Telefon: | +49 261 287-2369 |
E-Mail: | rholzmann(at)uni-koblenz.de |
Ralf Holzmann
Kurzvita
seit 01/2024
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz, Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften, Mathematisches Institut, Didaktik der Mathematik (Primar- und Sekundarstufe)
10/2019 - 12/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz, Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften, Mathematisches Institut, Didaktik der Mathematik
Projekt MoSAiK: 10/2019 - 12/2023
Projekt DiKo²Lab: 11/2021 - 12/2023
05/2017 - 09/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften, Mathematisches Institut, Didaktik der Mathematik
04/2014 – 09/2016
Aufbaustudium für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Mathematik und Geographie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Abschluss: Master of Education
01/2007 – 04/2014
Förderschullehrer an der Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige Neuwied/Rhein (Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation)
Hauptschule: Mathematik, Englisch
Berufsschule: Fachmathematik für technische Berufe, Technisches Zeichnen, Wirtschafts- und Sozialkunde
Berufsbegleitendes Fernstudium zum Diplomierten Dyskalkulietrainer (EÖDL)
04/2007 – 07/2007
- Vertretungslehrer Realschule Nassau/Lahn: Mathematik
11/2005 – 01/2006
Vertretungslehrer Realschule Diez/Lahn: Mathematik & ITG
10/2005 – 01/2006
WiSe 2005/2006: Leitung Examenstutorium Mathematik; Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
04/2000 – 09/2005
Studium für das Lehramt an Realschulen in den Fächern Mathematik und Geographie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Abschluss: 1. Staatsexamen
08/1995 – 01/1999
Berufsausbildung: Technischer Zeichner (Elektro- und Energietechnik)
06/1995
Allgemeine Hochschulreife, Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur
Publikationen
Artikel in Tagungsbänden
Böhm, M. & Holzmann, R. (2024). Werkzeugkompetenzen von Lehramtsstudierenden im Bereich elementarer Funktionen – Konzeption eines Tests zu den Bedien- und Auswahlkompetenzen bezüglich GeoGebra und Tabellenkalkulation. In F. Dilling & I. Witzke (Hrsg.): Digitaler Mathematikunterricht in Forschung und Praxis II. Tagungsband zur Vernetzungstagung 2023 in Siegen. WTM-Verlag. https://doi.org/10.37626/GA9783959872942.0
Holzmann, R.; Sproesser, U. & Ullrich, P. (2023). Überzeugungen Lehramtsstudierender zum Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge im Bereich elementarer Funktionen. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main (S. 1429). WTM-Verlag. ISBN 978-3-95987-208-9 https://doi.org/10.37626/GA9783959872089.0
Forschung
Werkzeugkompetenzen im Bereich elementarer Funktionen und technologiebezogene Überzeugungen LA-Studierender beim Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge
Eine Theorie-Praxis-Verzahnung spielt im Lehramtsstudium im Hinblick auf die Ausbildung professioneller Kompetenzen eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt deswegen erscheint es notwendig mehr Praxiselemente in das Studium zu integrieren (Schneider & Bodensohn, 2014). In der ersten Hauptstudie des COACTIV Programms fand man heraus, dass die Komponenten Fachwissen und Fachdidaktisches Wissen, welche Bestandteil des lehrerspezifischen Professionswissens (PCK) nach Shulman (Shulman, 1986) sind, sich vor allem im Studium ausbilden und in späteren Ausbildungsphasen kaum noch verbessert werden (Krauss, 2008). Daher muss ein vernetztes, integriertes und umfassendes Professionswissen schwerpunktmäßig in der ersten Ausbildungsphase gefördert werden. Das PCK-Modell nach Shulman wurde 2006 um die Facette Technological Knowledge erweitert (TPACK-Modell nach Mishra & Koehler, 2006). Digitale