Vorträge

PD Dr. Thomas Brühne


Übersicht an Vorträgen (N > 50)

2023

  • 22.09.2023 "Der hörsame Raum? Auditive Geographien als didaktische Gestaltungselemente auf Exkursionen". Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongress für Geographie an der Goethe-Universität Frankfurt

  • 20.09.2023 "Relationale Betrachtung von Theorie und Empirie in gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbünden. Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongress für Geographie an der Goethe-Universität Frankfurt (gemeinsam mit Dr. Florian Johann)

  • 20.09.2023 "Zur Rolle geographischer Bildung in gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbünden". Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongress für Geographie an der Goethe-Universität Frankfurt (gemeinsam mit Dr. Florian Johann)

  • 16.06.2023 "Atlasarbeit - mehr als nur Stadt-Land-Fluss!" Lehrerfortbildung im Rahmen der Fortbildungsreihe "Im Dialog" des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Koblenz

  • 29.04.2023 "Im Mathematikunterricht Klimadaten auswerten – Schülerinnen und Schüler erkennen in anwendungsorientierten Kontexten den Nutzen von statistischen Kennwerten und Boxplots“. Vortrag auf dem 113. MNU-Bundeskongress „MINT - Unterricht im Wandel“ an der Universität Koblenz (gemeinsam mit Prof. Dr. Ute Sproesser)

2022

  • 29.08.2022 "50 Jahre Gesellschaftswissenschaften in Deutschland. Vom Fächerverbund zum eigenständigen Schulfach? Ergebnisse einer bundesweiten Studie aus Deutschland". Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung" der Deutschen Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) sowie Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik (ÖGFD) an der Universität Wien (gemeinsam mit Florian Johann)

  • 07.07.2022 "50 Jahre Koexistenz! Die Schulgeographie im Kontext gesellschaftswissenschaftlicher Fächerintegration". Vortrag im Rahmen der Landes-Fachleitertagung des Staatlichen Studienseminars für das Lehramt an Gymnasium am Stefan-George-Gymnasium in Bingen/Rhein

  • 14.02.2022 "Wüste, Wasser, Wüstung - Concept-Mapping am Beispiel des Salton Sea, Kalifornien". Webinar im Rahmen des Online-Fachtags des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts in Sachsen

2021

  • 06.11.2021 "Klimakiller Palmöl? Versuch einer politisch-ökologischen Bilanzierung mithilfe des Concept-Mappings". Webinar im Rahmen des Online-Fachtags Geographie 

  • 02.07.2021 "Den Weinberg mit allen Sinnen (und digital) erleben - eine auditiv-erlebnispädagogische Führung". Lehrerfortbildung im Rahmen der Fortbildungsreihe "Im Dialog" des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (gemeinsam mit Florian Johann)

  • 04.05.2021 "30 Jahre TOP Erdkunde - Topographische Arbeitshefte". Webinar im Rahmen des Fachtags Erdkunde Nordrhein-Westfalen (gemeinsam mit Peter Kirch)

  • 20.04.2021 "30 Jahre TOP Erdkunde - Topographische Arbeitshefte". Webinar im Rahmen des Fachtags Erdkunde Nordrhein-Westfalen (gemeinsam mit Peter Kirch)

2020

  • 29.02.2020 "Concept-Mapping am Beispiel der Bergsenkungen im Ruhrgebiet". Vortrag im Rahmen des Fachtags Erdkunde im Mercure Hotel Hamm (gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Harnischmacher)

2019

  •  29.09.2019 "Bewertung der Implementierung außerschulischer (Umwelt-) Bildungskonzepte mithilfe von BNE-Kriterien". Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (gemeinsam mit OStR Christian Wittlich)

  • 28.09.2019 "Concept Mapping als mentale Kreativitätstechnik zur Analyse und Visualisierung von Problemsituationen der Gesellschaft-Umwelt-Forschung". Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

  • 27.09.2019 „Regionale Vernetzungen zu Energieversorgungssystemen und neue Akteurskonstellationen." Leitung der Fachsitzung L5-FS-104 im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (gemeinsam mit PD Dr. Günther Weiss)

  • 20.09.2019 „Gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde zwischen Anspruch und Wirklichkeit“. Einführungsvortrag im Rahmen der Tagung "Gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. 

2018

  • 18.10.2018 "Außerschulisches Lernen zwischen Primärerfahrung und Selbstregulation". Vortrag im Rahmen der Lecture Series an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz.

  • 27.09.2018 "Learning Europe – Schülervorstellungen und curriculare Handlungsmomente im Kontext europäischer Bewusstseinsbildung". Vortrag im Rahmen der Fortbildung "Europa in der Schule" am Mittelrhein-Gymnasium, Mülheim Kärlich. 

