Lehre
Lehrveranstaltungen
Vorlesungen
Vorlesung - Humanparasitologie und Infektionsbiologie (anhand ausgewählter Beispiele wird der Parasitismus als Erfolgsmodell in der Natur beschrieben, wobei der Mensch sowie seine Haustiere im Mittelpunkt stehen) im Sommersemester
Vorlesung - Ökologische Parasitologie (im Vordergrund: ökologische Aspekte der Parasitologie) im Wintersemester
Beispielhafte Inhalte:
Einführung in die Ökologische Parasitologie
Borkenkäfer als Pflanzenparasiten
Wasser und Gesundheit: Biodiversität in Freilebenden Amöben
Wasser und Gesundheit: Wasser-assoziierte Infektionskrankheiten (Gefahren im Wasser)
Wasser und Gesundheit: Fischparasiten und Aquakulturen
Wasser und Gesundheit: Schistosomen (auch in Deutschland?)
Zecken, Insekten und Nagetiere als Vektoren und Reservoire von Infektionserregern
Warum einfach, wenn`s auch kompliziert geht? Dicrocoelium dendriticum und Fasciola hepatica
Parasitismus: Ein Erfolgsrezept in der Natur
Übungen/PraktikaÜbung - Humanparasitologie (Praktische Bestimmungsübungen zur Morphologie und Erregerdifferenzierung bei Ekto- und Endoparasiten) in der vorlesungsfreien Zeit vom Sommersemester
Exkursionen
Exkursion - Borkenkäfer- geschädigter Fichtenbestand (Bereich Remstecken; inkl. Vorlesung am Vortag) meist im Juni/juli
Exkursion - Anatomie Universität Köln (derzeit ausgesetzt)
Sonstiges
Symposium Parasitologie (mit Praktikum) Universität La Laguna, Teneriffa Spanien (im Herbst als Blockpraktikum 1 Woche
Themenschwerpunkte der Abschlussarbeiten
Bei unseren Untersuchungen, die im Rahmen von Bachelor – und Masterarbeiten oder Promotionsarbeiten durchgeführt werden stehen folgende Themenkomplexe im Vordergrund (siehe Auflistung der Abschlussarbeiten)
Einflüsse aus der Umwelt auf den Menschen (Ekto- und Endoparasiten)
Beiträge zur Biodiversität von Parasiten in Ruanda
Interaktion von Freilebenden Amöben und ihren Endozytobionten
Interaktion von Freilebenden Amöben und amöbophagen Pilzen
Parasiten in Entwicklungsländern
Riesenviren (Pandoraviren, Mimiviren) in freilebenden Amöben
Bachelor- und Masterarbeiten sowie Promotionsthemen (meist Labor-gebunden)
Zecken und ihre Vektorkompetenz (Zeckenmorphologie und Erregerfracht)
Vergleich und Evaluation von immunchromatographischen Schnelltests zur Malariadiagnostik
Methodenvergleich von einer multiplex Real-Time-PCR, der Mikroskopie als Goldstandard und zwei Schnelltests für die Detektion von Giardia lamblia, Entamoeba histolytica und Cryptosporidium spp. aus Stuhlproben
Konzeption von Ausbildungseinheiten im Themenbereich „Parasitologie“ für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe – mit praktischer Umsetzung
Charakterisierung von frei lebenden Amöben (FLA-) Stämmen aus Afrika (Ruanda und Mali)
Überprüfung von Augenspülstationen auf das Vorkommen von freilebenden Amöben (insbesondere Akanthamöben)
Wachstumsraten von Endozytobionten (z.B. Legionellen) in Amöben mittels quantitativer real-time PCR
Qualitative und quantitative Evaluation der Lyophilisierung von freilebenden Amöben
Evaluierung des Wirtsspektrums und Durchführung von Zeitreihenuntersuchungen zur Wirt- Endozytobiont- Interaktion von freilebenden Amöben und Pandoravirus inopinatum
Untersuchung zur amöbiziden bzw. zystiziden Wirkung von UV-C Strahlung auf humanpathogene freilebende Amöben (Tenazität von FLA)
Wirtsspektrum und Tenazität des Acanthamoeba polyphaga Mimivirus inklusive der evolutiven Rolle“ der großen DNA-Viren und freilebenden Amöben
Untersuchung zur amöbiziden bzw. zystiziden Wirkung von Desinfektionsverfahren und Mittel verschiedener Wirkstoffklassen auf humanpathogene freilebende Amöben (FLA)
Sequenzanalyse und „Sequence Alignment“ von Akanthamöben aus Umwelt- und Patientenmaterial
Teilnahme am Projekt – „Mückenkarte für Deutschland“ (Stechmücken und ihre Vektorkompetenz)
Interaktionen von amöbophagen Pilzen mit freilebenden Amöben