direkt: | +49 261 287-2227 |
E-Mail: | jmeier(at)uni-koblenz.de |
Dr. Jutta Meier
Lehre: Mikrobiologie, Genetik und Aquatische Ökologie
Forschung: Aquatische Ökosysteme, anaerobe mikrobielle Prozesse, Wechselwirkung Mikroorganismen und Minerale
Mitglied: VAAM (Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie) und Geochemical Society
Curriculum vitae
Seit 05/2021 | Akademische Direktorin (seit 01/2023 Universität Koblenz) |
05/2017 – 05/2021 | Akademische Oberrätin |
03/2010 – 05/2017 | Akademische Rätin an der Universität Koblenz-Landau, Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Biologie, Koblenz |
05/2008 – 02/2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Seenforschung, Magdeburg |
05/2006 – 04/2008 | Research Associate & Lecturer ‘Ecological Sciences Program’ am Department of Earth Sciences, University of Ottawa, Ontario, Kanada; DFG-Forschungsstipendium: ‘The role of bacteria in the formation of iron sulfide minerals under low pH conditions’ |
08/2002 – 04/2006 | Postdoc am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Seenforschung, Magdeburg: Mitarbeit im interdisziplinären DBU-Forschungsprojekt zur in-situ Sanierung saurer Bergbaurestseen |
1999 – 2002 | Elternzeit |
13.06.2001 | Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; ‘Untersuchungen zum mikrobiellen Schwefelkreislauf in sauren Tagebau-Restseen der Niederlausitz (Brandenburg)’ |
07/1995 – 12/1998 | Doktorandin am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Abteilung Limnologie Geschichteter Seen, Stechlin; Mitarbeit im interdisziplinären BMBF-Forschungsprojekt zu Limnologie und Geochemie von Bergbaurestseen |
05/1994 – 05/1995 | Diplomarbeit am Biologisch Centrum der Rijksuniversiteit Groningen, Die Niederlanden; ‘Interaktionen zwischen sulfatreduzierenden Bakterien und chemolithotrophen Schwefelbakterien’ |
1988 – 1995 | Diplom-Studium der Biologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; abgeschlossen mit Diplom (11.05.1995) |
04.07.1988 | Europäische Reifeprüfung an der Europäischen Schule Mol, Belgien |
Publikationen
Veröffentlichungen in referierten Zeitschriften
Fiskal A, Shuster J, Fischer S, Joshi P, Raghunatha Reddy L, Wulf S-E, Kappler A, Fischer H, Herrig I, Meier J (2023) Microbially influenced corrosion and rust tubercle formation on sheet piles in freshwater systems. Environmental Microbiology 25: 1796-1815. DOI: 10.1111/1462-2920.16393
Breidenbach A, Schleuss PM, Liu S, Schneider D, Dippold MA, de la Haye T, Miehe G, Heitkamp F, Seeber E, Mason-Jones K, Xu X, Huanming Y, Xu J, Dorji T, Gube M, Norf H, Meier J, Guggenberger G, Kuzyakov Y, Spielvogel S (2022) Microbial functional changes mark irreversible course of Tibetan grassland degradation. Nature Communications 13: 2681.
Grün AY, App CB, Breidenbach A, Meier J, Metreveli G, Schaumann GE, Manz W (2018) Effects of low dose silver nanoparticle exposure on the structure and community composition of bacterial freshwater biofilms. PLoS ONE 13(6):e0199132.
Rüffel V, Maar M, Dammbrück MN, Hauröder B, Neu TR, Meier J (2018) Thermodesulfobium sp. strain 3baa, an acidophilic sulfate reducing bacterium forming biofilms triggered by mineral precipitation. Environmental Microbiology 20: 3717-3731.
Grün AY, Meier J., Metreveli G, Schaumann GE, Manz W (2016) Sublethal concentrations of silver nanoparticles affect the mechanical stability of biofilms. Environmental Science and Pollution Research 23: 24277-24288.
Rohrbeck M, Fischer CB, Wehner S, Meier J, Manz W (2014) DLC-coated pure bioplastic foil: Effect of various sterilization methods on the surface morphology. ViP – Vakuum in Forschung und Praxis 26/2: 42-47.
