Finanzielle Förderungen ohne Bewerbungsfrist
Sie planen ein Drittmittelprojekt? Für die verschiedenen Stadien des Prozesses stellt der Karrierefonds promovierten Wissenschaftler*innen finanzielle Mittel zur Verfügung. Von den ersten Überlegungen, über die konkrete Planung im Team bis hin zur ersten Vorstudie fördert das Programm die Vorbereitung und Durchführung von Forschungsprojekten. Informieren Sie sich bei Marina Sahm über Ihre Fördermöglichkeiten in den drei Linien Trial & Error, Planungstreffen und Anschubfinanzierung!
NaWi ist das Programm für den Support von Wissenschaftlerinnen an unserer Universität. Mit den Linien Tagungsteilnahme, Druck- und Korrekturkostenzuschuss rückt es zwei wichtige Faktoren einer wissenschaftlichen Karriere in den Fokus – Sichtbarkeit und Vernetzung. Die Bewerbung steht allen (Post-)Doktorandinnen offen, die entweder aktiv an einer Tagung in Deutschland teilnehmen oder eine wissenschaftliche Publikation veröffentlichen. Und wenn Sie in einer Nicht-Muttersprache publizieren möchten, dann schauen Sie sich den Korrekturkostenzuschuss einmal genauer an. Unsere Koordinatorin Anna Katharina Nachtsheim steht Ihnen bei Interesse und Fragen zur Verfügung.
Wissenschaft lebt von Austausch und Kooperationen mit anderen Forschenden. Daher unterstützt das CZS MINT-Forum interdisziplinäre Projekte mit der Bezuschussung von Forschungsreisen zu (potentiellen) Kooperationspartner*innen. Darüber hinaus greift es Ihnen finanziell bei der Beschaffung von Verbrauchsmaterialien sowie Softwarelizenzen unter die Arme. Die Förderungen adressieren Promovierende, Postdoktorand*innen und W1-Professor*innen aus den Naturwissenschaften, der Informatik, der Mathematik und den MINT-Fachdidaktiken. Sie haben Fragen? Melden Sie sich bei Talea Kreienbrock.