Technologien bieten für die Unterrichtsgestaltung vielfältige Möglichkeiten, aber gleichsam auch Herausforderungen für Mathematiklehrkräfte. Angesichts der Forderung, dass Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 (bspw. in Rheinland-Pfalz) selbständig mit Dynamischer Geometrie-Software (DGS) und Tabellenkalkulationssoftware (TK) arbeiten müssen (MBWJK, 2007), kommt Lehrkräften eine besondere Rolle bei der Integration digitaler Mathematikwerkzeuge (DMW) in den Mathematikunterricht zu (Thurm, 2020). Dies lässt sich z.B. in Bezug auf die Leitidee Funktionaler Zusammenhang exemplarisch umsetzen, da sich zur Förderung des funktionalen Denkens (vgl. Vollrath, 1989) der Einsatz von DMW u.a. durch die einfache und schnelle Verfügbarkeit der Repräsentationsformen Funktionsterm, Wertetabelle und Funktionsgraph anbietet. Im Rahmen des QLB-Verbundprojektes MoSAiK der RPTU Kaiserslautern-Landau und der Universität Koblenz werden im Teilprojekt 9 (Digitale Forschungswerkstatt) am Campus Koblenz Werkzeugkompetenzen (Heintz et al., 2017) und (technologiebezogene) Überzeugungen (Goldin et al., 2009) von BA-Lehramtsstudierenden bezogen auf GeoGebra und Tabellenkalkulation (TabKalk) am Beispiel der elementaren Funktionen beforscht. In einem spezifischen fachdidaktischen Seminar, welches in das Regelstudium integriert ist, wurden in drei Arbeitsphasen – ergänzt mit theoretischen Grundlagen - folgende Aspekte adressiert:
- Schulung von Werkzeugkompetenzen (GeoGebra und TabKalk) anhand eines Aufgabenkatalogs
- Planung von zwei Unterrichtsstunden unter Verwendung der beiden DMW GeoGebra und TabKalk
- Erprobung der Unterrichtsstunden an Kooperationsschulen mit Videographie und Reflexion der beteiligten Akteure
Die Entwicklung der Studierenden soll anhand verschiedener empirischer Instrumente über den Verlauf des Seminars dokumentiert und evaluiert werden, um die Wirksamkeit einer solchen Lehrveranstaltung auf die Lehramtsausbildung zu bestimmen. Für eine übergreifende Ausbildung wird eine Videodatenbank von Anforderungssituationen erstellt, die für eine praxisnahe Ausbildung in den übrigen Didaktikveranstaltungen eingesetzt werden kann. Vor und nach Besuch des Seminars wurden zwei Instrumente eingesetzt. Anhand eines selbstentwickelten dreiteiligen Kompetenztestes (GeoGebra, TabKalk, Didaktik) wurden die Werkzeugkompetenzen der Studierenden gemessen. In einem selbsteinschätzenden, teilweise adaptierten, Fragebogen wurden u.a. Daten zu Wissensfacetten des TPACK-Modells (Mishra & Koehler, 2006), technologiebezogene Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von 55 Studierenden erhoben. Erste Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse (Mayring, 2015) mit quantitativen Elementen mit entspr. Codebuch zeigen, dass insbesondere die Visualisierungs- und Kontrollfunktion von DMW von den Studierenden als Vorteil beim Lehren und Lernen von funktionalen Zusammenhängen gesehen werden. Als Nachteil wurde am häufigsten eine Gefahr für händische Rechenverfahren genannt. In Bezug auf die benötigte Zeit wurde einerseits eine Ersparnis durch den Einsatz von GeoGebra und TK erwartet, andererseits ein hoher Aufwand befürchtet, wenn Schülerinnen und Schüler nicht über die notwendigen Werkzeugkompetenzen verfügen.
Literatur
Goldin, G., Rösken, B., & Törner, G. (2009). Beliefs - no longer a hidden variable in mathematical teaching and learning processes. In J. Maaß, & W. Schlöglmann (Hrsg.), Beliefs and attitudes in mathematics education: new research results (S. 1-18). Sense.
Heintz, G., Elschenbroich, H.-J., Laakmann, H., Langlotz, H., Rüsing, M., Schacht, F., Schmidt, R. & Tietz, C. (2017). Werkzeugkompetenzen. Kompetent mit digitalen Werkzeugen Mathematik betreiben. Verlag medienstatt.
