Publikationen
Monographien
Botho Strauß. Reihe: Literatur kompakt. Hrsg. von Gunter E. Grimm. Band 8. Tectum Verlag: Marburg 2014. Rezensionen: Ronald Schneider. In: ekz bibliotheksservice. Lektoratsdienste 23.12.2014; Stefan Meetschen. In: Die Tagespost, 03.01.2015 und Gerlinde Hollweg: Literatur kompakt. DER Literaturführer für Studium, Schule und Literaturbegeisterte! In: Der Deutschunterricht 6/2016, S. 84-87.
Mythischer Realismus - Botho Strauß' Werk von 1963 bis 1994. Reihe: KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften. Hrsg. von Andreas Ackermann, Lothar Bluhm u. a. Band 7. Wissenschaftlicher Verlag: Trier 2009. Habilitationsschrift. Rezension: Laurence Dahan-Gaida. In: Études germaniques. Allemagne, Autriche, Suisse, pays scandinaves et néerlandais; études yiddish et judéo-allemandes. 67, 4, 2012, S. 691-692.
Vom „süßen Rausch“ zur „stillen Neigung“. Zur Entwicklung der romantischen Liebeskonzeption. Reihe: Sprach- und Literaturwissenschaften. Band 34. Centaurus Verlagsgesellschaft: Pfaffenweiler 1993. Dissertation Universität Trier (Betreuer: Prof. Dr. Karl Eibl; LMU München).
Herausgeberschaften
- Fremde Heimat - Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl seit der Romantik. Königshausen & Neumann: Würzburg 2020. (zusammen mit Stefan Neuhaus)
- Theater als Raum bildender Prozesse. Athena: Oberhausen 2020. (zusammen mit Mayte Zimmermann, Kristin Westphal und Wiebke Lohfeld). Rezension: Klaus Hohlfeld. In: ekz bibliotheksservice. Lektoratsdienste 30.11.2020.
Mitherausgeberin der Reihe: Dynamiken der Vermittlung. Koblenzer Studien zur Germanistik. Tectum-Verlag: Marburg 2015ff. Band 1: Hajo Diekmannshenke, Stefan Neuhaus, Uta Schaffers (Hg.): Das Komische in der Kultur. 2015. Band 2: Helmut Schmiedt: Ordnungswidrigkeiten. Aus dem Kuriositätenkabinett der Literatur- und Filmgeschichte. 2015. Band 3: Stefan Neuhaus, Lothar Bluhm, Volker Ladenthin (Hg.): Literatur als Lebensform - Eine Sammlung lesebiographischer Essays. 2016. Band 4: Sascha Prostka: Implodierte Weltlichkeit. Botho Strauß und die literarisch-ästhetische Kritik der Globalisierung. 2018. Band 5: Anna Khalizova: Formularbasierte studentische Lingua-Franca-Immatrikulationsberatung. Multimodale Konversationsanalysen von hochschulischen Datenerhebungsgesprächen. 2018.
- „Und wer bist du, der mich betrachtet?“ Populäre Literatur und Kultur als ästhetische Phänomene. Festschrift für Helmut Schmiedt. Aisthesis Verlag: Bielefeld 2010. Rezension: Harald Eggebrecht: Der wahre Winnetou. In: Süddeutsche Zeitung, 11.01.2011, S. 14.
- Märchen - Kunst oder Pädagogik? Schriftenreihe: Ringvorlesungen Walter Kahn. Hrsg. von Kurt Franz. Band 9. Schneider Verlag: Hohengehren 2009. (zusammen mit André Barz)
- Helmut Schmiedt: Der Schriftsteller Karl May. Beiträge zu Werk und Wirkung. Hansa Verlag: Husum 2000.
Wissenschaftliche Aufsätze
Der Chor – Partizipation, Isolation und Auflösung des Einzelnen. In: Theater als Raum bildender Prozesse. Hrsg. von Helga Arend, Wiebke Lohfeld, Kristin Westphal und Mayte Zimmermann. Athena: Oberhausen 2020, S. 65-78.
