Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten
Samuel Hürten (BSc BioGeowissenschaften) Microbially Influenced Corrosion: Enrichment of methanogens and acetogens with Fe(0) from freshwater corrosion scales. Abschluss SoSe 2023 (24.09.2023)
Luca Rahm (BSc BioGeowissenschaften) Microbially Influenced Corrosion: Ein Anreicherungsversuch von Sulfat reduzierenden Bakterien mit Umweltproben aktiver Korrosionsstellen aus Bundeswasserstraßen. Abschluss SoSe 2023 (04.08.2023)
Solveig Tabea Vriese (MSc BioGeoWissenschaften) Kultivierung und 16S-rRNA-Analyse der am Mangan-Kreislauf beteiligten Bakterien im Sediment der Wahnbachtalsperre. Abschluss SoSe 2023 (04.06.2023)
Adrian Seibicke (BSc BioGeowissenschaften) Vergleich von drei Protein-Extraktionsmethoden für Proteomics basierend auf Protein-Abundanzen von Lysaten mit verschiedener Biomasse aus dem Bakterium Desulfovibrio ferrophilus. Zusammenarbeit mit Lipi Raghunatha-Reddy (Bundesanstalt für Gewässerkunde – BfG, Koblenz). Abschluss im SoSe 2022 (12.09.2022)
Carolin Egerter (BSc Angewandte Naturwissenschaften) Mikrobiell induzierte Korrosion in Süßwasser – Korrosive Eigenschaften von Sulfat reduzierenden Bakterien angereichert von einer Stahlspundwand (Mittellandkanal, Niedersachsen). Abschluss im SoSe 2022 (10.05.2022)
Lara Niedling (MSc BioGeowissenschaften) 16S-rRNA und 18S-rRNA basierte Metagenomanalyse von Mikroplastik exponierten Süßwasserbiofilmen. Abschluss im SoSe 2022 (29.04.2022)
Vera Köhler (BSc BioGeowissenschaften) 16S-rRNA-Sequenzanalyse mikrobieller Lebensgemeinschaften zur Untersuchung von Biokorrosion im Süßwasser mit Fokus auf Nitrat reduzierende Bedingungen. Zusammenarbeit mit Annika Fiskal (Bundesanstalt für Gewässerkunde – BfG, Koblenz). Abschluss im WiSe 2021/2022 (15.03.2022)
Yvonne Werle (MEd Biologie) Educational videos in CLIL – Developing educational videos for an interdisciplinary CLIL student laboratory day on CRISPR/Cas. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Felicitas Fein (FB 2, Institut für Anglistik und Amerikanistik, CLIL Academy). Abschluss im WiSe 2021/2022 (18.10.2021)
Franziska Raab (BSc BioGeowissenschaften) Untersuchung von mikrobiell induzierter Korrosion unter Nitrat reduzierenden Bedingungen im Süßwasser anhand einer Umweltprobe mit Schadensfall. Abschluss im SoSe 2021 (15.09.2021)
Stefan Steinhorst (BSc BioGeowissenschaften) Untersuchung von Microbially Induced Corrosion (MIC) anhand phylogenetischer Analysen (16S rRNA) mikrobieller Lebensgemeinschaften in Umweltproben. Zusammenarbeit mit Annika Fiskal (Bundesanstalt für Gewässerkunde – BfG, Koblenz). Abschluss im SoSe 2021 (28.08.2021)
Lina Steffes (BSc BioGeowissenschaften) Untersuchung der Wirkung von Mikroplastik auf die Funktion von natürlichen Biofilmen aus dem Wahnbach – Bestimmung extrazellulärer Enzymaktivität. Abschluss im SoSe 2021 (31.05.2021)
Sonja Wiegert (BSc BioGeowissenschaften) Anreicherungskulturen unter Sulfat reduzierenden Bedingungen im Süßwassermedium zur Untersuchung von mikrobiell induzierter Korrosion (MIC). Abschluss im SoSe 2021 (14.05.2021)
Leonard Plochocki (BSc BioGeowissenschaften) Untersuchung von Microbially Influenced Corrosion (MIC) – Anreicherungsversuch mit anaeroben nitratreduzierenden Bakterien mit Umweltproben von Schadensfällen. Abschluss im SoSe 2021 (10.04.2021)
Helene Holzwarth (BSc BioGeowissenschaften) Batch-Ansätze zur Untersuchung der Denitrifikation in Sedimenten des Wahnbachs (Nordrhein-Westfalen). Abschluss im WiSe 2020/2021.
