Lehre

Lehre

AG Didaktik der Biologie

Informationen zu Modul 04 (03BI1104)

Fachdidaktik 1: Konzeptionen und Gestaltung des Biologieunterrichts

Das Modul 04 besteht aus der Vorlesung Einführung in die Fachdidaktik (3211041, 1 SWS), dem Seminar Einführung in die Fachdidaktik (3211042, 2 SWS) und dem Fachdidaktischen Grundpraktikum (3211043, 2 SWS).

Derzeit befinden wir uns in einem Umstrukturierungsprozess, der Ihnen einen nachhaltigeren Lernerfolg sowie mehr Flexibilität im Studium ermöglichen soll. Bitte beginnen Sie Modul 04 im Wintersemester mit Vorlesung und Seminar. Das Grundpraktikum wird fortan vor allem im Sommersemester angeboten, damit Sie fachdidaktische Theorien und Modelle auch im Freiland erkunden können. Das Grundpraktikum baut auf den Inhalten aus Vorlesung und Seminar auf und fordert von Ihnen erste eigene Unterrichtsplanungen. Es ist deshalb nicht möglich das Modul 04 mit dem Grundpraktikum eines Sommersemesters zu beginnen.

Die Modulabschlussprüfung ist eine Klausur, die sich auf die Inhalte aus Vorlesung und Seminar bezieht und bislang nur im Wintersemester angeboten wird. Das Grundpraktikum folgt für Sie als ein benotungsfreier Safe Space. Die Modulnote kann jedoch erst in KLIPS eingetragen werden, wenn alle Veranstaltungen erfolgreich absolviert wurden.

Bis zur Übertragung der oben genannten Änderungen in die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch wird auch im Wintersemester ein Grundpraktikum für Studierende angeboten (Zulassung nur nach vorheriger Rücksprache mit Frau Prof. Dr. Grospietsch).

Sollten die geplanten Änderungen Ihnen Probleme bereiten, kommen Sie bitte schnellstmöglich auf uns zu. Gemeinsam finden wir eine Lösung!


Informationen zu Modul 12 (03BI2112)

Fachdidaktik 2: Biologieunterricht – Forschung und Praxis

Das Modul 12 besteht aus der Vorlesung Fachdidaktik 2 (3221121, 2 SWS) und der Biologischen Feldübung (3221122, 3 SWS).

Derzeit befinden wir uns in einem Umstrukturierungsprozess, der Ihnen einen nachhaltigeren Lernerfolg sowie mehr Flexibilität im Studium ermöglichen soll: Beide Lehrveranstaltungen des Moduls werden fachdidaktisch neu ausgerichtet und zukünftig sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten.

Die Vorlesung Fachdidaktik 2 wird ab dem Sommersemester 2025 als Lehrveranstaltung mit realer Schulkooperation umgesetzt. Dieses praxisnahe Format erfordert die aktive Teilnahme an den Präsenzterminen.

Die Lehrveranstaltung Biologische Feldübung kann im Sommersemester 2025 letztmalig als Exkursion mit fachwissenschaftlichem Fokus absolviert werden. Ab dem Wintersemester 2025/2026 stehen Lehrveranstaltungen mit fachdidaktischem Fokus zur Verfügung. Etablierte „Große Exkursionen“ mit den Kolleg*innen aus der Abteilung Biologie können über Modul 13 (03BI2123), dem Vertiefungsmodul für das gymnasiale Lehramt, angewählt werden. Bereits erbrachte Leistungen bleiben von diesen Änderungen unberührt.

Die Modulabschlussprüfung ist eine mündliche Prüfung, die sich ausschließlich auf die Inhalte der Vorlesung Fachdidaktik 2 bezieht. Die Lehrveranstaltung Biologische Feldübung soll für Sie ein benotungsfreier Safe Space mit vielfältigen Erfahrungen im Freiland und an außer-/schulischen Lernorten bleiben. Bitte beachten Sie bei der Stundenplanerstellung, dass die Modulnote erst in KLIPS eingetragen werden kann, wenn beide Teilveranstaltungen des Moduls erfolgreich absolviert wurden.