Einleitung. In: Theater als Raum bildender Prozesse. Hrsg. von Helga Arend, Wiebke Lohfeld, Kristin Westphal und Mayte Zimmermann. Athena: Oberhausen 2020. S. 7-16. (zusammen mit Wiebke Lohfeld, Kristin Westphal und Mayte Zimmermann)
Rhythmus, Reim und Repetitionen. Sprachstrukturen lyrischer Texte als spielerischer Weg zum Spracherwerb und zur literarischen Bildung. In: Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Anna Braun. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2020, S. 29–54. (zusammen mit Daniela Mainz)
Einleitung. In: Fremde Heimat - Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl seit der Romantik. Hrsg. von Stefan Neuhaus und Helga Arend. Königshausen & Neumann: Würzburg 2020, S. 11-19. (zusammen mit Stefan Neuhaus)
Effi Briest. Produktive Rezeption: Spuren in anderen literarischen Werken. In: Effi Briest-Handbuch. Hrsg. von Stefan Neuhaus. Metzler Verlag: Berlin 2019, S. 119-124.
"Der Sprung über den Abgrund" - Ästhetik als neues Sinnstiftungspotenzial nach dem Verlust der Gruppenkohäsion und der Subjektidentität bei Botho Strauß. In: Lebensgefühl und Lebensform in der Postmoderne und Zukunft. Freundschaftsgabe für Rudolf Lüthe. Existenz und Autonomie. Band 5. Hrsg. von Ulrike Bardt, Werner Moskopp und Tina Massing. LIT Verlag: Berlin 2018, S. 169-190.
"Traumgesichter", Theaterwelten und "Bildschriften auf der Höhlenwand der Nacht" - Botho Strauß' Wege zur Erkenntnis. In: Fakten und Vorbehalte. Festschrift für Lothar Bluhm zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Stephan Merten, Gabriela Scherer, Björn Hayer und Kathrin Heintz. Wissenschaftlicher Verlag: Trier 2018, S. 291-304.
Die Literaturförderung des Literarischen Colloquiums Berlin am Beispiel von Saša Stanišić - Kommerzialisierter Literaturbetrieb versus ästhetische Qualität? Oder: Sind arme Poeten die besseren Schriftsteller/-innen. In: Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Stefan Neuhaus und Uta Schaffers. Königshausen & Neumann: Würzburg 2016, S. 149-173.
Gregs Tagebuch, Dork Diaries und jede Menge Mangas – Anregungen zur Leseförderung anhand von Ausleihzahlen. In: Bibliotheksdienst. Band 49, Heft 9, 2015, S. 920–933. (zusammen mit Nina Mahrt)
Lektürepräferenzen von Kindern und Jugendlichen. Eine Untersuchung anhand von Ausleihzahlen der Stadtbibliothek Koblenz. In: bibliotheken heute. 2/2014, S. 50-53. (zusammen mit Nina Mahrt)
Heinrich von Kleists "Der Findling" als triviale Schauergeschichte, moralische Erzählung oder philosophischer Diskurs? Die Befreiung von der Kategorie ‚Trivialliteratur’. In: „Und wer bist du, der mich betrachtet?“ Populäre Literatur und Kultur als ästhetische Phänomene. Festschrift für Helmut Schmiedt. Aisthesis Verlag: Bielefeld 2010, S. 279-296.
"Unterhaltung als ästhetisches Phänomen". In: „Und wer bist du, der mich betrachtet?“ Populäre Literatur und Kultur als ästhetische Phänomene. Festschrift für Helmut Schmiedt. Aisthesis Verlag: Bielefeld 2010, S. 9-15.
Einführung in Band 9 der Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn. Märchen - Kunst oder Pädagogik? Schneider Verlag: Hohengehren 2009, S. 1-4. (zusammen mit André Barz)
Zur Rehabilitierung der wissenschaftlichen Biographik anhand aktueller Kleistbiographien. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. 2009, Heft 2, S. 225-236.
Der Zufall im postdramatischen Theater. Kreativitätsgenerator und Einbruch des Fremden in eine geordnete Welt. In: Gegenwärtigkeit und Fremdheit. Wissenschaft und Künste im Dialog über Bildung. Hrsg. von Kristin Westphal und Wolf-Andreas Liebert. Juventa Verlag: Weinheim/München 2009, S. 135-148.