Meier J, Piva A, Fortin D (2012) Enrichment of sulfate-reducing bacteria and resulting mineral formation in media mimicking pore water metal ion concentrations and pH conditions of acidic pit lakes. FEMS Microbiology Ecology 79: 69-84
Wendt-Potthoff K, Bozau E, Frömmichen R, Meier J, Koschorreck K (2010) Microbial iron reduction during passive in situ remediation of an acidic mine pit lake mesocosm. Limnologica 40: 175-181.
Porsch K, Meier J, Kleinsteuber S, Wendt-Potthoff K (2009) Importance of different physiological groups of iron reducing microorganisms in an acidic mining lake remediation experiment. Microbial Ecology 57: 701-717.
Tittel J, Wiehle I, Wannicke N, Kampe H, Poerschmann J, Meier J, Kamjunke N (2009) Utilisation of terrestrial carbon by osmotrophic algae. Aquatic Sciences 71: 46-54.
Bozau E, Bechstedt T, Friese K, Frömmichen R, Herzsprung P, Koschorreck M, Meier J, Völkner C, Wendt-Potthoff K, Wieprecht M, Geller W (2007) Biotechnological remediation of an acidic pit lake: modelling the basic processes in a mesocosm experiment. Journal of Geochemical Exploration 92: 212-221.
Meier J, Costa, R, Smalla K, Boehrer B, Wendt-Potthoff K (2005) Temperature dependence of Fe(III) and sulfate reduction rates and its effect on growth and composition of bacterial enrichments from an acidic pit lake neutralization experiment. Geobiology 3: 261-274.
Meier J, Wendt-Potthoff K, Babenzien H-D (2004) Microbial cycling of iron and sulfur in sediments of acidic and pH-neutral mining lakes in Lusatia (Brandenburg, Germany). Biogeochemistry 67: 135-156.
Meier J, Voigt A, Babenzien H-D (2000) A comparison of 35S-SO42- radiotracer techniques to determine sulphate reduction rates in laminated sediments. Journal of Microbiological Methods 41: 9-18.
Van den Ende FP, Meier J, Van Gemerden H (1997) Syntrophic growth of sulfate reducing bacteria and colorles sulfur bacteria during oxygen limitation. FEMS Microbiology Ecology 23: 65-80.
Weitere Veröffentlichungen
Sánchez-España J, Falagán C, Meier J (2024) Aluminum biorecovery from waste water. In: Advances in Biochemical Engineering/ Biotechnology. Springer, Berlin, Heidelberg. DOI: 10.1007/10_2024_256
Hahn L, Vriesen S, Packroff G, Meier J, Manz W (2023) Microbial communities and manganese cycling in Wahnbach Reservoir: Insights from 16S-rRNA amplicon sequencing. Ergebnisse der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL), Köln, 18. – 22.09.2023, Deutsche Gesellschaft für Limnologie e.V., Essen, S. 79-88
Werle Y, Wunderlich S, Kexel F, Juchem-Grundmann C, Manz W, Meier J (2023) Digital gestützte Lehr-Lern-Ressourcen in CLIL-basierten CRISPR/Cas-Laboreinheiten. In: Aufenanger J, Bigos M (Hrsg.) Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung. Corona als Katalysator?! Beltz-Juventa, Weinheim, S. 164-179.
Hahn L, Packroff G, Meier J, Manz W (2022) The development of water quality and properties due to environmental changes – An analysis of chemo-physical and biotic long-term data of the Wahnbach Reservoir. Ergebnisse der Jahrestagung 2022 der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) und der deutschen und österreicherischen Sektion der Societas Internationales Limnologiae (SIL), Konstanz, 19. – 23.09.2022, Deutsche Gesellschaft für Limnologie e.V., Essen, S. 9-14
Meier J, Piva A, Lutzu G, Fortin D (2007) Abatement of acid mine drainage: sulfate reduction and iron sulfide formation at low pH conditions. Mining and the Environment – International Conference Proceedings, Sudbury, Ontario, October 19-26, 2007.
Meier J, Kleinsteuber S, Bozau E, Koschorreck M, Geller W, Wendt-Potthoff K (2006) Remediation from a microbial point of view: The pilot scale neutralization experiment in acidic pit lake 111 (Lusatia, Germany). CLRA/ACRSD Conference Proceedings, Ottawa, Ontario, August 20-23, 2006.