Krauss, S. N. (2008). Die Untersuchung des professionellen Wissens deutscher Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer im Rahmen der COACTIV-Studie. Journal für Mathematikdidaktik , 223-258.
Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz.
MBWJK Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2007). Rahmenlehrplan Mathematik (Klassenstufen 5-9/10). https://bildung.rlp.de/lehrplaene/?tx_rlpbase_download%5Baction%5D=download&tx_rlpbase_download%5Bcontroller%5D=Download&tx_rlpbase_download%5Bitem%5D=56490&type=432522&cHash=a23c232416037e96006b9277a0170bfc
Mishra, P., & Koehler, M. J. (2006). Technological pedagogical content knowledge: A framework for teacher knowledge. Teachers College Record, 108(6), S. 1017-1054. https://doi.org/10.1111/j.1467-9620.2006.00684.x
Schneider, C., & Bodensohn, R. (2014). Core Competences of Students in University Teacher Education and Their Longitudinal Development: First Results of the KOSTA Study. In A. G. K.-H. Arnold, Schulpraktika in der Lehrerbildung. Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 147-164). Münster: Waxmann-Verlag.
Shulman, L. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 4–14.
Thurm, D. (2020). Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht integrieren. Zur Rolle von Lehrerüberzeugungen und der Wirksamkeit von Fortbildungen. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28695-8
Vollrath, H.-J. (1989). Funktionales Denken. Journal für Mathematik-Didaktik, 10(1), 3–37. https://doi.org/10.1007/BF03338719
Lehrveranstaltungen
- M 08 Lehramt GS - Lehren und Lernen von Mathematik in der GS (Übung: 4 SWS)
- Känguru-Club - Freiwilliges offenes Übungsangebot (Känguru-Aufgaben, GS-relevante Aufgaben vom höheren Standpunkt) für alle BA- und MA-Studierende des Lehramts Grundschule (2 SWS)
- AswA - Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, Betreuung von Abschlussarbeiten (2 SWS)
- BA05 - Lehramt (RS+/GYM/BBS): Fachdidaktisches Seminar (2 SWS)
- M 08 Lehramt GS - Lehren und Lernen von Mathematik in der GS (Übung: 4 SWS)
- AswA - Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, Betreuung von Abschlussarbeiten (2 SWS)
- BA05 - Lehramt (RS+/GYM/BBS): Fachdidaktisches Seminar (2 SWS)
- AswA - Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, Betreuung von Abschlussarbeiten (2 SWS)
- BA05 - Lehramt (RS+/GYM/BBS): Fachdidaktisches Seminar (2 SWS)
- AswA - Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, Betreuung von Abschlussarbeiten (2 SWS)
- BA05 - Lehramt (RS+/GYM/BBS): Fachdidaktisches Seminar (2 SWS)
- AswA - Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, Betreuung von Abschlussarbeiten (2 SWS)
- BA05 - Lehramt (RS+/GYM/BBS): Fachdidaktisches Seminar (2 SWS)
- AswA - Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, Betreuung von Abschlussarbeiten (2 SWS)
- BA05 - Lehramt (RS+/GYM/BBS): Fachdidaktisches Seminar (2 SWS)
- AswA - Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, Betreuung von Abschlussarbeiten (2 SWS)
- BA05 - Lehramt (RS+/GYM/BBS): Fachdidaktisches Seminar (2 SWS)
- AswA - Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, Betreuung von Abschlussarbeiten (2 SWS)
- BA05 - Lehramt (RS+/GYM/BBS): Fachdidaktisches Seminar (2 SWS)
- AswA - Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, Betreuung von Abschlussarbeiten (2 SWS)
- BA05 - Lehramt (RS+/GYM/BBS): Fachdidaktisches Seminar (2 SWS)
- AswA - Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, Betreuung von Abschlussarbeiten (2 SWS)
BA05 Lehramt GS - Fachdidaktisches Proseminar (4 SWS)
