Die Lehre der Forschungsgruppe Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften beschäftigt sich analog zu unseren Forschungsthemen mit dem Wandel der Arbeitswelt durch neue digitale Technologien und deren Auswirkungen auf ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit in Unternehmen.
Lehrveranstaltungen
Management Digitaler Medien
Der Masterkurs "Management Digitaler Medien" behandelt aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Transformation in Unternehmen. Anhand der strategischen Dimensionen des sogenannten „Digital Transformation Canvas“ diskutieren die Studierenden über das Management und die Auswirkungen digitaler Technologien in verschiedenen Bereichen des Geschäftsmodells und erwerben dabei tiefgreifende Kenntnisse über die Digitalisierung von Unternehmensprozessen, Arbeitsplätzen, Produkten und Services. Ein besonderer Fokus liegt darüber hinaus auf der Frage, wie Digitalisierung in Unternehmen verantwortungsvoll gestaltet werden kann.
Gamification für Nachhaltigkeit
Das Seminar „Gamification für Nachhaltigkeit“ befasst sich mit den Grundlagen, Wirkweisen und Einsatzmöglichkeiten spielerischer Systeme zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. In einem iterativen Design-Science Prozess entwickeln die Studierenden über das Seminar hinweg selbst eine Gamification-Anwendung zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen, welcher durch theoretische und methodische Impulse in Anlehnung an das Framework zu „Meaningful Gamification Design“ von der Zieldefinition über die Zielgruppen- und Kontextanalyse, die Auswahl passender Gamification-Prinzipien, Gamification-Mechaniken, und Gamification-Elemente, bis hin zur Designevaluation begleitet wird.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Keine passenden Lehrveranstaltungen gefunden.
Abschlussarbeiten
Sie möchten eine Abschlussarbeit im Forschungsfeld Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften schreiben? Prima! Dann sind Sie hier richtig. Im Folgenden werden der Ablauf einer Abschlussarbeit in unserer Forschungsgruppe kurz skizziert und die wichtigsten Schritte für Ihre Abschlussarbeit erklärt. Bitte lesen Sie sich alle Schritte durch, bevor Sie sich bewerben.
Grundsätzlicher Ablauf einer Abschlussarbeit
Während Sie zu Beginn der Arbeit gemeinsam mit Ihrem Betreuer in einem engen Betreuungsverhältnis die Forschungsziele klar definieren und erarbeiten, mit welchen Methoden welche Meilensteine gezielt erreicht werden können, nimmt im weiteren Verlauf der Arbeit Ihre Selbstständigkeit stetig zu.
Dabei reflektieren Sie mit Ihrem Betreuer und im Kolloquium des Instituts für Management über wichtige Zwischenergebnisse, um die weitere Entwicklungsrichtung festzulegen.
Schließlich erhalten Sie rechtzeitig vor Abgabe die Möglichkeit, konstruktives Feedback zur gesamten Abschlussarbeit zu erhalten und damit den letzten Feinschliff für ein erfolgreiches Ergebnis vorzunehmen.
Fünf Schritte zur erfolgreichen Abschlussarbeit
Schritt 1: Themenfindung und Teilnahme am Thesis-Bootcamp
Zunächst sollten Sie sich Gedanken über ein spezifischen Forschungsthema machen, welches Sie in Ihrer Abschlussarbeit adressieren möchten. Grundsätzlich sollte die Wahl des Themas interessengetrieben stattfinden. Die Bearbeitung eigener Themen in Verbindung mit Praxispartnern ist hierbei nicht ausgeschlossen. Die von Firmen vorgeschlagenen Themen sind jedoch kritisch auf Wissenschaftlichkeit zu prüfen.
Gerne können Sie sich auch von aktuell ausgeschriebenen Forschungsthemen inspirieren lassen:
Darüber hinaus empfehlen wir dringend die Teilnahme am Thesis-Bootcamp des Instituts für Management schon vor Beginn Ihrer Arbeit. Dort erhalten Sie umfangreiche Informationen zu den Schritten der Abschlussarbeit, Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und verschiedenen Forschungsmethoden, die Sie in Ihrer Arbeit anwenden können.