Meier J (2001) Untersuchungen zum mikrobiellen Schwefelkreislauf in sauren Tagebau-Restseen der Niederlausitz (Brandenburg). Dissertation, Universität Bonn. UFZ-Report 21/2001, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig, 155 Seiten.
Meier J, Babenzien H-D (2000) Acid mining lakes: Diversity of bacteria involved in sulfur cycling. Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Annual Report 1999, ISSN No. 1432-508X, Berlin, S. 79-90.
Packroff G, Blaschke W, Herzsprung P, Meier J, Schimmele M, Wollmann K (2000) Limnologie und Gewässerchemie von ausgewählten, geogen schwefelsauren Tagebauseen der Niederlausitz. In: Wiegleb G, Bröring U, Mrzljak J, Schulz F (Hrsg.) Naturschutz in Bergbaufolgelandschaften, Umweltwissenschaften, Physika Verlag, Heidelberg, S. 314-330.
Wendt-Potthoff K, Meier J (2000) Mikrobiologie von Tagebaurestseen in der Lausitz. In: Friese K, von Tümpling W (Hrsg.) Biologische und chemische Entwicklung von Bergbaurestseen - Statusbericht 1998/1999, UFZ-Report 26/2000, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig, S. 183-198.
Tagungsbeiträge (seit 2011)
Fiskal A, Meier J* (2023) Mikrobiell induzierte Korrosion an Bundeswasserstraßen – Neue Erkenntnisse aus dem RImiK-Projekt (Vortrag) Hafentechnische Gesellschaft HTG) Workshop, Hamburg, 23.11.2023.
Hahn L*, Vriesen S, Packroff G, Meier J, Manz W (2023) Microbial communities and manganese cycling in Wahnbach Reservoir: Insights from 16S-rRNA amplicon sequencing (Vortrag) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL), Köln, 18. – 22.09.2023.
Hahn L*, Packroff G, Meier J, Manz W (2023) Biogeochemical cycling of manganese in a drinking water reservoir in Germany (Vortrag) Goldschmidt, Lyon, 09. – 14.07.2023.
Raghunatha Reddy L, Fiskal A, Wulf S-E, Fischer H, Wick A, Meier J* (2023) Microbially influenced corrosion: Fe(0) as electron donor in freshwater ecosystems (Poster) Goldschmidt, Lyon, 09. – 14.07.2023.
Hahn L*, Packroff G, Meier J, Manz W (2022) The development of water quality and properties due to environmental changes – An analysis of chemo-physical and biotic long-term data of the Wahnbach Reservoir (Poster) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL), Konstanz, 19. – 23.09.2022.
Meier J*, Hauröder B, Maar M, Neu TR, Rüffel V, Sánchez-España J (2019) Amorphous Al hydroxides: a suitable dwelling for microbes (Vortrag, Co-convener Session 11a: Metals, Microbes and Minerals in Acidic and Saline Environments: Their Interplay and Significance at the Global Scale) Goldschmidt, Barcelona, 18. – 23.08.2019.
Sánchez-España J*, Ayala D, Burgos W.D, Van der Graaf L, Sánchez-Andrea I, Maar M, Meier J, Falagáns C, Yusta I (2019) Metal-microbe-mineral interactions in extreme environments: The acidic pit lake perspective (Vortrag, Convener Session 11a: Metals, Microbes and Minerals in Acidic and Saline Environments: Their Interplay and Significance at the Global Scale) Goldschmidt, Barcelona, 18. – 23.08.2019.
Meier J*, Maar M, Rüffel V, Hauröder B, Neu TR (2018) Sulfate reduction at low pH: How biogenic mineral formation promotes biofilm growth (Poster) International Symposium on Microbial Ecology (ISME) 17, Leipzig, 12. – 17.08.2018.
Maar M, Sánchez-España J, Meier J* (2018) Biotic versus abiotic aluminum precipitation under anoxic conditions (Poster) International Symposium on Microbial Ecology (ISME) 17, Leipzig, 12. – 17.08.2018.
Meier J* (2018) Sulfate reduction at low pH: How biogenic mineral formation promotes biofilm growth (Vortrag) Institutskolloquium, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG), Universität Tübingen, Tübingen, 15.06.2018.