Mythischer Realismus in Paare, Passanten von Botho Strauß. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. 2006, Heft 2, S. 237-246.
Leseförderung mit dem PC - Ein Projekt der Universität Koblenz-Landau mit Schülerinnen und Schülern des dritten Schuljahres. In: LIES. Hrsg. im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend des Landes Rheinland-Pfalz. Nr. 15, 2006, S. 24-27.
Neubearbeitete und ergänzte Version: Leseförderung mit dem PC - Projekt in einem dritten Schuljahr mit besonderer Berücksichtigung der männlichen Schüler. In: bibliotheken heute. Heft 1, 2007, S. 7-11.
Netzwerk: Literatur am Mittelrhein - Ein Projekt des Instituts für Germanistik der Universität Koblenz. In: bibliotheken heute. Hrsg. von Helmut Frühauf, Angelika Hesse, Gudrun Kippe-Wengler, Elisabeth Kavala und Jürgen Seefeldt. Heft 3, 2005, S. 116-118.
"... ich war aller meiner Rätsel Lösung". Inner- und außertextuelle Gründe für Identitätsauflösungen in der Erzählung Theorie der Drohung. In: Texte im Wandel der Zeit. Hrsg. von Marek Cieszkowski und Monika Szczepaniak. Lang Verlag: Frankfurt am Main 2003, S. 163-178.
Die Loreley - Entwicklung einer literarischen Gestalt zu einem internationalen Mythos. In: Gender und Interkulturalität. Ausgewählte Beiträge der 3. Fachtagung Frauen-/Gender-Forschung in Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Liesel Hermes, Andrea Hirschen und Iris Meißner. Stauffenburg Verlag: Tübingen 2003, S. 19-28.
Konkurrierende Frauenbilder in den Rheinsagen. In: Rheinreise 2002. Romantik, Reisen, Realitäten. Frauenleben am Rhein. Hrsg. von Bettina Bab und Marianne Pitzen. Lempertz: Bonn 2002, S. 70-75. Nochmal veröffentlicht in: Die Nixensagen aus Brey neu erzählt von Ulli Biere und Werner Müller. Hrsg. von Bernd Ullrich Biere. mykum Verlag: Bornau 2019, S. 69-93.
Hexen und Zauberer: Mythos und Realität im Kinderbuch. In: Bürgerbibliothek seit 1827. Jubiläumsschrift zum 175jährigen Bestehen der Stadtbibliothek Koblenz. Hrsg. von Ulrich Theuerkauf. Görres: Koblenz 2002, S. 189-204.
Nette alte Dame mit Leiche im Keller. Ingrid Nolls Kriminalromane als Unterrichtsthema. In: Frauen auf der Spur. Kriminalautorinnen aus Deutschland, Großbritannien und den USA. Hrsg. von Carmen Birkle, Sabina Matter-Seibel, Patricia Plummer. Stauffenburg Verlag: Tübingen 2001, S. 273-286.
Entdeckungsreisen in der Kinder- und Jugendbibliothek – Gemeinsames Projekt der Universität und der Stadtbibliothek Koblenz. In: die bücherei 45, 2001, 2, S. 157-165.
Sirene, Taube und Möwe: Die Frau als Vogel. In: Frauen in Kultur und Gesellschaft. Ausgewählte Beiträge der 2. Fachtagung Frauen-/Genderforschung in Rheinland-Pfalz. Band 2. Hrsg. von Renate Bardeleben, unter Mitarbeit von Sabine Matter-Seibel, Simone Nelles und Patricia Plummer. Stauffenburg Verlag: Tübingen 2000, S. 111-122.
Moderner Kurzfilm – Pepe Danquart, Schwarzfahrer (Eine Unterrichtseinheit). In: Kreative Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe II. Hrsg. von Roland Reiner. Olzog Verlag: Landsberg 2000, 25 Seiten.