BA05 Lehramt RS+/GYM/BBS - Fachdidaktisches Seminar (4 SWS)
MA08 Lehramt GS - Übungen zu Lehren und Lernen von Mathematik GB (4 SWS)
AswA - Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, Betreuung von Abschlussarbeiten (2 SWS)
BA02 Übung zu Grundlagen der Mathematik A - Arithmetik (2 SWS)
MA08 Lehramt GS - Übungen zu Lehren und Lernen von Mathematik GB (2 SWS)
AswA - Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, Betreuung von Abschlussarbeiten (2 SWS)
- BA05 Lehramt GS - Fachdidaktisches Proseminar (4 SWS)
- AswA - Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, Betreuung von Abschlussarbeiten (2 SWS)
- MA08 Lehramt GS - Übungen zu Lehren und Lernen von Mathematik GB (4 SWS)
- AswA - Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, Betreuung von Abschlussarbeiten (2 SWS)
- BA05 Lehramt GS - Fachdidaktisches Proseminar (4 SWS)
Abschlussarbeiten
Prinzipiell besteht die Möglichkeit zur Betreuung von Abschlussarbeiten (B.Ed. & M.Ed.) im Bereich Mathematik und ihre Didaktik für alle Lehramtsstudiengänge. Thematische Schwerpunkte sind:
- Didaktischer Mehrwert von digitalen Mathematikwerkzeugen (z.B. GeoGebra) in den Sekundarstufen I & II
- Digitale Medien beim Mathematiklernen in der Grundschule
- Diagnose und Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
- Förderung von Kindern mit einer mathematischen (Hoch)-Begabung
- Förderung Problemlösen (Knobelaufgaben, Känguru der Mathematik)
- Analytische Kugelgeometrie in der Oberstufe – Entwicklung und Evaluation von digitalen Lernressourcen (Sek, 01/2024)
- Eine empirische Untersuchung bezüglich des Effekts des digitalen Mathematikwerkzeugs GeoGebra auf den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtsreihe der Linearen Funktionen (Sek, 11/2023)
- Leistungsveränderungen im Fach Mathematik der Grundschule durch den Einsatz digitaler Medien am Beispiel der Unterrichtsreihe „Rechnen und Geld“ (GS, 07/2023)
- Einsatz des digitalen Mathematikwerkzeugs GeoGebra – Analyse der Unterrichtsmethodik im Geometrieunterricht einer 6. Klasse (Sek, 03/2023)
- Einsatz der dynamischen Geometriesoftware GeoGebra im Mathematikunterricht – Analyse des didaktischen Mehrwertes anhand einer Unterrichtsreihe zum Thema Vielecke (Sek, 03/2023)
- Übergang Grundschule Realschule plus – Diagnose und Förderung im Bereich mathematischer Basiskompetenzen (Sek, 02/2023)
- Auswirkungen einer visuellen Wahrnehmungsstörung auf den mathematischen Lernprozess – Analyse eines Fallbeispiels (GS, 09/2022)
- Themenkomplex Dyskalkulie – Analyse eines Fallbeispiels mit Erstellung eines Förderplans (GS, 08/2022)
- Einsatz der Dynamischen Geometrie-Software GeoGebra im Geometrieunterricht – Didaktische Analyse einer Unterrichtseinheit (Sek, 04/2022)
- Schwierigkeiten mit Alltagsmathematik im Erwachsenenalter – Diagnose und retroperspektivische Analyse zur Klärung des Verdachts auf Rechenschwäche (GS, 03/2022)
- Der Einsatz von Tablets an weiterführenden Schulen – ein Garant für einen kompetenzorientierten Unterricht? Ein empirischer Vergleich einer digitalen und digital-analogen Unterrichtsführung anhand der Themenreihe Exponentialfunktionen (Sek, 03/2022)
- Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht – Empirische Untersuchung des Einflusses von GeoGebra auf die funktionalen Basiskompetenzen von Schüler*innen der Realschule plus am Beispiel quadratischer Funktionen (Sek, 02/2022)
- Digitalisierung in der Grundschule – Mathematische Übungsformate in der Primarstufe (GS, 12/2021)
