Publikationen

1. Monographien

  • Die Tat als Aushandlung des Politischen. Zur Logik des Politischen in der deutschsprachigen Literatur von 1773 bis 2014. Berlin/Boston: De Gruyter 2022 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte).

  • Rammsteins Deutschland. Pop – Politik – Provokation. Stuttgart: Metzler 2022 (= Essays zur Gegenwartsästhetik) [zusammen mit Moritz Baßler, Thomas Ernst, Lea Espinoza Garrido, Jan Herbst, Christoph Jürgensen, Matthias Schaffrick, Melanie Schiller, Anna Seidel, Eva Stubenrauch und Kerstin Wilhelms].
    – Rezension:
    1. Uwe Schütte: Eiertanz ums Eiserne Kreuz. In: taz vom 04.06.2023.

  • Referenzbegehren. Sprache und Gewalt bei Bret Easton Ellis und Christian Kracht. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2012.
    – Rezensionen:
    1. Mareen van Marwyck: Brutale Suche nach Wirklichkeit. Immanuel Novers Studie über das Verhältnis von Sprache und Gewalt bei Bret Easton Ellis und Christian Kracht. In: literaturkritik.de 7 (Juli 2013).
    2. Sara Jones und Martin Modlinger. In: The Year's Work in Modern Language Studies. German Studies: Literature, 1945 to the Present Day. 74 (2014), S. 387. 
    3. Mareen van Marwyck. In: Christian Kracht. Werkverzeichnis und kommentierte Bibliographie der Forschung. Hg. v. Matthias N. Lorenz. Bielefeld: Aisthesis 2014, S. 117–119.

2. Herausgeberschaften

  • The Case of Christian Kracht: Authorship, Irony, and Globalism. German Monitor 82 (2024). Gastherausgeber: Jerome Bolton, Immanuel Nover und Marcel Schmid.

  • Ästhetik des Depressiven. Hg. v. Till Huber und Immanuel Nover. Berlin/Boston: De Gruyter 2023 (= spectrum Literaturwissenschaft).
    Open Access unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110776522/html?lang=de
    (Die freie Verfügbarkeit der E-Book-Ausgabe dieser Publikation wurde durch 35 wissenschaftliche Bibliotheken und Initiativen ermöglicht, die die Open-Access-Transformation in der Deutschen Literaturwissenschaft fördern.)
    – Hörfunk:
    Feature zu der kulturellen Dimension der Depression in der Sendung Zeitfragen im Deutschlandfunk Kultur am 30.12.2021. Interview mit Till Huber und Immanuel Nover

  • The Sound of Germany – Wie politisch ist der deutsche Pop? Sonderausgabe #5 (2.2021) Textpraxis. Digitales Journal für Philologie. Gastherausgeber: Immanuel Nover und Kerstin Wilhelms.
    Open Access unter: https://www.textpraxis.net/sonderausgabe-5
    – Podcast:
    Das Politische im Pop – The Sound of Germany. In: Textpraxis – Philologie im Gespräch. Mit Immanuel Nover und Kerstin Wilhelms.
    Open Access unter: https://www.textpraxis.net/das-politische-im-pop

  • Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Hg. v. Stefan Neuhaus und Immanuel Nover. Berlin/Boston: De Gruyter 2019 (= Gegenwartsliteratur – Autoren und Debatten).
    – Rezensionen:
    1. Michael Braun. In: GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 19 (2020), S. 409–411.
    2. Lea Liese. In: Germanistik 61 (2020), Heft 1/2, S. 161–162.
    3. Francesca Goll. In: The Year's Work in Modern Language Studies. German Studies: Literature, 1945 – 1990. 81 (2021), S. 580–581.
    4. Anna Dabrowska. In: Peter Weiss Jahrbuch 30 (2021), S. 227–228.

