B.Sc. Vorlesung/Übung Computer Supported Cooperative Work (CSCW)

Modulnummer: 04WI1011

Das Modul CSCW besteht aus einer Vorlesung und einer Übung. Unterrichtssprache ist Deutsch, das Material wird auf Englisch zur Verfügung gestellt. Die Übung wird in der Form eines Unternehmensplanspiels (Enterprise Collaboration Challenge) abgehalten, in der die Teilnehmer die Rolle von Unternehmensberatern einnehmen und sich im Verlauf der Veranstaltung mit verschiedenen kollaborativen Technologien vertraut machen. Über das Semester gibt es mehrere Termine (Deadlines) für die Abgabe der Spielleistungen. Die eingereichten Inhalte werden in der folgenden Woche besprochen und der Spielstand (Rangliste) wird laufend aktualisiert. In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen für das Spiel vermittelt.

Lesen Sie bitte alle Abschnitte durch, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen.


Vorlesung

Keine passenden Lehrveranstaltungen gefunden.

Zeit/Raum

Beginn der Vorlesung: 29.10.2024 | 10:00 Uhr (c.t.)
Raum: A213
Die weiteren Vorlesungstermine und Inhalte werden in der Kurs-Community auf UniConnect kommuniziert (siehe hier).

Teilnehmende

  • Studierende im Bachelor/Master-Studiengang (gemäß Modulhandbuch)

Voraussetzungen (Empfehlung)

  • Modul "Einführung in die Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik"

Dozentin

Beschreibung

Die Vorlesung behandelt die Werkzeuge und Wirkungen computergestützter Gruppenarbeit sowie die Methoden zu ihrer Realisierung. Wie das Feld der CSCW ist auch die Vorlesung multidisziplinär ausgerichtet: Gruppenarbeit wird aus technischer, organisatorischer und auch soziologischer Sichtweise betrachtet. In der Übung lernen die Teilnehmer konkrete Groupware-Tools kennen.

Inhalte der Veranstaltung

  • Einführung und Begriffsklärung CSCW und Enterprise 2.0

  • CSCW-Grundlagen

  • Funktionale Zielsetzungen von kollaborativen Technologien

  • Diskussion des Unternehmenskontext von betrieblichen Anwendungssystemen (insbes. von kollaborativen Technologien)

Material / Literatur

Relevante Literatur sowie Vorlesungsunterlagen werden elektronisch u.a. in Form von PDFs (und ggf. Videos) im Laufe des Semesters in der Kurs-Community auf UniConnect zur Verfügung gestellt (siehe hier).

Die Anmeldung zu Vorlesung UND Übung in KLIPS ist erforderlich, um Zugang zu UniConnect und zur E-Learning-Plattform zu erhalten.


Übung

Keine passenden Lehrveranstaltungen gefunden.

Zeit/Raum

Beginn der Übung: 29.10.2024 | 14:00 Uhr (c.t.)
Raum: A213

Die weiteren Übungstermine werden auf UniConnect kommuniziert (siehe hier).

Voraussetzungen

  • Teilnahme an der Vorlesung CSCW.

Dozent

Beschreibung

Die Übung zur Vorlesung findet im Rahmen eines Unternehmensplanspiels (Enterprise Collaboration Challenge) statt, in welchem die Studierenden als Consulting-Teams im Wettbewerb miteinander stehen. Die Challenge schließt mit einem Pitch (Ergebnispräsentation der Übung) beim fiktiven Auftraggeber (das Unternehmen "OT Media") ab.

Übungsumgebung und Materialien

Die Übung wird über eine speziell entwickelte E-Learning-Plattform abgewickelt (siehe hier).

Dort finden Sie die Arbeitspakete sowie weitere Informationen zur Organisation und zum Ablauf der Übung. Die Zugangsdaten zu diesen Plattformen erhalten Sie zu Semesterbeginn, sofern Sie sich in KLIPS für die Übung angemeldet haben.
Achtung: Die Anmeldung zu Vorlesung UND Übung in KLIPS ist erforderlich, um Zugang zu UniConnect und zur E-Learning-Plattform zu erhalten.


Beurteilung und Leistungsnachweis

Die Noten dieses Moduls (Modulprüfung) ergeben sich zu gleichen Teilen (50/50) aus den Ergebnissen der Klausur und den erbrachten Übungsleistungen. Beide Teilprüfungsleistungen müssen jeweils bestanden werden (>= 4.0 bzw. >= 50%), um das Modul erfolgreich abzuschließen.

Die Anmeldung zur Modulprüfung in KLIPS erfolgt nach erfolgreicher Gruppenbildung in den ersten Wochen des Semesters (weitere Informationen dazu in UniConnect).

Klausur

Datum Klausur (Versuch 1): Di., 18.02.2024 | 14:00 Uhr | Raum: K101
Datum Klausur (Versuch 2):
Di., 25.03.2024 | 14:00 Uhr | Raum: F112 / F113
Die Klausur gilt als bestanden, wenn mindestens 50% der zu vergebenen Punkte erlangt wurden. Die Klausur muss bestanden werden, um das Modul bestehen zu können und macht 50% der Modulnote aus. Das Nichtbestehen dieser Teilprüfungsleistung führt zu der Modulnote 5.0 und somit zu einem Fehlversuch im Modul.

Sollten Sie die Klausur aus dem vergangenen Jahr wiederholen müssen und benötigen daher ebenfalls Zugang zur Kurs-Community, wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Übungsleiter.

Achtung: Für jede Durchführung der Veranstaltung gibt es nur zwei Klausurtermine (Haupt- und Nachklausur). Danach ist die nächste Klausurmöglichkeit erst wieder am Ende der nächsten Durchführung der Vorlesung (und dann ggf. mit neuem, verändertem Inhalt). Wir empfehlen daher unbedingt die Teilnahme an der Hauptklausur.

Übungsleistung: Enterprise Collaboration Challenge

Im Rahmen des Unternehmensplanspiels (Enterprise Collaboration Challenge) werden über das Semester hinweg Arbeitspakete ausgegeben, die die Teilnehmenden teils in Gruppen und teils individuell bearbeiten müssen. Am Ende des Semesters findet eine Ergebnispräsentation der Übung statt.

Die Übungsleistung gilt als bestanden, wenn mindestens 50% der insgesamt zu vergebenen Punkte (Arbeitspakete zusammen mit Ergebnispräsentation) erlangt wurden. Die Übungsleistung muss bestanden werden, um das Modul bestehen zu können und macht 50% der Modulnote aus. Das Nichtbestehen dieser Teilprüfungsleistung führt zu der Modulnote 5.0 und somit zu einem Fehlversuch im Modul. Die Nichtteilnahme an der Ergebnispräsentation führt ebenfalls zum Nichtbestehen der gesamten Teilprüfungsleistung (Übungsleistung).

Kreditpunkte

  • Vorlesung (2 SWS): 3 LP (ECTS)

  • Übung (2 SWS): 3 LP (ECTS)

  • Total (4 SWS): 6 LP (ECTS)


Was muss ich tun, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können?

Um in diesem Semester an der Veranstaltung teilnehmen zu können werden verschiedene Zugänge zu Online-Plattformen benötigt. Materialien sowie Vorlesungs- und Übungsunterlagen (Videos, PDFs, ...) oder Ankündigungen sowie die Kommunikation zwischen Dozierenden und Studierenden findet auf der Kollaborationsplattform UniConnect statt. Die Aufgaben, die in der Übung der Klausurzulassung dienen, werden von den Studierenden auf der E-Learning Plattform ec-challenge.de bearbeitet. Um die Zugänge zu den genannten Plattformen zu erhalten, sind folgende Schritte in der vorgegebenen Reihenfolge nötig.

Bitte lesen Sie die folgenden Schritte sorgfältig durch:

  1. Melden Sie sich in KLIPS bis zum 03.11.2024 zur Vorlesung UND Übung an.

  2. Stellen Sie sicher, dass Sie einen funktionierenden Nutzeraccount auf UniConnect haben. Wenn noch nicht geschehen, registrieren Sie sich bitte. Eine Anleitung dazu finden Sie hier: https://uni-ko.de/reg_instruct_uniconnect

    (Beachten Sie, dass von der Registrierung bis zur Freischaltung des Accounts ein bis zwei Werktage vergehen können.)

  3. Wenn Sie einen funktionierenden Nutzeraccount auf UniConnect haben und sich zur Vorlesung und Übung in KLIPS angemeldet haben, warten Sie bitte.

    Sie werden von den Dozierenden zur Kurs-Community auf UniConnect hinzugefügt und erhalten per E-Mail die nötigen Zugangsdaten für die E-Learning Plattform ec-challenge.de.

  4. Nach erfolgreichem Zugang zur Kurs-Community auf UniConnect, können sich die Studierenden bis zum 03.11.2024 in der Groups App der Community in Abgabegruppen zu 3-4 Personen je Gruppe eintragen. Danach ist keine Anmeldung und Abmeldung von der Veranstaltung mehr möglich.

    Erst nach erfolgreicher und fristgerechter Einschreibung in die Abgabegruppen, werden die Teilnehmer von einem der Administratoren (Dozenten) für den Übungsbetrieb zugelassen und endgültig einer Gruppe zugeordnet.