Maar M, Rüffel V, Hauröder B, Neu TR, Meier J* (2018) Aluminum hydroxides and iron sulfides promote cell attachment and sulfate reduction at low pH (Poster) Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM)-Jahrestagung, Wolfsburg, 15. – 18.04.2018.
Meier J*, Wendt-Potthoff K (2015) Sulfate reducing bacteria from acidic pit lakes – acidophilic or rather acidotolerant? (Vortrag) Aquatic Sciences Meeting (ASM), ASLO, Granada 22. – 27.02.2015.
Meier J* (2014) Highly diverse growth characteristics among acid-tolerant sulfate reducers (Vortrag) GETGEOWEB – Genomics and Transcriptomics in Geobiotechnology and White Biotechnology, Freiberg, 26. – 29.10.2014.
Lehnert C, Kuhlicke U, Neu TR, Meier J* (2014) Does iron sulfide precipitation impede growth of sulfate reducers in semisolid media? (Poster) Jahrestagung der Vereinigung der Allgemeinen und Angewandten Mikrobiologie (VAAM), Dresden, 05. – 08.10.2014.
Rüffel V*, Büsing J, Lehnert C, Manz W, Meier J* (2014) Highly diverse growth characteristics among acid-tolerant sulfate reducers (Poster) Jahrestagung der Vereinigung der Allgemeinen und Angewandten Mikrobiologie (VAAM), Dresden, 05. – 08.10.2014.
Meier J*, Hauröder B, Wetzel M, Manz W (2013) The effect of armor stones on bacterial communities in freshwater biofilms – and vice versa? (Vortrag) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL), Potsdam, 09. – 13.09.2013.
App C*, Breidenbach A, Grün A, Meier J, Manz W (2013) Entwicklung eines Mesokosmen-Experiments zur Erfassung von Effekten durch Silbernanopartikel (Poster) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL), Potsdam, 09. – 13.09.2013.
Breidenbach A*, App C, Grün A, Meier J, Manz W (2013) Auswirkung von Silbernanopartikeln auf die Struktur bakterieller Lebensgemeinschaften in Biofilmen in Fließgewässermesokosmen (Poster, ausgezeichnet mit Posterpreis) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL), Potsdam, 09. – 13.09.2013.
Meier J*, Grün A, Manz W, Hauröder B (2013) Tracking mineral particles and metal(oid)s from armor stones in freshwater biofilms (Poster) Microscopy Conference (MC), Regensburg, 25. – 30.08.2013.
Scherp A*, Meier J (2013) Using virtual laboratories as preparation to a practical laboratory course: Preliminary empirical investigation (Vortrag) 6th International Workshop on Semantic Ambient Media Experience (SAME), München, 29.06. – 02.07.2013.
Luckas K, Maarastawi S, Manz W, Meier J* (2013) Basanite vs. copper slag: Rock chemistry shapes bacterial communities in epilithic biofilms (Poster) Jahrestagung der Vereinigung der Allgemeinen und Angewandten Mikrobiologie (VAAM), Bremen, 10. – 13.03.2013.
Luckas K*, Maarastawi S, Manz W, Meier J (2012) Wie wirken Wasserbaumaterialien auf die Struktur und Diversität von Mikrobengemeinschaften? (Poster, ausgezeichnet mit Posterpreis) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL), Koblenz, 24. – 28.09.2012.
Maarastawi S*, Luckas K, Manz W, Meier J (2012) Wie wirken Wasserbausteine auf die Zusammensetzung bakterieller Lebensgemeinschaften und ihre Funktion? (Poster) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL), Koblenz, 24. – 28.09.2012.
Mewes D*, Manz W, Koop J, Meier J (2012) Der Einfluss von Wasserbaumaterialien auf die Entwicklung natürlicher Biofilme (Vortrag) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL), Koblenz, 24. – 28.09.2012.
Mewes D*, Manz W, Koop J, Meier J (2012) The use of copper slag as armor stone in running waters – How does rock chemistry affect natural biofilm formation? (Poster) Jahrestagung der Vereinigung der Allgemeinen und Angewandten Mikrobiologie (VAAM), Tübingen, 18. – 21.03.2012.
Meier J*, Koschorreck M (2011) Biofilmbildung bei Sulfat reduzierenden Bakterien (Vortrag) Innovationsforum Geobiotechnologie, Dresden, 03. – 04.11.2011.
