Lunch & Learn: Wie Frauen ihre finanzielle Selbstbestimmung stärken können
Ein digitaler Vortrag für Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdoktorand*innen, (W1-)Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeitende und Wissenschaftsmanager*innen
Ungleiche Rollenverteilung, Gender Bias, Diskriminierung – noch immer sind Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert, auch im Hochschulkontext. Frauen übernehmen knapp zwei Drittel der unbezahlten Care-Arbeit, sind überdurchschnittlich oft in Teilzeit beschäftigt und erwerben mit unbezahlter Arbeit kaum Ansprüche an die Sozialversicherung. Dadurch laufen sie im Zuge von Familiengründungen Gefahr, ihre finanzielle Unabhängigkeit aus den Augen zu verlieren. Umso wichtiger ist es, sich systemische Zusammenhänge und strukturelle Fehlanreize frühzeitig bewusst zu machen und ihnen entgegenzusteuern.
Weil finanzielle Selbstbestimmung ein wesentlicher Faktor unserer Lebensqualität ist, stellen wir das Thema Geld in den Mittelpunkt unserer Veranstaltung. Im Vortrag zeigt die Soziologin und Finanzbildungsexpertin Dr. Birgit Happel Fehlanreizstrukturen, Stereotype und verhaltensökonomische Fallstricke, aber auch Stellschrauben, um die Weichen gut zu auszurichten und eine solide Basis für die finanzielle Zukunft zu schaffen. Ansätze zur finanziellen Unabhängigkeit von Frauen zielen darauf ab, die Erwerbs- und Finanzbiografien zu stärken und sich frühzeitig einen Vermögensgrundstock aufzubauen, auch mit kleinen Beträgen.
Inhalte
Wechselwirkungen von Erwerbs-, Care- und Geldbiografien
Rollenbilder, Stereotypen und strukturelle Fehlanreize
Geld- und Beratungsfallen vermeiden
Geldbiografie und Stellschrauben für finanzielle Selbstbestimmung
1x1 Finanzplanung, Vermögensaufbau und Altersvorsorge
Referentin
Dr. Birgit Happel
Ist Soziologin, Bankkauffrau und Inhaberin der Plattformen Geldbiografien® und Finanzbiografien. Sie setzt sich für Finanzbildung, Gleichstellung und finanzielle Soziale Arbeit ein. Als Speakerin, Trainerin, Consultant und Autorin fördert sie die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen und die Prävention von Frauenarmut. Ihr Buch »Auf Kosten der Mütter« beleuchtet die Opportunitätskosten von Mutterschaft und ermutigt Frauen zu finanzieller Selbstbestimmung.
Informieren Sie sich zudem gerne auf der Seite des IFGPZ u. a. zu finanziellen Förderangeboten. Neben weiteren internen Förderlinien für Wissenschaftler*innen richtet sich das Programm NaWi an (angehende) Wissenschaftlerinnen in Qualifizierungsphasen.