Schritt 2: Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich dann per E-Mail mit
einem tabellarischen, akademisch-ausgerichteten Lebenslauf (Hochschulen und Universitäten inkl. Studienschwerpunkte sowie Auflistung bisheriger wissenschaftlicher Arbeiten und deren Themen),
einem Motivationsschreiben (Vor-Exposé), in dem ein ausgeschriebenes Thema referenziert oder ein eigener Themenvorschlag unterbreitet wird (einschließlich Forschungslücke/-bedarf und potenziellen Forschungsfragen; optional: Vorschlag möglicher Forschungsmethoden und persönlicher Bezug zum Thema) sowie
Schritt 3: Exposé-Erstellung und Teilnahme am Kolloquium
Nach der erfolgreichen Bewerbung findet ein erster Gesprächstermin statt, in welchem das Forschungsthema festgelegt wird. Anschließend fertigen Sie ein Exposé an. Das Exposé ist Ihr "Fahrplan" für die Abschlussarbeit und keinesfalls doppelte Arbeit - im Gegenteil, Sie können das Exposé zu 100% in Ihre Abschlussarbeit übernehmen. Gleichzeitig stellt das Exposé sicher, dass Sie sich mit Ihrem Betreuer auf einen gemeinsamen Plan verständigen, bevor Sie mit der empirischen Arbeit starten.
Das Exposé besteht aus ca. 6-8 Seiten und enthält:
Problemstellung und Relevanz, aktueller Forschungsstand und Forschungslücke/-bedarf
Forschungsfragen und erwartete Beiträge für Theorie und Praxis
Geplante Forschungsmethoden zur Beantwortung der Forschungsfragen (in einer Bachelorarbeit i.d.R. min. eine Forschungsmethode, in einer Masterarbeit i.d.R. min. zwei Forschungsmethoden)
Grobe Gliederung der Arbeit
Literaturliste
Zeitplan für die Arbeit
Nach Erstellung Ihres Exposés stellen Sie dieses im Kolloquium des Instituts für Management vor.
Schritt 4: Freigabe und Bearbeitungsphase
Nach i.d.R. zwei bis drei Iterationen mit Ihrem Betreuer erhalten Sie eine Freigabe für Ihr finales Exposé. Mit dieser Freigabe erfolgt gleichzeitig Ihrerseits die Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit beim Prüfungsamt und der Start Ihrer Bearbeitungsphase.
In der Bearbeitungsphase arbeiten Sie weitestgehend selbstständig an Ihrer Abschlussarbeit und stehen in regelmäßigem Austausch mit Ihrem Betreuer, insbesondere, falls Fragen auftauchen. Zwar steht Ihnen Ihr Betreuer als "Coach" zur Seite, doch die Verantwortung der Durchführung liegt vollständig bei Ihnen. Während Ihrer Bearbeitungsphase können (und sollten) Sie Ihre Zwischenergebnisse bis zu zweimal im Kolloquium des Instituts für Management präsentieren, um detaillierteres Feedback zu Ihrem Stand zu erhalten.
Schritt 5: Finales Feedback und Abgabe
Spätestens bis zwei Wochen vor Ihrem Abgabetermin beim Prüfungsamt haben Sie die Möglichkeit, sich finales Feedback zu Ihrer gesamten Abschlussarbeit von Ihrem Betreuer einzuholen und letzte Feinschliffe vorzunehmen.
Die Abgabe der Abschlussarbeit erfolgt digital beim Hochschulprüfungsamt und liegt in Ihrer Verantwortung. Seien Sie sich bewusst, dass das Hochschulprüfungsamt die Frist absolut gnadenlos durchsetzt (Abgabe um 00:01 am Folgetag ist zu spät und damit durchgefallen) und Ihr Betreuer nichts dagegen tun kann - auch wenn es an technischen Schwierigkeiten scheiterte. Daher ein Tipp: Setzen Sie sich selbst Ihre Frist von Anfang an drei Tage vor der Abgabefrist, die auf Ihrer Anmeldung steht - und schonen Sie dadurch Ihre Nerven ;-)
Aktuell ausgeschriebene Forschungsthemen
Die aktuell ausgeschriebenen Forschungsthemen können als Inspiration für die eigene Abschlussarbeit betrachtet werden. Unser Themenspektrum geht jedoch weit darüber hinaus - und wir freuen uns sehr auf Ihre eigenen Ideen!
Thema
TYP
Betreuer
Einfluss generativer KI auf Teamdynamiken und Teamkreativität
Masterarbeit
Jeanine Kirchner-Krath
Ko-kreative Forschungsideen: Nutzung generativer KI in akademischer Ideation
Masterarbeit
Jeanine Kirchner-Krath
Potenziale von KI für nachhaltiges Unternehmertum
Bachelor- oder Masterarbeit
Jeanine Kirchner-Krath
Message Fatigue in der Nachhaltigkeitskommunikation