Müller, S. & Müller, L. (2025). Howto: Digitale Lernumgebungen für den Chemieunterricht mit PowerPoint entwickeln. In C. Bohrmann Linde, N. Meuter & D. Zeller (Hrsg.), Netzwerk Digitalisierter Chemieunterricht: Sammelband NeDiChe-Treff 2023 (S. 13–20). Wuppertal: Hochschulschriften der UB Wuppertal. https://doi.org/10.25926/BUW/0-761 |
Müller, S. (2024). Förderung digitaler Kompetenzen von Lehramtsstudierenden der Chemie. In H. van Vorst (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Hamburg 2023 (S. 94–97). Duisburg-Essen: GDCP. |
Reiners, Ch. S. & Müller, S. (2024). „Ich kann mir keine Filme mehr anschauen, ohne das im Hinterkopf zu haben!“ – Zur Bedeutung und Förderung einer epistemologischen Kompetenz in der Lehrer*innenbildung. In S. P. Harmer, J. Hubinger-Kasser & T. Palenta (Hrsg.). Chemie professionell unterrichten: Gedanken zur Didaktik und Mathetik des Chemieunterrichts. Festschrift zum 75. Geburtstag von Michael A. Anton (S. 72–90). Berlin: epubli. |
Mueller, S. & Reiners, Ch. S. (2023). Pre-service Chemistry Teachers’ Views about the Tentative and Durable Nature of Scientific Knowledge. Science & Education, 32, 1813-1845. https://doi.org/10.1007/s11191-022-00374-8 |
Müller, S. (2023). Studium, Schule oder Breaking Bad – Was prägt Vorstellungen über NOS? In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022 (S. 821–824). Duisburg-Essen: GDCP. |
Müller, S. (2023). „In die Röhre schauen“, um Aspekte von Nature of Science im Chemie- und Biologieunterricht zu vermitteln. MNU-Journal, 76(3), 202–206. |
Müller, S. & Reiners, Ch. S. (2022). Vorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit. In S. Habig & H. van Vorst (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen (S. 176–179), Virtuelle GDCP Jahrestagung 2021. Duisburg-Essen: GDCP. |
Reiners, Ch. S., Marniok, K. & Müller, S. (2022). Das Säure‐Base‐Konzept von Ussanowitsch – ein vergessener Vordenker des Donator‐Akzeptor‐Prinzips. CHEMKON, 29(2), 57–63. https://doi.org/10.1002/ckon.202000026. |
Müller, S. (2021). Die Vorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Kritische Reflexion, empirische Befunde und fachdidaktische Konsequenzen für die Chemielehrer*innenbildung. Berlin: Logos Verlag. Studien zum Physik- und Chemielernen, Band 317. |
Müller, L., Müller, S. & Reiners, Ch. S. (2021). Digitale Lernwelten ohne Programmierkenntnisse erstellen. CHEMKON, 28(6), 257–259. https://doi.org/10.1002/ckon.202100001. |
Müller, S. & Reiners, Ch. S. (2021). Ist chemisches Wissen vorläufig oder beständig oder beides? – Untersuchung der Vorstellungen von Lehramtsstudierenden über die Vorläufigkeit von Erkenntnissen in der Chemie. CHEMKON, 28(5), 187-195. https://doi.org/10.1002/ckon.201900080. |
Müller, S., Reiners, Ch. S. & Schmitz, L. (2021). e-lement: e-learning entwickeln mitsamt Evaluation durch neue Technik. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (S. 529–532), GDCP-Online-Jahrestagung 2020. Duisburg-Essen: GDCP. |
Müller, S. & Reiners, Ch. S. (2020). Tentativeness and Sociocultural Embeddedness – Resistant Myths about Nature of Science. In O. Levrini & G. Tasquier (Hrsg.), Electronic Proceedings of the ESERA 2019 Conference. The Beauty and Pleasure of Understanding: Engaging with Contemporary Challenges Through Science Education (S. 760–769). Bologna: ALMA MATER STUDIORUM – University of Bologna. |
Müller, S. & Reiners, Ch. S. (2020). Die "BlackTube" - Die Entdeckung chemischer Gesetze und Gesetzmäßigkeiten spielerisch nachvollziehen. Chemie & Schule, 35(2), 11-14. |
Reiners, Ch. S., Schmitz, L. & Mueller, S. (2020). Developing and Assessing E-Learning Settings by Digital Technologies. In M. Ludwig, S. Jablonski, A. Caldeira, & A. Moura (Hrsg.), Research on Outdoor STEM Education in the digiTal Age (S. 213-216), Proceedings of the ROSETA Online Conference in June 2020. Münster: WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959871440.0.28 |
Müller, S. & Reiners, Ch. S. (2020). Verständnisfördernde Lernarrangements zu ausgewählten NOS-Aspekten. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen (S. 150-153), GDCP-Jahrestagung in Wien 2019. Duisburg-Essen: GDCP. |
Müller, S., Poensgen, F., Schmitz, L. & Reiners, Ch. S. (2019). Kompetenzorientierung im Chemieunterricht. Chemie & Schule, Kongressband zum 15. Europäischen Chemielehrer/innenkongress in Wien (S. 67). |
Müller, S. & Reiners, Ch. S. (2019). Resistente Vorstellungen von Lehramtskandidaten über Nature of Science. In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe (S. 58-61), GDCP-Jahrestagung in Kiel 2018. Regensburg: GDCP. |
Liebig, S., Billetter, H., Wallraff, T., Busch, S., Müller, S. & Ruschewitz, U. (2016). Three Inter-Alkali Metal Acetylides: KNaC2, KRbC2, and NaRbC2: Syntheses, Crystal Structures, and Structural Systematics, Z. Anorg. Allg. Chem., 642, 66-72. |