Abschlussarbeiten
PD Dr. Thomas Brühne
Übersicht betreuter Abschlussarbeiten (N > 225)
Dissertationen (Erst- und Zweitbegutachtung)
In Bearbeitung
Koch, Philipp: Die Energiewende in Rheinland-Pfalz – Untersuchungen zur räumlichen Neuorganisation von Energie (Arbeitstitel, Betreuung)
2023
Johann, Florian: 50 Jahre gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde in Deutschland: Qualitative Studien und theoretische Ansätze (Betreuung & Erstbegutachtung)
2020
Wittlich, Christian: Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine qualitative und quantitative Studie zur Lernortlandschaft in Rheinland-Pfalz unter besonderer Berücksichtigung der Wirksamkeit von BNE-Bildungsmaßnahmen (Betreuung & Erstbegutachtung)
2016
Roesler, Tim: Alternative erneuerbare Energieprojekte – Strukturelle Entwicklungen in der Energiewende in Deutschland. Phillips-Universität Marburg (Zweitbegutachtung)
Masterarbeiten (M.Ed. / Erstbegutachtung)
In Bearbeitung
Der Einsatz digitaler Tools und Materialien im Geographieunterricht aus der Perspektive von Lehrkräften - eine empirische Untersuchung
Schulgärten im Geographieunterricht der Realschule plus: Empirische Untersuchung zu Nutzungspotenzialen in Koblenz und Umgebung
Der Demokratietag als Instrument zur Stärkung der politischen Bildung in Schulen: Eine Analyse von Wirkungsweisen und Implementierungsstrategien
Qualitative Erfassung von Selbstwirksamkeitserwartungen angehender Lehrkräfte zum Gesellschaftslehreunterricht
Untersuchung zum Einsatz von digital gestütztem Storytelling im Geographieunterricht der Sekundarstufe I
Entwicklung theoriebasierter Anleitungen für den didaktischen Einsatz von Spielfilmen im Geographieunterricht
2025
Filmische vs. systemische Geographie(n)? Eine theoriebasierte Analyse am Beispiel des Spielfilms „Vergiftete Wahrheit“
Nachhaltiger Tourismus auf dem Prüfstand - Sichtbarmachung möglicher Interessenkonflikte am Beispiel des Voluntourism-Projekts der Organisation Memanta in Nicaragua
2024
Wahrnehmung des Integrationsfachs Gesellschaftslehre – qualitative Gruppeninterviews mit Studierenden gesellschaftswissenschaftlicher Fächer
Virtual Reality im Geographieunterricht - Potenziale, Herausforderungen und Auswirkungen auf das Lernen
Untersuchung zur Einschätzung möglicher konzeptioneller Umgestaltungsmaßnahmen am Lernort Geysir Andernach
Experimente und basiskonzeptionelles Lehren im Geographieunterricht
- Schulbuch 2.0 - Untersuchungen zur Einschätzung und Nutzung digitaler Unterrichtsarchitektur im Geographieunterricht
- Untersuchung zur Wahrnehmung der heimischen Bevölkerung auf die Umgestaltung des Loreley-Plateaus
- Die Zusammenhänge zwischen dem geografischen Anfangslernen und der Orientierung im Realraum bei Schülerinnen und Schülern der Primarstufe (Zweitbetreuung, interdisziplinär)
- Vom Handeln zum Handeln? Entwicklung und Erporbung eines Projektstags zum Thema "Plastik in unserem Alltag"
- Experteneinschätzungen zur Implementierung von Wasserstoff in die Mobiltät der Zukunft
2023
Empirische Untersuchungen zur Einbindung auditiver Geographien in die Sekundarstufe I
Konzeptionelle Überlegungen zur Einbindung des Unterrichtsthemas Migration aus verschiedenen Perspektiven
Im Namen des Athropozän - Natursensibilisierung als Chance gegen Klimawandel, Umweltzerstörung und Biodiversitätsverlust!
CLIL and Geography – The Impact of Language Teaching in the Geography Classroom: A Case Study of a Class in a German Secondary School (Zweitbetreuung, bilingual)
Inszenierungen des Kannenbäckerlandes als Zentrum europäischer Keramik am Beispiel von Höhr-Grenzhausen
HyStarter Bendorf – Eine Clusteranalyse zur Ermittlung räumlich bedingter Synergieeffekte im Landkreis Mayen-Koblenz
Konflikte durch Erholung? Untersuchung potentieller Flächennutzungskonflikte am Beispiel des Koblenzer Stadtwalds
2022
Das Stadtmodell der Côte d´Azur zwischen Tradition, Tourismus und Inszenierung
Der Drachenfels im Siebengebirge – Ein kartographischer Lernort für die Orientierungsstufe?