- Die dynamische Geometriesoftware GeoGebra – Untersuchung des didaktischen Mehrwertes im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema Integralrechnung (Sek, 11/2021)
- Mathematisches Modellieren in der Primarstufe. Eine empirische Studie zu den Modellierungskompetenzen im zweiten Schuljahr (GS, 11/2021)
- Verdacht auf Dyskalkulie in der Grundschule – Diagnose und gezielte Förderung anhand einer Einzelfallstudie im vierten Schuljahr (GS, 09/2021)
- Mathematische Bildung in der Kindertagesstätte - Eine empirische Untersuchung als Grundlage zur Konzeption eines möglichen Anfangsunterrichts (GS, 03/2021)
- Digitaler Mathematikunterricht - Einsatz und Evaluation digitaler Lehr-Lern-Materialien zum Thema Exponentialfunktionen (Sek, 02/2021)
- Mathematischer Anfangsunterricht - Empirische Untersuchungen zu theoretischen Ansätzen in Kindertagesstätte und Grundschule (GS, 02/2021)
- Die Möglichkeiten von Lehr-Lern-Laboren in der Lehrerausbildung am Beispiel von Linearen Funktionen (Sek, 09/2020)
- Außerschulischer Lernort Schülerlabor – Lehr-Lern-Materialien für das Arbeiten mit Videovignetten zum Thema Elementare Funktionen (Sek, 09/2020)
- Mathematisches Modellieren kann gelernt und gelehrt werden – Ausgewählte Aspekte zur Realisierung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II (Sek, 08/2020)
- Rechenschwäche – Diagnose und Förderung rechenschwacher Kinder im Grundschulalter (GS, 08/2020)
- Flexibles Rechnen – Quantitative und qualitative Überprüfung dieser Kompetenz hinsichtlich Addition und Subtraktion bei Dritt- und Viertklässlern (GS, 07/2020)
- Das Tausenderbuch als Lernumgebung im differenzierten Mathematikunterricht – Analyse einer Unterrichtssequenz in der dritten Klasse (GS, 06/2020)
- Empirische Studien zu geometrischen Kompetenzen und Lösungsstrategien im Bereich Raum und Form in einer vierten Klasse (GS, 02/2020)
- Bilingualer Mathematikunterricht am Gymnasium in RLP – Eine exemplarische Unterrichtsreihe zu quadratischen Funktionen (Klassen 9./10.) (Sek, 02/2020)
- Die Einführung der Subtraktion in der Grundschule – Planung einer Unterrichtsreihe unter besonderer Berücksichtigung des EIS-Prinzips (GS, 12/2019)
- Dyskalkulie und Rechenschwäche – Beobachtung, Diagnostik und individuelle Förderung an außerschulischen Lernorten (GS, 08/2019)
- Verdacht auf Dyskalkulie - Diagnose und Entwicklung eines individuellen Förderplanung anhand eines Fallbeispiels einer Schülerin der 3. Klasse (GS, 08/2019)
- Vermutung einer math. (Hoch-)Begabung eines Erstklässlers - testung, individuelle Förderung und daraus resultierende Empfehlungen für die Zukunft (GS, 09/2019)
- Dyskalkulie im Erwachsenenalter – Interview, Diagnose der mathem. Kompetenzen und Auswirkungen auf Alltag und Beruf (GS, 08/2019)
- Wahrnehmung von Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche anhand einer empirischen Studie in Bezug auf Grundschullehramtstudenten und -studentinnen (GS, 08/2019)
- Eine Einführung der Multiplikation in der Grundschule – Das Erstellen einer Unterrichtseinheit unter Berücksichtigung verschiedener Erfahrungswerte anderer Lehrkräfte (GS, 04/2019)
- Versprachlichung mathematischer Prozesse in der Grundschule - Eine Untersuchung der Methoden zur Förderung von prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht anhand ausgewählter Aufgaben (GS, 04/2019)
- Diagnose mathematischer Kompetenzen bei Vorschulkindern mit dem Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung (OTZ) - Bedeutung der Ergebnisse für den Anfangsunterricht (GS, 04/2019)
- Das Phänomen der Dyskalkulie – Eine praktische Auseinandersetzung mit dieser Thematik in der Grundschule. Beobachtung, Diagnostik und Förderung am Fallbeispiel eines rechenschwachen Kindes (GS, 04/2019)