Forschung
in Bearbeitung
Lehrveranstaltungen
in Bearbeitung
Projekte
in Bearbeitung
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten
Samuel Hürten (BSc BioGeowissenschaften) Microbially Influenced Corrosion: Enrichment of methanogens and acetogens with Fe(0) from freshwater corrosion scales. Abschluss SoSe 2023 (24.09.2023)
Luca Rahm (BSc BioGeowissenschaften) Microbially Influenced Corrosion: Ein Anreicherungsversuch von Sulfat reduzierenden Bakterien mit Umweltproben aktiver Korrosionsstellen aus Bundeswasserstraßen. Abschluss SoSe 2023 (04.08.2023)
Solveig Tabea Vriese (MSc BioGeoWissenschaften) Kultivierung und 16S-rRNA-Analyse der am Mangan-Kreislauf beteiligten Bakterien im Sediment der Wahnbachtalsperre. Abschluss SoSe 2023 (04.06.2023)
Adrian Seibicke (BSc BioGeowissenschaften) Vergleich von drei Protein-Extraktionsmethoden für Proteomics basierend auf Protein-Abundanzen von Lysaten mit verschiedener Biomasse aus dem Bakterium Desulfovibrio ferrophilus. Zusammenarbeit mit Lipi Raghunatha-Reddy (Bundesanstalt für Gewässerkunde – BfG, Koblenz). Abschluss im SoSe 2022 (12.09.2022)
Carolin Egerter (BSc Angewandte Naturwissenschaften) Mikrobiell induzierte Korrosion in Süßwasser – Korrosive Eigenschaften von Sulfat reduzierenden Bakterien angereichert von einer Stahlspundwand (Mittellandkanal, Niedersachsen). Abschluss im SoSe 2022 (10.05.2022)
Lara Niedling (MSc BioGeowissenschaften) 16S-rRNA und 18S-rRNA basierte Metagenomanalyse von Mikroplastik exponierten Süßwasserbiofilmen. Abschluss im SoSe 2022 (29.04.2022)
Vera Köhler (BSc BioGeowissenschaften) 16S-rRNA-Sequenzanalyse mikrobieller Lebensgemeinschaften zur Untersuchung von Biokorrosion im Süßwasser mit Fokus auf Nitrat reduzierende Bedingungen. Zusammenarbeit mit Annika Fiskal (Bundesanstalt für Gewässerkunde – BfG, Koblenz). Abschluss im WiSe 2021/2022 (15.03.2022)
Yvonne Werle (MEd Biologie) Educational videos in CLIL – Developing educational videos for an interdisciplinary CLIL student laboratory day on CRISPR/Cas. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Felicitas Fein (FB 2, Institut für Anglistik und Amerikanistik, CLIL Academy). Abschluss im WiSe 2021/2022 (18.10.2021)
Franziska Raab (BSc BioGeowissenschaften) Untersuchung von mikrobiell induzierter Korrosion unter Nitrat reduzierenden Bedingungen im Süßwasser anhand einer Umweltprobe mit Schadensfall. Abschluss im SoSe 2021 (15.09.2021)
Stefan Steinhorst (BSc BioGeowissenschaften) Untersuchung von Microbially Induced Corrosion (MIC) anhand phylogenetischer Analysen (16S rRNA) mikrobieller Lebensgemeinschaften in Umweltproben. Zusammenarbeit mit Annika Fiskal (Bundesanstalt für Gewässerkunde – BfG, Koblenz). Abschluss im SoSe 2021 (28.08.2021)
Lina Steffes (BSc BioGeowissenschaften) Untersuchung der Wirkung von Mikroplastik auf die Funktion von natürlichen Biofilmen aus dem Wahnbach – Bestimmung extrazellulärer Enzymaktivität. Abschluss im SoSe 2021 (31.05.2021)
Sonja Wiegert (BSc BioGeowissenschaften) Anreicherungskulturen unter Sulfat reduzierenden Bedingungen im Süßwassermedium zur Untersuchung von mikrobiell induzierter Korrosion (MIC). Abschluss im SoSe 2021 (14.05.2021)
Leonard Plochocki (BSc BioGeowissenschaften) Untersuchung von Microbially Influenced Corrosion (MIC) – Anreicherungsversuch mit anaeroben nitratreduzierenden Bakterien mit Umweltproben von Schadensfällen. Abschluss im SoSe 2021 (10.04.2021)
Helene Holzwarth (BSc BioGeowissenschaften) Batch-Ansätze zur Untersuchung der Denitrifikation in Sedimenten des Wahnbachs (Nordrhein-Westfalen). Abschluss im WiSe 2020/2021.