Analyse curricularer Inhalte des Schulfachs Geographie in Deutschland unter Bezugnahme gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde
Kulturlandschaftliche und ökologische Bedeutung der Heidelandschaften am Beispiel der Wacholderheiden in der Osteifel - ein digitaler Lehrpfad
2021
Untersuchungen zu neueren Entwicklungen der US-amerikanischen Stadt
Das Bonner Viktoriakarree. Eine diskursanalytische Untersuchung möglicher Nutzungs- und Interessenkonflikte
Geocaching und Erlebnispädagogik? Überlegungen einer neuen Exkursionsform am Beispiel des Vallendarer Walds
Steigerung der Attraktivität einer alten kommunalen Sportanlage durch eine bedarfsgerechte Umgestaltung am Beispiel des Stadtteils Kell (Andernach) (Zweitbetreuung, interdisziplinär)
Spiele im Geographieunterricht – Qualitätsprüfung ausgewählter Lernspiele (Zweitbetreuung, interdisziplinär)
Erstellung von Typologien experimenteller Arbeitsweisen im Geographieunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Modellierkompetenz
Erkundung der Natur- und Kulturlandschaft mithilfe eines Lehrpfads durch den Lohmarer Wald
2020
Fake News im Geographieunterricht - Untersuchung zur Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern mit Fokus auf die politische Bildung
Analyse von Lehrpfaden und Georouten in der Vulkanregion Laacher See unter besonderer Berücksichtigung geographischer Basiskonzepte
Möglichkeiten des thematischen Einsatzes von Augmented Reality im Geographieunterricht der Sekundarstufe I
Analyse und Konzeption regionaler Geographien im Kontext des rheinland-pfälzischen Lehrplans Erdkunde
Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung interkultureller Zugänge mittels Geographie und Musik
The Romanticum Koblenz. A reflection of suitability as an educational field trip for CLIL geography lessons (Zweitbetreuung, bilingual)
Empirische Untersuchungen zur sozialpsychologischen Tragfähigkeit der Universität Koblenz-Landau am Beispiel des Campus Koblenz
Scaffolding in the Geography CLIL Classroom in Germany - A Case Study on the Efficiency of Scaffolding in a CLIL Geography Classroom and a Proficiency Comparison to a Contemporary Monolingual Geography Classroom at a German Gymnasium (Zweitbetreuung, bilingual)
Erfassung von Schülervorstellungen zum Basiskonzept „räumliche Maßstabsebenen“ in der Primarstufe sowie Sekundarstufe I (Gruppenarbeit, 2 Studierende)
2019
Räume jenseits des Absoluten. Die Konstitution von Raum am Beispiel des Stadtteils Koblenz-Lützel
Raumsoziologische Betrachtungen am Beispiel der Wellritzstraße in Wiesbaden
Die Natur- und Kulturlandschaft mit verschiedenen Sinnen erkunden. Konzeption eines Lehrpfads in Kell (Andernach)
Erfassung von Schülerinteressen zu aktuellen Themen und Ereignissen unter Berücksichtigung medialer Wahrnehmung und geographischer Zugehörigkeit
Empirische Untersuchungen und curriculare Überlegungen zum Thema Elektromobilität im Geographieunterricht
Entwicklung eines theoretischen Modells zur funktionalen und sozialräumlichen Gliederung der Stadt Koblenz
Die Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen (Winter-)Tourismus. Adaptionsstrategien am Beispiel der Destination Zillertal (Tirol)
Räumliche Analyse nachhaltiger Strukturen im Einzelhandel und in der Gastronomie im Quartier „Koblenzer Altstadt“
2018
Stadtquartier der Zukunft? Empirische Untersuchungen zur räumlichen Umgestaltung von Konversionsflächen im Stadtteil Koblenz-Niederberg
Konzeptionelle Erstellung einer virtuellen Exkursion durch den Koblenzer Marienberg
Untersuchungen zu Schülerinteressen und Schülervorstellungen zum Thema Tourismus
2017
Konzeptionelle Erstellung einer Weingutsführung unter besonderer Berücksichtigung interaktiver Erlebnispädagogik