- Dyskalkulie in der Grundschule – Beobachtung, Diagnose und individuelle Fördermaßnahmen dargestellt am Fallbeispiel einer dyskalkulen Schülerin der vierten Klasse (GS, 03/2019)
- Lernumgebungen im Mathematikunterricht – exemplarisch dargestellt an einer Unterrichtseinheit in der 3. Klasse zum Thema PASCALsches Dreieck (GS, 03/2019)
- Dyskalkulie: Symptome, Ursachen & Förderungsmöglichkeiten - Inwiefern lassen sich durch gezielte Förderungsmaßnahmen in einer exemplarischen Einzelförderung Veränderungen mathematischer Kompetenzen feststellen? (GS, 03/2019)
- Dyskalkulie und Rechenschwäche – Eine empirische Untersuchung der Rechenstrategien eines Drittklässlers (Beobachtung, Diagnose und individuelle Fördermaßnahmen) (GS, 03/2019)
- Überprüfung einer vermuteten Rechenschwäche - Diagnose und Förderung anhand eines Fallbeispiels in der Grundschule (GS, 12/2018)
- Dyskalkulie und Rechenschwäche – Diagnose und Förderung unter besonderer Berücksichtigung eines Fallbeispiels (GS, 12/2018)
- Känguru-Wettbewerb 3/4 - Eine Analyse der Lösungsvielfalt der Känguru-Aufgaben am Beispiel einer 4. Klasse (GS, 12/2018)
- Mathematische (Hoch-)Begabung – Beobachtung, Diagnostik und individuelle Förderung am Fallbeispiel eines Schülers der vierten Klasse (GS, 12/2018)
- Das Phänomen der Rechenschwäche – ein empirisches Fallbeispiel aus dem 1. Schuljahr – Beobachtung, Diagnose und Einzelförderung (GS, 11/2018)
- Umgang mit Rechenschwierigkeiten in der Grundschule – Entwicklung eines individuellen Förderplans am Fallbeispiel einer rechenschwachen Schülerin (GS, 09/2018)
- Einführung in die schriftliche Subtraktion - Vergleich der verschiedenen Verfahren und Entwicklung einer Unterrichtsreihe (GS, 09/2018)
- Sachrechnenin der vierten Klasse – Eine empirische Untersuchung zum Lösen von Sachaufgaben unter Einsatz verschiedener Bearbeitungshilfen (GS, 09/2018)
- Eine Fallstudie zum Phänomen Rechenschwäche - Diagnostik und Förderung bei einem Zweitklässler (GS, 09/2018)
- Die Kopfrechenkompetenzen angehender Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer – Eine empirische Erhebung zur Bedeutung des Kopfrechnens in der Schule und dem Grundschullehramtsstudium unter der Berücksichtigung der Sichtweisen der Lehrer, Dozenten und Studierenden (GS, 03/2018)
- Funktionales Denken von Grundschulkindern – Erprobung einer Lernumgebung (GS, 09/2022)
- Abwandlungen der Fibonacci-Folge (GS, 08/2022)
- Das SMART Board im Mathematikunterricht der Grundschule – Möglichkeiten und Grenzen des SMART Boards am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum Thema Daten und Häufigkeiten in einer zweiten Klasse (GS, 07/2022)
- Digitale Medien im Mathematikunterricht – Einsatz der Lernplattform „bettermarks“ im Förderunterricht (Sek, 07/2022)
- Flipped Classroom in der universitären (Online-)Lehre – Durchführung und Auswertung eines qualitativen Interviews zur Untersuchung des Flipped Classroom Konzepts in der digitalen Mathematikveranstaltung Stochastik (Sek, 06/2022)
- Überlegungen zur Einführung der Division anhand eines Schulbuchvergleichs (GS, 02/2022)
- Exemplarische Analysen von Tausch- und Umkehraufgaben in Arbeitsheften des Anfangsunterrichtes mit Schwerpunktsetzung auf das EIS-Prinzip (GS, 01/2022)
- Vielseitige Rechenstrategien der Multiplikation in der Grundschule im Zahlenraum bis 100 – eine Analyse von Schulbüchern der 2. Klasse (GS, 10/2021)
- Flexibles Rechnen in der Grundschule – Ein Vergleich von Schulbüchern für die 2. Klasse hinsichtlich der Fördermöglichkeiten im additiven Bereich (GS, 05/2021)