Informationen zu Modul 09 (03XX2101)

Bereichsfach Naturwissenschaften (Studiengang: Realschule plus)

Das Modul 09 besteht aus der Vorlesung Basiskonzepte im Fach Naturwissenschaften (3521171, 2+2 SWS) und dem Seminar Bereichsfach Naturwissenschaften (3521172, 2 SWS).

Die Teilveranstaltungen werden ab dem Sommersemester 2025 von den Arbeitsgruppen Didaktik der Biologie, Didaktik der Chemie und Didaktik der Physik und Techniklehre  gestaltet.

Die Arbeitsgruppe Didaktik der Biologie übernimmt die Neukonzeption des Seminars Bereichsfach Naturwissenschaften. Dieses Lernangebot wird im Jahr 2025 ausnahmsweise erst im Wintersemester angeboten.

Studierende, die ihr Studium im Sommersemester 2025 abschließen möchten oder im Wintersemester nicht am Seminar teilnehmen können, nehmen bitte Kontakt mit Frau Prof. Dr. Grospietsch auf. Gemeinsam finden wir eine Lösung!


Informationen zu Modul 13 (03BI2123)

Vertiefungsmodul (Studiengang: Gymnasium)

Das Modul 13 besteht aus insgesamt sieben Wahlpflichtveranstaltungen, die in deutscher und englischer Sprache sowie mit wechselnden Themen angeboten werden. Ab dem Wintersemester 2025/2026 wird sich die Didaktik der Biologie an diesem Modul beteiligen. Art und Umfang befinden sich derzeit in Klärung.


Abschlussarbeiten in unserer Arbeitsgruppe

Bachelor- und Masterarbeiten in der Didaktik der Biologie sind sehr begehrt und können mit theoretischer, empirischer und gestalterischer Ausrichtung geschrieben werden. Nicht möglich sind reine Unterrichtsplanungen bzw. gestalterische Arbeiten, die sich nicht aus fachdidaktischen Theorien, Konzepten und/oder Evidenzen ableiten.

Ein thematischer Anschluss an die Arbeitsschwerpunkte unserer Mitarbeitenden ist gewünscht, aber kein Muss. Auch eine gemeinsame oder von Ihnen gesteuerte Themenentwicklung ist möglich. Zweitgutachten organisieren wir – sofern nicht anders gewünscht – innerhalb unserer Arbeitsgruppe.

Verpflichtend ist die aktive Teilnahme am biologiedidaktischen Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeitskandidat*innen, das Sie zum Beispiel bei der Formulierung von Forschungsfragen, der Literaturrecherche und der Ergebnispräsentation unterstützt.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte ca. sechs Monate vor gewünschtem Beginn an grospietsch@uni-koblenz.de

Alle Anfragen werden vor dem kommenden Prüfungssemester auf einer Warteliste gesammelt und von Frau Grospietsch – je nach Kapazität der Arbeitsgruppe – auf die Mitarbeitenden verteilt. Es gelten zwecks besserer Planbarkeit für Sie und uns folgende Ausschlussfristen für Interessensbekundungen:

• Anfragen für eine Anmeldung im Wintersemester bis 31. Mai

• Anfragen für eine Anmeldung im Sommersemester bis 30. November

Verbindliche Zu- bzw. Absagen erhalten Sie nach der Durchführung einer Sammelsprechstunde (ca. Ende Juni bzw. Dezember).


Masterarbeiten

[folgen in Kürze]

Bachelorarbeiten

Müller, Liv (in Vorbereitung). Der Lernstationenpfad an der Universität Koblenz – eine Weiterentwicklung aus biologiedidaktischer Perspektive.

Scholl, Johanna (in Vorbereitung). Die Mystery-Methode im Grundschulunterricht Anwendungsmöglichkeiten für den Themenbereich Sexualbildung.

Utsch, Alysha (in Vorbereitung). Mythen zum Hormonsystem des Menschen ein gestalterischer Ansatz für den Biologieunterricht.

Wielers, Olivia (in Vorbereitung). Umgang mit Ekel im Sachunterricht eine theoretische Arbeit mit Implikationen für die Praxis.


Lehrveranstaltungen

Keine passenden Lehrveranstaltungen gefunden.