Touristische Entwicklung und Inwertsetzung der Stadt Königswinter unter besonderer Berücksichtigung der Fortschreibung des Masterplans Tourismus Nordrhein-Westfalen
Konzeptionelle Erstellung eines Naturerlebnispfads in Koblenz-Asterstein unter dem Teilaspekt „Natur- und Kulturbegegnungen mit allen Sinnen"
Erstellung eines Weiterbildungskonzepts zum Klimaschutz für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung des BUND-Projekts „Energiesparhelfer“
Richtungszeigen bei Vorschulkindern aus Ankara: Geographische Einflussfaktoren auf räumliche Orientierungsleistungen in Makro-Außenräumen
Qualitative Untersuchung zum Planungsvorhaben „Bau einer Wasserstofftankstelle am Autohof Koblenz-Metternich (A61)“
2016
Untersuchungen zur Berücksichtigung von Regionalität in konventionellen Supermärkten und Discountern
Konzeptionelle Erstellung eines Walderlebnislehrpfads unter besonderer Berücksichtigung des KIND-Rundwanderwegs bei Bendorf
Erstellung eines didaktischen Konzepts zur Darstellung des Konfliktbarometers des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung
Konzeptionelle Erstellung einer Weinerlebnis-Führung am Koblenzer Marienberg unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzgebiets „Eiszeitliches Lößprofil“
Untersuchungen zum raum-zeitlichen Nutzungsverhalten in der Koblenzer Altstadt
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes filmischer Geographien in einem kritisch-konstruktiven Geographieunterricht
2015
Untersuchungen zu räumlichen Einzugsgebieten und touristischen Potentialen des Vulkanparks
Windpark Kolbenstein – akteurszentrierte Analyse sozialer Aushandlungsprozesse und Darstellung ihrer Kräfteverhältnisse
Untersuchungen zur Berücksichtigung von Regionalität in Koblenzer Bioläden
Erfassung von Schülervorstellungen zum Thema Europa
2014
Qualitative Untersuchungen zum außerschulischen Lernort Lava-Dome Mendig
Untersuchungen zu den Interessen und Motivationen im Studienfach Geographie an der Universität Koblenz-Landau
2013
Evaluierung der universitären Lehramtsausbildung im Fach Geographie unter besonderer Berücksichtigung der Exkursionsdidaktik
Untersuchungen zur Umsetzbarkeit des Globalen Lernens im Sachunterricht der Primarstufe
Bestandsaufnahme und Klassifikation außerschulischer Lernorte in Rheinland-Pfalz unter besonderer Berücksichtigung des Faches Geographie
Die Bahnstrecke im Mittelrheintal – Erfassung anthropogener Auswirkungen im Abschnitt Sankt Goar bis Boppard
Konzeption eines geographischen Curriculums für den Sachunterricht in der Primarstufe
Möglichkeiten und Grenzen des Interkulturellen Lernens unter besonderer Berücksichtigung des Kulturerdteilkonzepts
Bestandsaufnahme anthropogener Einflüsse auf das Ökosystem des Salton Sea und Analyse ihrer Auswirkungen auf den Tourismus
Untersuchungen zur städtebaulichen Entwicklung der Stadt Mainz unter besonderer Berücksichtigung des Rheins
Bestandsaufnahme und Bewertung touristischer Potenziale am Beispiel der Ortsgemeinde Strohn
Konzeption eines Kulturlandschaft-Lehrpfads in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bestandsaufnahme und Analyse gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereichsdidaktik in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Lehr- und Bildungsplänen
Die Flächennutzung und das touristische Potenzial des ehemaligen Geländes der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz
2012
Qualitative Untersuchungen von Schülervorstellungen zum Thema Energie in der Primarstufe
Interkulturelles Lernen als Leitbild für die Realschule plus? Empirische Untersuchungen zum Einsatz kompetenzorientierter Unterrichtsmaterialien im Geographieunterricht
Koblenz baut! Analyse räumlicher Planungsvorhaben in Koblenz unter dem Aspekt des Klimaschutzes
Bachelorarbeiten (B.Ed. / Erstbegutachtung)
In Bearbeitung