- Die Frage der gesetzlichen Verantwortung des Nachteilsausgleichs bei Dyskalkulie und Rechenschwäche in verschiedenen Bundesländern (GS, 04/2021)
- Bewertung von digitalen Lernspielen zur Geometrie in der Primarstufe (GS, 03/2021)
- Vorerfahrungen von Zähl- und Rechenstrategien bei Vorschulkindern (GS, 02/2021)
- Digitale Medien im Mathematikunterricht – Nutzung und Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (Sek, 02/2021)
- Problem- und Routineaufgaben – Eine Analyse der heuristischen Strategien (GS, 01/2021)
- Siegwahrscheinlichkeit von n-Personen-Spielen - Baumdiagramme mit Wiederholung (Sek, 01/2021)
- Der Umgang mit Schülerfehlern im MU, insbesondere am Beispiel der schriftlichen Addition und Subtraktion (GS, 10/2020)
- Möglichkeiten des Umgangs mit mathematischer Hochbegabung – eine Auswahl von schulischen und außerschulischen Fördermöglichkeiten (GS, 10/2020)
- Einführung der Multiplikation in der Grundschule ohne Präsenzphase – Wie können digitale Medien die Präsenzphase ersetzen? (GS, 09/2020)
- Diagnose und Förderung in Bezug auf die Modellierungskompetenzen bei Lernenden der 3. Klasse (GS, 07/2020)
- Quadernetze durch das Flächenmodell und das Massivmodell entdecken – eine empirische Auswertung (Sek, 04/2020)
- Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht am Beispiel substanzieller Übungsformate (GS, 03/2020)
- Die Erarbeitung der ersten Zahlen im Anfangsunterricht Mathematik und die dafür verwendbaren Darstellungs- und Arbeitsmittel (GS, 03/2020)
- Wahrnehmung von Dyskalkulie im Grundschulalter. Ursachen, Symptome und Förderung von Rechenschwäche (GS, 12/2019)
- Dyskalkulie – Mit welchen Methoden lässt sich Dyskalkulie frühzeitig und verlässlich erkennen und welche Fördermaßnahmen sind geeignet? (GS, 09/2019)
- Didaktische Untersuchung mathematischer Prinzipien im Grundschulunterricht – Eine Untersuchung zum BRUNERschen EIS-Prinzip und intermodalen Transfer (GS, 06/2019)
- Differenzierung und Individualisierung von Lernanforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule: Inwiefern wird die zunehmende Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in Schulbuchaufgaben berücksichtigt? (GS, 08/2018)
- Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht der Grundschule - Förderung der prozessbezogenen mathematischen Kompetenzen mithilfe der Tangram-App (GS, 10/2024)
- Das didaktische Potenzial von GeoGebra im Mathematikunterricht der 8. Klasse – Empirische Untersuchung anhand einer analogen und digitalen Unterrichtsreihe zum Thema Kongruenzsätze (Sek, 10/2023)
- Themenkomplex Dyskalkulie – Konzeption einer vielperspektivischen Lehrveranstaltung für Studierende des Lehramts an Grundschulen (GS, 09/2023)
- Der Einsatz von TK-Software im Mathematikunterricht der Berufsschule in RLP - Eine Erhebung des Soll-Ist-Zustands mit Konzeption und Durchführung einer Unterrichtseinheit (BBS, 03/2023)
- Einsatz von Lernapps in der Grundschule – Vergleich analoger und digitaler Medien im Geometrieunterricht der zweiten Klasse (GS, 06/2022)
- Pentominos an der Hundertertafel als substanzielle Lernumgebung in der Grundschule. Eine empirische Untersuchung einer Unterrichtseinheit (GS, 03/2021)
- Geometrie in der Grundschule – Empirische Studien zur Entwicklung geometrischer Kompetenzen im Mathematikunterricht (GS, 03/2021)
- Mathematische Modellierung in der Grundschule – Eine Untersuchung zu den Modellierungskompetenzen von Drittklässlern im Rahmen einer Unterrichtseinheit (GS, 07/2020)