„Das Karl May Problem ist ... ein Menschheitsproblem“. Spuren der Schopenhauer-Lektüre in Karl Mays „Weihnacht!“. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1999. Hrsg. Von Claus Roxin, Helmut Schmiedt und Hans Wollschläger. Hansa Verlag: Husum 1999. S. 129-147.
“Der Mann erkämpft – das Weib entsagt”. Frauenbild und Geschlechterrollen im Morgenblatt für gebildete Stände (1807-1826). In: Perspektiven der Frauenforschung. Ausgewählte Beiträge der 1. Fachtagung Frauen-/ Genderforschung in Rheinland-Pfalz. Hrsg. Von Renate von Bardeleben und Patricia Plummer. Stauffenburg Verlag: Tübingen 1998, S. 233-247.
Die Hexe in Literatur und Fernsehfilm. In: Philologica XLVIII, Univerzita Komenského Bratislava, 1997, S. 45-59.
Vom Realisten zum Symbolisten. Interpretation zu „Drüben“ von Botho Strauß. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht XXIX, 2, 1996, S. 75-82.
Rezensionen
- Medusen. Ludwig Steinherrs allumfassender Lebens- und Jahreszyklus in Gedichten. Rezension zu Ludwig Steinherr: Medusen. Gedichte. Allitera Verlag, München 2018. In: www.literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften. Schwerpunkt: Geschlechterdiskurse. 20. Jahrgang, 9, 2018, S. 75-78.
- Chemische Elemente und ihre Verbindung zum Dichter. Steffen Popp liefert „118 Gedichte“ – Extremgeschöpfe der symbolischen Sphäre. Rezension zu Steffen Popp: 118 Gedichte. Kookbooks Verlag, Idstein 2017. In: www.literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften. Schwerpunkt: Emotionen. 19. Jahrgang, 8, 2017, S. 198-201.
- Traumgesichter. Botho Strauß präsentiert in Höhlenbildern Skizzen seiner Entwicklung, das Theatrum Mundi und die gegenwärtige Welt. Rezension zu Botho Strauß: Oniritti Höhlenbilder. Carl Hanser Verlag, München 2016. In: www.literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften. Schwerpunkt: Religionsgeschichten. 19. Jahrgang, 2, 2017, S. 138-140.
- Ein Kind der 1960er-Jahre bekommt eine Stimme. Birgit Vanderbeke erzählt in „Ich freue mich, dass ich geboren bin“, wie ein Geburtstagslied von einer Lüge zu einem guten Lebensrefrain wird. Rezension zu Birgit Vanderbeke: Ich freue mich, dass ich geboren bin. Piper Verlag, München 2016. In: www.literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften. Schwerpunkt I: Bob Dylan, Pop und Literatur - II. Wolfgang Koeppen - Debatte: Über ein "Schmähgedicht". 18. Jahrgang, 6, 2016, S. 251-254.
- Die freie Liebe altert nicht. Der Kritiker Volker Hage als Romanautor und Gesellschaftsbeobachter der 1970er-Jahre. Rezension zu Volker Hage: Die freie Liebe. Luchterhand Literaturverlag, München 2015. In: www.literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften. Schwerpunkt I: Literatur und Recht - II. Konstellationen einer produktiven Spannung. 17. Jahrgang, 8, 2015, S. 126-130.
- Der unbekannte Klassiker - Michael Maurer untersucht Leben und Werk Johann Gottfried Herders. Böhlau Verlag: Köln Weimar Wien 2014. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften. Schwerpunkt: Leipziger Buchmesse. 17. Jahrgang, 3, 2015, S. 188-192.
- Die Wiederkehr des Autors - Der Dichter Botho Strauß schreibt über seine Heimat und seine „Herkunft“. Rezension zu Botho Strauß: Herkunft. Hanser: München 2014. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften. Schwerpunkte: I: Karl der Große - 1200. Todestag; II: Literaturpreise. 16. Jahrgang, 11, 2014, S. 80-83.
- Vier Jahrhunderte weibliches Schreiben. Rezension zu Jutta Rosenkranz: Zeile für Zeile mein Paradies. Bedeutende Schriftstellerinnen. Achtzehn Porträts. Piper Verlag: München 2014. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften. Schwerpunkt: Belletristik zur Frankfurter Buchmesse 2014. 16. Jahrgang, 10, 2014, S. 123-125.