Erstellung und Reflexion auditiv-visueller Wegbeschreibungen zur Förderung räumlicher Orientierungskompetenz in der Primarstufe
Analyse des Hauses der Natur im Hinblick auf die Ausgestaltung ausgewählter Nachhaltigkeitsziele
Analyse von Kinderbüchern im Hinblick auf die Darstellung von Familienformen und Rollenbildern
Demokratiebildung in der Grundschule? Versuch einer empirischen Bestandsaufnahme mittels Expertenbefragung
Schulgärten als exemplarische Lernorte von Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine retrospektive Betrachtung eines Projekts in der Primarstufe
Grünflächen auf den Schulhöfen der Grundschulen in Koblenz: Eine Bestandsaufnahme und Perspektiven für die Schulhofgestaltung
2025
Klima und Umwelt in Kinderbüchern – Analyse fachlicher Vermittlungsebenen und möglicher Fehlvorstellungen bei Vorschulkindern
Analyse möglicher Zusammenhänge von Kinderbüchern und der Entwicklung umweltbildender Präkonzepte
Problem ≠ Problem: Geographiedidaktische Ansätze problemorientierten Lernens und ihre Adaption auf den Sachunterricht
Möglichkeiten und Grenzen des curricularen Einsatzes von Apps im Sachunterricht der Primarstufe
Analyse des außerschulischen Lernorts "Vulkanhof Gillenfeld" hinsichtlich der Umsetzung von Bildung für nachhaltiger Entwicklung
Beobachtungen zur temporären Entstehung sozialer (Fußballfan)-Räume in Köln
2024
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes KI-gestützter Videogeneratoren im Geographieunterricht der Sekundarstufe 1
Auf den Spuren des Klimawandels? - Eine lernortspezifische Analyse des Archäologiemuseum Bozen
Das Erdkunde-Schulbuch früher und heute? Eine kriteriengeleitete Analyse anhand ausgewählter Themen
Erfassung von Raumkonstruktionen der Stadt Dubai mittels Darstellung in sozialen Netzwerken
Analyse von Schülervorstellungen zum Thema "Woher kommt unsere Kleidung?"
Qualitative Untersuchungen zu Raumkonstruktionen durch Trendsportarten in Koblenz
Analyse ausgewählter Kinderbücher im Hinblick auf die Darstellung von Städten und ländlichen Räumen
Globales Lernen in der Grundschule im Fach Sachunterricht? Didaktische Überlegungen zum Weltladen als Lernort
Räumliche und regionalökonomische Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen auf Städte am Beispiel Koblenz
- Erfassung kindlicher Alltagsvorstellungen zu nachhaltigen Reisemustern
- Der Rhein - didaktische Überlegungen zur Perspektivenvernetzung im Fach Gesellschaftslehre
- Naturschutzgebiete als Lernorte? Didaktische Möglichkeiten und Grenzen des Naturschutzgebietes Mainzer Sand
2023
Entwicklung eines basiskonzeptionellen Stationenlernes zum Thema Klimawandel im Sachunterricht
Lehrpfade als Lernorte der Grundschule? Analyse didaktischer und pädagogischer Potentiale anhand des Barfußpfads Bad Sobernheim
Wild und Freizeitparks zwischen anthropogener Nutzung und Umwelteingriffen. Eine Analyse am Beispiel des Wild- und Freizeitsparks Gackenbach (Westerwald) (Betreuung von 2 Personen)
Konzeption einer auditiven Führung durch das Keramikmuseum Westerwald
Koblenz - eine Stadt in Bewegung? Erfassung informeller Sport- und Spielanlagen und ihrer Flächennutzung
Lehrpfade als Lernorte der Grundschule? Analyse didaktischer und pädagogischer Potentiale anhand des Barfußpfads Bad Sobernheim
Möglichkeiten und Grenzen der Einbindung des Lernorts Bauernhof im Kontext des Storytellings im Sachunterricht
Wege der Demokratie - auch für Grundschüler? Konzeption einer Erkundung durch das ehemalige Regierungsviertel in Bonn
Wasserstoff in der Grundschule? Ein experimenteller Ansatz zur Vermittlung in der Grundschule
Möglichkeiten und Grenzen des Modellierens im Sachunterricht der Primarstufe
Erfassung von Präkonzepten zu räumlichen Vorstellungen in der Primarstufe
Mit Actionbound den Edelsteinen auf der Spur - Eine Untersuchung zur Perspektivenvernetzung in der Primarstufe