Aurian Andree (BSc BioGeowissenschaften) Charakterisierung von Thermodesulfobium sp. Stamm 3baa: Temperaturoptimum und Korrosionseigenschaften. Abschluss im WiSe 2020/2021.
Carla Christ (MEd Biologie) Content and Language Integrated Learning (CLIL) Put into Practise in a Genetics Lab for High-School Students – Scaffolding as a Method to Promote Student Performance. Abschluss im WiSe 2019/2020, Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Felicitas Fein (FB 2, Institut für Anglisstik und Amerikanistik, CLIL Academy).
Kevin Gorkievicz (MEd Biologie) Schüler*innen für MINT-Themen interessieren – Eine Analyse von Schülerlaboren zu Mikrobiologie und Genetik durchgeführt am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau. Abschluss im WiSe 2019/2020, Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Linda Schürmann (FB 1, Institut für Psychologie, Projekt MoSAiK).
Simon Lang (MEd Biologie) Der Einfluss der Temperatur und von Schwefelwasserstoff auf das Wachstum von Thermodesulfobium sp. 3baa. Abschluss im WiSe 2018/2019.
Viola Rüffel (MSc BioGeoWissenschaften) Entwicklung geeigneter Puffersysteme für die Kultivierung acidophiler Sulfatreduzierer. Abschluss im WiSe 2018/2019.
Mona Maar (MSc BioGeoWissenschaften) Biotic vs. abiotic aluminum hydroxide precipitation. Abschluss im WiSe 2018/2019.
Sevgi Gürkaynak (MEd Biologie) Wirkung von Antibiotika Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Schülerlabors für die gymnasiale Mittelstufe. Abschluss im SoSe 2018, Auszeichnung der Arbeit durch den FB3.
Lisa Schneid (BSc BioGeoWissenschaften) Einfluss des pH-Wertes auf das Wachstum eines Sulfat reduzierenden Bakterienstammes aus einem sauren Tagebaurestsee. Abschluss im WiSe 2017/2018.
Sarah Becker (BSc BioGeoWissenschaften) Anpassung an schwefelsaure Standorte – Einfluss des pH-Wertes auf das Wachstum eines Sulfat reduzierenden Bakterienstammes. Abschluss im WiSe 2017/2018.
Sarah Schneider (MEd Biologie): Lehrerfortbildung zu dem Thema CRISPR/Cas9. Abschluss im WiSe 2017/2018.
Tina Eckstein (MSc BioGeoWissenschaften): Wirkung von Mikroschadstoffen auf die Struktur und Funktion von Biofilmen in Fließgewässern: Analyse der bakteriellen Lebensgemeinschaften mittels tRFLP-Fingerprinting und Bestimmung extrazellulärer Enzymaktivität. Abschluss im WiSe 2017/2018.
Sophia Venetsanos (MSc BioGeoWissenschaften): Ökologische Wirkung von Mikroschadstoffen aus Kläranlagen in aquatischen Ökosystemen: Effekt auf die Pilzlebensgemeinschaft. Abschluss im WiSe 2017/2018.
Jannika Gier (MEd Biologie): Schülerlabore als Interesse fördernde Lernumgebung - Experimentieren mit Schülerinnen und Schülern der Orientierungsstufe zum Thema „Wer oder was sind eigentlich Bakterien - unsere Freunde oder Feinde?“ (Schülerlabore in der Mikrobiologie für die Orientierungsstufe Real+). Abschluss im SoSe 2017.
Ricarda Sonnenberg (MEd Biologie): Fördern Schülerlabore das Interesse an Naturwissenschaften? – Konzeption, Durchführung und Evaluierung eines Schülerlabors zum Thema Bakteriendiagnostik. (Schülerlabore zu molekularen Techniken für die gymnasiale Oberstufe). Abschluss im SoSe 2017.
