Lehre


Keine passenden Lehrveranstaltungen gefunden.

Lehrveranstaltungen 

Vorlesungen

  • Vorlesung - Humanparasitologie und Infektionsbiologie (anhand ausgewählter Beispiele wird der Parasitismus als Erfolgsmodell in der Natur beschrieben, wobei der Mensch sowie seine Haustiere im Mittelpunkt stehen) im Sommersemester

  • Vorlesung - Ökologische Parasitologie (im Vordergrund: ökologische Aspekte der Parasitologie) im Wintersemester 

Beispielhafte Inhalte:

  • Einführung in die Ökologische Parasitologie

  • Borkenkäfer als Pflanzenparasiten

  • Wasser und Gesundheit: Biodiversität in Freilebenden Amöben

  • Wasser und Gesundheit: Wasser-assoziierte Infektionskrankheiten (Gefahren im Wasser)

  • Wasser und Gesundheit: Fischparasiten und Aquakulturen

  • Wasser und Gesundheit: Schistosomen (auch in Deutschland?)

  • Zecken, Insekten und Nagetiere als Vektoren und Reservoire von Infektionserregern

  • Warum einfach, wenn`s auch kompliziert geht? Dicrocoelium dendriticum und Fasciola hepatica

  • Parasitismus: Ein Erfolgsrezept in der Natur

    Übungen/Praktika

  • Übung - Humanparasitologie (Praktische Bestimmungsübungen zur Morphologie und Erregerdifferenzierung bei Ekto- und Endoparasiten) in der vorlesungsfreien Zeit vom Sommersemester

Exkursionen

  • Exkursion - Borkenkäfer- geschädigter Fichtenbestand (Bereich Remstecken; inkl. Vorlesung am Vortag) meist im Juni/juli

  • Exkursion - Anatomie Universität Köln (derzeit ausgesetzt)

Sonstiges

  • Symposium Parasitologie (mit Praktikum) Universität La Laguna, Teneriffa Spanien (im Herbst als Blockpraktikum 1 Woche

Themenschwerpunkte der Abschlussarbeiten

Bei unseren Untersuchungen, die im Rahmen von Bachelor – und Masterarbeiten oder Promotionsarbeiten durchgeführt werden stehen folgende Themenkomplexe im Vordergrund (siehe Auflistung der Abschlussarbeiten)

  • Einflüsse aus der Umwelt auf den Menschen (Ekto- und Endoparasiten)

  • Beiträge zur Biodiversität von Parasiten in Ruanda

  • Interaktion von Freilebenden Amöben und ihren Endozytobionten 

  • Interaktion von Freilebenden Amöben und amöbophagen Pilzen

  • Parasiten in Entwicklungsländern

  • Riesenviren (Pandoraviren, Mimiviren) in freilebenden Amöben

Bachelor- und Masterarbeiten sowie Promotionsthemen (meist Labor-gebunden)

  • Zecken und ihre Vektorkompetenz (Zeckenmorphologie und Erregerfracht)

  • Vergleich und Evaluation von immunchromatographischen Schnelltests zur Malariadiagnostik

  • Methodenvergleich von einer multiplex Real-Time-PCR, der Mikroskopie als Goldstandard und zwei Schnelltests für die Detektion von Giardia lambliaEntamoeba histolytica und Cryptosporidium spp. aus Stuhlproben

  • Konzeption von Ausbildungseinheiten im Themenbereich „Parasitologie“ für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe – mit praktischer Umsetzung

  • Charakterisierung von frei lebenden Amöben (FLA-) Stämmen aus Afrika (Ruanda und Mali)

  • Überprüfung von Augenspülstationen auf das Vorkommen von freilebenden Amöben (insbesondere Akanthamöben)

  • Wachstumsraten von Endozytobionten (z.B. Legionellen) in Amöben mittels quantitativer real-time PCR

  • Qualitative und quantitative Evaluation der Lyophilisierung von freilebenden Amöben

  • Evaluierung des Wirtsspektrums und Durchführung von Zeitreihenuntersuchungen zur Wirt- Endozytobiont- Interaktion von freilebenden Amöben und Pandoravirus inopinatum

  • Untersuchung zur amöbiziden bzw. zystiziden Wirkung von UV-C Strahlung auf humanpathogene freilebende Amöben (Tenazität von FLA)

  • Wirtsspektrum und Tenazität des Acanthamoeba polyphaga Mimivirus inklusive der evolutiven Rolle“ der großen DNA-Viren und freilebenden Amöben

  • Untersuchung zur amöbiziden bzw. zystiziden Wirkung von Desinfektionsverfahren und Mittel verschiedener Wirkstoffklassen auf humanpathogene freilebende Amöben (FLA)  

  • Sequenzanalyse und „Sequence Alignment“ von Akanthamöben aus Umwelt- und Patientenmaterial

  • Teilnahme am Projekt – „Mückenkarte für Deutschland“ (Stechmücken und ihre Vektorkompetenz)

  • Interaktionen von amöbophagen Pilzen mit freilebenden Amöben