  • Schlusspunkte – Poetiken des Endes. Hg. v. Markus Engelns, Kai Löser und Immanuel Nover. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (= Film – Medium – Diskurs)

3. Aufsätze

  • „Der Fall […] steht an der Grenze“. Zum Verhältnis von Recht und Literatur in Alfred Döblins Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord. In: Verbrechen (an) der Gesellschaft. Das politische Verbrechen in der Literatur. Hg. v. Christoph Cox. Stuttgart 2024 [in Druck].

  • Reinheit und die Logik des Politischen. In: Politische Ideen in der Literatur. Von der Romantik bis zur Gegenwart. Hg. v. Max Roehl. Freiburg i. Br.: wbg Academic/Herder 2024, S. 161–185.
  • Introduction. In: The Case of Christian Kracht. Authorship, Irony and Globalism. In: German Monitor 82 (2024). Gastherausgeber: Jerome Bolton, Immanuel Nover und Marcel Schmid, S. 1–18 [zusammen mit Jerome Bolton und Marcel Schmid].

  • Pop-Inszenierungen von psychischer Krankheit in Benjamin von Stuckrad-Barres Panikherz. In: Benjamin von Stuckrad-Barres Panikherz. Text – Poetik – Inszenierung. Hg. v. Kai Breme, Lisa Czolbe und Jasmin Plewka. Peter Lang: Berlin 2024, S. 15–39 [zusammen mit Till Huber].

  • Der Leopard (Il Gattopardo). In: Kleiner Kanon großer Filme. Hg. v. Michael Braun und Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler 2024, S. 131–141.

  • "Ich schreib’ Gedichte, aber kotze nur aufs Blatt". Ästhetische und politische Implikationen der Form in den Texten und Musikvideos von 187 Strassenbande. In: „Eins zu eins ist jetzt vorbei“ – Popschreibweisen seit 2000. Hg. v. Christoph Jürgensen u.a. Stuttgart: Metzler 2023 (= Kontemporär – Schriftenreihe zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur), S. 87–100.

  • Ästhetik des Depressiven. Gesellschaftliche und literarische Perspektivierungen. In: Ästhetik des Depressiven. Hg. v. Till Huber und Immanuel Nover. Berlin/Boston: De Gruyter 2023 (= spectrum Literaturwissenschaft) [zusammen mit Till Huber], S. 1–22.

  • "Die Dinge im Gleichgewicht halten." Zu einer Ästhetik des Depressiven in Leif Randts Schimmernder Dunst über CobyCounty. In: Ästhetik des Depressiven. Hg. v. Till Huber und Immanuel Nover. Berlin/Boston: De Gruyter 2023 (= spectrum Literaturwissenschaft), S. 351–370.

  • „Glotzt nicht so romantisch“. Zu einer Ästhetik der Widersprüchlichkeit: Das Wetter, Tegel Media und Leif Randts Allegro Pastell. In: Wie postdigital schreiben? Neue Verfahren der Gegenwartsliteratur. Hg. v. Hanna Hamel und Eva Stubenrauch. Bielefeld: transcript 2023, S. 223–236.

  • Zweitveröffentlichung von: „Glotzt nicht so romantisch“. Zu einer Ästhetik der Widersprüchlichkeit: Das Wetter, Tegel Media und Leif Randts Allegro Pastell. In: Pop-Zeitschrift. Online-Version unter: https://pop-zeitschrift.de/2024/12/03/glotzt-nicht-so-romantisch-autorvon-immanuel-nover-autordatum03-12-2024-datum/

  • Transformations of the National – Rammstein’s Deutschland as a Provocation of German History. In: Transformational POP. Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies) (= Vibes – The IASPM D-A-CH Series 2). Hg. v. Beate Flath, Christoph Jacke und Manuel Troike. Berlin: IASPM D-A-CH 2022. Online: https://vibes-theseries.org/transformations-national-rammstein/ [zusammen mit Moritz Baßler u.a. ].

  • "[D]ie männliche Tat" und das außergewöhnliche Leben. Max Frischs Antwort aus der Stille. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 71 (2021), Heft 2, S. 225–235.