Aurian Andree (BSc BioGeowissenschaften) Charakterisierung von Thermodesulfobium sp. Stamm 3baa: Temperaturoptimum und Korrosionseigenschaften. Abschluss im WiSe 2020/2021.
Carla Christ (MEd Biologie) Content and Language Integrated Learning (CLIL) Put into Practise in a Genetics Lab for High-School Students – Scaffolding as a Method to Promote Student Performance. Abschluss im WiSe 2019/2020, Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Felicitas Fein (FB 2, Institut für Anglisstik und Amerikanistik, CLIL Academy).
Kevin Gorkievicz (MEd Biologie) Schüler*innen für MINT-Themen interessieren – Eine Analyse von Schülerlaboren zu Mikrobiologie und Genetik durchgeführt am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau. Abschluss im WiSe 2019/2020, Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Linda Schürmann (FB 1, Institut für Psychologie, Projekt MoSAiK).
Simon Lang (MEd Biologie) Der Einfluss der Temperatur und von Schwefelwasserstoff auf das Wachstum von Thermodesulfobium sp. 3baa. Abschluss im WiSe 2018/2019.
Viola Rüffel (MSc BioGeoWissenschaften) Entwicklung geeigneter Puffersysteme für die Kultivierung acidophiler Sulfatreduzierer. Abschluss im WiSe 2018/2019.
Mona Maar (MSc BioGeoWissenschaften) Biotic vs. abiotic aluminum hydroxide precipitation. Abschluss im WiSe 2018/2019.
Sevgi Gürkaynak (MEd Biologie) Wirkung von Antibiotika Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Schülerlabors für die gymnasiale Mittelstufe. Abschluss im SoSe 2018, Auszeichnung der Arbeit durch den FB3.
Lisa Schneid (BSc BioGeoWissenschaften) Einfluss des pH-Wertes auf das Wachstum eines Sulfat reduzierenden Bakterienstammes aus einem sauren Tagebaurestsee. Abschluss im WiSe 2017/2018.
Sarah Becker (BSc BioGeoWissenschaften) Anpassung an schwefelsaure Standorte – Einfluss des pH-Wertes auf das Wachstum eines Sulfat reduzierenden Bakterienstammes. Abschluss im WiSe 2017/2018.
Sarah Schneider (MEd Biologie): Lehrerfortbildung zu dem Thema CRISPR/Cas9. Abschluss im WiSe 2017/2018.
Tina Eckstein (MSc BioGeoWissenschaften): Wirkung von Mikroschadstoffen auf die Struktur und Funktion von Biofilmen in Fließgewässern: Analyse der bakteriellen Lebensgemeinschaften mittels tRFLP-Fingerprinting und Bestimmung extrazellulärer Enzymaktivität. Abschluss im WiSe 2017/2018.
Sophia Venetsanos (MSc BioGeoWissenschaften): Ökologische Wirkung von Mikroschadstoffen aus Kläranlagen in aquatischen Ökosystemen: Effekt auf die Pilzlebensgemeinschaft. Abschluss im WiSe 2017/2018.
Jannika Gier (MEd Biologie): Schülerlabore als Interesse fördernde Lernumgebung - Experimentieren mit Schülerinnen und Schülern der Orientierungsstufe zum Thema „Wer oder was sind eigentlich Bakterien - unsere Freunde oder Feinde?“ (Schülerlabore in der Mikrobiologie für die Orientierungsstufe Real+). Abschluss im SoSe 2017.