  • 03.07.2018 "Didaktisch-methodische Bedeutung außerschulischen Lernens". Vortrag im Rahmen der Sommerakademie "Schule öffnen - (Wo)anders lernen?!" am Sächsischen Bildungsinstitut (SBI), Dresden 

  • 03.07.2018 "Anregung von Lernprozessen an außerschulischen Lernorten", Workshop im Rahmen der Sommerakademie "Schule öffnen - (Wo)anders lernen?!" am Sächsischen Bildungsinstitut (SBI), Dresden (gemeinsam mit Christian Wittlich)

2017

  • 03.10.2017 "Typologien des Lehrens und Lernens an außerschulischen Lernorten". Vortrag im Rahmen der Fachsitzung 4: Erleben – Begreifen – Reflektieren - Handeln: Potentiale außerschulischen Lernens auf dem Deutschen Kongress für Geographie an der Eberhard Karls Universität Tübingen (gemeinsam mit Christian Wittlich)

  • 01.10.2017 "Die Energiewende in Rheinland-Pfalz – Akteure und Planungskulturen im Kontext kulturlandschaftlicher Veränderung". Vortrag im Rahmen der Fachsitzung 12.2: Gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende auf dem Deutschen Kongress für Geographie an der Eberhard Karls Universität Tübingen (gemeinsam mit Philipp Koch)

  • 23.06.2017 "Außerschulisches Lernen innovativ - Erlebnisführung am Koblenzer Marienberg". Lehrerfortbildung im Rahmen der Fortbildungsreihe "Im Dialog" des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (gemeinsam mit Studierenden des Faches Geographie)

  • 13.05.2017 "Kompetenzorientierte Unterrichtsansätze für gesellschaftswissenschaftliche Unterrichtsfächer in der Sekundarstufe I". Vortrag im Rahmen des Fachtags Geographie im Maritim proArte Hotel Berlin (gemeinsam mit Peter Kirch)

2016

  • 14.12.2016 "Gesellschaftslehre kompetenzorientiert und integrativ unterrichten". Impulsreferat im Rahmen einer Fachkonferenz Gesellschaftslehre an der Clara-Viebig-Realschule plus, Wittlich (gemeinsam mit Peter Kirch)

  • 10.11.2016 "Salton Sea, Kalifornien - Vom touristischen Hotspot zur postapokalyptischen Landschaft". Vortrag bei der Geographischen Gesellschaft Trier e.V. an der Universität Trier

  • 29.04.2016 "Mensch-Umwelt-Interaktion am Beispiel des Salton Sea, Kalifornien". Vortrag im Rahmen des 4. Rheinland-Pfälzischen Schulgeographentag am Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur

  • 09.04.2016 "Soziale Aushandlungsprozesse im Kontext postmoderner Energielandschaften". Vortrag im Rahmen der 9. Jahrestagung des Arbeitskreises Geographische Energieforschung am Karlsruher Institut für Technologie (DGfG)

  • 15.03.2016 "Räumliche und gesellschaftliche Auswirkungen ausgewählter Formen von Migration". Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Migration – ein Thema für den fächerübergreifenden Gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht" am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Speyer

  • 11.02.2016 "Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Gesellschaftslehre mit Raum, Zeit, Gesellschaft". Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Einführung des neuen Rahmenlehrplans Gesellschaftslehre am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Speyer (gemeinsam mit Peter Kirch)

2015

  • 03.11.2015 "Perspektiven der Vermittlung des Themas demografischer Wandel im Schulunterricht". Vortrag im Rahmen der Tagung "Zur Problematik des Demografischen Wandels aus der Sicht der Geographie“ an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz)

  • 13.10.2015 "Integrative Unterrichtsansätze im Fach Gesellschaftslehre". Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildung im Schulbuchzentrum Mannheim (gemeinsam mit Peter Kirch)

  • 04.10.2015 "Postmoderne Energielandschaften als Zeichen sozialer Aushandlungsprozesse im Raum". Vortrag im Rahmen der Fachsitzung 24: Energieregionen im demografischen Wandel auf dem Deutschen Kongress für Geographie an der Humboldt-Universität zu Berlin (DGfG)

  • 26.09.2015 "Die Welt aus allen Perspektiven. Fächerverbindung in den Gesellschaftswissenschaften in Theorie und Praxis". Einführungsvortrag im Rahmen des 3. Landesfachtags Weltkunde in Schleswig-Holstein am Gymnasium Kronshagen

