
Lehre
AG Didaktik der ChemieLehrveranstaltungen
Im Folgenden finden Sie die aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen im Bereich Didaktik der Chemie:
Abschlussarbeiten
Masterarbeiten
| Metzgeroth, M. (2025). Eine Interviewstudie zur Integration der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Chemieunterricht in Rheinland-Pfalz. | 
| Faber, C. (2025). Lernförderlicher Einsatz einer digitalen Lernumgebung zum Thema "Säuren und Basen" im Chemieunterricht. | 
| Stoos, K. (2025). Betrachtung von Kunststoffen mit dem Schwerpunkt BNE. Inwiefern kann eine Experimentierreihe zum Thema Kunststoffe, zukunftsfähiges Denken und Handeln von Jugendlichen beeinflussen? | 
| Reifenhäuser, J. (2024). Exemplarische Analyse gymnasialer Chemielehrpläne bezüglich der Einbindung von Merkmalen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). | 
| Bertram, R. (2023). Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln: Erstellung und Durchführung einer Versuchsreihe für den Chemieunterricht über die Inhaltsstoffe in Burger-Patties und veganen Alternativen. | 
| Seibel, S. (2023). Die Entwicklung einer digitalen Lernumgebung zum UV-Schutz für Jugendliche zur Hautkrebsprävention aus chemiedidaktischer Perspektive. | 
Bachelorarbeiten
| Schalz, J. (2024). Die Vermittlung der Vorläufigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse an Grundschulkinder. | 
| Horn, J. (2024). Konzeption eines Schülerlabors in Chemie mit digitalen Hilfsmitteln. | 
| Krax, A. (2024). Entwicklung einer digitalen, interaktiven Lernumgebung zum Thema "Stoffe und Gemische" zur Lernstandsanalyse in einer sechsten Klasse. | 
| Frohn, S. (2022). Formative Diagnose der Herausforderungen von Schüler:innen im eigenständigen Experimentierprozess. | 
| Bodewig, D. (2020). Entwicklung und Erprobung einer Unterrichtseinheit zur Erarbeitung der Merkmale naturwissenschaftlicher Gesetze und Gesetzmäßigkeiten. | 
| Albrecht, L. (2019). Exemplarische Analyse deutscher Chemielehrpläne bezüglich der Einbindung ausgewählter charakteristischer Merkmale naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung. | 
| Narres, M. (2018). Erhebung und Auswertung von Vorstellungen über charakteristische Merkmale naturwissenschaftlicher Erkenntnisse bei Chemie- und Biochemie-Studierenden. | 




