gesprächsanalyse" (BA-Übung), SoSe 2020 (Online)

  • "Einführung in die Gesprächsanalyse" (BA-Seminar), SoSe 2020 (Online)

  • "'Zoopolis‘ – Mensch-Tier-Begegnungen in der Stadt" (Master-Projektseminar), SoSe 2020 (Online)

  • "Pragmatik" (Vorlesung im Bachelor), WS 2019/20

  • "Übung zur Gesprächslinguistik" (BA-Seminar), WS 2019/20

  • "Kommunikative Gattungen" (BA-Seminar), WS 2019/20

  • „Kommunikative Identitäten" (BA-Seminar), SoSe 2019

  • „Literaturlinguistik meets Human-Animal Studies: Tiere in Narrationen." (BA-Seminar), SoSe 2019

  • „Tierlinguistik" (MA-Seminar), WiSe 2018/19

  • „Fiktionalisierung in Alltagsgesprächen" (BA-Seminar), WiSe 2018/19

  • „Methoden ling. Pragmatik am Beispiel von „Tieren in Sprache und Bild" (BA-Übung), SoSe 2018

  • „Kommunikative Gattungen" (BA-Seminar) SoSe 2018

  • „Gesprächslinguistik" (BA-Seminar), WiSe 2017/18

  • „Mediale Identitäten" (BA-Seminar), WiSe 2017/18

  • „Scherzkommunikation" (BA-Seminar), WiSe 2016/17

  • „Medien-Sprache" (BA-Seminar), WiSe 2016/17

  • „Kommunikatives Musterwissen" (BA-Seminar), SoSe 2016

  • „Urbane Kommunikation" (BA-Seminar), SoSe 2016

Universität Hamburg, W3-Vertretung (2017)

  • „Gesprächslinguistik" (Vorlesung), SoSe 2017

  • „Tierlinguistik" (MA-Seminar), SoSe 2017

  • „Urbane Kommunikation" (BA-Seminar), SoSe 2017

  • „Kommunikative Gattungen" (BA-Seminar), SoSe 2017

Universität Leipzig (2012–2016)

  • „Kommunikation und Verhaltensforschung" (BA-Seminar), SoSe 2015

  • „Kommunikation und Schule" (Seminar MA Lehramt), SoSe 2015

  • „Rituale" (MA-Seminar), WiSe 2014/15

  • „Typisierung" (BA-Seminar), WiSe 2014/2015

  • „Textwerkstatt" (Arbeitskreis), SoSe 2014

  • „Gesprächslinguistik" (BA-Übung), SoSe 2014

  • „Semantik" (BA-Seminar), SoSe 2014

  • „Charisma in der Sprache – diskurs- und medienlinguistische Zugänge" (MA-Seminar), WiSe 2013/14

  • „Qualitative Methoden der Pragmatik" (BA-Übung), WiSe 2013/14

  • „Fiktionalisierung in Alltagsgesprächen" (Seminar MA-Lehramt), WiSe 2013/14

  • „Gespräche und Diskurse" (Arbeitskreis), WiSe 2013/14

  • „Urbane Kommunikation" (BA-Seminar), SoSe 2013

  • „Qualitative Methoden der Pragmatik" (BA-Übung), SoSe 2013

  • „Grammatik im Gespräch 1" (BA-Lehramt), WiSe 2012/13

  • „Grammatik im Gespräch 2" (BA-Lehramt), WiSe 2012/13

Universität Hamburg (2008–2011)

  • „Identität und Fiktion – Ein Dialog zwischen Literatur- und Sprachwissenschaft", mit Susanne Warda und Florian Schmid (BA-Seminar), SoSe 2011

  • „Einführung in die Linguistik des Deutschen" (BA-Einführungsveranstaltung mit Tutorium), SoSe 2010

  • „Fiktionalisierung in Alltagsgesprächen" (BA-Seminar), WiSe 2010/11

  • „Einführung in die Linguistik des Deutschen" (BA-Einführungsveranstaltung mit Tutorium), SoSe 2009

  • „Schichten des Gesprächs – Strukturen, Handeln, Verhalten" (BA-Seminar), WiSe 2009/10

  • „Einführung in die Linguistik des Deutschen" (BA-Einführungsveranstaltung mit Tutorium), SoSe 2009

  • „Identität im Gespräch" (BA-Seminar), WiSe 2008/09

  • „Gesprächsethologie" (BA-Seminar), SoSe 2008