- Dyskalkulie - Ursachenforschung, Diagnose und Förderung anhand eines Fallbeispiels (GS, 06/2018)
- Einfluss der MathCityMap-App auf die Modellierungskompetenz und Motivation von Grundschulkindern (GS, 10/2024)
- Mathematisches Kommunizieren und simultane und strukturierte Mengenerfassung im Kindergarten (GS, 09/2024)
- Sprachbildender Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I - Eine Studie zu fachdidaktischer Forschung und unterrichtlicher Praxis (Sek, 04/2024)
- Mathivation – Eine Analyse der motivationalen Auswirkungen durch die Verwendung von Escape Rooms im Mathematikunterricht (Sek, 05/2023)
- Das Wahlpflichtgebiet „Vektoren und Matrizen“ als Alternative zur Analytischen Geometrie im Mathematikoberstufenunterricht in Rheinland-Pfalz (Sek, 04/2023)
- Historische Aspekte der Bruchrechnung und deren Anwendung auf den Mathematikunterricht mit Fokus auf Problemen von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7 (Sek, 09/2022)
- Das digitale Lerntagebuch als Förderinstrument für selbstgesteuertes Lernen im Mathematikunterricht – Forschungsstand und quantitative Untersuchung (GS, 09/2021)
- Selbstwirksamkeitserwartung zum inklusiven Mathematikunterricht – Eine empirische Untersuchung (GS, 02/2021)
- Verständnisorientierte Zugänge zu zentralen Begriffen der Analysis (Sek, 09/2019)
- Eine Analyse zum Einsatz von Bilderbüchern im mathematischen Anfangsunterricht der Grundschule (GS, 01/2019)
- Die Rolle des Beweisens und Argumentierens im Mathematikunterricht (Sek, 12/2018)
- Die Diskussion über „neue Medien“ im Mathematikunterricht der Grundschule (GS, 09/2018)
- Dyskalkulie in der Montessoripädagogik (GS, 08/2018)
Bei Interesse sprechen Sie mich gerne an für ein erstes Informations- und Beratungsgespräch rund um Ihre Abschlussarbeit.
Kurzvita
seit 01/2024
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz, Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften, Mathematisches Institut, Didaktik der Mathematik (Primar- und Sekundarstufe)
10/2019 - 12/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz, Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften, Mathematisches Institut, Didaktik der Mathematik
Projekt MoSAiK: 10/2019 - 12/2023
Projekt DiKo²Lab: 11/2021 - 12/2023
05/2017 - 09/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften, Mathematisches Institut, Didaktik der Mathematik
04/2014 – 09/2016
Aufbaustudium für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Mathematik und Geographie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Abschluss: Master of Education
01/2007 – 04/2014
Förderschullehrer an der Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige Neuwied/Rhein (Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation)
Hauptschule: Mathematik, Englisch
Berufsschule: Fachmathematik für technische Berufe, Technisches Zeichnen, Wirtschafts- und Sozialkunde
Berufsbegleitendes Fernstudium zum Diplomierten Dyskalkulietrainer (EÖDL)
04/2007 – 07/2007
- Vertretungslehrer Realschule Nassau/Lahn: Mathematik
11/2005 – 01/2006
Vertretungslehrer Realschule Diez/Lahn: Mathematik & ITG
10/2005 – 01/2006
WiSe 2005/2006: Leitung Examenstutorium Mathematik; Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
04/2000 – 09/2005
Studium für das Lehramt an Realschulen in den Fächern Mathematik und Geographie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Abschluss: 1. Staatsexamen
08/1995 – 01/1999
Berufsausbildung: Technischer Zeichner (Elektro- und Energietechnik)
06/1995
Allgemeine Hochschulreife, Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur