Wir nutzen für diesen Workshop verschiedene KI-Tools. Erste Erfahrungen mit ChatGPT sind von Vorteil.
Wissenschaftliches Schreiben mit KI in der Lehre
Hinweis: Dieses Angebot fand im Wintersemster 2024/25 statt. Aktuelle Angebote finden Sie unter Lernpfad KI.
Der zweistündige Impulsworkshop Wissenschaftliches Schreiben mit KI in der Lehre umfasst folgende Inhalte und adressiert folgende Learning Outcomes sowie Kompetenzen und Kompetenzbereiche nach DigCompEdu:
Inhalte des Workshops
Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von KI beim wissenschaftlichen Schreiben
Prompt- und Dialoggestaltung beim Einsatz von KI-Tools zwecks Themenfindung, Recherche, Strukturierung und dem Korrektorat und Bibliographieren
Best Practice-Beispiele für den Einsatz von generativer KI in der universitären Lehre
Austausch von Erfahrungen und Reflektion der Chancen und Risiken von KI zum Schreiben wissenschaftlicher Texte.
Erforderliche Vorbereitungen / Teilnahmevoraussetzungen
Lernergebnisse / Learning Outcomes (LO)
Angesprochene Kompetenzen nach DigCompEdu
Anrechenbarkeit von Arbeitsergebnissen als Kompetenznachweis
Vertiefungsmöglichkeiten
Dozentin
Melina Riegel (*1988) ist seit September 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IZL der Universität Koblenz. Sie studierte Biologie und Romanistik und war von 2015-2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Freiburg, wo sie auch Einführungsseminare und Intensivkurse zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben gab. Ihre Begeisterung für digitale Tools in der Lehre und KI entstand in ihrer Zeit als DAAD-Lektorin in Frankreich (2021-2024). Heute ist sie Mitarbeiterin im Bereich Hochschuldidaktik und im DigiKompASS Projekt mit dem Ziel, die Hochschullehre durch Digitalisierung zu stärken.