Nils Klein (MEd Biologie) Molekularbiologie für die Oberstufe: Entwicklung und Durchführung von Schülerversuchen zu PCR und Restriktion im Campus-Labor. Abschluss im WiSe 2016/2017.
Christiane Höllmann (MEd Biologie) Mikrobiologie in der Mittelstufe der Realschule Plus – Ermittlung von Schülervorstellungen zu Bakterien anhand von Einzelinterviews. Abschluss im SoSe 2016.
Martina Mikloweit (MEd Biologie) Schülervorstellungen zu Bakterien aus der gymnasialen Mittel- und Oberstufe im Raum Koblenz – Eine Erhebung mittels leitfadengestützter Einzelinterviews und qualitativer Datenanalyse. Abschluss im SoSe 2016.
Mona Maar (BSc BioGeoWissenschaften) Mineralbildung in Biofilmen eines Sulfat reduzierenden Bakteriums – Untersuchungen mittels Raster- und Transmissionselektronenmikroskopie. Abschluss im WiSe 2015/2016.
Andreas Breidenbach (MSc BioGeoWissenschaften) Composition and functionality of microbial communities in top- and subsoil layers of degraded pasture ecosystems on the Tibetan Plateau. Abschluss im WiSe 2015/2016.
Markus Dammbrück (BSc BioGeoWissenschaften) Wachstum und Mineralbildung eines acidophilen Sulfatreduzierenden Bakteriums – Biofilmstrukturanalyse mittels konfokaler Laser-Scanning-Mikroskopie. Abschluss im SoSe 2015.
Viola Rüffel (BSc BioGeoWissenschaften) Anpassung an schwefelsaure Standorte. Veränderung der Wachstumsparameter eines Sulfat reduzierenden Stammes in Abhängigkeit des pH-Wertes. Abschluss im WiSe 2014/2015.
Carina Lehnert (MEd Biologie) Physiologie eines geoökologisch relevanten Sulfat reduzierenden Bakteriums aus einem schwefelsauren Tagebaurestsee. Abschluss im WiSe 2013/2014.
Johannes Büsing (BSc BioGeoWissenschaften) Acidotoleranz oder Acidophilie? – Wachstumsversuche mit einem Sulfat reduzierenden Bakterium aus einem schwefelsauren Bergbaurestsee. Abschluss im SoSe 2013.
Anna-Kathrin Emsbach (MEd Biologie) Experimente zum mikrobiellen Abbau von Biokunststoffen – Bildung eines Bewusstseins für Nachhaltigkeit in der Schule. Abschluss im WiSe 2012/2013.
Sebastian Roeser (BSc BioGeoWissenschaften) Vergleich verschiedener Methoden zur Biomassebestimmung bei Bakterien in Flüssigkultur und Biofilm. Abschluss im WiSe 2012/2013.
Kathrin Luckas (MEd Biologie) Messung bakterieller Diversität mittels molekularbiologischer Methoden – Exemplarisch durchgeführt an Mikrobengemeinschaften aus Fließgewässerbiofilmen. Auszeichnung der Arbeit durch den FB3, Abschluss im SoSe 2012.
Sarah Maarastawi (BSc BioGeoWissenschaften) Vergleich bakterieller Lebensgemeinschaften in Süßwasserbiofilmen zweier Fließrinnenexperimente mittels 16S-rRNA-Gen-Analyse. Abschluss im SoSe 2012.
Öffentlichkeitsarbeit, Schülerlabor, Kinderuni
Alle Aktivitäten
Meier J (2024) Stahl – ein gefundenes Fressen für Bakterien (Vortrag) Nacht der Forschung, Universität Koblenz, Koblenz, 11.07.2024.
Hahn L, Hoffmann K, Hürten S, Meier J, Vriesen S, Werle Y (2023) Auf der Spur eines fluoreszierenden Pseudomonaden – ein weit verbreitetes Wasserbakterium (Workshop) Kinderuni, Universität Koblenz, Koblenz, 15.05.2023.