Erstellung einer Story-Map zum Thema Waldsterben am Standort Remstecken
Der Wein und das Ahrtal - ein Blick ins Jahr 2050
Ressourcenschutzsiedlung Bedburg-Kaster zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Wasserstoff in der Grundschule? Eine bundesweite Analyse zu curricularen Anküpfungsmöglichkeiten in der Primarstufe
Kinderbücher prägen Präkonzepte? – Analyse ausgewählter Kinderbücher im Hinblick auf geographische Sachverhalte
Die Zooschule Köln als grünes Klassenzimmer? Eine Untersuchung zur Umweltbildung
Konzeptionelle Überlegungen zum Lernort Naturerlebniszentrum Darscheid unter Berücksichtigung der UN-Nachhaltigkeitzsziele
Erstellung eines handlungsorientierten Stationenlernens zum Klimaschutz in der Primarstufe
Konzeption des außerschulischen Lernorts Maar unter Einbindung der App Actionbound
Didaktische Überlegungen zum Einsatz auditiver Geographien im Sach- und Geographieunterricht am Beispiel der Stadt Bonn
Mit Experimenten den Klimawandel verstehen? Analyse experimenteller Lehr- und Lernformen für die Grundschule
Analyse potentieller außerschulischer Lernorte entlang des Obergermanisch-Raetischen Limes hinsichtlich multiperspektivischen Lernens im Fach Gesellschaftslehre
Überlegungen zur Einbindung von Action Bound zur Förderung der Räumlichen Orientierung
Analyse diskursiver Begleiterscheinungen zu Gentrifizierungsprozessen am Beispiel des Münchner Stadtteils Haidhausen
2022
Kinderlandschaften im städtischen Raum – eine Untersuchung am Beispiel von Montabaur und Koblenz
Implementierung der Nachhaltigkeitsziele im Sachunterricht unter Berücksichtigung curricularer Vorgaben des Teilrahmenplans
Der Rhein als räumliche Barriere! Verkehrsgeographische Untersuchungen im Mittelrheintal unter besonderer Berücksichtigung des Fährbetriebs
Klassenzimmer im Grünen? Planung einer handlungsorientierten Exkursion für die Grundschule unter Berücksichtigung des „geologisch-landeskundlichen Lehrpfads Koblenz“
Erstellung eines Lehrpfades zum Thema „Wie beeinflusst der Klimawandel den Weinbau an der Terrassenmosel?“
Politische Bildung in der Grundschule? Didaktische Überlegungen am Beispiel der Gemeinde
Schwebende Zukunft? Ein Planspiel zu möglichen Entwicklungen der Seilbahn Koblenz
Nachhaltigkeit aktiv mitgestalten? Bewertung außerschulischer BNE-Bildungsmaßnahmen am „Biosphärenreservat Pfälzerwald“
2021
Erfassung und Auswertung von Schülervorstellungen zum Thema Klimawandel
Lernort Rhein – Überlegungen zum projektorientierten Arbeiten vor Ort
Erstellung einer Story-Map für GrundschülerInnen zum Thema Vulkaneifel
Überlegungen zur didaktischen Anwendung geographischer Raumkonzepte im Sachunterricht
Gentrifizierung in Deutschland - eine vergleichende Analyse am Beispiel von München und Berlin
Möglichkeiten und Grenzen der konzeptionellen Einbindung von Virtual Reality im Geographieunterricht
Erstellung eines didaktischen Konzepts zum Thema "Keramik - vom Rohstoff zum Produkt"Erfassung und Auswertung von Schülervorstellungen zum Thema Waldsterben
Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs in der Primarstufe aufgezeigt am Beispiel des reflexiven Einsatzes digitaler und technischer Medien
Bildung für nachhaltige Entwicklung in Unterrichtsmaterialien? Eine Untersuchung anhand eines Schulbuchs der Sekundarstufe I in Rheinland-Pfalz
Stationenlernen im Sachunterricht der Primarstufe zum Thema Rhein unter besonderer Berücksichtigung von Digitalisierung
Analyse curricularer Schnittstellen zwischen dem Sachunterricht in der Primarstufe und dem Erdkundeunterricht in der Orientierungsstufe
2020
Analyse eines Erkundungs- und Lehrpfads für Grundschüler zum Thema Weinbau im Ahrtal
Erstellung einer Story Map zum Thema Solarthermie am Beispiel des solarthermischen Kraftwerks Jülich