  • Einleitung: The Sound of Germany. In: The Sound of Germany – Wie politisch ist der deutsche Pop? Sonderausgabe #5 (2.2021) Textpraxis. Digitales Journal für Philologie. Gastherausgeber: Immanuel Nover und Kerstin Wilhelms [zusammen mit Kerstin Wilhelms].

  • "Wieder ein Tag ohne Tat". Zur politischen Logik der Tat in den Texten von Simon Strauß. In: GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 20 (2021), S. 279–296.

  • "Schwarzbrot mit Goudakäse". Reinheit und Unreinheit in Benjamin von Stuckrad-Barres Panikherz. In: Öffnung – Schließung – Übertritte. Körperbilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Iris Meinen und Nils Lehnert. Bielefeld: transcript 2021 (= Gegenwartsliteratur), S. 173–188.

  • Von der Erschöpfung zur Depression. Überlegungen zu einer Ästhetik des Depressiven anhand von Lars von Triers Melancholia. In: Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne. Hg. v. Julian Osthues und Jan Gerstner. Paderborn: Fink 2020 (= vita activa), S. 209–227 (zusammen mit Till Huber).

  • Anfänge: Setzungen und Schleifen. Romantische Ironie und moderne Serialität. In: Anfangen und Aufhören. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Ersten und Letzten. Hg. v. Petra Kindhäuser und Stefan Neuhaus. Paderborn: Fink 2019, S. 29-42.

  • Einleitung: Aushandlungen des Politischen in der Gegenwartsliteratur. In: Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Hg. v. Stefan Neuhaus und Immanuel Nover. Berlin/Boston: De Gruyter 2019 (= Gegenwartsliteratur – Autoren und Debatten), S. 3-18 (zusammen mit Stefan Neuhaus).

  • Wer darf sprechen? – Stimme und Handlungsmacht in Aischylos’ Die Schutzflehenden und Elfriede Jelineks Die Schutzbefohlenen. In: Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Hg. v. Stefan Neuhaus und Immanuel Nover. Berlin/Boston: De Gruyter 2019 (= Gegenwartsliteratur – Autoren und Debatten), S. 323-339.

  • "Ich kann jetzt noch nicht sagen, was ich thun will." Zum Politischen des Handlungsaufschubs – mit einem Fokus auf Friedrich Schillers Wallenstein. In: Politische Literatur. Begriffe – Debatten – Aktualität. Hg. v. Christine Lubkoll, Manuel Illi und Anna Hampel. Stuttgart: Metzler 2019 (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 131-147.

  • Diskurse des Extremen. Autorschaft als Skandal. In: Christian Kracht. Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. v. Christoph Kleinschmidt. Heft 216 (2017), S. 24–33.

  • Skandalisierung und Autorinszenierung als poetologische Verfahren. In: Christian Kracht revisited. Irritation und Rezeption. Hg. v. Matthias N. Lorenz und Christine Riniker. Berlin: Frank & Timme 2017, S. 121-138.

  • Produktivkräfte des Aufschubs. Zum Politischen und Poetologischen des Schlusspunkts. In: Schlusspunkte – Poetiken des Endes. Hg. v. Markus Engelns, Kai Löser und Immanuel Nover. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Film – Medium – Diskurs), S. 247–267.

  • Poetiken des Endes. Zur Einleitung in diesen Band. In: Schlusspunkte – Poetiken des Endes. Hg. v. Markus Engelns, Kai Löser und Immanuel Nover. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Film – Medium – Diskurs), S. 7–15 (zusammen mit Markus Engelns und Kai Löser).

  • Postpolitische Stagnation – Leif Randts Planet Magnon. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 66 (2016), Heft 3, S. 447–460.

  • „Snuff This Book!“ – Skandalisierung und Autorinszenierung. In: Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Hg. v. Stefan Neuhaus und Uta Schaffers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (= Film – Medium – Diskurs), S. 99–112.

