Studium und Lehre

Studium und Lehre

Die Lehre der Forschungsgruppe Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften beschäftigt sich analog zu unseren Forschungsthemen mit dem Wandel der Arbeitswelt durch neue digitale Technologien und deren Auswirkungen auf ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit in Unternehmen.


Lehrveranstaltungen

Management Digitaler Medien

Der Masterkurs "Management Digitaler Medien" behandelt aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Transformation in Unternehmen. Anhand der strategischen Dimensionen des sogenannten „Digital Transformation Canvas“ diskutieren die Studierenden über das Management und die Auswirkungen digitaler Technologien in verschiedenen Bereichen des Geschäftsmodells und erwerben dabei tiefgreifende Kenntnisse über die Digitalisierung von Unternehmensprozessen, Arbeitsplätzen, Produkten und Services. Ein besonderer Fokus liegt darüber hinaus auf der Frage, wie Digitalisierung in Unternehmen verantwortungsvoll gestaltet werden kann.

Gamification für Nachhaltigkeit

Das Seminar „Gamification für Nachhaltigkeit“ befasst sich mit den Grundlagen, Wirkweisen und Einsatzmöglichkeiten spielerischer Systeme zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. In einem iterativen Design-Science Prozess entwickeln die Studierenden über das Seminar hinweg selbst eine Gamification-Anwendung zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen, welcher durch theoretische und methodische Impulse in Anlehnung an das Framework zu „Meaningful Gamification Design“ von der Zieldefinition über die Zielgruppen- und Kontextanalyse, die Auswahl passender Gamification-Prinzipien, Gamification-Mechaniken, und Gamification-Elemente, bis hin zur Designevaluation begleitet wird. 

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Keine passenden Lehrveranstaltungen gefunden.

Abschlussarbeiten

Sie möchten eine Abschlussarbeit im Forschungsfeld Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften schreiben? Prima! Dann sind Sie hier richtig. Im Folgenden werden der Ablauf einer Abschlussarbeit in unserer Forschungsgruppe kurz skizziert und die wichtigsten Schritte für Ihre Abschlussarbeit erklärt. Bitte lesen Sie sich alle Schritte durch, bevor Sie sich bewerben.

Grundsätzlicher Ablauf einer Abschlussarbeit

Während Sie zu Beginn der Arbeit gemeinsam mit Ihrem Betreuer in einem engen Betreuungsverhältnis die Forschungsziele klar definieren und erarbeiten, mit welchen Methoden welche Meilensteine gezielt erreicht werden können, nimmt im weiteren Verlauf der Arbeit Ihre Selbstständigkeit stetig zu.

Dabei reflektieren Sie mit Ihrem Betreuer und im Kolloquium des Instituts für Management über wichtige Zwischenergebnisse, um die weitere Entwicklungsrichtung festzulegen.

Schließlich erhalten Sie rechtzeitig vor Abgabe die Möglichkeit, konstruktives Feedback zur gesamten Abschlussarbeit zu erhalten und damit den letzten Feinschliff für ein erfolgreiches Ergebnis vorzunehmen.

Fünf Schritte zur erfolgreichen Abschlussarbeit

Aktuell ausgeschriebene Forschungsthemen

Die aktuell ausgeschriebenen Forschungsthemen können als Inspiration für die eigene Abschlussarbeit betrachtet werden. Unser Themenspektrum geht jedoch weit darüber hinaus - und wir freuen uns sehr auf Ihre eigenen Ideen!

Thema

TYP

Betreuer

Einfluss generativer KI auf Teamdynamiken und Teamkreativität

Masterarbeit

Jeanine Kirchner-Krath

Ko-kreative Forschungsideen: Nutzung generativer KI in akademischer Ideation

Masterarbeit

Jeanine Kirchner-Krath

Potenziale von KI für nachhaltiges Unternehmertum

Bachelor- oder Masterarbeit

Jeanine Kirchner-Krath

Message Fatigue in der Nachhaltigkeitskommunikation

Bachelorarbeit

Jeanine Kirchner-Krath