  • 23.09.2015 "Integrative Unterrichtsansätze im Fach Gesellschaftslehre". Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildung im Tagungszentrum Erbacher Hof in Mainz (gemeinsam mit Peter Kirch)

  • 30.06.2015 "Postapokalyptische Landschaften - aktuelle Wüstungserscheinungen am Beispiel des Salton Sea, Kalifornien". Vortrag bei der Marburger Geographischen Gesellschaft e.V. an der Philipps-Universität Marburg

2014

  • 07.11.2014 "Regressive Siedlungsprozesse am Salton Sea, Kalifornien. Öffentliche Antrittsvorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz)

  • 11.07.2014 „Postmoderne Energielandschaften in Rheinland-Pfalz“. Wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz)

2013

  • 04.10.2013 „Energiewende: Auswirkungen erneuerbarer Energieversorgung auf Gesellschaft und Umwelt II“. Leitung der Fachsitzung 128 auf dem Deutschen Geographentag an der Universität Passau (DGfG) (gemeinsam mit PD Dr. Günther Weiss)

  • 04.10.2013 „Energiewende: Auswirkungen erneuerbarer Energieversorgung auf Gesellschaft und Umwelt I“. Leitung der Fachsitzung 85 auf dem Deutschen Geographentag an der Universität Passau (DGfG) (gemeinsam mit PD Dr. Günther Weiss)

  • 13.04.2013 „Integrativ unterrichten mit Diercke integra“. Vortrag im Rahmen der Fachtage Erdkunde NRW am Schulbuchzentrum Aachen (gemeinsam mit Peter Kirch)

  • 19.02.2013 Vorstellung der neuen Werkreihe „Diercke integra“ auf der Bildungsmesse didacta in Köln

2011

  • 05.11.2011 „Erneuerbare Energien in ihrer Wirkung auf die Landschaft“. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Erneuerbare Energien und Landschaftsschutz“ des Regionalverbandes Eifel des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL) in Daun

  • 13.05.2011 „Koblenz und sein Umland“. Buchvorstellung am Jugend- und Kulturzentrum in Bad Breisig

  • 13.04.2011 „Bildungsstandards und Curriculare Standards des Faches Geographie mit eigenen Vorstellungen zu den Entwicklungs-perspektiven des Schulfaches Geographie“. Kurzvortrag im Rahmen der Wiederbesetzung der W2-Professur für Geographie und ihre Didaktik an der Universität Trier

  • 13.04.2011 „Die Metropolisierung der Erde aus geographiedidaktischer Sicht“. Probevortrag im Rahmen der Wiederbesetzung der W2-Professur für Geographie und ihre Didaktik an der Universität Trier

2010

  • 30.09.2010 „Die Urbanisierung der Erde als globales Lernfeld aus Sicht der Geographie“. Vortrag auf dem Bildungskongress Globales Lernen an der Universität Bayreuth

  • 23.04.2010 „Entwicklungslinien räumlicher Energieforschung“. Einführungsvortrag zur 5. Jahrestagung des Arbeitskreises Geographische Energieforschung (DGfG) an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz)

  • 10.02.2010 „Megastädte & Global-Cities in verschiedenen Kulturräumen. Ein Lernfeld aus Sicht der Geographie“. Vorstellung des Habilitationsvorhabens vor dem Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz)

  • 18.01.2010 „Megastädte, Metropolen oder Global-Cities? – Auf dem Weg in eine globale Stadtgesellschaft!“. Vortrag im Rahmen des Koblenzer Geographischen Kolloquiums der Abteilung Geographie an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz)

2009

  • 03.04.2009 „Konzeptionelle Überlegungen zur Integration des Themas Erneuerbare Energien in die Geographiedidaktik“. Vortrag im Rahmen der 5. Jahrestagung des Arbeitskreises Geographische Energieforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen (DGfG)

2008

  • 30.10.2008 „Zum Problem der Operationalisierung Erneuerbarer Energie­forschung“. Einführungsvortrag im Rahmen der Ringvorlesung Erneuerbare Energieforschung in Theorie und Praxis an der Universität zu Köln (gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Jörg Sander)

  • 03.07.2008 „Erneuerbare Energien im Geographieunterricht – theoretische und konzeptionelle Überlegungen“. Vortrag in der Fachgruppe der Didaktiken der Mathematik & Naturwissenschaften an der Universität zu Köln

2007

  • 30.09.2007 „Zur Tragfähigkeit der globalen Energieversorgung – wer stillt den Energiehunger kommender Milliarden?“. Vortrag im Rahmen der Fachsitzung 39: Geographische Energieforschung auf dem Deutschen Geographentag an der Universität Bayreuth (DGfG)