  • Lachen als politische Selbstermächtigung. Überlegungen zum Verhältnis von Komik und Politik. In: Das Komische in der Kultur. Hg. v. Hajo Diekmannshenke, Stefan Neuhaus. und Uta Schaffers. Marburg: Tectum 2015 (= Dynamiken der Vermittlung), S. 33–48.

  • Authentizität, Inszenierung und Intertextualität in Haftbefehls Chabos wissen, wer der Babo ist. In: Deutsche Lieder. Bamberger Anthologie. https://deutschelieder.wordpress.com/2015/06/29/haftbefehl-chabos-wissen-wer-der-babo-ist/

  • „[A]uf dem Weg nach Südamerika“ – zu einer Poetologie des Wartens bei Clemens Meyer. In: REAL – Revista de Estudos Alemães 4 (2013), S. 89–101.

  • Der disziplinierte Körper – Ethik, Prävention und Terror in Juli Zehs Corpus Delicti. Ein Prozess. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur 24 (2013), S. 79–84.

  • Das zweifache amerikanische Trauma. Der amerikanische Film Hostel als Wiederkehr des Verdrängten und als Spiegel des Selbst. In: Dawn of an Evil Millenium. Hg. v. Jörg van Bebber. Darmstadt: Büchner 2011, S. 191–196.

  • „Das klingt zwar sehr klar. [...] Ist es aber durchaus nicht.“ – Arthur Schnitzlers Anatol als Schnittstelle von Psychoanalyse, Empiriokritizismus und Sprachkritik. In: Focus on German Studies 17 (2010), S. 39–54.

  • Das leere Zentrum. Christian Krachts ‚Literatur des Verschwindens‘. In: Depressive Dandys. Spielformen der Dekadenz in der Pop-Moderne. Hg. v. Alexandra Tacke und Björn Weyand. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2009 (= Literatur – Kultur – Geschlecht), S. 101–120 (mit Sven Glawion).

  • „Nicht-Orte“ – die Struktur des Raumes bei Bret Easton Ellis als Spiegelung der Kommunikation. In: Gelebte Milieus und virtuelle Räume. Der Raum in der Literatur- und Kulturwissenschaft. Hg. v. Klára Berzeviczy, Zsuzsa Bognár und Péter Lőkös. Berlin: Frank & Timme 2009 (= Kulturwissenschaft), S. 243–257.

  • Gewalt als Kommunikation – über die Möglichkeit eines transzendentalen Signifikats bei Bret Easton Ellis. In: www.gradnet.de/papers/ethik07/webcontributions/nover.pdf

4. Handbuchartikel

  • Artikel "Grandmaster Flash". In: Eine Kulturgeschichte der Popmusik. Hg. v. Christoph Jürgensen und Gerhard Kaiser. Stuttgart: Metzler 2023 [in Druck].

  • Artikel "Dekadenz". In: Buddenbooks-Handbuch. Hg. v. Nicole Mattern und Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler 2018, S. 149-153.

  • Artikel "Bürgerlichkeit". In: Buddenbooks-Handbuch. Hg. v. Nicole Mattern und Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler 2018, S. 145-148..

 5. Rezensionen

  • Rezension zu: Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Hg. v. Sabine Kyora. Bielefeld: Transcript 2014. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 64 (2014), Heft 3, S. 465–469.

  • Rezension zu: Alt, Peter-André: Ästhetik des Bösen. München 2010. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur 22 (2012), S. 72–75.

  • Rezension zu: Reemtsma, Jan Philip: Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg 2008. In: New German Review – A Journal of Germanic Studies 24 (2011), S. 127–128.

  • Rezension zu: Zeh, Juli: Corpus Delicti. Ein Prozess. Frankfurt am Main 2009. In: Focus on German Studies 17 (2010), S. 171–173.

  • Rezension zu: Kracht, Christian: Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten. Köln 2008. In: Focus on German Studies 16 (2009), S. 153–155.