Erschließung der Kulturlandschaft des UNESCO Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal mithilfe digitaler Medien am Lernort Loreley
Experimentelles Arbeiten zum Thema Wetter vor dem Hintergrund außerschulischen Lernens
Von der Biene zum Konsumenten - Erstellung einer Story Map für Grundschüler zum Thema Honig
Der Einsatz von Operatoren in der Grundschule in Rheinland-Pfalz
Präkonzepte in der Grundschule zum Thema man-made hazards und natural hazards
Schulgärten als Beitrag zur Bildung für nachhaltigen Entwicklung
Analyse außerschulischer Lernorte in Rheinland-Pfalz vor dem Hintergrund multiperspektivischen Lehren und Lernens in der Grundschule
Entwicklung von Lernstationen am Schalkenmehrener Maar unter besonderer Berücksichtigung der Grundschulbildung
Erstellung einer Lernwerkstatt für den Sachunterricht zum Thema Vulkanismus in der Eifel
2019
Erstellung von Unterrichtskonzepten vor dem Hintergrund des Zertifikats „DJV-Naturpädagoge“
Räumliche Abgrenzung und Raumwahrnehmung der Koblenzer Südstadt
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Concept-Maps im Unterricht der Primarstufe
Erfassung von Präkonzepten zum Thema Gemeinde in der Primarstufe
Untersuchungen zum touristischen Potential von Studierenden am Universitätsstandort Trier
Möglichkeiten der Umgestaltung einer ehemaligen Sportanlage unter besonderer Berücksichtigung demographischer Entwicklungen am Beispiel des Stadtteils Kell (Andernach)
Konzeptionelle Erstellung eines Lehrpfads zum Thema Hochwasser in Koblenz
Konzeptionelle Zugänge über „Geographie und Musik“ unter besonderer Berücksichtigung von Bildung für nachhaltige Entwicklung
2018
„Geographie und Musik“ – Möglichkeiten und Grenzen im Sachunterricht der Primarstufe
Didaktisch-methodische Analyse unterrichtsbezogener Anwendungssoftware
Bewertung ausgewählter Lehrpfade unter Berücksichtigung des Leitbilds Bildung für nachhaltige Entwicklung
Erfassung von Präkonzepten in der Primarstufe zur Orogenese
Unterrichtserprobungen zur reflexiven Kartenkompetenz in der Primarstufe am Beispiel eines Kartenausschnittes der Innenstadt Aachen
Untersuchungen zum Einsatz experimenteller Lehrformen zum Thema Flussbegradigung in der Primarstufe
Untersuchungen zum Einsatz von Operatoren in der Grundschule in Nordrhein-Westfalen
2017
Die Kartenlesekompetenz in der Primarstufe am Beispiel des Einsatzes einer Tranchotkarte
Erprobung exkursionsdidaktischer Elemente am Beispiel einer schülerorientierten Exkursion im Raum Altenahr
Erfassung von Schülervorstellungen zum Thema Naturkatastrophen und ihren Folgen in der Primarstufe
Untersuchungen zum Einsatz von Geocaching in der Primarstufe unter besonderer Berücksichtigung des Kompetenzbereichs Räumliche Orientierung
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Smartphones in gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichtsfächern
Umsetzung der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz am Beispiel der Ortsgemeinde Neumagen-Dhron unter besonderer Berücksichtigung des Themenfelds Wein und Weinkulturlandschaft
2016
Entwicklung didaktischer Lernkonzepte am Koblenzer Marienberg unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzgebiets „Eiszeitliches Lößprofil“
Erfassung von Schülervorstellungen zum demographischen Wandel in Deutschland
2015
Erfassung von Schülervorstellungen zum Thema Grüner Punkt. Koblenz 2015
2014
Sozialraumanalyse des Koblenzer Stadtteils Neuendorf unter besonderer Berücksichtigung des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“
Räumlich denken lernen im Grundschulalter. Untersuchungen zur Berücksichtigung geographischer Raumkonzepte im Sachunterricht der Primarstufe
2013
Erfassung und Auswertung von Schülervorstellungen zum Thema Kultur in der Primarstufe