Barz, André: Kennst du E.T.A. Hoffmann? Weimar 2006. In: Bulletin. Kritisches Monatsmagazin für Kinder- und Jugendmedien, Leseförderung und Lesekultur. 6, 2007, S. 30.
Schmiedt, Helmut: Der Schriftsteller Karl May. Werk und Wirkung. In: KMG-Nachrichten. Das Vierteljahresmagazin der Karl-May-Gesellschaft, 127, März 2001, S. 16.
Funke, Pia-Maria: Über das Höhere in der Literatur. Ein Versuch zur Ästhetik von Botho Strauß. Würzburg 1996. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht XXX, 4, 1997, S. 355-357.
Doderer, Klaus: Geschichte des Kinder- und Jugendtheaters zwischen 1945 und 1970. Konzepte, Entwicklungen, Materialien. Frankfurt am Main/ Berlin/ New York/ Paris/ Wien 1995. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 27, 1995, 4, S. 549-550.
Verschiedenes
Musik | Literatur | Theater — Kulturelles Engagement in der Stadt Koblenz. In: Grenzgänge. Digitale Festschrift für Wolf-Andreas Liebert. Hrsg. von Tanja Gnosa und Kerstin Kallass. Koblenz 2019. Online verfügbar unter: https://www.grenzgänge.net/
Tino Sehgal, das Drama des Postdramatischen und die Schule. Ein Künstler, der die Grenzen der Künste überschreitet - ein Vorbild für den Unterricht? In: Schultheater. Postdramatische Interventionen. 25, 2016, S. 27.
Der Fachbereich 2: Philologie / Kulturwissenschaften. In: Universität im Aufbruch – Festschrift zum Gründungsjubiläum der Universität Koblenz-Landau. Hrsg. von Roman Heiligenthal und Ulrich Andreas Wien unter Mitarbeit von Martin Armgart, Lothar Bluhm und Heidemarie Komor. verlag regionalkultur: Weil am Rhein 2015, S. 156-159. (zusammen mit Michael Klemm).
Leon Pracht. Auch wenn der Held von Botho Strauß keine Werke vorzuweisen hat, ist er der wahre Künstler. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.10.2014, S. 10.
Franz Kafka: Ein Landarzt, und andere Drucke zu Lebzeiten. In: Koblenzer Kanon der Literatur. Leser, Bücher, Meinungen. Hrsg. von Ruth A. und Eberhard Duchstein. Edition Schmitz: Essen 2014, S. 8.
Humankapital. In: Theater Koblenz (Hg.): Spielzeitheft 2011/2012, S. 36.
Impressionen und Entwicklungen einer Stadt. In: Oliver Baedorf, Karl Graf zu Eltz, Hanspeter Faas, Bert Flöck, Hans-Dieter Gassen, Thomas Metz, Karl-Jürgen Wilbert (Hg.): BUGA Koblenz: Wir waren dabei - Strategen, Macher, Vereine, Menschen. Garwain Verlag: Koblenz 2011, S. 173-176.
Grundlagen unserer Kultur. Über Märchen. In: Mannheimer Morgen, 23.2.2011, S. 3.
Die Auswahl der Preisträger. In: 3 x Literaturpreis in Koblenz. Matinee und Preisverleihung. Programmheft des Stadttheaters Koblenz, 12.3.2006, S. 20-24.
Erste Liebe - Letzte Liebe. In: Literaturmatinee 2005. Programmheft des Stadttheaters Koblenz, 13.3.2005, S. 6-7.
Fabulierkunst und Sprachkraft aus dem Westerwald. Annegret Held wird mit dem Koblenzer Literaturpreis geehrt. Interview. In: Cusanus. Das Hochschulmagazin für die Region. 1/2003, 14. März, S. 4-6.
Die Freundeskreise der Universität und des Stadttheaters verleihen den Koblenzer Literaturpreis. In: Uniprisma 20, März 2000, S. 11.