Vorträge & Workshops
2025:
Müller, S. (2025). Prüfungsvorbereitung mit KI: Mündliche Prüfungen mit Chatbots simulieren. Vortrag auf der DiCE-Tagung 2025. |
Kunz, M. & Müller, S. (2025). Verständnis über Naturwissenschaften (NOS) im Schülerlabor Chemie. Posterbeitrag auf der 20. LeLa-Jahrestagung in Oldenburg. |
Bracke, M., Lhotsky, J. & Müller, S. (2025). Material, Experimente, Prüfungen: KI-Tools in didaktischen Szenarien. Workshop im Rahmen des KI-Lernpfades des IZL der Universität Koblenz. |
Müller, S. (2025). Spielend über Naturwissenschaften lernen: Nature of Science-Aktivitäten für den Unterricht. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe MINTamMITTWOCH des MNU. |
2024:
Müller, S. (2024). Chemie ist überall - Ein Einblick in das Chemiestudium. Schnuppervorlesung in Chemie für Schülerinnen und Schüler der IGS Emmelshausen. |
Kunz, M. & Müller, S. (2024). Verständnis über Naturwissenschaften (NOS) im Schülerlabor Chemie. Posterbeitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2024 in Bochum. |
Maier, M., Müller, S., Schiepe-Tiska, A. & Winkel, K. (2024). Neuer PISA-Schock, was nun? – Podiumsdiskussion zu den Ergebnissen in den MINT-Fächern. Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung „Nacht der Forschung“ an der Universität Koblenz. |
Müller, S. (2024). e-lement: Evaluation eines Studienmoduls zur Entwicklung digitaler Lernumgebungen für den Chemieunterricht. Vortrag auf der DiCE-Tagung 2024. |
Müller, S. & Hopfgartner, F. (2024). Breaking Bad, Nachhaltigkeit und digitales Lernen - Alles eine Frage der Chemie(-didaktik)! & Von datengetriebenen Diensten zu nutzerzentrierter KI: Ein Reisebericht. Interdisziplinäre Antrittsvorlesung an der Universität Koblenz. |
2023:
Müller, S. (2023). Weiterentwicklung von Lehr- und Prüfungskonzepten mit Fokus auf Naturwissenschaften und digitale Tools. Coaching-Angebot im Rahmen der Summer School „Kompetent für die Lehre!“ des Projektes DigiKompASS und des Interdisziplinären Zentrums für Lehre der Universität Koblenz. |
Müller, S. (2023). Förderung digitaler Kompetenzen von Lehramtsstudierenden der Chemie. Vortrag auf der GDCP-Jahrestagung 2023 in Hamburg. |
Müller, S., Seibert, J.-N. & Hornung, G. (2023). Curriculare Verankerung von BNE im rheinland-pfälzischen Lehrplan Chemie. Vortrag auf der Tagung der Fachleitungen für Chemie 2023 in Kaiserslautern. |
Müller, S. (2023). e-lement: Digitale Lernumgebungen für den Chemieunterricht entwickeln und evaluieren. Interaktiver Vortrag im Rahmen des NeDiChe-Treffpunkts (Netzwerk digitalisierter Chemieunterricht) der Bergischen Universität Wuppertal. |
2022:
Müller, S. (2022). Chemieunterricht heute – Digitale Lernwelten erstellen mit Powerpoint. Online-Lehrkräftefortbildung veranstaltet vom Verband der Chemischen Industrie. |
Müller, S. (2022). Digitale Lernumgebungen für den Chemieunterricht entwickeln. Vortrag auf der 38. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh in Osnabrück. |
Müller, S. (2022). Studium, Schule oder Breaking Bad – Was prägt Vorstellungen über NOS? Posterbeitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2022 in Aachen. |
Müller, S. (2022). BlackTube bis „Würfel-Aktivität“ – Methodenworkshop zur Vermittlung von Nature of Science und Modelleigenschaften im Chemieunterricht. Workshop für die Fachseminare Chemie und Biologie am ZfsL Neuss. |
2021:
Müller, S. & Reiners, Ch. S. (2021). Vorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit. Vortrag auf der virtuellen GDCP-Jahrestagung 2021. |
Müller, S. (2021). Die Vorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Kritische Reflexion, empirische Befunde und fachdidaktische Konsequenzen für die Chemielehrer*innenbildung. Universitätsöffentliche Disputation in Chemiedidaktik an der Universität zu Köln. |
2020:
Müller, S., Schmitz, L. & Reiners, Ch. S. (2020). e-lement: e-learning entwickeln mitsamt Evaluation durch neue Technik. Posterbeitrag auf der virtuellen GDCP-Jahrestagung 2020. |
Reiners, Ch. S., Schmitz, L. & Müller, S. (2020). Developing and Assessing E-Learning Settings by Digital Technologies. Posterbeitrag auf der ROSETA Online Conference 2020. |
2019:
Müller, S. & Reiners, Ch. S. (2019). Sind naturwissenschaftliche Erkenntnisse sicher und universell? - Resistente Vorstellungen von LehramtskandidatInnen über Nature of Science. Postervortrag auf der 36. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh in Aachen. |
Müller, S. & Reiners, Ch. S. (2019). Verständnisfördernde Lernarrangements zu ausgewählten NOS-Aspekten. Vortrag auf der GDCP-Jahrestagung 2019 in Wien. |
Müller, S. & Reiners, Ch. S. (2019). Tentativeness and Sociocultural Embeddedness - Resistant Myths about Nature of Science?. Vortrag auf der ESERA Conference 2019 in Bologna. |
Müller, S., Poensgen, F., Schmitz, L. & Reiners, Ch. S. (2019) Kompetenzorientierung im Chemieunterricht. Workshop auf dem 15. Europäischen Chemielehrer/innenkongress in Wien. |
2018:
Müller, S., Pawlak, F. & Schmitz, L. (2018). Chemie und Schokolade?!. Experimentiervorträge im Schokoladenmuseum Köln im Rahmen des MINTköln-Festivals 2018. |
Müller, S. & Reiners, Ch. S. (2018). Resistente Vorstellungen von Lehramtskandidaten über Nature of Science. Vortrag auf der GDCP-Jahrestagung 2018 in Kiel. |
Reiners, Ch. S. & Müller, S. (2018). Promotion of Basic Epistomological Understanding of Science. Seminar an der Universität Turin. |