Christ C, Meier J (2019) Food inspection – Detecting different types of meat by PCR (Schülerlabor in Englisch, Gymnasium Jahrgangsstufe 13), Universität Koblenz-Landau, Koblenz, 14., 16. und 18.10.2019
Gorkievics K, Meier J (2019) Bakteriendiagnostik (Schülerlabor, Gymnasium Jahrgangsstufe 12), Universität Koblenz-Landau, Koblenz, 06., 09.05. und 25.06.2019
Becker J, Ehlers S, Manz W, Meier J, Peez N, Winkelmann C (2019) Mikroplastik in unseren Gewässern: Herkunft, Nachweis, Bedeutung (Workshop) Tag der offenen Tür, Universität Koblenz-Landau, Koblenz, 25.05.2019.
Meier J (2018) CRISPR/Cas9 und das Editieren von Genomen (Vortrag) Biologie-Fachtagung der MINT-EC-Schulen in Rheinlandpfalz, Lahnstein, 18.04.2018.
Gürkaynak S, Meier J (2018) Antibiotika und Resistenzen (Schülerlabor, Gymnasium Jahrgangsstufe 10), Universität Koblenz-Landau, Koblenz, 12., 30.01., 02. und 06.02.2018
Schneider S, Meier J (2017) CRISPR/Cas9 und das Editieren von Genomen (Workshop, Lehrerfortbildungen), Universität Koblenz-Landau, Koblenz, 17. und 24.06.2017.
Gier J, Meier J (2017) Eigenschaften von Bakterien (Schülerlabor, Realschule Plus Jahrgangsstufen 5 und 6), Universität Koblenz-Landau, Koblenz, 06., 07. und 08.06.2017
Sonnenberg R, Meier J (2017) Bakteriendiagnostik (Schülerlabor, Gymnasium Jahrgangsstufe 11), Universität Koblenz-Landau, Koblenz, 22., 23., 27. und 29.06.2017
Klein N, Meier J (2016) Molekularbiologische Methoden: PCR und Restriktionsverdau (Schülerlabor, Gymnasium Jahrgangsstufen 11 und 12), Universität Koblenz-Landau, Koblenz, 05., 12., 14.07., 06., und 09.09.2016
Hoffmann K, Höllmann C, Klein N, Meier J, Mikloweit M (2016) Eine Begegnung mit Mr. E. Coli – dem berühmtesten Bakterium der Welt! (Workshop) Kinderuni, Universität Koblenz-Landau, Koblenz, 18.05.2016.
Meier J (2016) Bakterien – nur einen Tausendstel Millimeter groß und doch können sie „Berge versetzen“! (Vortrag) MINT-Initiative Vortragsreihe Wissenschaf(f)t Spaß, Forum Confluentes, Koblenz, 11.02.2016.
Curriculum vitae
Seit 05/2021 | Akademische Direktorin (seit 01/2023 Universität Koblenz) |
05/2017 – 05/2021 | Akademische Oberrätin |
03/2010 – 05/2017 | Akademische Rätin an der Universität Koblenz-Landau, Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Biologie, Koblenz |
05/2008 – 02/2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Seenforschung, Magdeburg |
05/2006 – 04/2008 | Research Associate & Lecturer ‘Ecological Sciences Program’ am Department of Earth Sciences, University of Ottawa, Ontario, Kanada; DFG-Forschungsstipendium: ‘The role of bacteria in the formation of iron sulfide minerals under low pH conditions’ |
08/2002 – 04/2006 | Postdoc am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Seenforschung, Magdeburg: Mitarbeit im interdisziplinären DBU-Forschungsprojekt zur in-situ Sanierung saurer Bergbaurestseen |
1999 – 2002 | Elternzeit |
13.06.2001 | Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; ‘Untersuchungen zum mikrobiellen Schwefelkreislauf in sauren Tagebau-Restseen der Niederlausitz (Brandenburg)’ |
07/1995 – 12/1998 | Doktorandin am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Abteilung Limnologie Geschichteter Seen, Stechlin; Mitarbeit im interdisziplinären BMBF-Forschungsprojekt zu Limnologie und Geochemie von Bergbaurestseen |
05/1994 – 05/1995 | Diplomarbeit am Biologisch Centrum der Rijksuniversiteit Groningen, Die Niederlanden; ‘Interaktionen zwischen sulfatreduzierenden Bakterien und chemolithotrophen Schwefelbakterien’ |
1988 – 1995 | Diplom-Studium der Biologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; abgeschlossen mit Diplom (11.05.1995) |
04.07.1988 | Europäische Reifeprüfung an der Europäischen Schule Mol, Belgien |