Ricarda Sonnenberg (MEd Biologie): Fördern Schülerlabore das Interesse an Naturwissenschaften? – Konzeption, Durchführung und Evaluierung eines Schülerlabors zum Thema Bakteriendiagnostik. (Schülerlabore zu molekularen Techniken für die gymnasiale Oberstufe). Abschluss im SoSe 2017.
Nils Klein (MEd Biologie) Molekularbiologie für die Oberstufe: Entwicklung und Durchführung von Schülerversuchen zu PCR und Restriktion im Campus-Labor. Abschluss im WiSe 2016/2017.
Christiane Höllmann (MEd Biologie) Mikrobiologie in der Mittelstufe der Realschule Plus – Ermittlung von Schülervorstellungen zu Bakterien anhand von Einzelinterviews. Abschluss im SoSe 2016.
Martina Mikloweit (MEd Biologie) Schülervorstellungen zu Bakterien aus der gymnasialen Mittel- und Oberstufe im Raum Koblenz – Eine Erhebung mittels leitfadengestützter Einzelinterviews und qualitativer Datenanalyse. Abschluss im SoSe 2016.
Mona Maar (BSc BioGeoWissenschaften) Mineralbildung in Biofilmen eines Sulfat reduzierenden Bakteriums – Untersuchungen mittels Raster- und Transmissionselektronenmikroskopie. Abschluss im WiSe 2015/2016.
Andreas Breidenbach (MSc BioGeoWissenschaften) Composition and functionality of microbial communities in top- and subsoil layers of degraded pasture ecosystems on the Tibetan Plateau. Abschluss im WiSe 2015/2016.
Markus Dammbrück (BSc BioGeoWissenschaften) Wachstum und Mineralbildung eines acidophilen Sulfatreduzierenden Bakteriums – Biofilmstrukturanalyse mittels konfokaler Laser-Scanning-Mikroskopie. Abschluss im SoSe 2015.
Viola Rüffel (BSc BioGeoWissenschaften) Anpassung an schwefelsaure Standorte. Veränderung der Wachstumsparameter eines Sulfat reduzierenden Stammes in Abhängigkeit des pH-Wertes. Abschluss im WiSe 2014/2015.
Carina Lehnert (MEd Biologie) Physiologie eines geoökologisch relevanten Sulfat reduzierenden Bakteriums aus einem schwefelsauren Tagebaurestsee. Abschluss im WiSe 2013/2014.
Johannes Büsing (BSc BioGeoWissenschaften) Acidotoleranz oder Acidophilie? – Wachstumsversuche mit einem Sulfat reduzierenden Bakterium aus einem schwefelsauren Bergbaurestsee. Abschluss im SoSe 2013.
Anna-Kathrin Emsbach (MEd Biologie) Experimente zum mikrobiellen Abbau von Biokunststoffen – Bildung eines Bewusstseins für Nachhaltigkeit in der Schule. Abschluss im WiSe 2012/2013.
Sebastian Roeser (BSc BioGeoWissenschaften) Vergleich verschiedener Methoden zur Biomassebestimmung bei Bakterien in Flüssigkultur und Biofilm. Abschluss im WiSe 2012/2013.
Kathrin Luckas (MEd Biologie) Messung bakterieller Diversität mittels molekularbiologischer Methoden – Exemplarisch durchgeführt an Mikrobengemeinschaften aus Fließgewässerbiofilmen. Auszeichnung der Arbeit durch den FB3, Abschluss im SoSe 2012.
Sarah Maarastawi (BSc BioGeoWissenschaften) Vergleich bakterieller Lebensgemeinschaften in Süßwasserbiofilmen zweier Fließrinnenexperimente mittels 16S-rRNA-Gen-Analyse. Abschluss im SoSe 2012.