Bestandsaufnahme und Analyse außerschulischer Lernorte in Koblenz unter besonderer Berücksichtigung des Fachs Sport
Empirische Untersuchungen zum Weintourismus in Koblenz-Güls
Schülervorstellungen zum Thema Müllentsorgung in Koblenz und Umgebung
Konzeption eines kulturhistorischen Lehrpfades im Stadtgebiet Remagen
2012
Zur Umsetzung des Leitbilds Globales Lernen in geographischen Schulbüchern
Untersuchungen zur Umsetzung des Themas Europa in deutschen Lehr- und Bildungsplänen
Erfassung räumlicher Einzugsgebiete und touristischer Potenziale des Geysir in Andernach
Akteurszentrierte Analyse von Windenergiestandorten in der Gemeinde Seibersbach
Kulturlandschaftliche Auswirkungen der Freiflächen-Photovoltaikanlage im Brohltal – eine empirische Untersuchung
Möglichkeiten und Grenzen des Hofguts Planz als außerschulischer Lernort für die Grundschule
Analyse der Auswirkungen des Hochmoselübergangs auf den Wein- und Campingtourismus im Kreis Bernkastel-Wittlich
Untersuchungen zum unterrichtspraktischen Einsatz der Spurensuche in der Sekundarstufe II
Analyse von Lehr- und Bildungsplänen der Primarstufe in Deutschland im Hinblick auf geographische Themen und Inhalte
Analyse des Einsatzes von Geocaching in der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung des Kompetenzbereichs Räumliche Orientierung
Regionales Lernen am Beispiel des Bauernhofes
Konzeption eines Lehrpfads für Grundschüler zum Thema „Nutzung der Mosel durch den Menschen“
Untersuchung zu den kulturräumlichen Auswirkungen des Windenergieparks „Hartenfelser Kopf“ im Westerwald
2011
Bonn am Rhein? Die städtebauliche Entwicklung Bonns in Bezug auf seine Lage am Rhein
Schülervorstellungen zum Thema Wasser im Kontext des außerschulischen Lernens in der Grundschule
Sozialraumanalyse des Stadtteils Koblenz-Metternich – eine empirische Untersuchung
Konzeption eines Wasserlehrpfads für Grundschüler in der Nationalparkregion Rureifel
Räumliche Verbreitung und gesellschaftliche Nutzung von Thermalquellen in Wiesbaden
Bestandsaufnahme und Analyse von außerschulischen Lernorten in der Altstadt von Trier
Der demographische Wandel in der Eifel und seine Auswirkungen. Eine vergleichende Analyse ausgewählter LEADER-Regionen
Die Entwicklung geographischer Planspiele seit 1990 – eine kriteriengeleitete Analyse
Schülervorstellungen zum Thema Vulkanismus – eine empirische Untersuchung an Realschulen
Außerschulisches Lernen am Beispiel des Historischen Kupferbergwerks in Fischbach (Nahe)
2010
Kognitive Karten als integraler Bestandteil des außerschulischen Lernens am Beispiel der Koblenzer Altstadt
Der Frankfurter Flughafen als außerschulischer Lernort: Konzeption einer punktuellen Begegnung für die Orientierungsstufe
Das 100 Dächer-Programm im Raum Koblenz - eine empirische Bestandsaufnahme
Analyse des innerstädtischen Versorgungszentrums in Altenkirchen im Kontext einer schrumpfenden Stadt
Masterarbeiten (M.Sc. / Erstbegutachtung)
2021
Systemische Analyse des Stadtwald Koblenz hinsichtlich Mensch-Umwelt-Interaktionen auf Grundlage von qualitativen Interviews
Bachelorarbeiten (B.Sc. / Erstbegutachtung)
2019
Auswirkungen des Netzausbauvorhabens Ultranet in Rheinland-Pfalz im Kontext sozialer Aushandlungsprozesse
Staatsexamen (Erstbegutachtung)
2011
Zum aktuellen Stand des bilingualen Geographieunterrichts (Englisch) in der Realschule plus in Rheinland-Pfalz
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes neuer Medien im Geographieunterricht am Beispiel des E-Learning
Empirische Untersuchungen zum Unterrichtseinstieg des Geographieunterrichts in der Sekundarstufe I
Einordnung der Stadt Sao Paulo in ausgewählte globale Stadtklassifikationen
Magister Artium (Erstbegutachtung)
2011
Analyse der dezentral-regionalen Energieversorgung im Raum Koblenz unter besonderer Berücksichtigung der Stadtwerke Koblenz